Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2001
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 170 S. |
ISBN: | 3631373961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013380828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110413 | ||
007 | t | ||
008 | 001002s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959835784 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631373961 |c brosch. : ca. DM 69.00 (freier Pr.) |9 3-631-37396-1 | ||
035 | |a (OCoLC)248637792 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013380828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430482 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Markus |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12236337X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur |c Markus Fischer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2001 | |
300 | |a XXXV, 170 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Freie Benutzung |0 (DE-588)4246637-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Freie Benutzung - Literatur | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freie Benutzung |0 (DE-588)4246637-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |v 4 |w (DE-604)BV013231389 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009127406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009127406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128160651935744 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS XI
LITERATURVERZEICHNIS XVII
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 5
A. UEBERBLICK UEBER DIE NORMEN, DIE DIE FREIE BENUTZUNG
REGELN BZW. REGELTEN 5
B. DARSTELLUNG DER BUNDESDEUTSCHEN RECHTSPRECHUNG 12
C. ENTSTEHUNG UND AUFBAU KUENSTLERISCHER LITERATUR 49
ZWEITER TEIL: DAS WERK EINES ANDEREN - URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ
DER ELEMENTE, DIE SCHRIFTSTELLER BEIM SCHREIBEN KUENSTLERISCHER
LITERATUR VERWENDEN 73
A. BEDEUTUNG DES § 1 URHG FUER DEN WERKBEGRIRT 74
B. § 2 ABS. 2 URHG 76
C. VORAUSSETZUNGEN DES § 3 S. 1 URHG 96
DRITTER TEIL: ENTSTEHUNG EINES SELBSTAENDIGEN WERKES DURCH FREIE BENUT-
ZUNG DES WERKES EINES ANDEREN BEIM SCHREIBEN KUENSTLERISCHER LITERATUR 97
A. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES § 24 ABS. 1 URHG 97
B. VORAUSSETZUNGEN DES § 24 ABS. 1 URHG 119
C. RECHTEFOLGE DES § 24 ABS. 1 URHG 143
VIERTER TEIL: VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER AUSLEGUNG DES
§ 24 ABS. 1 URHG 145
A.ART. 14GG 145
B. ART. 1 ABS. 1 GG IVM. ART. 2 ABS. 1 GG 149
FUENFTER TEIL: ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF EINZELNE
BENUTZUNGSTYPEN BEIM SCHREIBEN KUENSTLERISCHER LITERATUR 151
A. FORTSETZUNG 151
B. PARODIE 157
C. TEXTMONTAGE 163
D. SELBSTBENUTZUNG 164
SCHLUSSBETRACHTUNG 169
IX
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XVII
EINLEITUNG 1
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG 5
A. UEBERBLICK UEBER DIE NORMEN, DIE DIE FREIE BENUTZUNG REGELN
BZW. REGELTEN 5
I. § 24 URHG 5
II. § 13 LUG 7
III. REVIDIERTE BERNER OBEREINKUNFT (RBUE) 9
IV. § 22 URG DER EHEMALIGEN DDR VOM 13.09.1965 12
B. DARSTELLUNG DER BUNDESDEUTSCHEN RECHTSPRECHUNG 12
I. DRAMATIK 13
1. THEATER 13
A) RECHTSPRECHUNG ZUM LUG 13
AA) RGZ 63, S. 158: LA DUCHESSE 13
BB) RGZ 82, S. 16: DIE LUSTIGE WITWE 14
CC) KG, GRUR 1926, S. 441: ALT HEIDELBERG
-JUNG HEIDELBERG 15
DD) KG, UFITA 11 (1928), S. 238: SALONLOEWEN 17
EE) BGH, GRUR 1959, S. 379: GASPARONE 18
FF) BGH, GRUR 1960, S. 606: EISREVUE II 19
B) RECHTSPRECHUNG ZUM URHG 20
AA) BGH, GRUR 1972, S. 143: BIOGRAFIE: EIN SPIEL 20
BB) OLG HAMBURG, ZUM 1996, S. 318: REIGEN 20
CC) OLG BRANDENBURG, NJW 1997, S. 1162;
OLG MUENCHEN, ZUM 1998, S. 417: STIMME BRECHT 21
2. FILM (DREHBUCH) 22
A) RECHTSPRECHUNG ZUM LUG 22
AA) KG, GRUR 1931, S. 287: BERGE IN FLAMMEN 22
BB) KG, UFITA 17 (1944), S. 62: WER KUESST MADELEINE? 23
CC) BGHZ 26, S. 52: SHERLOCK HOLMES 24
DD) KG, UFITA 25 (1958), S. 246; LG HAMBURG,
UFITA 26 (1958), S. 244: FELIX KRULL 25
B) RECHTSPRECHUNG ZUM URHG 27
AA) KG, SCHULZE KGZ NR.55, S. 1: PUPPENFEE 27
BB) BGH, GRUR 1978, S. 302: WOLFSBLUT 28
CC) OLG MUENCHEN, GRUR 1990, S. 674:
FORSTHAUS FALKENAU 29
XI
DD) OLG MUENCHEN, ZUM 1999, S. 149:
DAS DOPPELTE LOTTCHEN 30
IL EPIK 32
A) RECHTSPRECHUNG ZUM LUG
OLG KARLSRUHE, GRUR 1957, S. 395: TROTZKOPF 32
B) RECHTSPRECHUNG ZUM URHG 33
AA) OLG HAMBURG, UFITA 86 (1980), S. 289:
HAESCHENSCHULE 33
BB) BGH, GRUR 1991, S. 456: GOGGOLORE 34
CC) BGH, ZUM 1993, S, 537: ASTERIX-PERSIFLAGEN 35
DD) BGH, ZUM 1999, S. 644: LARAS TOCHTER 38
III. LYRIK 39
A) RECHTSPRECHUNG ZUM LUG
BGH, GRUR 1958, S. 402: LILI MARLEEN 39
B) RECHTSPRECHUNG ZUM URHG
4
1
AA) LG BERLIN, GRUR 1974, S. 231: VON KOPF BIS FUSS 41
BB) BGH, GRUR 1978, S. 305: SCHNEEWALZER 42
CC) OLG MUENCHEN, ZUM 1989, S. 588:
EIN BISSCHEN FRIEDEN 45
DD) BGH, GRUR 1991, S. 531: BROWN GIRL I 45
ZUSAMMENFASSUNG 46
1. ZUR FRAGE DER UEBERNAHME URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTER
ELEMENTE IM RAHMEN DER FREIEN BENUTZUNG 46
2. ZUR FRAGE NACH DEN KRITERIEN DER ABGRENZUNG ZWISCHEN FREIER
UND UNFREIER BENUTZUNG 47
C. ENTSTEHUNG UND AUFBAU KUENSTLERISCHER LITERATUR 49
I. STOFF 51
IL THEMA/PRAEMISSE 53
III. HANDLUNG 55
IV. FIGUR/CHARAKTER 56
1. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG DES CHARAKTERS 56
2. ARTEN UND FUNKTIONEN DER CHARAKTERE/FIGUREN 56
3. VERFAHRENSWEISEN, CHARAKTERE ZU ERZAEHLEN 59
V. KONFLIKT 60
VI. STRUKTUR 63
1. DREI-AKT-STRUKTUR 63
A) EXPOSITION 63
B) KONFRONTATION 64
C) AUFLOESUNG 64
2. SEQUENZ UND SZENE 64
A) SEQUENZ 65
B) SZENE 65
XN
VII. DIALOG 66
VIII. SPANNUNG 68
IX. GENRE 69
X. SONSTIGE ELEMENTE 69
1. WORTWAHL 69
2. RUECKBLENDE 70
3. ANDEUTUNG/AUSFUEHRUNG 70
ZUSAMMENFASSUNG 70
ZWEITER TEIL: DAS WERK EINES ANDEREN - URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ DER
ELEMENTE DIE SCHRIFTSTELLER BEIM SCHREIBEN KUENSTLERISCHER LITERATUR
VERWENDEN 73
A. BEDEUTUNG DES § 1 URHO FUER DEN WERKBEGRIFF
B. § 2 ABS. 2 URHG
I. UNTAUGLICHKEIT DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN FORM UND INHALT
II. PERSONLICHE GEISTIGE SCHOEPFUNG
1. GEISTIGE SCHOEPFUNG
A) GEISTIGER GEHALT
B) SCHOEPFUNG
2. PERSOENLICHE SCHOEPFUNG
A) KOMPLEXITAET DER ZEICHENRELATIONEN
B) STATISTISCHE EINMALIGKEIT
C) EINFACHE INDIVIDUALITAET
AA) EINSTUFUNG DER GESTALTUNGSHOEHE ALS NICHT
SCHUTZBEGRUENDEND
BB) BESTIMMUNG DER EINFACHEN INDIVIDUALITAET
(1) HANDLUNG/FABEL
(2) FIGUR/CHARAKTER
(3) LIEDTEXT
C. VORAUSSETZUNGEN DES § 3 S. 1 URHG
74
76
76
78
79
79
81
81
81
83
84
85
88
90
92
95
96
DRITTER TEIL: ENTSTEHUNG EINES SELBSTAENDIGEN WERKES DURCH FREIE BENUT-
ZUNG DES WERKES EINES ANDEREN BEIM SCHREIBEN KUENSTLERISCHER LITERATUR 97
A. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES § 24 ABS. 1 URHG 97
I. KLARSTELLUNGSFUNKTION DES § 24 ABS. 1 URHG 97
II. NORMEN, DIE AUSSERHALB DES ANWENDUNGSBEREICHES DES
§ 24 ABS. 1 URHG DIE VERWENDUNG FREMDER WERKE BEIM
SCHREIBEN KUENSTLERISCHER LITERATUR REGELN 99
1.§23S. LURHG 99
XNI
A) BEDEUTSAMKEIT ZUR BESTIMMUNG DER GESETZLICHEN MERKMALE
DES § 24 ABS. 1 URIIG 99
B) BEARBEITUNGEN ODER ANDERE UMGESTALTUNGEN 100
AA) BEGRIFFSBESTIMMUNG 100
BB) DRAMATISIERUNG ALS KLASSISCHES BEISPIEL DER BEARBEITUNG
KUENSTLERISCHER LITERATUR 103
(1) HANDLUNG 104
(2) FIGUREN/CHARAKTERE 104
(3) DIALOG 104
(4) ORT UND ZEIT 105
