Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP: eine ökonomische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 269 S. |
ISBN: | 3631373651 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013380854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131212 | ||
007 | t | ||
008 | 001002s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959837132 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631373651 |c brosch. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-37365-1 | ||
035 | |a (OCoLC)49721533 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013380854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HF5626.F73 2001 | |
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franken, Lars |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122364058 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP |b eine ökonomische Analyse |c Lars Franken |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a XXIII, 269 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution |v 52 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2000 | ||
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Accounting -- Standards | |
650 | 4 | |a Corporations -- Finance | |
650 | 4 | |a Financial statements -- Standards | |
650 | 4 | |a Debtor and creditor | |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gläubigerschutz |0 (DE-588)4021127-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution |v 52 |w (DE-604)BV000015205 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009127429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009127429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128160727433216 |
---|---|
adam_text | XI
Inhaltsübersicht
Erstes Kapitel: Problemstellung und
Aufbau der Untersuchung 1
I. Problemstellung 1
II. Aufbau der Untersuchung 3
Zweites Kapitel: Grundlagen des Gläubiger Schutzes!
I. Prüfungsmaßstab für die Analyse der US-GAAP-Rechnungslegung 7
II. Systematisierung und Strukturierung von Finanzierungsbeziehungen 33
III. Gläubigerrisiken und ihr Einfluß auf die Kapitalüberlassungsentscheidungen 38
IV. Darstellung und Analyse gläubigerschützender Institutionen 58
V. Anforderungen an die Rechnungslegung aus der Perspektive des Gläubigerschutzes 76
Drittes Kapitel: Darstellung der US-GAAP 93
I. Rahmenbedingungen der Rechnungslegung nach US-GAAP 93
II. Conceptual Framework des FASB 112
III. Rechnungslegungsvorschriften für das Financial Statement 125
Viertes Kapitel: Zweckmäßigkeit der
Rechnungslegung nach US-GAAP 195
I. Zweckmäßigkeit der US-GAAP für die Prognosefunktion 195
II. Zweckmäßigkeit der US-GAAP für die Ausschüttungsbemessungsfunktion 218
III. Zweckmäßigkeit der US-GAAP für die Kontrollfunktion 238
Fünftes Kapitel: Fazit 243
XIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XII
Symbolverzeichnis XV
Erstes Kapitel
Problemstellung und Aufbau der Untersuchung 1
I. Problemstellung 1
II. Aufbau der Untersuchung 3
Zweites Kapitel
Grundlagen des Gläubigerschutzes 7
I. Prüfungsmaßstab für die Analyse der US-GAAP-Rechnungslegung 7
1. Theoretische Konzepte zur Effizienzanalyse 7
a) Neo-klassische Theorien 7
(1) Grundmuster neo-klassischer Theorien 7
(2)Grundlagen der traditionellen Wohlfahrtstheorie 9
(3)Effizienzsteigerungen durch Kapitalüberlassungsverhältnisse
in den neo-klassischen Theorien 11
b) Neo-institutionalistische Theorien 16
(1) Grundmuster der neo-institutionalistischen Theorien 17
(a)Property Rights-Theorie 17
(b)Transaktionskostenansatz 19
(c)Agency-Theorie 21
(i) Grundlagen der Agency-Theorie 21
(ii) Verbale versus formale Agency-Theorie 24
(iii) Die Agency-Costs als geeigneter Effizienzmaßstab für die
Effizienzanalyse innerhalb der Agency-Theorie 26
(2) Effizienzverluste durch Informationsasymmetrien und
Transaktionskosten innerhalb der neo-institutionalistischen Theorien 29
2. Theoretische Konzepte zur Gerechtigkeitsanalyse 31
XIV
II. Systematisierung und Strukturierung von Finanzierungsbeziehungen 33
1. Differenzierung zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung 33
2. Komponenten von Fremdfinanzierungsverhältnissen aus der
Perspektive des neo-institutionalistischen Ansatzes ¦
III. Gläubigerrisiken und ihr Einfluß auf die Kapitalüberlassungsentscheidungen38
1. Definition und Systematisierung der Gläubigerrisiken 38
2. Risiken der Gläubiger eines unverbundenen Unternehmens 43
a) Allgemeine Prämissen für die Existenz der Gläubigerrisiken 4o
