Öffentliches Recht und Europarecht: Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2000
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 572 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3482483426 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013361247 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010108 | ||
007 | t| | ||
008 | 000919s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959763864 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482483426 |9 3-482-48342-6 | ||
035 | |a (OCoLC)633820125 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013361247 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 210 |0 (DE-625)136927: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Öffentliches Recht und Europarecht |b Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht |c hrsg. von Hans-Michael Wolffgang. Bearb. von Kai-Uwe Kock ... |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2000 | |
300 | |a 572 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit administratif - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Droit européen |2 ram | |
650 | 7 | |a Droit public - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4117367-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 5 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 6 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 7 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wolffgang, Hans-Michael |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)110735196 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kock, Kai-Uwe |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)172589428 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114421 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128141329301504 |
---|---|
adam_text |
NWB-STUDIENBUECHER * WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
OEFFENTLICHES RECHT
UND EUROPARECHT
STAATS- UND VERFASSUNGSRECHT
PRIMAERRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION
ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT
HERAUSGEGEBEN VON
PROF. DR. HANS-MICHAEL WOLFFGANG
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTAET DER
WESTFAELISCHEN WILHELMS-UNIVERSITAET, MUENSTER
BEARBEITET VON
PROF. DR. KAI-UWE KOCK
FACHBEREICH FINANZEN DER FACHHOCHSCHULE DES BUNDES, MUENSTER
RICHARD STUEWE
FACHBEREICH FINANZEN DER FACHHOCHSCHULE DES BUNDES, MUENSTER
PROF. DR. HANS-MICHAEL WOLFFGANG '
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTAET DER
WESTFAELISCHEN WILHELMS-UNIVERSITAET, MUENSTER
PROF. DR. HEIKO ZIMMERMANN
FACHBEREICH FINANZEN DER FACHHOCHSCHULE DES BUNDES, MUENSTER
2., UEBERARBEITETE AUFLAGE
VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE
HERNE/B ERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT . . . \ 5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 22
LITERATURVERZEICHNIS 26
ERSTER TEIL:
GRUNDLAGEN DES RECHTS
§ 1 FUNKTIONEN DES RECHTS 27
§ 2 RECHTSQUELLEN 28
I. RECHTSQUELLENSTRUKTUR 29
II. RECHTSQUELLENARTEN 30
1. VERFASSUNG 30
2. GESETZ 30
3. RECHTSVERORDNUNG, SATZUNG 31
4. GEWOHNHEITSRECHT UND RICHTEN-ECHT 33
III. VOELKERRECHT, EUROPARECHT, NATIONALES RECHT . 34
§ 3 UNTERSCHEIDUNG VON OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT . 35
§ 4 AUSLEGUNG VON RECHTSNORMEN 36
I. EINFUEHRUNG 36
II. *KLASSISCHE" AUSLEGUNGSMETHODEN: DER VIERER-KANON . . 38
1. VORSTELLUNG UND KRITIK DES VIERER-KANON 38
2. DIE AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT
(GRAMMATISCH-LEXIKALISCHE METHODE) 40
3. AUSLEGUNG IM BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG
(SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG) 41
4. AUSLEGUNG NACH DER NORMGESCHICHTE
(HISTORISCH-GENETISCHE AUSLEGUNG) 43
5. AUSLEGUNG NACH SINN UND ZWECK (TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG) 43
INHALTSVERZEICHNIS
III. WEITERE AUSLEGUNGSKRITERIEN UND GESETZESERGAENZUNG . 45
1. VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG 45
2. GEMEINSCHAFTSKONFORME AUSLEGUNG 46
3. OEKONOMISCHE FAKTOREN 47
'*F 4. AUSFUELLUNG VON GESETZESLUECKEN 48
V. AUSLEGUNG VON NORMEN DES EURBPARECHTS 49
ZWEITER TEIL:
