Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxfor
Lang
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 384 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3906758362 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013367066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010906 | ||
007 | t| | ||
008 | 000926s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959791191 |2 DE-101 | |
020 | |a 3906758362 |c brosch. : ca. sfr 45.00 |9 3-906758-36-2 | ||
035 | |a (OCoLC)248591860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013367066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HC79.T4H68 2001 | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 600f |2 stub | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 700f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hotz-Hart, Beat |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)122347978 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb |c Beat Hotz-Hart ; Andreas Reuter ; Patrick Vock |
264 | 1 | |a Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxfor |b Lang |c 2001 | |
300 | |a XXII, 384 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Weltwirtschaft | |
650 | 4 | |a Technological innovations | |
650 | 4 | |a Competition | |
650 | 4 | |a International economic relations | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsförderung |0 (DE-588)4114020-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wettbewerb |0 (DE-588)4065835-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Innovationswettbewerb |0 (DE-588)4192032-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Innovationsförderung |0 (DE-588)4114020-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 2 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reuter, Andreas |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)12234801X |4 aut | |
700 | 1 | |a Vock, Patrick |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122348044 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009117979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009117979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128143592128512 |
---|---|
adam_text |
Titel: Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb
Autor: Hotz-Hart, Beat
Jahr: 2001
Inhaltsverzeichnis
Dank.III
Vorwort.IV
Inhaltsverzeichnis.VII
Boxen- und Tabellenverzeichnis.XV
Abkürzungsverzeichnis.XIX
Ein Rundgang durch unser Thema.1
1. Was ist eine Innovation?.1
2. Wirtschaftliche Entwicklung und Innovationen.2
3. Die wissensbasierte Volkswirtschaft.5
4. Eine neue Rolle des Staates?.8
Teil I: Unternehmen und Technologien - Beispiele eines
Wechselverhältnisses.11
Kapitel 1: Unternehmen - Entstehungsorte von Innovationen im globalen
Wettbewerb.13
1. Einführung.14
2. Die Leitgedanken des Kapitels.15
3. Schumpetersche Unternehmer und Unternehmen.17
VIII Inhaltsverzeichnis
3.1 Innovationsdynamik und schöpferische Zerstörung.17
3.2 Pionierunternehmer begründen Wirtschaftszyklen.18
3.3 Von „Markl"zu „MarkII".20
3.4 Die Unternehmensgrösse in den Neo-Schumpeter-Hypothesen.21
3.4.1 Technischer Fortschritt und absolute Unternehmensgrösse.21
3.4.2 Marktstruktur und technischer Fortschritt.24
3.4.3 Messprobleme und empirische Ergebnisse.24
3.4.4 Die Bedeutung von Industriecharakteristika.26
3.4.5 Lehren für die Innovationspolitik.29
4. Evolution von Wettbewerb und Prozessverständnis.30
5. Multinationale Unternehmen im Innovationswettbewerb.38
5.1 Schlüsselstellung im Technologietransfer.38
5.2 Verlust an politischer Vorzugsbehandlung.39
5.3 Auswirkungen der Globaltrends.40
6. Philips - Elektrogigant mit globalem Aktionsradius.41
6.1 Globalisierung und Innovationsnetzwerke.41
6.2 Wettbewerbsdruck der Schwellenländer.44
6.3 Standortwettbewerb und Kapitalmobilität.46
6.4 Technologische Standards und Systemanbieter.46
6.5 Beschleunigung des technologischen Wandels und Tertiarisierung.48
6.6 Innovationsmanagement als neue Kernaufgabe.48
6.6.1 Forschungstrends der Philips Research.48
6.6.2 Standortattraktivität - das Beispiel USA.52
6.6.3 Kernkompetenzen und Querschnittstechnologien.54
6.6.4 Notwendigkeit neuer Organisationsstrukturen.57
Kapitel 2: Wissensgenerierung mit Hilfe der Telematik.61
1. Einführung.62
2. Die Leitgedanken des Kapitels.63
