Gesundheit und Architektur:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Schmid
2000
|
Schriftenreihe: | Perspektiven
2000,4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Einzelaufnahme eines Zeitschr.-H. |
Beschreibung: | 80 S. Ill., graph. Darst., Kt. : 31 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013367608 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011107 | ||
007 | t | ||
008 | 000926s2000 au abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959655051 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76175990 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013367608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-70 | ||
245 | 1 | 0 | |a Gesundheit und Architektur |
264 | 1 | |a Wien |b Schmid |c 2000 | |
300 | |a 80 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. : 31 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Perspektiven |v 2000,4 | |
500 | |a Einzelaufnahme eines Zeitschr.-H. | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenhausbau |0 (DE-588)4032791-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhausbau |0 (DE-588)4032791-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128146429050880 |
---|---|
adam_text | IMPRESSUM 1
SZENE 10
Ingrid I. Gumpinger • ARCHITEKTUR OFFENE WEGE IM KRANKENHAUSBAU 18
Der Mensch als Maßstab für „vernünftig geplante Architektur im Gesundheitswesen. Gerade die Architektur öffentlicher Bauten hat in Zeiten
größerer Veränderungen die Aufgabe, den Menschen räumliche, soziale und emotionale Orientierung in ihrer Stadt zu geben.
Ingrid I. Gumpinger/Martin Klimpfinger • KAISER FRANZ JOSEF SPITAL 19
Entscheidungsfindung im Krankenhausbau durch Zielplanung Der Neubau Pathologisch Bakteriologisches Institut stellt mit der Garten und
Parkgestaltung eine positive Aufwertung der Gesamtgestaltung des Kaiser Franz Josef Spitals auf dem Weg zum „Parkspital dar. Ein großer
Schritt der Umsetzung der Zielplanung.
Norbert Erlach • DIE ZIELPLANUNG UND IHRE FORTSCHREIBUNG ALS STEUERUNGSINSTRUMENT 20
Am Beispiel des Kaiser Franz Josef Spitals. Die Zielplanung steuert die zukünftige Entwicklung des KFJ Spitals. Sie legt üblicherweise auf die
nächsten zehn Jahre die grundsätzlichen Leitlinien für die zukünftigen organisatorischen, baulichen und technischen Entscheidungen fest.
Alexander Runser/Christa Prantl • PFLEGEHEIM BAUMGARTNER HÖHE UMBAU PAVILLON 9 24
Aufgabe des Architektenwettbewerbes war die Entwicklung einer Typologie zur Transformierung der um 1907 errichteten Gebäude mit
Schlafsälen in ein zeitgemäßes Krankenhaus mit humanem Milieu und modernen Zimmereinheiten samt Sanitäreinrichtungen.
Architektenteam Baumgartner Höhe Sarnitz, Soyka/Silber/Soyka • KRANKENHAUS BAUMGARTNER HÖHE PAVILLON 16 26
Das vorliegende Projekt ist der preisgekrönte Entwurf eines EU weiten Wettbewerbes zum Thema Sanierung und Adaptierung einer historisch
bedeutenden Krankenhausanlage.
Ernst Beneder/Anja Fischer • KRANKENHAUS BAUMGARTNER HÖHE UMBAU PAVILLON 3/5/11 28
NEUROLOGISCHE ABTEILUNG Jedem Patienten sein „eigenes Fenster Die therapeutische Einbeziehung architektonischer Orte setzt
neue Maßstäbe in der Rehabilitation.
Ingrid I. Gumpinger • WILHELMINENSPITAL ONKOLOGISCHES ZENTRUM NEUBAU UND UMBAU PAVILLON 23 29
Das Onkologische Zentrum besteht aus einer Schwerpunktabteilung für medizinische Onkologie und einer Abteilung für Radioonkologie.
Diese räumliche Assoziation bietet den Patienten viele Vorteile und Synergieeffekte.
Ingrid I. Gumpinger/Rüdiger Hälbig • RETTUNGSZENTRALE RADETZKYSTRASSE, WIEN 3., 31
Im Februar 1999 wurde der offene anonyme baukünstlerische Architektenwettbewerb „Neubau Rettungszentrale in Wien 3, entschieden.