b) Teilungsbedingte Gläubigettisiken 45
(l)Risiko der Forderungsverwässerung 46
(2)Risiko der Vorab-Ausschüttung an die Eigenkapitalgeber 49
c) Ex-Post Informationsbedingte Gläubigerrisiken d) Finanzierungsbedingte Gläubigerrisiken (1) Realisation eines Investitionsprogramms mit negativem
Kapitalwert - „risk-incentive Problem (2)Nicht-Realisation eines Investitionsprogramms mit positivem
Kapitalwert - „under-investment Problem e) Ex-Ante Informationsbedingte Gläubigerrisiken 3. Zwischenergebnis IV. Darstellung und Analyse gläubigerschützender Institutionen r Q
1. Definition und Systematisierung der Schutzinstitutionen 2. Anreizmechanismen 3. Schutzinstitutionen zum Abbau der Informationsasymmetrie 4. Einschränkung der Rechte der Kapitalnehmer a) Gläubigerschutz durch „passive Beschränkungen des Handlungsspielraumes 64
(1) Gläubigerschutz durch Ausschüttungsbegrenzung (2) Gläubigerschutz durch die Vereinbarung von Negativ- bzw. Positivkkuseln.... 66
(3) Gläubigerschutz durch Realsicherheiten b) Gläubigerschutz durch „aktive Rechte für die Gläubiger
5. Ergänzende Vermögensansprüche an dritte Parteien außerhalb der Untemehmung.-74
6. Zwischenergebnis V. Anforderungen an die Rechnungslegung aus der Perspektive
des Gläubigerschutzes 1. Definition der externen Rechnungslegung und allgemeine Anforderungen 6
2. Relevante Informationen aus der Perspektive der Prognosefunktion IJ
XV
3. Relevante Informationen aus der Perspektive der
Ausschüttungsbemessungsfunktion 85
4. Relevante Informationen aus der Perspektive der Konttollfiinktion 91
5. Zwischenergebnis 92
Drittes Kapitel
Darstellung der US-GAAP 93
I. Rahmenbedingungen der Rechnungslegung nach US-GAAP 93
1. Institutionelle Rahmenbedingungen des amerikanischen Standardsetting 93
a) Historische Entwicklung der amerikanischen Standardsetter 93
b) Financial Accounting Standards Board (FASB) 95
(1) Organisationsstruktur des FASB 95
(2)Normen und das Normsetzungsverfahren des FASB 98
c) Securities and Exchange Commission (SEC) 101
(l)SEC und ihre Verlautbarungen 101
(2) Verhältnis zwischen der SEC und dem FASB 104
d) Zusammenfassender Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen.... 105
2. Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) 106
a) Allgemeine Begriffsbestimmung 106
b) Entstehung und Quellen der GAAP 108
c) Hierarchie der GAAP-Quellen 110
II. Conceptual Framework des FASB 112
1. Zwecksetzung und Adressaten des Conceptual Framework 112
2. Struktur und Inhalt der Statements of Financial Accounting Concepts (SFAC) ..113
a) Ziele der Rechnungslegung (SFAC No. 1) 113
b) Konzeptionelle Basis der Rechnungslegung (SFAC No. 2 und No. 6) 116
(l)Eigenschaften von Accounting Information (SFAC No. 2) 116
(2)Elemente des Financial Statement (SFAC No. 6) 119
c) Ansatz- und Bewertungskonzeption (SFAC No. 5) 121
XVI
III. Rechnungslegungsvoischriften für das Financial Statement 125
1. Balance Sheet und Income Statement 12^
a) Gewinnermittlungsregeln lz
(l)Ansatzvoischriften 1Z3
(a)Assets 125
(b)Iiabilities 130
(2)Bewertungsvorschriften 1JJ
(a) Bewertungsgrundsätze 13J
(b) Bewertungsmaßstäbe 13
(c) Bewertung der Assets (i) Bewertung bei Erstbilanzierung (aa) Anschaffungskosten (Acquisition Costs) 13°
(bb) Herstellungskosten (Manufacturing Costs) 14U
(ii) Bewertung bei der Folgebilanzierung 14
(aa) Vorratsvermögen (bb) Sachanlagevermögen (cc) Investments 152
(dd)Intangible Assets (d)Bewertung der Iiabilities b) Informationsregeln (l)Gliederung des Balance Sheet (2) Informationsregeln zum Income Statement (a) Allgemeine Gliederungsvorschriften zum Income Statement (b)Der Ausweis von Irregulär Items (i) Extraordinary Items (ii) Discontinued Operations (iii) Ausweis von Accounting Changes und von Bilanzierungsfehlem.... 16
(c)Earnings per Share (EPS) c) Sonderprobleme der Bilanzierung (l)Leasing i?6
(2)Langfristige Fertigung ^g
(3)Latente Steuern (4)Pensionszusagen 2. Statement of Cash Flows 3. Statement of Owners Equity 4. Reporting Comprehensive Income 5. Notes to the Financial Statement
XVII
Viertes Kapitel
Zweckmäßigkeit der Rechnungslegung
nach US-GAAP 195
I. Zweckmäßigkeit der US-GAAP für die Prognosefunkdon 195
1. Konzeptionelle Zweckmäßigkeit des „idealen Financial Reporting
gemäß SFAC No. 1 und No. 2 195
2. Konzeptionelle Zweckmäßigkeit des Financial Statement
gemäß SFAC No. 5 und No. 6 198
3. Zweckmäßigkeit des realen Financial Statement gemäß US-GAAP 201
a) Zweckmäßigkeit von Balance Sheet und Income Statement 201
