Allgemeines Verwaltungsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Luchterhand
2003
|
Ausgabe: | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Lernbücher
JA-Studium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 446 S. |
ISBN: | 3472039558 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013374526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231025 | ||
007 | t | ||
008 | 001005s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968064949 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472039558 |9 3-472-03955-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76552436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013374526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 225 |0 (DE-625)137303: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Hans-Joachim |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)139479872 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |c Hans-Joachim Koch ; Rüdiger Rubel ; F. Sebastian M. Heselhaus |
250 | |a 3., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Luchterhand |c 2003 | |
300 | |a XXVI, 446 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Lernbücher | |
490 | 0 | |a JA-Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rubel, Rüdiger |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1169175503 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heselhaus, F. Sebastian M. |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)132233525 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 3-472-00930-6 |w (DE-604)BV005402220 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009121824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009121824 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128152015863808 |
---|---|
adam_text | ALLGEMEINES
VERWALTUNGSRECHT
PROF. DR. HANS-JOACHIM KOCH
GESCHAEFTSFUEHRENDER DIREKTOR DER FORSCHUNGSSTELLE
UMWELTRECHT AN DER UNIVERSITAET HAMBURG
RICHTER AM OBERVERWALTUNGSGERICHT A.D.
PROF. DR. RUEDIGER RUBEL
RICHTER AM BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
DR. F. SEBASTIAN M. HESELHAUS
M.A.RER.POL.
WISSENSCHAFTLICHER ASSISTENT
AN DER UNIVERSITAET GIESSEN
DRITTE,
NEU BEARBEITETE UND
ERWEITERTE AUFLAGE
LUCHTERHAND
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXV
§ 1 DIE OEFFENTLICHE VERWALTUNG IM SYSTEM DES RECHTS 1
I. DIE VERWALTUNG 1
1. AUFGABEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 1
2. DIE OEFFENTLICHE VERWALTUNG UNTER PRIVATISIERUNGSDRUCK 4
3. STRUKTUREN DES VERWALTUNGSHANDELNS 5
4. DIE VERWALTUNG IM GEFUEGE DER STAATSFUNKTIONEN 8
II. DAS NATIONALE VERWALTUNGSRECHT 9
III. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE PRAEGUNG DES VERWALTUNGSRECHTS 9
IV. DIE EUROPAEISIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTS 13
V. VOELKERRECHTLICHE EINFLUESSE 15
§ 2 SUBJEKTE DES VERWALTUNGSHANDELNS - RECHTSFRAGEN DER VERWAL-
TUNGSORGANISATION 18
I. BEDEUTUNG DER VERWALTUNGSORGANISATION 18
II. DIE SUBJEKTE IN DER VERWALTUNGSORGANISATION 20
1. DIE RECHTLICHE ZUORDNUNG DES VERWALTUNGSHANDELNS 20
2. STELLE, AMT, BEHOERDE 21
3. DIE INTERNE VERWALTUNGSHIERARCHIE 23
4. ZUSTAENDIGKEIT, KOMPETENZ UND ERMAECHTIGUNG 26
III. DAS ZUSAMMENSPIEL DER VERWALTUNGSTRAEGER BUND, LAENDER UND
GEMEINDEN 27
1. BEDEUTUNG : 28
2. BUND UND LAENDER 29
A) DIE AUSFUEHRUNG VON LANDESGESETZEN 29
B) DIE AUSFUEHRUNG VON BUNDESGESETZEN 30
C) FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 32