Martin Kohlbauer • OASE AM EUROPAPLATZ 32
Entwurfsgedanken zur Erweiterung des Sophienspitals. Der markante Neubau gegenüber dem Westbahnhof wurde vor gut einem Jahr
eröffnet.
Ingrid I. Gumpinger • ARCHITEKTUR + WETTBEWERBE/GUTACHTERVERFAHREN + PLANUNG + BAUAUSFÜHRUNG 37
Die wesentlichen Aufgabenschwerpunkte des Bereiches Architektur und des Wettbewerbsbüros in der Generaldirektion des Wiener
Kran kena nsta Itenverbu ndes
Architekten Nehrer + Medek und Partner • UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR ZAHN , MUND UND KIEFERHEILKUNDE 45
Anlässlich des bereits 1994 entschiedenen europaweit ausgeschriebenen Wettbewerbes für den Bundesanteil des alten AKH s wurde das
Projekt der Architekten Nehrer + Medek und Partner mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Architekten Nehrer + Medek und Partner • PERSONALWOHNHAUS KLINOTEL 46
Das Personalwohnhaus für Bedienstete der Stadt Wien ist ein 25 geschoßiges Gebäude im Bereich der Endstation der U3 in Ottakring.
Hannes Schmidl • GESUNDE GÄRTEN 48
Grünflächen bei Krankenhäusern und Pflegeheimen dienen dem Wohlbefinden der Patientinnen und erlauben ihnen sehr oft, nach
anstrengenden Behandlungen zur Ruhe zu gelangen.
Hans Christian Heintschel • ORTE DER HOFFNUNG 50
Aufbauend auf das zwischen 1693 und 1760 errichtete Wiener Armenhaus entschließt sich Joseph II. im Jahre 1783, für die Ärmsten
seiner Untertanen Vorsorge zu treffen: Die Idee, ein Allgemeines Krankenhaus in der Residenzstadt für insgesamt 2.000 Kranke zu
errichten, ist geboren ...
Norbert Kettner • MILLIMETERARBEIT 58
Unblutig und besonders schonend: Das Gamma Knife erspart Patienten risikoreiche und belastende Operationen am Kopf.
Martin Ritzmaier • PET HIGH TECH IM DIENSTE DES MENSCHEN 59
Positronen Emissions Tomographie (PET) im AKH: Das weltweit modernste Diagnoseverfahren im Kampf gegen den Krebs.
Siegfried Hermann • TELEPATHOLOGIE IM INTERNET 2 62
Telekonsultation und Telemedizin sollen forciert werden, um die Kooperation der einzelnen Krankenhäuser zu fördern bzw. die Leistungen der
einzelnen Krankenhäuser besser abzustimmen...
MARKT 66
ENGUSH SUMMERY 67
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013367608 |
ctrlnum | (OCoLC)76175990 (DE-599)BVBBV013367608 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01186nam a2200337 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013367608</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000926s2000 au abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959655051</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76175990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013367608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheit und Architektur</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Schmid</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">80 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt. : 31 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven</subfield><subfield code="v">2000,4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einzelaufnahme eines Zeitschr.-H.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhausbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032791-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhausbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032791-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118258</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV013367608 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118258 |
oclc_num | 76175990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 |
owner_facet | DE-70 |
physical | 80 S. Ill., graph. Darst., Kt. : 31 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schmid |
record_format | marc |
series2 | Perspektiven |
spelling | Gesundheit und Architektur Wien Schmid 2000 80 S. Ill., graph. Darst., Kt. : 31 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Perspektiven 2000,4 Einzelaufnahme eines Zeitschr.-H. Krankenhausbau (DE-588)4032791-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Krankenhausbau (DE-588)4032791-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gesundheit und Architektur Krankenhausbau (DE-588)4032791-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032791-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Gesundheit und Architektur |
title_auth | Gesundheit und Architektur |
title_exact_search | Gesundheit und Architektur |
title_full | Gesundheit und Architektur |
title_fullStr | Gesundheit und Architektur |
title_full_unstemmed | Gesundheit und Architektur |
title_short | Gesundheit und Architektur |
title_sort | gesundheit und architektur |
topic | Krankenhausbau (DE-588)4032791-7 gnd |
topic_facet | Krankenhausbau Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118258&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |