Kompetenz-Management für den Anlagenbau: Ansatz, Empirie und Aufgaben
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2000
Wiesbaden Gabler |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 287 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824472260 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013367209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010104 | ||
007 | t | ||
008 | 000926s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959800352 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824472260 |c kart. : DM 118.00, EUR 59.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-8244-7226-0 | ||
035 | |a (OCoLC)50129932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013367209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schiller, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenz-Management für den Anlagenbau |b Ansatz, Empirie und Aufgaben |c Thomas Schiller. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Becker |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2000 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XX, 287 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anlagenbau |0 (DE-588)4120898-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenz |g Organisation |0 (DE-588)4328165-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Anlagenbau |0 (DE-588)4120898-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kompetenz |g Organisation |0 (DE-588)4328165-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Anlagenbau |0 (DE-588)4120898-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118091 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128146107138048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis IX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einleitung 1
2. Charakterisierung des Anlagenbaus 3
2.1 Objektstruktur des Anlagenbaus 3
2.1.1 Anlagen als komplexe Systeme 3
2.1.2 Arten komplexer Anlagen 6
2.2 Abgrenzung des Anlagenbaus 9
2.2.1 Merkmale des Anlagenbaus 9
2.2.2 Begriff des Anlagenbaus 14
2.3 Aktivitätsfelder des Anlagenbaus 15
2.3.1 Anlagenbedarfsprüfung 16
2.3.2 Anlagenprojektierung 18
2.3.3 Anlagenbereitstellung 21
2.3.4 Anlagennutzung 22
2.3.5 Anlagenausmusterung 24
2 4 AWtpiii**» im AnlfMFpnhnii 2S
2.4.1 Anlagenlieferanten 25
2.4.2 Anlagennachfrager 29
2.4.3 Regulatoren 29
2.5 Wettbewerbstrends im Anlagenbau 31
2.6 Resümee: Besondere Managementanforderungen im Anlagenbau 33
X Inhaltsverzeichnis
3. Theoretische Ansätze für das strategische Management von
Unternehmen des Anlagenbaus 35
3.1 Grundverständnis des strategischen Management 35
3.2 Marktorientierter Managementansatz 38
3.2.1 Industrieökonomik als theoretisches Fundament des marktorientierten
Managementansatzes 38
3.2.2 Marktorientierter Managementansatz (nach Michael E. Porter) 41
3.2.2.1 Auswahl attraktiver Branchen 41
3.2.2.2 Erzielung verteidigungsfähiger Wettbewerbspositionen innerhalb von
Branchen 43
3.2.2.3 Diversifikation und Intemationalisierung innerhalb der Branchen und
über die Grenzen der Branchen hinaus 46
3.2.3 Bewertung der Eignung des marktorientierten Managementansatz für den
Anlagenbau 48
3.3 Ressourcenorientierter Managementansatz 53
3.3.1 Theoretische Grundlagen des ressourcenorientierten Managementansatzes 53
3.3.2 Argumentationslogik des ressourcenorientierten Managementansatzes 56
3.3.2.1 Begriff und Arten von Ressourcen 56
3.3.2.2 Überprüfung der strategischen Bedeutung von Ressourcen anhand
ausgewählter Wesensmerkmale 61
3.3.2.3 Handhabung strategisch bedeutsamer Ressourcen 67
3.3.3 Bewertung der Eignung des ressourcenorientierten Management¬
ansatzes für den Anlagenbau 72
3.4 Kompetenzorientierter Managementansatz als Verbindung der Markt- und
Ressourcenperspektive 75
3.4.1 Grundzüge des kompetenzorientierten Managementansatzes 76
3.4.2 Unterschiedliche Ansätze des kompetenzorientierten Management 82
3.4.2.1 Kemkompetenz-Ansatz nach Hamel/Prahalad 82
3.4.2.2 Ausgewählte Weiterentwicklungen des kompetenzorientierten
Managementansatzes 90
3.4.3 Überprüfung der Eignung vorgestellter kompetenzorientierter Management¬
ansätze für den Anlagenbau 95
Inhaltsverzeichnis XI
3.5 Konkretisierung des kompetenzorientierten Managementansatzes für den
Anlagenbau 98
3.5.1 Begriffsverständnis von Kompetenzen 98
3.5.2 Kompetenzorientierter Managementansatz für den Anlagenbau 106
3.5.2.1 Unterscheidung der Arten von Kompetenzen 106
3.5.2.2 Strategische Bedeutung von Kompetenzen und Kernkompetenzen 110
3.5.2.3 Bezugsrahmen des kompetenzbasierten Unternehmenserfolgs 112
3.5.2.4 Strategische Handlungsmöglichkeiten durch Umsetzung des
kompetenzorientierten Managementansatzes 115
3.5.3 Anwendbarkeit des kompetenzorientierten Managementansatzes für den
Anlagenbau 118
3.6 Resümee und weiteres Vorgehen 119
4. Empirische Untersuchung zu Kompetenzen und Kernkompetenzen
im Anlagenbau 121
4.1 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung 121
4.1.1 Thesenpaket zur Evaluation von Kompetenzen und Kernkompetenzen im
Anlagenbau 121
4.1.2 Methodik der empirischen Untersuchung 130
4.1.3 Auswahl und Struktur der untersuchten Unternehmen 134
4.2 Analyse der Kernkompetenzen und Kompetenzen im Anlagenbau auf Basis
der Untersuchung 138
4.2.1 Statistische Intercluster- und Intracluster-Analyse der befragten Unternehmen.... 138
4.2.1.1 Vorüberlegungen zur statistischen Analyse 139
4.2.1.2 Statistische Intercluster-Analyse 141
4.2.1.2.1 Clusterung der befragten Unternehmen auf Basis der
Kompetenzen und Kemkompetenzen 141
4.2.1.2.2 Bewertung der Cluster hinsichtlich des wettbewerblichen
Erfolgs 144
4.2.1.2.3 Grundsätzliche Unterschiede zwischen den Clustern auf
Basis der besetzten Kompetenzfelder 146
4.2.1.3 Statistische Intracluster-Analyse 147
4.2.1.4 Wesentliche Erkenntnisse aus der statistischen Intercluster- und
Intracluster-Analyse 156
Xu Inhaltsverzeichnis
4.2.2 Analyse von Kompetenzprofilen besonders erfolgreicher Unternehmen 159
4.2.2.1 Dienstleistungsorientierte Unternehmen (Gruppe 1) 159
4.2.2.1.1 Kompetenzprofile der Developer 161
4.2.2.1.2 Kompetenzprofile der Consulting Engineers 164
4.2.2.1.3 Kompetenzprofil des Systemintegrators 166
4.2.2.2 .Technologieorientierte Unternehmen (Gruppe 2) 168
4.2.2.2.1 Kompetenzprofile der Spezialisten 169
4.2.2.2.2 Kompetenzprofil des Subkontraktors 174
4.2.2.3 Erkenntnisse aus der Analyse von Kompetenzprofilen besonders
erfolgreicher Unternehmen 175
4.2.3 Detaillierte Analyse eines besonders erfolgreichen Unternehmens des
deutschen Anlagenbaus 177
43 Fazit der empirischen Untersuchung 187
5. Kompetenz-Management für Unternehmen des Anlagenbaus 189
5.1 Überblick über das aufgabenorientierte Kompetenz-Management im
Anlagenbau 189
5.2 Phasenspezifische Aufgaben des branchenbezogenen Kompetenz-Management ...192
5.2.1 Identifikation von Kompetenzen 193
5.2.1.1 Diagnose wettbewerbsrelevanter Kompetenzen 195
5.2.1.2 Bestimmung von Marktprioritäten 198
5.2.1.3 Ableitung von Handlungsideen zum Kompetenz-Management 198
5.2.2 Entwicklung von Kompetenzen 201
5.2.2.1 Konzentration auf besonders wettbewerbsrelevante Kompetenzen 202
5.2.2.2 Stärkung von Kompetenzen 203
5.2.2.3 Innovation von branchenneuen Kompetenzen 205
5.2.2.4 Förderung von Lernprozessen zur Entwicklung von Kompetenzen 205
5.2.2.5 Priorisierung der Entwicklungsmaßnahmen 209
5.2.3 Kombination von Kompetenzen 211
5.2.3.1 Verknüpfung komplementärer Kompetenzen zu Kernkompetenzen 211
5.2.3.2 Ergänzung von unterstützenden Kompetenzen 213
5.2.4 Nutzung und Pflege des Kompetenzgefüges 214
5.2.4.1 Intensivierung der Nutzung des Kompetenzgefüges 215
5.2.4.2 Schutz des Kompetenzgefüges 217
Inhaltsverzeichnis XIII
5.2.5 Anpassung des Kompetenzgefüges 218
5.2.5.1 Neuordnung des Kompetenzgefüges 220
5.2.5.2 Überwindung von Anpassungsbarrieren 223
5.2.6 Übertragung von Kernkompetenzen 225
5.2.6.1 Übertragung von Kernkompetenzen in andere Tätigkeitsfelder 227
5.2.6.2 Übertragung von Kernkompetenzen zur Gestaltung von neuen
Tätigkeitsfeldern 229
5.3 Phasenübergreifende Aufgaben des branchenbezogenen Kompetenz-
Iana ement .¦.......••.•••.•.¦¦..¦¦.•••••••••••.•.......¦.••••.••••¦.¦• ¦¦.¦¦.¦¦..¦¦..•. ••.•.••«.•...¦.¦¦¦....¦.¦..¦ 229
5.3.1 Kulturbezogene Aufgaben 230
5.3.1.1 Generierung und Verfolgung einer strategischen Vision 230
5.3.1.2 Vorbildhaftes Führungsverhalten 231
5.3.1.3 Schaffung und Förderung einer Unternehmerkultur 232
5.3.2 Strukturbezogene Aufgaben 233
5.3.2.1 Externe Systemabgrenzung 233
5.3.2.2 Interne Systemstrukturierung 235
5.4 Resümee des Kompetenz-Management im Anlagenbau 239
6. Zusammenfassung 241
Anhang 251
Literaturverzeichnis 261
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Gliederung der Arbeit 2
Abbildung 2: Konfiguration von Anlagen 4
Abbildung 3: Industriezweigspezifische Unterscheidung von Anlagenarten 8
Abbildung 4: Bedeutsame Merkmale des Anlagenbaus 10
Abbildung 5: Sachlogische Phasen des Prozeß Anlagenbau 16
Abbildung 6: Typenbildung von Anlagenlieferanten auf Basis der strategischen
Positionierung im Wertschöpfungsprozeß 26
Abbildung?: GälweilerscherWirkungskreislauf 37
Abbildung 8: Modell unterschiedlicher Renditeniveaus von Unternehmen und Branchen ....42
Abbildung 9: Triebkräfte des Branchenwettbewerbs 43
Abbildung 10: Unterscheidung strategisch besonders bedeutsamer Ressourcen 60
Abbildung 11: Wesensmerkmale strategisch besonders bedeutsamer Ressourcen 62
Abbildung 12: Empfehlungen zur Handhabung von Ressourcen im ressourcenorientierten
Managementansatz 68
Abbildung 13: Ebenen des Wettbewerbs 84
Abbildung 14: Methoden der effizienten Ressourcennutzung 86
Abbildung 15: Zusammensetzung von Kernkompetenzen nach Krüger/Homp 92
Abbildung 16: Kompetenzsystematik nach Lado/BoydVWright 95
Abbildung 17: Dimensionen von Kompetenzen 104
Abbildung 18: Unterscheidung von Kompetenzen nach Fokus 108
Abbildung 19:Kompetenzgefüge aus Kompetenzen und Kemkompetenzen 111
Abbildung 20: Bezugsrahmen des kompetenzbasierten Unternehmenserfolgs 113
Abbildung 21: Kompetenzmanagement als Grundlage zur Nutzenoptimierung 117
Abbildung 22: Thesenpaket zur Evaluation von Kemkompetenzen im deutschen
Anlagenbau 123
Abbildung 23:Struktur des Gesprächsleitfadens 133
Abbildung 24: Struktur der untersuchten Unternehmen im Anlagenbau 137
Abbildung 25: Klassifizierung der befragten Unternehmen auf Basis der besetzten
Kompetenzfelder 142
Abbildung 26: Clusterstrukturen hinsichtlich Unternehmenstypus und
Industriezugehörigkeit 143
Abbildung 27: Ordinalskala zur Einstufung des Erfolgs von befragten Unternehmen 145
Abbildung 28: Komposition und Erfolgsniveau der Cluster 146
Abbildung 29: Besetzte Kompetenzfelder der Unternehmen im Überblick 147
Abbildung 30: Besetzte Kompetenzfelder des Clusters 5 149
Abbildung 31:Besetzte Kompetenzfelder des Clusters 3 150
XVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung 32:Besetzte Kompetenzfelder des Clusters 6 152
Abbildung 33: Besetzte Kompetenzfelder des Clusters 4 153
Abbildung 34:Besetzte Kompetenzfelder des Clusters 2 154
Abbildung 35: Besetzte Kompetenzfelder des Clusters 1 155
Abbildung 36: Kompetenzprofile erfolgreicher dienstleistungsorientierter Unternehmen
des deutschen Anlagenbaus (Gruppe 1) 160
Abbildung 37: Kompetenzprofil des Unternehmens U8 161
Abbildung 38: Kompetenzprofil des Unternehmens U21 164
Abbildung 39: Kompetenzprofil des Unternehmens U9 165
Abbildung 40: Kompetenzprofiides Unternehmens U10 167
Abbildung 41: Kompetenzprofile erfolgreicher technologieorientierter Unternehmen im
deutschen Anlagenbau (Gruppe 2) 169
Abbildung 42: Kompetenzprofil des Unternehmens U6 172
Abbildung 43: Kompetenzprofiides Unternehmens U19 173
Abbildung 44:Kompetenzprofil des Unternehmens Uli 175
Abbildung 45: Kompetenzprofil des Unternehmens U14 180
Abbildung 46: Kompetenznetzwerk des Unternehmens U14 181
Abbildung 47: Phasen des Kompetenz-Management 190
Abbildung 48: Übersicht über die phasenspezifischen Aufgaben des
Kompetenzmanagements im Anlagenbau 193
Abbildung 49: Bedeutsame Aufgaben der Identifikation von Kompetenzen 194
Abbildung 50: Bedeutsame Analysefelder zur Identifikation wettbewerbsrelevanter
Kompetenzen 195
Abbildung 51: Ableitung von Handlungsideen mit Hilfe des Kompetenzportfolios 200
Abbildung 52: Bedeutsame Aufgaben der Entwicklung von Kompetenzen 201
Abbildung 53: Ansatzpunkte zur Förderung von Lernprozessen im Anlagenbau 206
Abbildung 54: Bedeutsame Aufgaben der Kombination von Kompetenzen zu
Kernkompetenzen 211
Abbildung 55:Bedeutsame Aufgaben der Nutzung und Pflege des Kompetenzgefüges 215
Abbildung 56: Bedeutsame Aufgaben der Anpassung des Kompetenzgefüges 219
Abbildung 57: Anpassung des Kompetenzprofils am Beispiel des Unternehmens U14 222
Abbildung 58:Bedeutsame Aufgaben der Übertragung von Kernkompetenzen 227
Abbildung 59: Darstellung einer kompetenzorientierten Unternehmensstruktur am
Beispiel eines Anlagenbau-Unternehmens der Kraftwerksindustrie 237
Tabellenveneichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unterscheidung von Teilanlagen nach Gewerken 5
Tabelle 2: Gruppierungsmöglichkeiten für Anlagenarten 7
Tabelle 3: Spezifische Risiken des Anlagenbaus 14
Tabelle 4: Bedeutsame Aktivitäten der Anlagenbedarfsprüfung 17
Tabelle 5: Bedeutsame Aktivitäten der Anlagenprqjektierung 19
Tabelle 6: Bedeutsame Aktivitäten der Anlagenbereitstellung 21
Tabelle 7: Bedeutsame Aktivitäten der Anlagennutzung 23
Tabelle 8: Bedeutsame Aktivitäten der Anlagenausmusterung 24
Tabelle 9: Wesentliche Parameter des industrieökonomischen Paradigmas 39
Tabelle 10: Ausgewählte Abgrenzungsmöglichkeiten von Ressourcenarten in der
Literatur 58
Tabelle 11: Auswirkungen unterschiedlicher Ressourcenarten auf Diversifikations- und
Intern ationalisierungsentscheidungen 71
Tabelle 12: Ausgewählte Definitionen von Kompetenzen bzw. Kemkompetenzen 79
Tabelle 13: Vergleich der Grundlegungen von markt- und kompetenzorientiertem
Managementansatz 80
Tabelle 14: Arten von Kompetenzen 107
Tabelle 15: Ordnung von Kompetenzen 108
|
any_adam_object | 1 |
author | Schiller, Thomas |
author_facet | Schiller, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Schiller, Thomas |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013367209 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)50129932 (DE-599)BVBBV013367209 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02273nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013367209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000926s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959800352</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824472260</subfield><subfield code="c">kart. : DM 118.00, EUR 59.