Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 241, V S. graph. Darst. : 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013369404 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010319 | ||
007 | t| | ||
008 | 000926s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959567178 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)231867220 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013369404 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a WIR 185d |2 stub | ||
084 | |a VER 500d |2 stub | ||
084 | |a WIR 545d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meyerhans, Matthias |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)122254449 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie |c vorgelegt von Matthias Meyerhans |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a 241, V S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Hamburg, Hochsch. für Wirtschaft und Politik, Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luft- und Raumfahrtindustrie |0 (DE-588)4048576-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Luft- und Raumfahrtindustrie |0 (DE-588)4048576-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118838 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128143608905728 |
---|---|
adam_text |
iii
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis vii
Abkürzungsverzeichnis ix
1. Einleitung und Problemstellung 13
2. Begriffsbestimmungen 19
2.1. Auftragsgebundene Entwicklungsprojekte 19
2.2. Risiko 21
2.3. Risikomanagement 23
2.4. Sonstige Begriffe 27
3. (Auftragsgebundene) Entwicklungsprojekte In der Europäischen
Raumfahrt. 28
3.1. Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) als überstaatliche
Auftraggeberinstitution für Raumfahrtprojekte 28
3.2. Die europäische Raumfahrtindustrie als Auftragnehmer 34
3.2.1. Industrielle Kooperationsformen bei der Durchführung von
Raumfahrtprojekten 34
3.2.2. Projektmanagement und Projektorganisation in der
Raumfahrtindustrie 39
3.3. Zum Lebenszyklus von Raumfahrtprojekten 43
3.3.1. Die Phasen des Lebenszyklus 43
3.3.1.1. Die Studien und Szenarienphase 43
3.3.1.2. Die Konzeptphase 44
3.3.1.3. Die Definitionsphase 45
3.3.1.4. Die Entwicklungs und Produktionsphase 45
3.3.1.5. Die Betriebsphase (Phase E) und die Entsorgungsphase (Phase F) 47
3.3.2. Zeitdauer und finanzieller Umfang der Phasen 47
3.4. Gebräuchliche Vertragsarten bei europäischen
Raumfahrtprojekten 49
4. Entwicklungsprojekte in der Raumfahrt und Ihr
Risiko 52
4.1. Risikokategorien und Zeit 52
4.2. Die Zielabhängigkeit von Risiken gemeinsame Ziele und
konkurrierende Einzelziele 57
4.3. EXKURS: Die Risikoanalyse für technische Risiken von
Raumfahrtprojekten im Überblick 60
4.3.1. Geschichtliche Entwicklung und Darstellung 60
4.3.2. Einsatz und Bewertung der Risikoanalysemethoden für technische
Risiken aus Projekt und industriepolitischer Sicht 65
4.4. Konzeptentwicklung für einen integrierten und zielorientierten
phasen und disziplinübergreifenden Risikomanagementprozess für
Raumfahrtprojekte 69
4.4.1. Methodische Herangehensweise an die Risikoanalyse in der Praxis 69
4.4.2. Die methodisch systematischen Zusammenhänge zwischen
„reinen" Risiken und risikobeeinflussenden Faktoren 76
4.4.2.1. „Reine" Risiken, risikobeeinflussende Faktoren und die
Vertragsbedingungen als risikobeeinflussender und
risikobegrenzender Faktor 76
iv
4.4.2.2. „Reine Risiken" 7g
4.4.2.3. Die risikobeeinflussenden Faktoren g2
4.4.2.4. Die Vertragsbedingungen als risikobeeinflussender Faktor und Mittel
der Risikoallokation zwischen den Projektbeteiligten 90
4.4.3. Anforderungen an einen RisikomanagementprozeB für
Entwicklungsprojekte in der Raumfahrt 99
4.4.4. Der Risikomanagementprozess in Phasen 103
l 5. Risikomanagement In der Angebohphase zum C/D Vertrag
I (Bid Rlsk Management) 107
' 5.1. RFQ und Angebotsaufbau, Grundsatzentscheidungen und
Zielsetzung zu Beginn der Angebotsphase 107
5.2. Festlegung der Angebotsstrategie und Ableitung des
Risikomanagementplans i 13
5.3. Grundlagen der Angebotserstellung 1 )7
