Der ägyptische Roman: Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Reichert
2000
|
Schriftenreihe: | Literaturen im Kontext
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angekündigt als: Haist, Andrea: Die Entstehung der Wertungskriterien in der ägyptischen Romankritik von den Anfängen bis 1945 |
Beschreibung: | XIII, 605 S. |
ISBN: | 3895001872 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013367126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150812 | ||
007 | t | ||
008 | 000926s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959796533 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895001872 |9 3-89500-187-2 | ||
035 | |a (OCoLC)47694370 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013367126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a PJ8212 | |
084 | |a EN 2660 |0 (DE-625)25280: |2 rvk | ||
084 | |a EN 2932 |0 (DE-625)25315: |2 rvk | ||
084 | |a EO 2480 |0 (DE-625)25583: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Haist, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der ägyptische Roman |b Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 |c von Andrea Haist |
246 | 1 | 3 | |a Die Entstehung der Wertungskriterien in der ägyptischen Romankritik von den Anfängen bis 1945 |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Reichert |c 2000 | |
300 | |a XIII, 605 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Literaturen im Kontext |v 4 | |
500 | |a Angekündigt als: Haist, Andrea: Die Entstehung der Wertungskriterien in der ägyptischen Romankritik von den Anfängen bis 1945 | ||
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1998 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1876-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Romankunst |2 gtt | |
650 | 4 | |a Arabic fiction |z Egypt |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ägypten |0 (DE-588)4000556-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ägypten |0 (DE-588)4000556-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1876-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Literaturen im Kontext |v 4 |w (DE-604)BV013436862 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810996335632973824 |
---|---|
adam_text |
V
INHALTS
VERZEICHNIS
VORWORT
XIII
EINLEITUNG
1
TEIL
I:
KRITERIEN
DER
LITERARISCHEN
WERTUNG
IN
DER
ROMANKRITIK
DES
19.
UND
FRUEHEN
20.
JAHR
HUNDERTS
1.
VORAUSSETZUNGEN
IM
GATTUNGSVERSTAENDNIS:
ARABISCHE
ERZAEHLLITERATUR
UND
EUROPAEISCHER
ROMAN
17
2.
AL-MUQTATAF
25
2.1
WERTHALTUNG
UND
BILDUNGSVERSTAENDNIS
26
2.1.1
DIE
NATURWISSENSCHAFTEN
UND
DIE
BILDUNG
DES
VERSTANDES
27
2.1.1
CHARAKTERBILDUNG
30
2.2
ROMANLEKTUERE
AUS
PAEDAGOGISCHER
SICHT:
DUERFEN
JUGEND
LICHE
UND
FRAUEN
ROMANE
LESEN?
33
2.3
DIE
LITERATURKRITIK
44
2.3.1
KOGNITIVE
EFFIZIENZ
2.3.1.1
SITTLICHE
BELEHRUNG
2.3.1.1.1
LIEBE
48
2.3.1.1.2
BOSHEIT,
HINTERLIST
UND
MORD
53
2.3.1.1.3
IDEALISIERUNG
DER
FIGUREN
55
2.3.1.1.4
SENTENZEN
UND
PREDIGTEN
58
2.3.1.2
WISSENSVERMITTLUNG
59
2.3.2
AFFEKTIVE
EFFIZIENZ
61
2.3.2.1
UNTERHALTUNG
UND
HUMOR
61
2.3.2.2
SPANNUNG
63
2.3.3
WIRKLICHKEITSNAEHE
63
2.3.3.1
DER
BEZUG
ZUM
ORIENT
UND
ZUR
EINHEIMISCHEN
LEBENSWELT
68
2.3.3.2
REALISMUS
UND
NATURALISMUSREZEPTION
69
2.3.4
EINHEIT
72
2.3.5
SPRACHE
2.3.5.1
EINFACHHEIT
UND
KORREKTHEIT
73
2.3.5.2
FIGURENREDE
IM
DIALEKT
76
2.3.5.3
TRADITIONELLER
STIL
80
VI
3.