D) DIE KOMMUNALVERWALTUNG 33
IV. VERWALTUNGSORGANISATION UND GEMEINSCHAFTSRECHT 34
V. DIE UNMITTELBARE STAATSVERWALTUNG 35
1. GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN 35
2. HORIZONTALE UND VERTIKALE VERWALTUNGSGLIEDERUNG IM BUND 37
3. HORIZONTALE UND VERTIKALE VERWALTUNGSGLIEDERUNG IN DEN LAENDERN 40
VI. DIE SELBSTVERWALTUNG DER GEMEINDEN UND GEMEINDEVERBAENDE 43
1. DIE IDEE DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 44
2. DIE SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN 45
A) DIE GEWAEHRLEISTUNG DER SELBSTVERWALTUNG 45
AA) DIE ANGELEGENHEITEN DER OERTLICHEN GEMEINSCHAFT 46
BB) GEWAEHRLEISTUNG UND KAPAZITAETEN 48
CC) FINANZIERUNG 50
B) DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER GEMEINDEN UND DER EINFLUSS
DES EG-RECHTS 51
INHALTSVERZEICHNIS
C) GEMEINDEVERFASSUNGSRECHT
VII. VERSELBSTSTAENDIGTE VERWALTUNGSTRAEGER
1. DIE DIVERSIFIKATION DER TRAEGER STAATLICHER VERWALTUNG
2. (SONSTIGE) KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
A) DEFINITION UND TYPEN
B) KOERPERSCHAFTSSTATUS
C) ZWANGSMITGLIEDSCHAFT UND BEITRAGSPFLICHT
D) GRENZEN DER BETAETIGUNG
E) BESONDERE EINGRIFFE IN GRUNDRECHTE DER MITGLIEDER UND DRITTER
3. ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
A) ZWECK DER ANSTALT
B) GRAD DER VERSELBSTSTAENDIGUNG
C) ANSTALTSNUTZUNG
D) ZWANGSBEITRAEGE
4. STIFTUNGEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
5. BELIEHENE
6. NUTZNIESSUNG DER VERWALTUNGSKRAFT PRIVATRECHTLICHER INSTITUTIONEN
UND PRIVATISIERUNG
§ 3 FORMEN DES VERWALTUNGSHANDELNS
I. GRUENDE FUER DIE UNTERSCHEIDUNG DER HANDLUNGSFORMEN
II. DIE HANDLUNGSFORMEN
1. DER VERWALTUNGSAKT
A) DEFINITION UND FUNKTION
B) DIE EINZELNEN DEFINITIONSMERKMALE
AA) BEHOERDE
BB) EINSEITIGE MASSNAHME
CC) AUF DEM GEBIET DES OEFFENTLICHEN RECHTS
DD) REGELUNG
EE) EINZELFALL
FF) UNMITTELBARE RECHTSWIRKUNG NACH AUSSEN
C) NEBENBESTIMMUNGEN ZU VERWALTUNGSAKTEN
AA) BEDEUTUNG
BB) ARTEN
CC) RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DD) ABGRENZUNGSPROBLEME
EE). RECHTSSCHUTZFRAGEN
2. DIE SCHLICHTE VERWALTUNGSANORDNUNG
A) BEDEUTUNG
B) DIE INNERDIENSTLICHE WEISUNG
C) BEEINTRAECHTIGUNG SUBJEKTIVER RECHTSPOSITIONEN UND RECHTS-
SCHUTZ
D) SCHLICHTE VERWALTUNGSANORDNUNGEN IN ANDEREN BESONDEREN
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNISSEN
E) AUSGEWAEHLTE PROBLEMBEREICHE
AA) VORBEREITUNG- ODER TEILAKTE
BB) NOTENGEBUNG UND DIENSTLICHE BEURTEILUNG
3. DER REALAKT
4. DER VERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAG
A) BEDEUTUNG UND ARTEN
INHALTSVERZEICHNIS
B) ZULAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN VERTRAGES 115
AA) VERTRAGSFORMVERBOTE 115
BB) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 116
C) VORGABEN FUER BESONDERE VERTRAGSARTEN 117
5. SONSTIGE OEFFENTLICH-RECHTLICHE SCHULDVERHAELTNISSE 119
A) BEDEUTUNG 120
B) AUSGEWAEHLTE ARTEN GESETZLICHER SCHULDVERHAELTNISSE 121
6. RECHTSVERORDNUNGEN, SATZUNGEN, VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 123
A) UEBERBLICK 124
B) RECHTSVERORDNUNGEN 125
C) SATZUNGEN 126
D) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 127
7. INFORMALES VERWALTUNGSHANDELN 130
8. RECHTSFORMEN DER PLANUNG 133
9. PRIVATRECHTLICHE HANDLUNGSFORMEN 135
A) HAUPTANWENDUNGSBEREICHE 136
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE GRENZEN PRIVATRECHTLICHEN VERWALTUNGS-
HANDELNS 137