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-8244-7226-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50129932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013367209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiller, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenz-Management für den Anlagenbau</subfield><subfield code="b">Ansatz, Empirie und Aufgaben</subfield><subfield code="c">Thomas Schiller. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Becker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 287 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120898-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="g">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328165-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120898-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="g">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328165-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anlagenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120898-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118091</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013367209 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3824472260 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118091 |
oclc_num | 50129932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-188 |
physical | XX, 287 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling |
spelling | Schiller, Thomas Verfasser aut Kompetenz-Management für den Anlagenbau Ansatz, Empirie und Aufgaben Thomas Schiller. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Becker 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2000 Wiesbaden Gabler XX, 287 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmensführung & Controlling Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2000 Anlagenbau (DE-588)4120898-5 gnd rswk-swf Kompetenz Organisation (DE-588)4328165-5 gnd rswk-swf Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Anlagenbau (DE-588)4120898-5 s Kompetenz Organisation (DE-588)4328165-5 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiller, Thomas Kompetenz-Management für den Anlagenbau Ansatz, Empirie und Aufgaben Anlagenbau (DE-588)4120898-5 gnd Kompetenz Organisation (DE-588)4328165-5 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120898-5 (DE-588)4328165-5 (DE-588)4434831-9 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kompetenz-Management für den Anlagenbau Ansatz, Empirie und Aufgaben |
title_auth | Kompetenz-Management für den Anlagenbau Ansatz, Empirie und Aufgaben |
title_exact_search | Kompetenz-Management für den Anlagenbau Ansatz, Empirie und Aufgaben |
title_full | Kompetenz-Management für den Anlagenbau Ansatz, Empirie und Aufgaben Thomas Schiller. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Becker |
title_fullStr | Kompetenz-Management für den Anlagenbau Ansatz, Empirie und Aufgaben Thomas Schiller. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Becker |
title_full_unstemmed | Kompetenz-Management für den Anlagenbau Ansatz, Empirie und Aufgaben Thomas Schiller. Mit einem Geleitw. von Wolfgang Becker |
title_short | Kompetenz-Management für den Anlagenbau |
title_sort | kompetenz management fur den anlagenbau ansatz empirie und aufgaben |
title_sub | Ansatz, Empirie und Aufgaben |
topic | Anlagenbau (DE-588)4120898-5 gnd Kompetenz Organisation (DE-588)4328165-5 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Anlagenbau Kompetenz Organisation Kernkompetenz Strategisches Management Management Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118091&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillerthomas kompetenzmanagementfurdenanlagenbauansatzempirieundaufgaben |