5.3.1. Systematische Projektgliederungen als Basis für die Erstellung des
Angebots 117
5.3.2. Die Terminplanung 121
5.3.3. Angebotspreise und Kostenschätzungen 126
5.3.4. EXKURS: Kostenschätzungen bei der Softwareentwicklung Ein
Sonderproblem 134
5.4. Praktisches Risikomanagement im Rahmen der Angebotserstellung. 134
5.4.1. Funktionen des Risikomanagements bei der Angebotserstellung 136
5.4.2. Die Risikoanalyse der "reinen" Projektrisiken anhand der WBS 137
5.4.2.1. Risikoanalyse für WBS Elemente, die in Eigenleistung durchgeführt
werden 137
5.4.2.2. Risikoanalyse für WBS Elemente bzw. Projektbestandteile, die von
Dritten erbracht werden 143
5.4.3. Aggregierung und Modellierung der „reinen" Risiken als Basis für die
Entwicklung risikopolitischer Maßnahmen 154
5.4.4. Der Einfluß und die Analyse der risikobeeinflussenden Faktoren sowie
die Entwicklung von risikopolitischen Maßnahmen 161
5.4.4.1. Der risikobeeinflussende Faktor Management und Organisation 162
5.4.4.2. Der risikobeeinflussende Faktor Umwelt 169
5.4.5. Der Einfluß und die Analyse der Vertragsbedingungen aus
risikopolitischer Sicht und die Entwicklung von risikopolitischen
Maßnahmen 176
5.4.6. Zusammenfassende Beurteilung des Gesamtrealisierungsrisikos,
endgültige Risikodisposition und die Entscheidung zur
Angebotsabgabe 181
6. Risikomanagement im Rahmen der Vertragsverhandlungen [Pre
Contract Project Risk Management] 188
6.1. Funktion und Aufgaben des Risikomanagements im Rahmen der
Vertragsverhandlungsphase 188
6.2. Darstellung und risikopolitische Diskussion der Ergebnisse der
Vertragsverhandlungsphase, dargestellt am Beispiel von COF 192
6.2.1. Die vertragliche Eingrenzung des Projekts auf Systemebene der
Vertragsgegenstandsartikel 192
6.2.2. Besondere Auftraggeberverpflichtungen über Beistellungen 194
6.2.3. Preistypen im COF Programm 197
6.2.4. Zahlungen 198
6.2.5. Vertragsänderungen 202
i v
I 6.2.6. Regelungen über Lieferungen und Vertragsstrafen. Eigentums und
Gefahrenübergänge sowie Projektmeetings 206
6.2.7. Regelungen über die zentralisierte Beschaffung (CPP) von
Bauteilen 208
6.2.8. Regelungen über die Auswahl von Unterauftragnehmern 210
6.2.9. Die Verifikation und die Abnahme 211
6.2.10. Garantie und Gewährleistungsregelungen 216
6.2.11. Kündigung durch den Auftraggeber 217
6.2.12. Haftpflichtregelungen 22°
6.2.13. Gerichtsstand und anwendbares Recht 220
6.3. Exkurs: Weitere Vertragsinhalte der COF Verträge ohne besondere
risikopolitische Brisanz 220
7. Project Risk Management und Post Project Risk Management. 223
7.1. Project Risk Management Risikomanagement in der Phase C/D 223
7.1.1. Funktionen des Risikomanagements in der Phase C/D 223
7.1.2. Die „Current Contractual Baseline" als Grundlage des Projekt und
Risikomanagements 7.1.3. Instrumente der Fortschritts und Leistungskontrolle in der
Phase C/D if
7.1.3.1. Interne Projektbesprechungen [Staff Meetings] j£
7.1.3.2. Progress Reporting und Progress Meetings mit der ESA £°
7.1.3.3. Kosten und Terminkontrolle und revidierte Kostenschätzungen ^
7.1.3.4. Technische Projektreviews ""
7.1.3.5. Sondermaßnahmen zur Überprüfung der Effizienz von Management ^
und Organisation „_,
7.1.4. Das Ende der Phase C/D 237
7.2. Post Project Risk Management 238
8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen I V
Literaturverzeichnis
vii
Abblldungs Verzeichnis
Abb. Titel
2/1 System der risikopolitischen Maßnahmen 26
3/1 Europäische In Orbit Infrastruktur: Partizipation in den
Entwicklungsprogrammen nach Ländern 32
3/2 COLUMBUS Programm Vertrags und Industriestruktur 35
3/3 ARIANE 5 Programm Vertrags und Industriestruktur [Produktion]
Hauptauftragnehmerkonzept mit Industrial Architect 37
3/4 Typische Vertrags /Industriestruktur beim Aussenkonsortium 38
3/5 Vertragsbeziehungen beim Innenkonsortium 39
3/6 Die Projektleitung als Stabsfunktion 40
3/7 Die Projektleitung als Linienfunktion 40
3/8 Die Projektleitung in der Matrixorganisation 41
3/9 COLUMBUS Phase C/D Projektleitung Prime Contractor 42
3/10 COLUMBUS Master Schedule / Integrated APM Schedule 46
3/11 Zeitliche Dimension der Lebenszyklusphasen 48
3/12 Finanzieller Umfang der Lebenszyklusphasen 48
3/13 Mögliche Kosten Gewinn Darstellung 49
4/1 Risiken von Raumfahrtprojekten 55
4/2 Entwicklung des Risikos während der Projektlaufzeit 56
4/3 Knowledge over the Life Cycle 56
4/4 Gemeinsame Ziele und mögliche Zielkonflikte der
Projektbeteiligten 58
[ 4/5 Mögliche Einteilung der Entwicklungsprojektrisiken aus der Sicht
J des Prime 59
[ 4/6 Standard WBS für kleinere Projekte 75
I 4/7 Systematische Zusammenhänge zur Ermittlung des
j Gesamtrealisierungsrisikos aus der Sicht des Prime 77
4/8 Grad der Kontrolle und Risikofaktor bei Subkontraktorieistungen 82
| 4/9 Realisierungs oder Vertragserfüllungsrisiken als Auftraggeber und
Auftragnehmerrisiko 92
i 4/10 Cost risk Spectrum 96
4/11 Effekte des Cost sharing und Incentive Schemes auf
j Kosten/Gewinn Situation des Prime Contractors beim Cost
Reimbursement Preistyp mit Ceiling 98
4/12 Phasen und Phasenziele des Risikomanagementprozesses 104
4/13 Phasen des Risikomanagementprozesses aus der Sicht des Prime 105 6
5/1 Typischer Aufbau eines Angebots bei Raumfahrtprojekten 108
5/2 Einflussfaktoren auf die Wahl der Angebotsstrategie 114
5/3 Struktur eines zielorientierten Risikomanagementplans 116
5/4 Aufbau des Arbeitspaketplans 118
5/5 Standard ESA Cost Breakdown Structure 119
5/6 Beispiel für die Umwandlung der WBS in die C WBS 120
5/7 Vereinfachtes PERT Netzwerk mit deterministischen und
probabilistischen Bestandteilen 124
5/8 Wahrscheinlichkeitsverteilungen bei der Terminermittlung 125
5/9 Kostenschätzmethoden 127
5/10 Anwendung der Kostenschätzmethoden 128
5/11 Traditionelle Kostenschätzung 130
5/12 Kosten als Entwurfsparameter / Design to Cost 131
viii
5/13 Vorgehensweise beim Design to Cost Verfahren 132
5/14 Einzelschritte des Design to Cost Prozesses 132
5/15 Risikoanalysekriterien Wahrscheinlichkeit der Zielverfehlung
Probability of Failure „Pf" bzw. Uncertainty „U" 141
5/16 Einflussfaktoren auf die Wahrscheinlichkeit der Zielverfehlung
(Faktor„PF") 142
5/17 Risikoanalysekriterien Konsequenz einer Zielverfehlung Faktor
[Consequence of Failure] bzw. „C" [Criticality] 143
5/18 Einflussfaktoren auf die Konsequenzen einer Zielverfehlung
(Faktor „Cf") 144
5/19 „Pf" / „Cf" Risiko Grafik 145
5/20 Ziel/Risiko Systematik einschließlich Identifikation und Bewertung
des „reinen" Realisierungsrisikos aus Eigenleistungen des Prime
gegliedert nach WBS 147
5/21 Anordnung der Subco RFQs in der System WBS 149
5/22 Tender Evaluation Criteria 151
5/23 Ziel/Risiko Systematik einschließlich Identifikation und Bewertung
des „reinen" Realisierungsrisikos aus Eigenleistungen des Prime
sowie Subkontraktorleistungen gegliedert nach WBS 153
5/24 Wahrscheinlichkeitsverteilung Gesamtprojektdauer 154
5/25 Simulationsergebnisse bezüglich der Gesamtprojektdauer 155
5/26 Beispiel der Wahrscheinlichkeitsverteilung bezüglich der
Zielerreichung hinsichtlich Kosten und Terminen mit Darstellung des
Risikorahmens Cost/Schedule Risk Envelope 156
5/27 Umgang mit Risikoklassen bei geringer Risikoneigung, dargestellt
anhand einer einfachen „Pf" / „Cf" Risiko Grafik 158
5/28 Interpretation der ISORISK Kontourlinien und Ableitung
risikopolitischer Maßnahmen bei geringer Risikoneigung 160
5/29 Beispiel für Ursache und Wirkung eines möglichen Risikoeintritts 178
5/30 Potentielle Auswirkung weiterer Vertragsbedingungen auf die
Risikosituation 180
5/31 Angenommene Ausgangslage für die endgültige Risikoselektion zur
Ermittlung des Risikovorsorgebetrages bei differenzierter
Risikoneigung 184
6/1 Endgültige Aufteilung des Projektrealisierungsrisikos nach Abschluss
der Vertragsverhandlungen 191
6/2 ESA Undertakings, dargestellt am Beispiel der MPLM Struktur und
desECLSS 195
6/3 „Normale" Rechnungslegungs und Zahlungswege bei ESA
Verträgen 199
6/4 Rechnungslegung und Zahlungswege im COLUMBUS Programm 200
6/5 Ursachen und Wirkungszusammenhänge sowie die Klassifizierung
von CCNs 203
6/6 General Approach to Verification and Acceptance 213
6/7 Zeitlicher Zusammenhang zwischen Verification, Acceptance und
Delivery 214
7/1 Neueinschätzung der Kosten (EAC/ETC) und Termine 229