III. DIE STAATLICHE VERWALTUNG ZWISCHEN OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVAT-
RECHT 139
1. PROBLEMSTELLUNG 140
2. THEORIEN ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN OEFFENTLICHEM RECHT UND PRI-
VATRECHT 141
3. DIE ZUORDNUNG VON VERWALTUNGSHANDLUNGEN ZUM OEFFENTLICHEN
RECHT ODER ZUM PRIVATRECHT 143
A) ABSTRAKT-GENERELLE REGELUNGEN 143
B) VERWALTUNGSAKTE 143
C) SCHLICHTE VERWALTUNGSANORDNUNGEN 144
D) REALAKTE 144
E) VERTRAEGE 145
§ 4 DIE VORBEREITUNG VON VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN: DAS RECHT DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS 147
I. UEBERBLICK 147
II. DER EINFLUSS DES VERFASSUNGSRECHTS AUF DAS VERWALTUNGSVERFAHRENS-
RECHT 149
III. GRUNDZUEGE DES VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTS 151
1. VERFAHRENSARTEN UND VERFAHRENSGRUNDSAETZE 152
A) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEN VERFAHRENSARTEN 152
AA) BETEILIGUNGSRECHTE 152
BB) SACHVERHALTSAUFKLAERUNG 153
CC) PRAEKLUSION 154
DD) KONZENTRATIONSWIRKUNG 155
EE) VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 155
B) VERFAHRENSGRUNDSAETZE 156
AA) BEGINN 156
BB) UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 156
CC) EINZELNE VERFAHRENSRECHTE 157
(1) ANHOERUNGSRECHT 157
(2) BEVOLLMAECHTIGTER UND BEISTAND 159
INHALTSVERZEICHNIS
(3) BERATUNGS-, INFORMATIONS- UND BELEHRUNGSPFLICHT 160
(4) RECHT AUF AKTENEINSICHT 161
DD)MATERIELLE PRAEKLUSION 162
2. DIE RELATIVIERUNG DES VERFAHRENSRECHTS 164
A) UEBERBLICK 164
B) DIE HEILUNG VON VERFAHRENSFEHLERN 166
C) DIE IRRELEVANZ VON VERFAHRENSFEHLERN 166
IV. BESONDERE GESTALTUNGEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 168
1. BUERGERBETEILIGUNG 168
2. KONFLIKTMITTLER 170
3. AMTSHILFE 173
4. GESTUFTE VERWALTUNGSVERFAHREN 177
A) SICHERUNG WIRTSCHAFTLICHEN HANDELNS : 177
B) BEWAELTIGUNG KOMPLEXER VORHABEN 178
5. KONZENTRATIONSWIRKUNG ODER PARALLELE GESTATTUNGSVERFAHREN 179
6. INSTRUMENTE DER BESCHLEUNIGUNG IN GENEHMIGUNGSVERFAHREN 182
7. GRUNDZUEGE DER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 183
§ 5 DIE BEGRUENDUNG VON VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 184
I. ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG IM RECHTSSTAAT 184
1. FUNKTION UND BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG 184
2. UMFANG DER BEGRUENDUNGSPFLICHT 187
II. DIE BINDUNG DER VERWALTUNG AN DAS GESETZ 189
1. DER VORBEHALT DES GESETZES 190
A) DIE BEDEUTUNG DES GESETZESVORBEHALTS 191
B) DIE RECHTFERTIGUNG DES GESETZESVORBEHALTS 192
C) DIE REICHWEITE DES GESETZESVORBEHALTS 193
AA) KONSEQUENTE ANWENDUNG 193
BB) BEI FAKTISCHEN GRUNDRECHTSEINGRIFFEN 195
CC) IM BEREICH DER LEISTUNGSVERWALTUNG 196
DD) DER WEG ZUM PARLAMENTSVORBEHALT 199
2. DER PARLAMENTSVORBEHALT (SO GENANNTE WESENTLICHKEITSTHEORIE) .. 199
A) BEDEUTUNG 200
B) DAS KRITERIUM DER WESENTLICHKEIT 202
3. DER VORRANG DES GESETZES 204
III. GESETZESBINDUNG UND GESTALTUNGSFREIHEIT 205
1. UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 206
A) METHODEN- UND KOMPETENZPROBLEME 206
B) DER ENTSCHEIDUNGSSPIELRAUM DER VERWALTUNG 208
AA) BEGRIFFSSTRUKTUR UNBESTIMMER RECHTSBEGRIFFE 208
BB) DESKRIPTIVE UND NORMATIVE UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE .. 209
C) DIE INTERPRETATION UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE 210
AA) PRAEZISIERUNG IM VAGHEITSBEREICH 211
BB) GEBOT DER VERFASSUNGSKONFORMEN AUSLEGUNG 213
2. ERMESSEN 214
A) TYPEN VON ERMESSENSERMAECHTIGUNGEN 215
B) ERMESSENSAUSUEBUNG ALS ERGAENZUNG DES TATBESTANDES 216
C) ERMESSENSGRENZEN 217
AA) GESETZLICHE GRENZEN 218
BB) ERMAECHTIGUNGSZWECK UND VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 218
INHALTSVERZEICHNIS
CC) GEBOT VERFASSUNGSKONFORMER ERMESSENSBETAETIGUNG 218
D) ERMESSENSSPIELRAEUME 219
3. KOPPELUNG VON ERMESSEN UND UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN ... 220
4. PLANUNGSERMESSEN BZW. PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT 221
IV. DIE BEGRUENDUNG VON PROGNOSEN 226
1. PROGNOSEN DER VERWALTUNG 226
A) TYPISCHE ANWENDUNGSFAELLE 226
B) GRUNDSAETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG VON PROG-
NOSEN 228
2. PROGNOSEN BEI DER PRUEFUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 230
A) DAS ERFORDERNIS VON PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN 230
B) GEEIGNETHEIT EINER MASSNAHME 231
C) ERFORDERLICHKEIT EINER MASSNAHME 232
D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINN EINER MASSNAHME 234
3. PROGNOSEN BEI DER PRUEFUNG VON EIGENSCHAFTEN (DISPOSITIONEN) .. 234
A) ANWENDUNGSBEREICH 234
B) BESONDERHEITEN 235
AA) REDUKTION AUF BEOBACHTBARES 235
BB) BEGRUENDUNG DER GESETZMAESSIGKEIT 236
CC) FALLBEISPIEL 237
C) DISPOSITIONEN IM GEFAHRENABWEHRRECHT 238
4. INSBESONDERE: GEFAHRENPROGNOSEN 239
A) GEFAHRENBEGRIFF UND PROGNOSE 240
B) PROGNOSE EINER KONKRETEN GEFAHR 242
AA) WAHRSCHEINLICHKEIT DER GEFAHR 242
BB) ANSCHEINSGEFAHR UND GEFAHRENVERDACHT 244
C) PROGNOSE EINER ABSTRAKTEN GEFAHR 246
§ 6 DIE BINDUNG AN VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 249
I. DIE BINDUNG AN VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN IM ZIELKONFLIKT 249
II. DIE BINDUNGSWIRKUNGEN VON VERWALTUNGSAKTEN 251
1. WIRKSAMKEIT UND BESTANDSKRAFT VON VERWALTUNGSAKTEN 251
A) UEBERBLICK UND FUNKTIONEN 252
B) VORAUSSETZUNGEN DER WIRKSAMKEIT 254
C) GRUENDE FUER EIN ENTFALLEN DER WIRKSAMKEIT 254
D) DIE WIEDERAUFNAHME DES VERFAHRENS 256
2. VORAUSSETZUNGEN DER WIRKSAMKEIT 258
A) BEKANNTGABE DES VERWALTUNGSAKTS 258
B) NICHTIGKEIT DES VERWALTUNGSAKTS 260
C) ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE VERWALTUNGSAKTE 263
3. DIE GRENZEN DER BESTANDSKRAFT: NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG, RUECK-
NAHME UND WIDERRUF 263
A) UEBERBLICK : 265
B) BEGRENZUNGEN DER BINDUNGSWIRKUNG DURCH NEBENBESTIM-
MUNGEN 265
C) NACHTRAEGLICHE ANORDNUNG 266
D) DER WIDERRUF RECHTMAESSIGER VERWALTUNGSAKTE 267
E) DIE RUECKNAHME RECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE 271
F) EINWIRKUNG DES EG-RECHTS 273
G) ABHILFEENTSCHEIDUNG AUF DRITTWIDERSPRUCH HIN 275
INHALTSVERZEICHNIS
III. BINDUNGSWIRKUNGEN IN GESTUFTEN VERWALTUNGSVERFAHREN 275
1. EINFUEHRUNG 276
2. ZUSAGE UND ZUSICHERUNG 277
3. VORBESCHEID UND TEILGENEHMIGUNG 279
IV. DIE GLEICHBEHANDLUNG GLEICHER FAELLE (SO GENANNTE SELBSTBINDUNG DER
VERWALTUNG) 283
1. GRENZEN DER SELBSTBINDUNG 283
A) BEDEUTUNG VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 283
B) UMFANG DER BINDUNGSWIRKUNG 284
C) DIE DULDUNG ALS INSTRUMENT FLEXIBLEN VERWALTUNGSHANDELNS .. 285
2. DIE SO GENANNTE GLEICHBEHANDLUNG IM UNRECHT 286
V. DIE BINDUNG AN VERWALRUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE 287
1. ZUSTANDEKOMMEN VON VERWALTUNGSVERTRAGEN 288
2. NICHTIGKEITSGRUENDE 289
VI. DIE BINDUNG AN RECHTSNORMEN (RECHTSVERORDNUNGEN, SATZUNGEN) .. 292
1. WIRKSAM WERDEN VON RECHTS VERORDNUNGEN UND SATZUNGEN 292
2. DIE BINDUNGSWIRKUNG FEHLERHAFTER RECHTSNORMEN 292
3. DER GELTUNGSVERLUST VON RECHTSNORMEN 293
4. DIE AENDERUNG VON RECHTSNORMEN 294
§ 7 DIE DURCHSETZUNG VON VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN - INSBESON-
DERE GRUNDZUEGE DER VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG 296
I. DIE DURCHSETZUNG DES VERWALTUNGSRECHTS ZWISCHEN ZWANG UND
KOOPERATION 298
1. DAS ORDNUNGSRECHTLICHE MODELL 298
A) VERBOT, KONTROLLERLAUBNIS UND ANZEIGEPFLICHT 298
B) UEBERWACHUNGSRECHTE 299
C) REPRESSIVE SANKTIONEN 299
D) VERWALRUNGSZWANG 300
2. INDIREKTE VERHALTENSSTEUERUNG 300
3. DIE IDEE DER SELBSTSTEUERUNG . 301
II. VOLLZUGSPROBLEME IM VERWALTUNGSRECHT 303
1. BEGRIFF UND REALITAET VON VOLLZUGSDEFIZITEN 303
2. URSACHEN FUER VOLLZUGSDEFIZITE 304
III. DIE DURCHSETZUNG DES VERWALTUNGSRECHTS IM EINZELFALL 305
1. UEBERBLICK 305
A) DER VERWALTUNGSAKT ALS ZENTRALES IMPLEMENTATIONSINSTRUMENT 305
B) UEBERBLICK UEBER DAS VERWALTUNGSZWANGSVERFAHREN 307
C) GRUNDZUEGE DES RECHTSSCHUTZES IM VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN .. 309
2. DIE ERZWINGUNG VON HANDLUNGEN, DULDUNGEN ODER UNTER-
LASSUNGEN 312
A) DIE ZWANGSMITTEL 312
AA) ERSATZVORNAHME 312
BB) ZWANGSGELD 313
CC) ANWENDUNG 314
B) DAS GESTRECKTE VERFAHREN UND DER RECHTSSCHUTZ 314
AA) ANDROHUNG 314
BB) FESTSETZUNG 316
CC) ANWENDUNG 317
C) DIE GEKUERZTEN VERFAHREN - ABGRENZUNG VON SOFORTVOLLZUG UND
INHALTSVERZEICHNIS
UNMITTELBARER AUSFUEHRUNG 318
D) DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE KOSTEN DES VERWALTUNGSHANDELNS . 321
3. DIE VOLLSTRECKUNG WEGEN GELDFORDERUNGEN 323
§ 8 DIE KONTROLLE VON VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 325
I. DIMENSIONEN UND INSTANZEN DER VERWALTUNGSKONTROLLE 325
1. UEBERBLICK UEBER DIE VERWALTUNGSKONTROLLE 325
2. MASSSTAEBE UND AKTEURE DER VERWALTUNGSKONTROLLE 326
A) RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE 326
B) KONTROLLE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 330
C) ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE 331
D) EFFEKTIVE AUFGABENERFUELLUNG 332
3. NEUERE ENTWICKLUNGEN 333
4. VERWALTUNGSKONTROLLEN IM MEHREBENENSYSTEM DER EUROPAEISCHEN
UNION 333
II. VERWALRUNGSKONTROLLE DURCH DIE VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT 335
1. DIE GEGENSTAENDE VERWALTUNGSGERICHTLICHER KONTROLLE 335
A) DAS VERWALTUNGSVERFAHREN 336
B) BEGRUENDBARKEIT DER VERWALTUNGSENTSCHEIDUNG 338
C) BEGRUENDUNG VON VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 339
D) ERGEBNISKONTROLLE 341
2. SUBJEKTIVER RECHTSSCHUTZ UND OBJEKTIVE RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE 342
A) BEDEUTUNG DES SUBJEKTIVEN RECHTS 342
B) RECHTSSCHUTZ EINES ADRESSATEN EINER VERWALTUNGSENTSCHEI-
DUNG 345
C) EINFLUSS DES EG-RECHTS 348
D) RECHTSSCHUTZ EINES DRITTBETROFFENEN 349
AA) SCHUTZZWECK EINER NORM IN MEHRPOLAREN VERHAELTNISSEN ... 349
BB) RECHTSSCHUTZ UNMITTELBAR AUS GRUNDRECHTEN 352
CC) DIE VERBANDSKLAGE 355
DD) BESONDERHEITEN BEI DER PLANFESTSTELLUNG 356
3. DIE INTENSITAET VERWALTUNGSGERICHTLICHER KONTROLLE (SO GENANNTE
KONTROLLDICHTE) 358
A) ERMESSENSSPIELRAEUME 360
B) PLANUNGSERMESSEN 362
C) BEURTEILUNGS- UND EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVEN 365
AA) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 365
BB) REDUZIERTER KONTROLLMASSSTAB 366
CC) BEACHTUNG POLITISCHER FAKTOREN 367
DD) KOMPLEXITAET 367
EE) PROGNOSTISCHER EINSCHLAG 367
FF) PLANERISCH GESTALTENDE ENTSCHEIDUNG 368
GG) SITUATIONS- UND PERSONENGEBUNDENHEIT 369
HH) ZUSAMMENFASSUNG 371
§ 9 DER AUSGLEICH FUER BELASTENDES
VERWALTUNGSHANDELN 372
I. DIE TATBESTAENDE AUSGLEICHSPFLICHTIGEN VERWALTUNGSHANDELNS
IM UEBERBLICK 372
INHALTSVERZEICHNIS
II. ANSPRUECHE AUF (WIEDER-)HERSTELLUNG DES RECHTMAESSIGEN ZUSTANDES . 374
1. DER FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH 374
2. DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE ERSTATTUNGSANSPRUCH 380
III. ANSPRUECHE WEGEN AMTSPFLICHTVERLETZUNG
(ART. 34 GG I. V. M. § 839 BGB) 382
1. UEBERBLICK UEBER DIE MITTELBARE STAATSHAFTUNG 384
2. DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDEN TATBESTANDSMERKMALE 386
A) IN AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES 386
B) VERLETZUNG EINER DRITTBEZOGENEN AMTSPFLICHT 388
AA) AMTSPFLICHTEN 388
BB) DRITTBEZOGENHEIT 391
C) SCHULDHAFTES HANDELN 394
D) KAUSALITAET 395
3. ART UND UMFANG DES SCHADENSERSATZES 396
4. DER HAFTENDE HOHEITSTRAEGER 397
5. HAFTUNGSAUSSCHLUESSE 397
6. VERJAEHRUNG 400
IV. STAATSHAFTUNG UNTER EINFLUSS DES EG-RECHTS 401
1. STAATSHAFTUNG AUFGRUND EG-RECHTS 402
A) HERLEITUNG 402
B) VERSTOSS GEGEN EINE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE NORM ZUM SCHUTZ
EINZELNER 403
AA) MASSNAHME 403
BB) STAATSORGANE 403
CC) SUBJEKTIVES INTERESSE 405
C) HINREICHEND QUALIFIZIERTER VERSTOSS 405
D) UNMITTELBARE KAUSALITAET 406
E) UMFANG UND VERJAEHRUNG 406
F) EIGENSTAENDIGER ANSPRUCH AUFGRUND GEMEINSCHAFTSRECHTS 406
2. MODIFIKATIONEN DES DEUTSCHEN AMTSHAFTUNGSANSPRUCHS DURCH DAS
EG-RECHT 407
V. STAATSHAFTUNG AUFGRUND REGIONALEN VOELKERRECHTS: DIE EMRK 407
VI. ANSPRUECHE WEGEN EIGENTUMSBEEINTRAECHTIGUNGEN 409
1. GRUNDZUEGE DES EIGENTUMSSCHUTZES 410
A) ENTWICKLUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN ANSPRUECHE 410
B) DIE GRUNDPROBLEMATIK DER ABGRENZUNG ZWISCHEN ENTEIGNUNG
UND INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 411
C) ANSATZ DES BVERFG ZUR ABGRENZUNG VON ENTEIGNUNG UND IN-
HALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 412
D) AUSWIRKUNGEN AUF DEN ENTEIGNENDEN UND DEN ENTEIGNUNGS-
GLEICHEN EINGRIFF 413
2. DIE ENTEIGNUNG 414
A) BEDEUTUNG UND INHALT 414
B) DIE ABGRENZUNG IN ZWEIFELSFAELLEN 415
C) DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER ENTEIGNUNGSENTSCHAEDI-
GUNG 418
D) DIE ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNG 419
E) VERJAEHRUNG 419
F) RECHTSWEG 420
3. DIE AUSGLEICHSPFLICHTIGE INHALTS- UND SCHRANKENBESTIMMUNG 420
4. ENTSCHAEDIGUNG WEGEN ENTEIGNENDEN EINGRIFFS 423
INHALTSVERZEICHNIS
5. ENTSCHAEDIGUNG WEGEN ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFFS 428
VII. ANSPRUECHE WEGEN BEEINTRAECHTIGUNG NICHRVERMOEGENSWERTER RECHTE
(AUFOPFERUNG) 430
VIII. BESONDERHEITEN IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 434
STICHWORTVERZEICHNIS 437
|
any_adam_object | 1 |
author | Koch, Hans-Joachim 1944- Rubel, Rüdiger 1954- Heselhaus, F. Sebastian M. 1960- |
author_GND | (DE-588)139479872 (DE-588)1169175503 (DE-588)132233525 |
author_facet | Koch, Hans-Joachim 1944- Rubel, Rüdiger 1954- Heselhaus, F. Sebastian M. 1960- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Koch, Hans-Joachim 1944- |
author_variant | h j k hjk r r rr f s m h fsm fsmh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013374526 |
classification_rvk | PN 225 |