AL-HILAL
85
3.1
WERTHALTUNG
UND
BILDUNGSVERSTAENDNIS
3.1.1
SCHRIFTSTELLERISCHES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
LESERSCHAFT
86
3.1.2
DIE
GEISTESWISSENSCHAFTEN
UND
DIE
RELEVANZ
VON
GE
SCHICHTE
89
3.1.3
CHARAKTERBILDUNG
3.2
ROMANKONZEPTION
3.2.1
DIE
KOGNITIVE
UND
AFFEKTIVE
EFFIZIENZ
DER
GATTUNG
92
3.2.1.1
DUERFEN
JUGENDLICHE
UND
FRAUEN
ROMANE
LESEN?
98
3.2.2
REGIONALER
MORALISMUS
101
3.2.3
LITERATUR
ALS
ZEIT
UND
KULTURGESCHICHTLICHES
DOKUMENT
102
3.2.4
ROMAN,
EPOS
UND
MAERCHEN
104
3.3
ZAIDAENS
HISTORISCHE
ROMANE:
KONZEPTION
UND
LESER
REAKTION
107
3.3.1
VERFLECHTUNG
UND
TRENNBARKEIT
VON
HISTORISCHEN
TAT
SACHEN
UND
FIKTION
109
3.3.2
WIRKUNG
117
3.4
DIE
LITERATURKRITIK
121
3.4.1
KOGNITIVE
EFFIZIENZ
122
3.4.2
AFFEKTIVE
EFFIZIENZ
127
3.4.3
DER
BEZUG
ZUM
ORIENT
UND
ZUR
EINHEIMISCHEN
LEBENSWELT
128
3.4.4
WIRKLICHKEITSNAEHE
130
3.4.5
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
FOLGERICHTIGKEIT
133
3.4.6
REALISMUS
UND
NATURALISMUSREZEPTION
134
3.4.7
EINHEIT
136
3.4.8
SPRACHE
UND
STIL
137
3.4.9
DAS
AUSEINANDERTRETEN
VON
UNTERHALTUNGSLITERATUR
UND
ANSPRUCHSVOLLER
LITERATUR
138
4.
AEGYPTISCHE
ERZIEHER
UND
REFORMER
143
4.1
ERZAEHLLITERATUR
IM
SCHULUNTERRICHT
4.1.1
RIFAE'A
RAEFI
C
AF-TAHFAEWI
UND
DAS
VORWORT
ZU
SEINER
UEBERSETZUNG
VON
FOENELONS
T616MAQUE
145
4.1.2
MUHAMMAD
C
UTMAEN
GALAEL
UND
SEINE
UEBERSETZUNG
VON
BERNARDIN
DE
SAINT-PIERRES
ROMAN
PAUL
ET
VIRGINIE
161
4.1.3
C
ALI
MUBARAK
UND
SEIN
ROMAN
C
ALAMADDIN
172
4.2
ROMANE
IN
DER
PRESSE
UND
IN
ZENSURBESTIMMUNGEN
174
VII
5.
AL-MANAER
181
5.1
LITERATUR
UND
REFORM
182
5.2
DIE
LITERATURKRITIK
198
5.2.1
KOGNITIVE
EFFIZIENZ
201
5.2.1.1
PRAGMATISCH
RICHTIGE
INSTRUKTIONEN
UND
SITTLICHE
BELEHRUNG
201
5.2.1.2
POLITISCHE
LEHREN
213
5.2.1.3
HISTORISCHE
LEHREN
215
5.2.1.4
RELIGIOESE
LEHREN
218
5.2.1.5
SACHLICHE
LEHREN
222
5.2.2
WIRKLICHKEITSNAEHE,
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
FOLGE
RICHTIGKEIT
224
5.2.3
SPRACHE
UND
STIL
226
ZUSAMMENFASSUNG
230
TEIL
II:
KRITERIEN
DER
LITERARISCHEN
WERTUNG
IN
DER
ROMAN-KRITIK
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
1.
NEUE
ELEMENTE
237
1.1
DAS
ALTE
UND
DAS
MODERNE
237
1.1.1
BEZUG
ZUR
GESELLSCHAFT
DER
GEGENWART
238
1.1.2
WIRKLICHKEITSNAEHE
UND
ERFAHRUNG
239
1.1.3
ORIGINALITAET
UND
INDIVIDUALITAET
240
1.1.4
EINHEIT
UND
ORGANISCHE
GANZHEIT
242
1.1.5
SPRACHLICHER
AUSDRUCK
UND
BEDEUTUNG
243
1.2
DAS
ARABISCHE
UND
DAS
AEGYPTISCHE:
DIE
ANFAENGE
DES
KONZEPTS
EINER
AEGYPTISCHEN
NATIONALLITERATUR
244
1.2.1
NATIONALITAET
DER
AUTOREN
247
1.2.2
BEZUG
AUF
AEGYPTEN
248
1.2.3
SPRACHE
249
1.3
DAS
AEGYPTISCHE
UND
DAS
WESTLICHE
254
1.3.1
REGIONALER
BZW.
NATIONALER
MORALISMUS
254
1.4
EIGENSCHAFTEN
DER
AEGYPTISCHEN
LITERATUR
259
1.4.1
BEZUG
AUF
DIE
AEGYPTISCHE
GESELLSCHAFT
DER
GEGENWART
259
1.4.2
WIRKLICHKEITSNAEHE
260
1.4.3
STOFFLICHE
EMANZIPATION
VON
WESTLICHER
LITERATUR
261
1.4.4
NATIONALITAET
DER
AUTOREN
262
VNI
1.5
LITERARISCHE
QUALITAETSANFORDERUNGEN
263
1.5.1
KOGNITIVE
UND
AFFEKTIVE
EFFIZIENZ:
BELEHRUNG
VS.
UNTERHALTUNG
264
1.5.2
POETISIERUNG:
ANSCHAULICHE
DARSTELLUNG
265
1.5.3
WIRKLICHKEITSNAEHE
266
1.5.3.1
WIRKLICHKEITSTREUE
UND
WAHRSCHEINLICHKEIT
VS.
MERKWUERDIG
KEIT
266
1.5.3.2
PSYCHOLOGISCHE
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
FOLGERICHTIGKEIT
267
1.5.3.3
LOKALKOLORIT
269
1.5.4
EINHEIT
269
1.6
LITERARISCH
WERTVOLLE
VS.
LITERARISCH
WERTLOSE
LITERATUR
270
1.6.1
KOGNITIVE
EFFIZIENZ
270
1.6.2
WIRKLICHKEITSNAEHE
271
1.6.3
PSYCHOLOGISCHE
ANALYSE
DER
FIGUREN
VS.
EREIGNISREICHE
HANDLUNG
272
2.
DIE
REZEPTION
EINZELNER
ROMANE
2.1
MUHAMMAD
HU
SAIN
HAIKAL,
ZAINAB.
MANAEZIR
WA-AHLAEQ
RIFIYA
(1913,
1929)
275
2.1.1
DIE
REZEPTION
DER
ERSTEN
AUFLAGE
276
2.1.1.1
EIN
INNOVATIVES
WERK
OHNE
LITERARKRITISCHES
ECHO
276
2.1.1.2
DER
INNOVATIVE
WERT
278
2.1.1.3
REALISMUS
VS.
ROMANTIZISMUS
283
2.1.1.4
KOGNITIVE
EFFIZIENZ
291
2.1.1.5
WIR
KLICH
KEITSNAEHE
293
2.1.1.6
POETISIERUNG
295
2.1.1.7
EINHEIT
296
2.1.2
DIE
REZEPTION
DER
ZWEITEN
AUFLAGE
299
2.1.2.1
DER
INNOVATIVE
WERT
302
2.1.2.2
WIRKLICHKEITSNAEHE
304
2.1.2.3
BIOGRAPHISCHE
WAHRHEIT
UND
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
307
2.1.2.4
AFFEKTIVE
UND
KOGNITIVE
EFFIZIENZ
309
2.1.2.4.1
DARSTELLUNG
EINES
SITTLICHEN
IDEALS
309
2.1.2.4.2
RUEHRUNG
UND
SENTIMENTALITAET
310
2.1.2.4.3
GESELLSCHAFTSKRITIK
311
2.1.2.5
FIGURENREDE:
HOCHSPRACHE
VS.
DIALEKT
312
2.1.2.6
TECHNISCHE
ASPEKTE
313
2.1.3
DIE
LITERARHISTORISCHE
FUNDIERUNG
DER
POSITION
VON
ZAINAB
ALS
DES
"ERSTEN
AEGYPTISCHEN
ROMANS"
315
IX
2.1.4
DIE
ANONYME
PUBLIKATION
VON
ZAINAB:
IHRE
URSACHEN
UND
IHRE
FOLGEN
FUER
DIE
EINSCHAETZUNG
DES
STATUS
'
VON
ROMANEN
320
2.2
'ISA
C
UBAID,
TURAYYAE
(1922)
341
2.2.1
EIN
INNOVATIVES
WERK
OHNE
LITERARKRITISCHES
ECHO
342
2.2.2
IDEALISIERUNG
VS.
PSYCHOLOGISCHE
ANALYSE
345
2.2.3
DIE
BEWERTUNG
DES
ERZAEHLERISCHEN
WERKS
DES
AUTORS
346
2.3
IBRAHIM
'ABDALQADIR
AL-MAZINL
'
,
IBRAHIM
AL-KAETIB
(1931)
351
2.3.1
DER
INNOVATIVE
WERT
359
2.3.2
AFFEKTIVE
UND
KOGNITIVE
EFFIZIENZ
363
2.3.2.1
HILFE
ZUR
LEBENSBEWAELTIGUNG
VS.
SENTIMENTALITAET
363
2.3.2.2
DIE
THESE
VON
DER
"DREIFACHEN
LIEBE"
UND
DIE
FRAGE
NACH
IHRER
RICHTIGKEIT
368
2.3.2.3
DIE
UMSETZUNG
DER
THESE
DURCH
DIE
HANDLUNG
371
2.3.2.4
PAEDAGOGISCHE
ERWAEGUNGEN
374
2.3.2.5
LEBENSPHILOSOPHIE
374
2.3.3
POETISIERUNG
375
2.3.4
AEGYPTIZITAET
UND
GESELLSCHAFTSKRITIK
376
2.3.5
DER
RUSSISCHE
EINFLUSS:
PLAGIAT
VS.
ORIGINALITAET
382
2.3.6
AUTOBIOGRAPHISCHE
BEZUEGE
388
2.3.7
SUBJEKTIVITAET
UND
ALLGEMEINGUELTIGKEIT
392
2.3.8
PSYCHOLOGISCHE
ANALYSE
393
2.3.9
DIE
BESCHREIBUNGEN
395
2.3.10
DIE
FIGUREN:
AEGYPTIZITAET
UND
WIRKLICHKEITSNAEHE,
PSYCHOLOGISCHE
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
FOLGERICHTIGKEIT
397
2.3.11
FOLGERICHTIGKEIT
UND
EINHEIT
404
2.3.12
SPRACHE,
STIL
405
2.4
TAUFIQ
AL-BAKIM,
C
AUDAT
AR-RUEB
(1933)
408
2.4.1
AEGYPTIZITAET
UND
INNOVATIVER
WERT
417
2.4.2
FIGUREN
UND
HANDLUNG
423
2.4.3
AFFEKTIVE
EFFIZIENZ
423
2.4.3.1
SYMPATHIE
UND
MITLEID
423
2.4.3.2
HUMOR
424
2.4.3.3
SPANNUNG,
INTERESSE
425
2.4.4
WIRKLICHKEITSNAEHE
UND
FOLGERICHTIGKEIT
425
2.4.5
PSYCHOLOGISCHE
ANALYSE
427
X
2.4.6
WAHRSCHEINLICHKEIT
UND
FOLGERICHTIGKEIT
DER
HANDLUNG
428
2.4.7
DIE
BOTSCHAFT
BZW.
DIE
DEM
ROMAN
ZUGRUNDELIEGENDE
IDEE
430
2.4.7.1
AFFEKTIVE
EFFIZIENZ:
HEBUNG
DES
NATIONALEN
SELBST
WERTGEFUEHLS
432
2.4.7.2
DIE
RICHTIGKEIT
DER
THESE
434
2.4.7.3
IDEOLOGISCHE
EINWAENDE
435
2.4.7.4
FEHLENDE
SEDIMENTIERUNG
438
2.4.8
POETISIERUNG:
DIE
VERKNUEPFUNG
DER
IDEE
MIT
DER
HANDLUNG
440
2.4.9
EINHEIT
443
2.4.10
SPRACHE,
STIL
446
2.4.11
FIGURENREDE:
HOCHSPRACHE
VS.
DIALEKT
450
2.5
MAHMUD
TAHIR
LAESIN,
HAWWAE
'
BILAE
ADAM
(1934)
455
2.5.1
AEGYPTIZITAET
UND
WIRKLICHKEITSNAEHE
461
2.5.2
GESELLSCHAFTSKRITIK
463
2.5.3
PSYCHOLOGIE
464
2.5.4
FOLGERICHTIGKEIT
UND
PSYCHOLOGISCHE
WAHRSCHEINLICHKEIT
465
2.5.5
EINHEIT
467
2.5.6
AFFEKTIVE
EFFIZIENZ
468
2.5.6.1
SPANNUNG
468
2.5.6.2
HUMOR
468
2.5.6.3
NEGATIVE
EFFEKTE
469
2.5.7
SPRACHE,
STIL
470
2.6
C
ABBAES
MAHMUD
AL
C
AQQAED,
SARA
(1938)
472
2.6.1
EIN
GROSSER
SCHRIFTSTELLER
WENDET
SICH
DEM
ROMAN
ZU
483
2.6.2
SARA
-
EIN
PSYCHOLOGISCHER
ROMAN
486
2.6.3
EIN
ROMAN
-
ODER
EIN
BUCH?
488
2.6.4
POETISIERUNG
489
2.6.5
EIN
PSYCHOLOGISCHER
ROMAN
UND
EIN
KUENSTLERISCHER
ROMAN,
ABER
KEIN
UNTERHALTUNGSROMAN
496
2.6.6
WIRKLICHKEITSNAEHE,
AEGYPTIZITAET
497
2.6.7
KOGNITIVE
EFFIZIENZ
501
2.7
YAHYA
HAQQI,
QINDIL
UMM
HAESIM
(1944)
506
2.7.1
AEGYPTIZITAET
510
2.7.2
POETISIERUNG
512
2.7.3
DAS
MENSCHLICH-ALLGEMEINE
513
XI
2.8
'ADIL
KAMIL,
MILLIM
AL-AKBAR
(1944)
515
2.8.1
WIRKLICHKEITSNAEHE
UND
GESELLSCHAFTSKRITIK
523
2.8.2
EIN
GESELLSCHAFTS
KRITISCHER
ROMAN
AUS
SOZIALISTISCHER
PERSPEKTIVE?