3. Ökonomische Beziehung Wissen - Telematik.66
3.1 Wissen als Wettbewerbsfaktor.66
3.2 Was sagt die Neue Wachstumstheorie?.66
4. Telematik: mehr als pure Technik.70
4.1 Die Idee der Digitalisierung.70
4.2 Digitalisierung und Multimedia fördern Lernprozesse.72
4.3 Anwendungsmöglichkeiten der Basistechnik Mikroelektronik.73
4.4 Das ökonomische Potential der Telematik.76
5. Wettbewerbsaspekte der Telematik.78
5.1 Die Positionierung in der telematischen Wertschöpfungskette.78
5.2 Technikkonvergenz und Branchenverschmelzungen.82
Inhaltsverzeichnis IX
5.3 Weltmärkte der Telematik.85
5.3.1 Der Chipmarkt - Markt der technischen Bausteine.85
5.3.2 Der Computermarkt.89
5.3.3 Der Softwaremarkt.89
5.3.4 Märkte für neue Dienstleistungen - das Beispiel der Banken.90
6. Ansätze der Innovationspolitik.91
6.1 Liberale Wirtschaftsordnung und mittelständische Unternehmen.91
6.2 Typische Probleme kleiner Volkswirtschaften - das Beispiel Schweiz.92
6.3 Frage der Beschäftigungseffekte.94
Teil II: Beschäftigung und Lernen im Innovationssystem.99
Kapitel 3: Beschäftigung im strukturellen Wandel.101
1. Einführung.102
2. Die Leitgedanken des Kapitels.103
3. Fortschritt und Beschäftigung - was sagt die Theorie?.104
3.1 Quantitative Effekte nicht eindeutig bestimmbar.104
3.1.1 Beschäftigungssaldo und Untersuchungsebenen.104
3.1.2 Produkt-und Prozessinnovationen.105
3.1.3 Theoriegestützte Aussagen nur eingeschränkt möglich.105
3.2 Qualitative Effekte in der wissensbasierten Ökonomie.107
3.2.1 Globalisierung und Standortwettbewerb.107
3.2.2 Gütermärkte, Humankapital und Innovationswettbewerb.109
4. Struktureller Wandel in der OECD.111
4.1 Skill-Mismatch und „schöpferische Zerstörung".111
4.2 Unterschiedliche Erfolge in der Beschäftigung.113
4.2.1 Regulierte Arbeitsmärkte und Unterqualifikationen.113
4.2.2 Direktinvestitionen und sektorale Beschäftigungsentwicklung.117
5. Neue Anforderungen in der wissensbasierten Ökonomie.118
Kapitel 4: Lernprozesse in Netzwerken und Innovationssystemen.121
1. Einführung.122
2. Die Leitgedanken des Kapitels.122
3. Markt oder Hierarchie - eine rein akademische Frage?.124
3.1 Transaktionskosten begründen die Entstehung von Unternehmen.124
3.2 Informationstransfer und innovationsrelevantes Wissen.126
X Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Informationen als Zwischengut des Innovationsprozesses.126
3.2.2 Der semi-öffentliche Gütercharakter der Grundlagenforschung.127
3.2.3 Ungewollte Diffusion Geistigen Eigentums.130
3.2.4 Hierarchische Lösungen aufgrund des Marktversagens.135
3.3 Moderne Formen unternehmerischen Innovationsverhaltens.138
3.3.1 Unternehmenskooperationen als First-Best-Koordination.138
3.3.2 Die lernende Organisation.143
4. Komparative Vorteile mit Hilfe von Netzwerken.147
4.1 Netzwerke im Innovationsprozess.147
4.2 Netzwerkbeziehungen als Innovationssysteme.149
4.3 Lokalisierte Netzwerkleistungen im globalen Innovationsprozess.152
Kapitel 5: Evolutionäre Elemente der Innovationssysteme.155
1. Einführung.156
2. Die Leitgedanken des Kapitels.157
3. Lernen mit Hilfe institutioneller Regeln.158
4. Evolutionäre Faktoren und Elemente näher betrachtet.160
4.1 Der Faktor Zeit in der evolutionären Betrachtung.160
4.1.1 Pfadabhängigkeit und Wettbewerbsvorsprünge.160
4.1.2 Evolutionäres Denken in Zyklen.164
4.1.3 Unsicherheit durch Beschleunigung des technologischen Wandels. 165
4.2 Individuelles Verhalten und institutioneller Wandel.167
4.2.1 Das evolutionsökonomische Menschenbild.167
4.2.2 Zweiteilung wirtschaftlicher Entwicklungsphasen.169
4.2.3 Benötigt Innovationsdynamik den „Typus Gates"?.173
4.3 Evolution auf Unternehmensebene.175
4.3.1 Dynamik im Produktlebenszyklus.175
4.3.2 Evolution institutioneller Strukturen auf Unternehmensebene.178
Teil III: Innovationsprozesse in der Triade.181
Kapitel 6: Internationale Aspekte der Innovationsdynamik.183
1. Einführung.184
2. Die Leitgedanken des Kapitels.185
3. Das theoretische Fundament internationaler Wirtschaftsbeziehungen.186
3.1 Traditionelle Modelle - nur die halbe Wahrheit?.186
Inhaltsverzeichnis XI
3.2 Globaler Innovationswettbewerb und intra-industrieller Handel.188
3.2.1 Innovationsstrategien schaffen Wettbewerbsvorteile.188
3.2.2 Die Bedeutung der Triade.192
3.3 Intra-Firmen-Handel als Teil des intra-industriellen Handels.194
3.3.1 Internationale Unternehmensaktivitäten im Innovationsprozess.194
3.3.2 Ausländische Direktinvestitionen als Hierarchielösung.194
3.3.3 Kooperationen und Netzwerke.199
4. Die Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaftsstandorten.200
4.1 Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität.200
4.2 Wettbewerb modemer Wirtschaftsstandorte.202
4.3 Die Qualität der Innovationssysteme entscheidet.202
Kapitel 7: Staatliche Innovationspolitik und Standortwettbewerb.204
1. Einführung.205
2. Die Leitgedanken des Kapitels.205
3. Konzepte der Technologie- und Innovationspolitik.206
3.1 Die normative Grundsatzfrage.206
3.2 Theorie des Marktversagens.206
3.3 Handelspolitische Ansätze.210
3.4 Regionalpolitische Ansätze.213
3.5 Der Netzwerkansatz.215
3.6 Konzepte auf der Basis von Lernprozessen.216
4. Evolution von der Technologie- zur Innovationspolitik.219
4.1 Anpassungszwang für die Politik an neue Rahmenbedingungen.219
4.2 Phasen der Entwicklung.220
4.2.1 Phase 1: Ansatzpunkt Technikproduktion.220
4.2.2 Phase 2: Förderung der Technologiediffusion.224
a) Der naive Technologietransfer.225
b) Dezentraler technikorientierter Transferansatz.226
c) Realtransfer über Dienstleistungen.227
d) Politik zur Stärkung von Innovationsnetzwerken.228
4.2.3 Phase 3: Konsolidierung und strategische Ausrichtung.232
a) Trend 1: Die Innovationspolitik erhält höhere Priorität.233
b) Trend 2: Nationale Innovationssysteme.234
c) Trend 3: Die Nutzung des Potentials der E-Economy.236
5. Evaluation der Innovationspolitik.237
5.1 Warum Evaluationen?.237
5.2 Ziele und Methoden der Evaluation.238
5.3 Evaluationsprobleme und -ziele in der Innovationspolitik.239
5.4 Grade und Instrumente der innovationspolitischen Evaluation.241
XII Inhaltsverzeichnis
5.5 Methodische Varianten der Evaluation.245
Kapitel 8: Innovationspolitische Beispiele aus Europa.248
1. Einführung.249
2. Die Leitgedanken des Kapitels.250
3. Defizite auf neuen Märkten - Besinnung auf alte Stärken.251
4. Die Innovationsleistung der EU im Triadewettbewerb.252
4.1 Die Indikatorik spricht eine deutliche Sprache.252
4.2 Forschungs- und Innovationspolitik auf europäischer Ebene.258
4.2.1 Die Anfänge nach dem II. Weltkrieg.258
4.2.2 Die EU-Rahmenprogramme.259
4.2.3 EUREKA.266
4.2.4 COST.268
5. Nationale Innovationspolitik in der EU - die Niederlande.268
5.1 Die schlechte Ausgangslage drängt zu Reformen.268
5.2 Neue Wege in der Innovationspolitik - der Bildungsmarkt.269
5.2.1 Zusammenspiel zwischen Angebot und Nachfrage.269
5.2.2 Reformen im niederländischen Hochschulsystem.271
5.2.3 Die niederländische Weiterbildungsszene.274
5.3 Förderung der unternehmerischen Innovationsfähigkeit.277
5.3.1 Syntens - Innovationsberatung und Partnervermittlung.277
5.3.2 Die Twinning-Initiative für Telematik-Start-Ups.278
5.4 Reformen in der öffentlichen Forschung.279
5.4.1 Die neuen Top-Institute.279
5.4.2 Neue Forschungsorganisation niederländischer Universitäten.280
5.4.3 Öffentlicher Forschungsauftrag contra Kommerzialisierung?.282
5.5 Neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit und des Dialogs.285
5.5.1 Wissenschaftswochen und ein besonderes Museum.285
5.5.2 Technologiefolgenabschätzung.285
6. Betrachtung der innovatorischen Wettbewerbsfähigkeit - die Schweiz.287
6.1 Das schweizerische Innovationssystem im Wettbewerb.287
6.2 Wissenserzeugung und Publikationen.289
6.3 Forschung und Entwicklung.290
6.4 Bestand an Humanressourcen.291
6.5 Anreizstruktur bei den Humanressourcen.293
6.6 Innovationsverhalten.294
6.7 Technikerzeugung und Patente.295
6.8 Hochtechnologie-Aussenhandel.295
6.9 Fazit der gesamthaften Betrachtung.296
Inhaltsverzeichnis XIII
Kapitel 9: Entwicklung der Technologie- und Innovationspolitik in den
USA.300
1. Einführung.301
2. Die Leitgedanken des Kapitels.302
3. Die Entwicklung im Kalten Krieg.303
4. Die japanische Herausforderung.304
4.1 Versäumnisse in der verarbeitenden Industrie.304
4.2 Technologiepolitik durch Handelsabkommen.305
5. Wege zu einer stärkeren Innovationsdynamik.306
5.1 Verstärkung der zivilen Forschung.306
5.2 Angewandte Forschung statt Grundlagenforschung.307
5.2.1 Angewandte Forschung und Universitäten.307
5.2.2 Erste innovationspolitische Programme.308
5.3 Politischer Schwerpunkt: Schutz des Geistigen Eigentums.309
5.3.1 Strategie auf internationaler und nationaler Ebene.309
5.3.2 Der Bayh-Dole Act.310
6. Innovationspolitik der Clinton-Administration.314
6.1 Weitgehende Fortführung bisheriger Politik.314
6.2 Stärkung des Technologietransfers.315
Kapitel 10: Die Besonderheiten des japanischen Innovationssystems . 318
1. Einführung.319
2. Die Leitgedanken des Kapitels.320
3. Die Grundlagen des japanischen Innovationssystems.322
3.1 Japanische Werthaltungen als institutionelle Basis.322
3.2 Die (wirtschafts-) politischen Rahmenbedingungen.322
4. Die wirtschaftliche Entwicklung.323
4.1 Die historische Ausgangslage.323
4.2 Die Aufbauphase nach 1945.324
4.3 Investitionen in die „Infant Industries".325
4.4 Die Entwicklung der Keiretsu.326
4.5 Das Plaza-Abkommen und japanische Direktinvestitionen.326
4.6 Der japanisch-amerikanische Technologiewettkampf.328
5. Das zentrale NIS-Element: die japanischen Unternehmen.331
5.1 Die Unternehmenskultur.331
5.2 Duale Grössenstrukturen und die Bedeutung der Keiretsu.333
5.3 Japanische Innovationsstrategien.335
5.4 Typische Charakteristika der Innovationsprozesse.336
XIV Inhaltsverzeichnis
6. Brückenfunktion des Staates im Innovationssystem.337
6.1 Die Bedeutung der staatlichen Administration.337
6.2 Die Organisation der Technologie- und Innovationspolitik.340
6.2.1 Aufgabenteilung zwischen drei Akteuren.340
6.2.2 Das Ministry of International Trade and Industry.341
6.2.3 Das Bildungs- und Wissenschaftsministerium Monbusho.341
6.2.4 Die Agentur für Wissenschaft und Technologie.342
7. Das japanische Bildungssystem.342
7.1 Bildungsabschlüsse bestimmen den sozialen Status.342
7.2 Die Bedeutung der universitären Eintrittsprüfungen.343
7.3 Hohe Belastungen von Schülern/Studenten und Elternhaus.343
8. Das japanische Forschungssystem.344
8.1 Die Rahmenbedingungen.344
8.2 Forschungskooperationen zwischen Universitäten und Industrie.345
8.3 Reformen im japanischen Forschungssystem.346
8.3.1 Der Fünfjahresplan 1996-2000.346
8.3.2 Verstärkte Mobilität der Forscher.347
8.3.3 Beschäftigung - zeitlich beschränkt oder auf Lebenszeit?.347
8.3.4 Stärkung der Wettbewerbselemente.348
8.3.5 Die japanische Regierungsreform im Forschungsbereich.349
9. Die Zukunft des japanischen Innovationssystems.349
Fazit.353
Literaturverzeichnis.365
Stichwortindex.375 |
any_adam_object | 1 |
author | Hotz-Hart, Beat 1948- Reuter, Andreas 1964- Vock, Patrick 1964- |
author_GND | (DE-588)122347978 (DE-588)12234801X (DE-588)122348044 |
author_facet | Hotz-Hart, Beat 1948- Reuter, Andreas 1964- Vock, Patrick 1964- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hotz-Hart, Beat 1948- |
author_variant | b h h bhh a r ar p v pv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013367066 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC79 |
callnumber-raw | HC79.T4H68 2001 |
callnumber-search | HC79.T4H68 2001 |
callnumber-sort | HC 279 T4 H68 42001 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QP 210 QR 200 |
classification_tum | WIR 600f POL 700f |
ctrlnum | (OCoLC)248591860 (DE-599)BVBBV013367066 |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013367066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010906</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000926s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959791191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3906758362</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. sfr 45.00</subfield><subfield code="9">3-906758-36-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248591860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013367066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC79.T4H68 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hotz-Hart, Beat</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122347978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb</subfield><subfield code="c">Beat Hotz-Hart ; Andreas Reuter ; Patrick Vock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxfor</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 384 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weltwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technological innovations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International economic relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114020-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065835-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Innovationswettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192032-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114020-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuter, Andreas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12234801X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vock, Patrick</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122348044</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009117979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009117979</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Japan USA |
id | DE-604.BV013367066 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:17:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3906758362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009117979 |
oclc_num | 248591860 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 384 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Hotz-Hart, Beat 1948- Verfasser (DE-588)122347978 aut Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb Beat Hotz-Hart ; Andreas Reuter ; Patrick Vock Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxfor Lang 2001 XXII, 384 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Weltwirtschaft Technological innovations Competition International economic relations Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd rswk-swf Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 s Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Wettbewerb (DE-588)4065835-1 s DE-604 Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 s USA (DE-588)4078704-7 g Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 s Japan (DE-588)4028495-5 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Reuter, Andreas 1964- Verfasser (DE-588)12234801X aut Vock, Patrick 1964- Verfasser (DE-588)122348044 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009117979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hotz-Hart, Beat 1948- Reuter, Andreas 1964- Vock, Patrick 1964- Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Weltwirtschaft Technological innovations Competition International economic relations Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4192032-6 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4114020-5 (DE-588)4065835-1 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4078704-7 |
title | Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb |
title_auth | Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb |
title_exact_search | Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb |
title_full | Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb Beat Hotz-Hart ; Andreas Reuter ; Patrick Vock |
title_fullStr | Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb Beat Hotz-Hart ; Andreas Reuter ; Patrick Vock |
title_full_unstemmed | Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb Beat Hotz-Hart ; Andreas Reuter ; Patrick Vock |
title_short | Innovationen: Wirtschaft und Politik im globalen Wettbewerb |
title_sort | innovationen wirtschaft und politik im globalen wettbewerb |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Weltwirtschaft Technological innovations Competition International economic relations Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Innovationswettbewerb (DE-588)4192032-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Innovationsförderung (DE-588)4114020-5 gnd Wettbewerb (DE-588)4065835-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Weltwirtschaft Technological innovations Competition International economic relations Wirtschaft Innovationswettbewerb Innovation Innovationsförderung Wettbewerb Japan USA |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009117979&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hotzhartbeat innovationenwirtschaftundpolitikimglobalenwettbewerb AT reuterandreas innovationenwirtschaftundpolitikimglobalenwettbewerb AT vockpatrick innovationenwirtschaftundpolitikimglobalenwettbewerb |