(1) Zweckmäßigkeit der Gewinnermittlungsregeln 202
(a) Zweckmäßigkeit der Ansatzvorschriften 202
(b) Zweckmäßigkeit der Bewertungsvorschriften 204
(i) Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe 204
(ii) Bewertung der Assets 207
(iii) Bewertung der Iiabilities 209
(2) Zweckmäßigkeit der Informationsregeln 210
(a) Gliederung des Balance Sheet 210
(b) Informationsregeln zum Income Statement 212
(3) Zweckmäßigkeit der Bilanzierungsregeln für ausgewählte
Sonderprobleme der Bilanzierung 213
b) Zweckmäßigkeit der sonstigen Informationsinstrumente 216
II. Zweckmäßigkeit der US-GAAP für die Ausschüttungsbemessungsfunktion 218
1. Konzeptionelle Zweckmäßigkeit des „idealen Financial Reporting
gemäß SFAC No. 1 und No. 2 219
2. Konzeptionelle Zweckmäßigkeit des Financial Statement
gemäß SFAC No. 5 und No. 6 221
3. Zweckmäßigkeit des Balance Sheet gemäß US-GAAP 224
a) Zweckmäßigkeit der Gewinnermitdungsregeln 224
(1) Zweckmäßigkeit der Ansatzvorschriften 224
(2) Zweckmäßigkeit der Bewertungsvorschriften 229
(i) Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe 229
(ii) Bewertung der Assets 231
(iii) Bewertung der Iiabilities 233
XVIII
b) Zweckmäßigkeit der Bilanzierungsregeln für ausgewählte
Sonderprobleme der Bilanzierung 235
III. Zweckmäßigkeit der US-GAAP für die Kontrollfunktion 238
1. Konzeptionelle Zweckmäßigkeit des „idealen Financial Reporting
gemäß SFAC No. 1 und No. 2 238
2. Konzeptionelle Zweckmäßigkeit des Financial Statement
gemäß SFAC No. 5 und No. 6 239
3. Zweckmäßigkeit des Statement of Cash Flows gemäß US-GAAP 240
Fünftes Kapitel
Fazit 243
Literaturverzeichnis 269
XIX
Abbildungs Verzeichnis
Abbildung 1 - Zusammenhang zwischen Kapitaleinsatz und Grenzertrag 12
Abbildung 2 - Effiziente Allokation der Ressource Kapital 13
Abbildung 3 - Wohlfahrtssteigerung durch Anpassung des Einkommenstromes
mittels Kapitalüberlassung 15
Abbildung 4 - Optimale Kapitalüberlassung in einer Welt mit Informations
asymmetrien und Transaktionskosten 30
Abbildung 5 - Wohlfahrtssteigerung durch Anpassung des Einkommenstromes in
einer Welt mit Informationsasymmetrien und Transaktionskosten 31
Abbildung 6 - Funktionen und Bestandteile eines Fremdkapitalüberlassungsverttages... 37
Abbildung 7 - Modell eines Kapitalüberlassungsverhältnisses 40
Abbildung 8 - Determinanten der Kapitalgeberrisiken 43
Abbildung 9 - Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 82
Abbildung 10 - Mögliche Indikatoren für die Wettbewerbskräfte 83
Abbildung 11 - Verbindung zwischen Wertkette und Cash Flow 85
Abbildung 12 - Historische Entwicklung der maßgeblichen Standardsetter
in den USA (seit 1934) 106
Abbildung 13 - GAAP - Hierarchie (House of GAAP) 111
Abbildung 14 - Basiskomponenten des Conceptual Framework 114
Abbildung 15 - Ziele des Financial Reporting 115
Abbildung 16 - Elemente eines Financial Statement nach SFAC No. 6 120
Abbildung 17 - Ansatzpflicht/ -verbot für immaterielle Vermögensgegenstände 128
Abbildung 18 - Alternative Realisationszeitpunkte gemäß SFAC No. 5 135
Abbildung 19 - Bewertungsmaßstäbe gemäß SFAC No. 5 Abs. 67 137
Abbildung 20 - Anschaffungskosten (Acquisition Costs) 138
Abbildung 21 - Herstellungskosten (Manufacturing Costs) 140
Abbildung 22 - Beispiel Dollar-Value LIFO Method 143
Abbildung 23 - Bewertung von Investments 150
Abbildung 24 - Gliederung des Balance Sheet 156
XX
Abbildung 25 - Gliedemngsmöglichkeiten des Income Statement
Single-und Multi-Step Foimat 162
Abbildung 26 - Ausweis der Earnings per Share 172
Abbildung 27 - Gliederung des Statement of Cash Flow 185
Abbildung 28 - Statement of Changes in Equity Approach 189
Abbildung 29 - Ermittlung des Comprehensive Income im One bzw.
Two-Statement Approach (SFAS No. 130 Appendix B Format A+B).... 189
Abbildung 30 - Statement-of-Changes-in-Equity Approach
(SFAS No. 130 Appendix B Format C) 191
Abbildung 31 - Accumulated Other Comprehensive Income
(SFAS No. 130 Appendix B) 189
Abbildung 32 - Zweckmäßigkeit der Rechnungslegung nach US-GAAP
für den Gläubigerschutz 244
|
any_adam_object | 1 |
author | Franken, Lars 1973- |
author_GND | (DE-588)122364058 |
author_facet | Franken, Lars 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Franken, Lars 1973- |
author_variant | l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013380854 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5626 |
callnumber-raw | HF5626.F73 2001 |
callnumber-search | HF5626.F73 2001 |