ctrlnum | (OCoLC)76552436 (DE-599)BVBBV013374526 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02259nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013374526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">001005s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968064949</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472039558</subfield><subfield code="9">3-472-03955-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76552436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013374526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 225</subfield><subfield code="0">(DE-625)137303:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139479872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">Hans-Joachim Koch ; Rüdiger Rubel ; F. Sebastian M. Heselhaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 446 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Lernbücher</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">JA-Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rubel, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1169175503</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heselhaus, F. Sebastian M.</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132233525</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">3-472-00930-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005402220</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009121824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009121824</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV013374526 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3472039558 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009121824 |
oclc_num | 76552436 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-521 DE-526 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXVI, 446 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series2 | Juristische Lernbücher JA-Studium |
spelling | Koch, Hans-Joachim 1944- Verfasser (DE-588)139479872 aut Allgemeines Verwaltungsrecht Hans-Joachim Koch ; Rüdiger Rubel ; F. Sebastian M. Heselhaus 3., neubearb. und erw. Aufl. München Luchterhand 2003 XXVI, 446 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Lernbücher JA-Studium Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Rubel, Rüdiger 1954- Verfasser (DE-588)1169175503 aut Heselhaus, F. Sebastian M. 1960- Verfasser (DE-588)132233525 aut Vorangegangen ist 3-472-00930-6 (DE-604)BV005402220 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009121824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Koch, Hans-Joachim 1944- Rubel, Rüdiger 1954- Heselhaus, F. Sebastian M. 1960- Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117367-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht Hans-Joachim Koch ; Rüdiger Rubel ; F. Sebastian M. Heselhaus |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht Hans-Joachim Koch ; Rüdiger Rubel ; F. Sebastian M. Heselhaus |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht Hans-Joachim Koch ; Rüdiger Rubel ; F. Sebastian M. Heselhaus |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht |
topic | Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd |
topic_facet | Allgemeines Verwaltungsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009121824&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochhansjoachim allgemeinesverwaltungsrecht AT rubelrudiger allgemeinesverwaltungsrecht AT heselhausfsebastianm allgemeinesverwaltungsrecht |