7/2 Übersicht über typische Reviews auf Systemebene bei
Entwicklungsprojekten in der Raumfahrt 234 5 |
any_adam_object | 1 |
author | Meyerhans, Matthias 1960- |
author_GND | (DE-588)122254449 |
author_facet | Meyerhans, Matthias 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Meyerhans, Matthias 1960- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013369404 |
classification_tum | WIR 185d VER 500d WIR 545d |
ctrlnum | (OCoLC)231867220 (DE-599)BVBBV013369404 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Verkehrstechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013369404</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010319</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000926s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959567178</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231867220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013369404</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 185d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 500d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyerhans, Matthias</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122254449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias Meyerhans</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">241, V S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Hochsch. für Wirtschaft und Politik, Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luft- und Raumfahrtindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048576-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Luft- und Raumfahrtindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048576-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118838</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013369404 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:17:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118838 |
oclc_num | 231867220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-739 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-739 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 241, V S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Meyerhans, Matthias 1960- Verfasser (DE-588)122254449 aut Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie vorgelegt von Matthias Meyerhans 2000 241, V S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg, Hochsch. für Wirtschaft und Politik, Diss., 2000 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Luft- und Raumfahrtindustrie (DE-588)4048576-6 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Luft- und Raumfahrtindustrie (DE-588)4048576-6 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyerhans, Matthias 1960- Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Luft- und Raumfahrtindustrie (DE-588)4048576-6 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048576-6 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie |
title_auth | Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie |
title_exact_search | Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie |
title_full | Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie vorgelegt von Matthias Meyerhans |
title_fullStr | Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie vorgelegt von Matthias Meyerhans |
title_full_unstemmed | Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie vorgelegt von Matthias Meyerhans |
title_short | Risikomanagement bei auftragsgebundenen Entwicklungsprojekten in der europäischen Raumfahrtindustrie |
title_sort | risikomanagement bei auftragsgebundenen entwicklungsprojekten in der europaischen raumfahrtindustrie |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Luft- und Raumfahrtindustrie (DE-588)4048576-6 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Luft- und Raumfahrtindustrie Projektmanagement Produktentwicklung Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118838&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerhansmatthias risikomanagementbeiauftragsgebundenenentwicklungsprojektenindereuropaischenraumfahrtindustrie |