callnumber-sort | HF 45626 F73 42001 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | PE 359 QP 820 QP 822 |
ctrlnum | (OCoLC)49721533 (DE-599)BVBBV013380854 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013380854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001002s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959837132</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631373651</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-37365-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49721533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013380854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5626.F73 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franken, Lars</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122364058</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse</subfield><subfield code="c">Lars Franken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Accounting -- Standards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations -- Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Financial statements -- Standards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Debtor and creditor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gläubigerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021127-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015205</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009127429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009127429</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013380854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3631373651 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009127429 |
oclc_num | 49721533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-188 DE-11 |
physical | XXIII, 269 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution |
series2 | Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution |
spelling | Franken, Lars 1973- Verfasser (DE-588)122364058 aut Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP eine ökonomische Analyse Lars Franken Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2001 XXIII, 269 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution 52 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2000 Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Accounting -- Standards Corporations -- Finance Financial statements -- Standards Debtor and creditor Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u DE-604 Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution 52 (DE-604)BV000015205 52 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009127429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franken, Lars 1973- Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP eine ökonomische Analyse Betriebswirtschaftliche Studien, Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Accounting -- Standards Corporations -- Finance Financial statements -- Standards Debtor and creditor Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4465431-5 (DE-588)4021127-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP eine ökonomische Analyse |
title_auth | Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP eine ökonomische Analyse |
title_exact_search | Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP eine ökonomische Analyse |
title_full | Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP eine ökonomische Analyse Lars Franken |
title_fullStr | Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP eine ökonomische Analyse Lars Franken |
title_full_unstemmed | Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP eine ökonomische Analyse Lars Franken |
title_short | Gläubigerschutz durch Rechnungslegung nach US-GAAP |
title_sort | glaubigerschutz durch rechnungslegung nach us gaap eine okonomische analyse |
title_sub | eine ökonomische Analyse |
topic | Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Accounting -- Standards Corporations -- Finance Financial statements -- Standards Debtor and creditor Gläubigerschutz (DE-588)4021127-7 gnd |
topic_facet | Generally Accepted Accounting Principles Accounting -- Standards Corporations -- Finance Financial statements -- Standards Debtor and creditor Gläubigerschutz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009127429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015205 |
work_keys_str_mv | AT frankenlars glaubigerschutzdurchrechnungslegungnachusgaapeineokonomischeanalyse |