527
2.8.3
FOLGERICHTIGKEIT
529
2.8.4
AFFEKTIVE
EFFIZIENZ
532
2.9
NAGIB
MAYFUEZ,
OEAEN
AL-HALILI
(1945)
537
2.9.1
AEGYPTIZITAET
UND
WIRKLICHKEITSNAEHE
541
2.9.2
DAS
MENSCHLICH-ALLGEMEINE
545
2.9.3
PSYCHOLOGIE
546
2.9.4
FOLGERICHTIGKEIT
UND
PSYCHOLOGISCHE
WAHRSCHEINLICHKEIT
546
2.9.5
EINHEIT
547
2.9.6
KOGNITIVE
UND
AFFEKTIVE
EFFIZIENZ
547
ZUSAMMENFASSUNG
549
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
559
LITERATURVERZEICHNIS
PRIMAERLITERATUR
VON
TEIL
I
561
PRIMAERLITERATUR
VON
TEIL
II
580
SEKUNDAERLITERATUR
595 |
any_adam_object | 1 |
author | Haist, Andrea |
author_facet | Haist, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Haist, Andrea |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013367126 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PJ8212 |
callnumber-raw | PJ8212 |
callnumber-search | PJ8212 |
callnumber-sort | PJ 48212 |
callnumber-subject | PJ - Oriental |
classification_rvk | EN 2660 EN 2932 EO 2480 |
ctrlnum | (OCoLC)47694370 (DE-599)BVBBV013367126 |
discipline | Außereuropäische Sprachen und Literaturen Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1876-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1876-1945 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013367126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150812</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000926s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959796533</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895001872</subfield><subfield code="9">3-89500-187-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47694370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013367126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PJ8212</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EN 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)25280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EN 2932</subfield><subfield code="0">(DE-625)25315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EO 2480</subfield><subfield code="0">(DE-625)25583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haist, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der ägyptische Roman</subfield><subfield code="b">Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945</subfield><subfield code="c">von Andrea Haist</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Entstehung der Wertungskriterien in der ägyptischen Romankritik von den Anfängen bis 1945</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Reichert</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 605 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Literaturen im Kontext</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt als: Haist, Andrea: Die Entstehung der Wertungskriterien in der ägyptischen Romankritik von den Anfängen bis 1945</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1876-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Romankunst</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arabic fiction</subfield><subfield code="z">Egypt</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000556-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000556-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1876-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literaturen im Kontext</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013436862</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118029</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Ägypten (DE-588)4000556-2 gnd |
geographic_facet | Ägypten |
id | DE-604.BV013367126 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T14:11:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3895001872 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009118029 |
oclc_num | 47694370 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-11 DE-188 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIII, 605 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Reichert |
record_format | marc |
series | Literaturen im Kontext |
series2 | Literaturen im Kontext |
spelling | Haist, Andrea Verfasser aut Der ägyptische Roman Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 von Andrea Haist Die Entstehung der Wertungskriterien in der ägyptischen Romankritik von den Anfängen bis 1945 Wiesbaden Reichert 2000 XIII, 605 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturen im Kontext 4 Angekündigt als: Haist, Andrea: Die Entstehung der Wertungskriterien in der ägyptischen Romankritik von den Anfängen bis 1945 Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1998 Geschichte 1876-1945 gnd rswk-swf Romankunst gtt Arabic fiction Egypt History and criticism Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Ägypten (DE-588)4000556-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ägypten (DE-588)4000556-2 g Roman (DE-588)4050479-7 s Geschichte 1876-1945 z DE-604 Literaturen im Kontext 4 (DE-604)BV013436862 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haist, Andrea Der ägyptische Roman Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 Literaturen im Kontext Romankunst gtt Arabic fiction Egypt History and criticism Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050479-7 (DE-588)4000556-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der ägyptische Roman Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 |
title_alt | Die Entstehung der Wertungskriterien in der ägyptischen Romankritik von den Anfängen bis 1945 |
title_auth | Der ägyptische Roman Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 |
title_exact_search | Der ägyptische Roman Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 |
title_full | Der ägyptische Roman Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 von Andrea Haist |
title_fullStr | Der ägyptische Roman Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 von Andrea Haist |
title_full_unstemmed | Der ägyptische Roman Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 von Andrea Haist |
title_short | Der ägyptische Roman |
title_sort | der agyptische roman rezeption und wertung von den anfangen bis 1945 |
title_sub | Rezeption und Wertung von den Anfängen bis 1945 |
topic | Romankunst gtt Arabic fiction Egypt History and criticism Roman (DE-588)4050479-7 gnd |
topic_facet | Romankunst Arabic fiction Egypt History and criticism Roman Ägypten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009118029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013436862 |
work_keys_str_mv | AT haistandrea deragyptischeromanrezeptionundwertungvondenanfangenbis1945 AT haistandrea dieentstehungderwertungskriterieninderagyptischenromankritikvondenanfangenbis1945 |