C) VEROEFFENTLICHUNG UND VERWERTUNG NUR MIT EINWILLIGUNG 105
2.§§51NR.2;62;63URHG 106
A) VORAUSSETZUNGEN 106
AA) ANFUHREN VON STELLEN EINES WERKES 106
BB) NACH DER VEROEFFENTLICHUNG 108
CC) IN EINEM DURCH DEN ZWECK GEBOTENEN UMFANG 108
DD) IN EINEM SELBSTAENDIGEN WERK 109
EE)AENDERUNGSVERBOT NACH § 62 URHG
UND QUELLENANGABE NACH § 63 URHG 111
B) VEREINBARKEIT DER LITERATUR-MONTAGE/COLLAGE
MIT DEM ZITATRECHT 111
C) ABGRENZUNG DER §§ 51 NR. 2; 62; 63 URHG ZU
§ 24 ABS. 1 URHG 113
3. §12 URHG 113
4. §14 URHG 115
III. EIGENSTAENDIGE BEDEUTUNG DES § 24 ABS. 1 URHG 117
B. VORAUSSETZUNGEN DES § 24 ABS. 1 URHG 119
L SELBSTAENDIGES WERK 119
II. BENUTZUNG EINES WERKES EINES ANDEREN 119
III. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES MERKMALES *FREI
BEIM SCHREIBEN KUENSTLERISCHER LITERATUR 121
1. UNTAUGLICHKEIT VORGESCHLAGENER KRITERIEN ZUR ABGRENZUNG
ZWISCHEN FREIER UND UNFREIER BENUTZUNG BEI DER VERWENDUNG
URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTER ELEMENTE 121
A) ORIGINAL ALS ANREGUNG 121
B) WETTBEWEIBLICHES ABGRENZUNGSKRITERIUM 122
2. PRUEFUNG DES MERKMALES *FREI 127
A) VERBLASSENSFORMEL 128
B) BEI DER BESTIMMUNG DES MERKMALES *FREI
ZU BEACHTENDE INTERESSEN 129
C) ENTWICKLUNG VON INDIZIEN ZUR BESTIMMUNG DER
VERBLASSENSFONNEL 130
XIV
AA) OBERWIEGEN DER INDIVIDUALITAET DES NEUGESCHAFFENEN
GEGENUEBER DER INDIVIDUALITAT DES UEBERNOMMENEN
(1) PRUEFUNG DER INDIVIDUALITAETSGRADE
DES UEBERNOMMENEN UND DES NEUGESCHAFFENEN
(A) SPIELRAUM
(B) VERARBEITUNG EINES THEMAS
(AA) THEMA
(BB) VERARBEITUNG
(AAA) STOFIETHEMA/PRAEMISSE
(BBB) HANDLUNG
(CCC) FIGUR/CHARAKTER
(DDD) KONFLIKT
(EEE) STRUKTUR
(FFF) DIALOG
(GGG) SPANNUNG
(HHH) GENRE
(III) SONSTIGE ELEMENTE
(C )REAKTIONEN DER UMWELT
(AA) ERFOLG BEIM PUBLIKUM
(BB) URTEIL DER FACHLEUTE
(2)VERGLEICH DES INDIVIDUALITAETSGRADES DES
NEUGESCHAFFENEN MIT DEM INDIVIDUALITAETSGRAD
DES UEBERNOMMENEN
BB) ERHEBLICHKEIT DES UEBERWIEGENS
(1)§23S. LURHG
(2)§51NR.2URHG
(3)§14URHG
(4) § 12 URHG
C. RECHTSFOLGE DES § 24 ABS. 1 URFIG
131
131
132
133
133
135
137
138
138
138
139
139
139
139
140
140
140
141
142
142
142
143
143
143
143
VIERTER TEIL: VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER AUSLEGUNG DES
§ 24 ABS. 1 URHG 145
A.ART. 14GG 145
I. SCHUTZBEREICH/EINGRIFF 145
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 145
1. GEEIGNETHEIT DES EINGRIFFS 146
2. ERFORDERLICHKEIT DES EINGRIFFS 148
3. ANGEMESSENHEIT DES EINGRIFFS 148
B. ART. 1 ABS. 1 GG IVM. ART. 2 ABS. 1 GG 149
I. SCHUTZBEREICH 149
II. EINGRIFF 150
XV
FUENFTER TEIL: ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF EINZELNE BENUTZUNGSTYPEN
BEIM SCHREIBEN KUENSTLERISCHER LITERATUR 151
A. FORTSETZUNG
I. PRUEFUNG DER INDIVIDUALITAETSGRADE DES GRUNDWERKES UND DER
FORTSETZUNG
1. SPIELRAUM
2. VERARBEITUNG EINES THEMAS
A) THEMA
B) VERARBEITUNG
3. REAKTIONEN DER UMWELT
A) ERFOLG BEIM PUBLIKUM
B) URTEIL DER FACHLEUTE
II. VERGLEICH DES INDIVIDUALITAETSGRADES DER FORTSETZUNG MIT DEM
INDIVIDUALITAETSGRAD DES GRUNDWERKES
B. PARODIE
C. TEXTMONTAGE
D. SELBSTBENUTZUNG
151
152
152
153
153
154
155
155
156
156
157
163
164
SCHLUSSBETRACHTUNG 169
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Markus 1967- |
author_GND | (DE-588)12236337X |
author_facet | Fischer, Markus 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Markus 1967- |
author_variant | m f mf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013380828 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)248637792 (DE-599)BVBBV013380828 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01884nam a22004578cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013380828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110413 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001002s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959835784</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631373961</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 69.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-37396-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248637792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013380828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Markus</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12236337X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur</subfield><subfield code="c">Markus Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 170 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freie Benutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246637-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Freie Benutzung - Literatur</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freie Benutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246637-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013231389</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009127406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009127406</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Freie Benutzung - Literatur Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Freie Benutzung - Literatur Deutschland |
id | DE-604.BV013380828 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3631373961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009127406 |
oclc_num | 248637792 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XXXV, 170 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Fischer, Markus 1967- Verfasser (DE-588)12236337X aut Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur Markus Fischer Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2001 XXXV, 170 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht 4 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 Freie Benutzung (DE-588)4246637-4 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutschland - Freie Benutzung - Literatur Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Freie Benutzung (DE-588)4246637-4 s Literatur (DE-588)4035964-5 s DE-604 Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht 4 (DE-604)BV013231389 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009127406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Markus 1967- Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Freie Benutzung (DE-588)4246637-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246637-4 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur |
title_auth | Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur |
title_exact_search | Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur |
title_full | Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur Markus Fischer |
title_fullStr | Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur Markus Fischer |
title_full_unstemmed | Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur Markus Fischer |
title_short | Die freie Benutzung beim Schreiben künstlerischer Literatur |
title_sort | die freie benutzung beim schreiben kunstlerischer literatur |
topic | Freie Benutzung (DE-588)4246637-4 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Freie Benutzung Literatur Deutschland - Freie Benutzung - Literatur Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009127406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013231389 |
work_keys_str_mv | AT fischermarkus diefreiebenutzungbeimschreibenkunstlerischerliteratur |