STAATS- UND VERFASSUNGSRECHT
§ 5 GRUNDLAGEN DES VERFASSUNGSRECHTS 54
I. VERFASSUNGSGESCHICHTE 54
II. DAS VERFASSUNGSRECHT ALS TEIL DER GESAMTRECHTSORDNUNG . 58
III. REGELUNGSGEGENSTAENDE DES GRUNDGESETZES IM UEBERBLICK . 6C
IV. BEGRIFF DES STAATES 61
1. STAATSGEBIET 61
2. STAATSVOLK 61
3. STAATSGEWALT 61
§ 6 DIE OBERSTEN BUNDESORGANE 6^
I. BUNDESTAG 6
1
1. RECHTSSTELLUNG '. 6?
2. WAHL DES BUNDESTAGES 6;
3. AUFGABEN DES BUNDESTAGES 6!
4. STELLUNG DES ABGEORDNETEN 6
II. BUNDESRAT 7(
1. RECHTSSTELLUNG 7(
2. ZUSAMMENSETZUNG 71
3. MITWIRKUNG AN DER GESETZGEBUNG 7
4. MITWIRKUNG AN DER VERWALTUNG 7
5. MITWIRKUNG IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN
UNION 7
III. BUNDESPRAESIDENT 7
1. RECHTSSTELLUNG 7
2. WAHL UND AMTSZEIT 7
INHALTSVERZEICHNIS
3. AUFGABEN 73
IV. BUNDESREGIERUNG 7 75
1. RECHTSSTELLUNG - 75
2. REGIERUNGSBILDUNG 76
3. KOMPETENZVERTEILUNG UND AUFGABEN 77
4. AMTSDAUER DER BUNDESREGIERUNG 78
V. BUNDESVERFASSUNGSGERICHT 79
1. RECHTSSTELLUNG UND ORGANISATION 79
2. ZUSTAENDIGKEITEN IM UEBERBLICK 79
§ 7 VERFASSUNGSPRINZIPIEN 80
I. DEMOKRATIE 82
1. HERLEITUNG DES GRUNDSATZES 82
2. PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE 83
3. MEHRHEITSPRINZIP . . . -. 84
4. PARTEIEN IN DER DEMOKRATIE 84
II. RECHTSSTAAT 85
1. BEDEUTUNG 85
2. DIE ENTWICKLUNG DES RECHTSSTAATSBEGRIFFS
1
86
3. ELEMENTE DES RECHTSSTAATLICHEN PRINZIPS 87
III. BUNDESSTAAT 96
1. BEDEUTUNG 97
2. STRUKTUREN DER BUNDESSTAATLICHKEIT 98
3. KOOPERATIVER FOEDERALISMUS 100
IV. SOZIALSTAAT 101
, V. REPUBLIK 102
VI. UMWELTSCHUTZ 103
VII. EUROPAEISCHE INTEGRATION 104
§ 8 DIE GESETZGEBUNG DES BUNDES 105
I. GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEITEN 105
1. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN BUND UND LAENDERN . . 105
2. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT 106
3. KONKURRIERENDE ZUSTAENDIGKEIT 107
4. RAHMENKOMPETENZ 108
10 INHALTSVERZEICHNIS
5. UNGESCHRIEBENE ZUSTAENDIGKEITEN 109
6. ABSCHLIESSENDE FAELLE 110
II. GESETZGEBUNGSVERFAHREN 111
RFGESETZESINITIATIVE 111
2. BESCHLUSSVERFAHREN 111
3. VERFAHREN DER AUSFERTIGUNG UND VERKUENDUNG . 113
4. UEBERSICHT UEBER DAS GESETZGEBUNGSVERFAHREN 114
§ 9 ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN 114
I. UNTERSCHEIDUNG DER GRUNDRECHTE 114
II. FUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE 116
1. GRUNDRECHTE ALS ABWEHRRECHTE 116
2. GRUNDRECHTE ALS LEISTUNGSRECHTE 116
3. GRUNDRECHTE ALS TEILHABERECHTE 117
4. GRUNDRECHTE ALS OBJEKTIVE WERTORDNUNG 117
5. GRUNDRECHTE ALS EINRICHTUNGSGARANTIEN 118
III. GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNG UND GRUNDRECHTSSCHRANKEN . . 119
1. GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNG UND GRUNDRECHTSEINGRIFF . 119
2. GRUNDRECHTSSCHRANKEN 120
3. GRUNDRECHTSTRAEGER 123
4. GRUNDRECHTSADRESSAT 123
5. GRUNDRECHTSKONKURRENZEN 124
6. PRUEFUNGSSCHEMA BEI DER VERLETZUNG EINES
FREIHEITSRECHTS 124
§ 10 EINZELNE GRUNDRECHTE 126
I. ART. 2 GG (ALLGEMEINES FREIHEITSGRUNDRECHT) 126
1. GRUNDLEGENDE VORBEMERKUNGEN 126
2. ART. 2 ABS. 1 GG (FREIE ENTFALTUNG DER
PERSOENLICHKEIT) 127
3. ART. 2 ABS. 2 SATZ 1 GG (LEBEN UND KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT) 131
4. ART. 2 ABS. 2 SATZ 2 GG (FREIHEIT DER PERSON) 134
II. ART. 3 GG (GLEICHHEITSSATZ) 135
1. GRUNDLEGENDE VORBEMERKUNGEN 136
INHALTSVERZEICHNIS 11
2. ART. 3 ABS. 1 GG (ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ) . 136
3. EXKURS: BESONDERE GLEICHHEITSSAETZE 143
4. ABSCHLIESSENDER FALL ZU ART. 3 ABS. 1 GG (NACH
BVERFG IN JUS 94, 1082 F. - MIT BEZUG AUF DIE
RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES
GESUNDHEITSREFORMGESETZES) 145
III. ART. 4 GG (RELIGIONS-, WELTANSCHAUUNGS-,
GEWISSENFREIHEIT, RECHT AUF KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG) . 148
1. GRUNDLEGENDE VORBEMERKUNGEN 148
2. ART. 4 ABS. 1 UND ABS, 2 GG (EINHEITLICHES
GRUNDRECHT DER GLAUBENS- UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT) ". 149
3. ART. 4 ABS. 1 GG (GEWISSENSFREIHEIT) 150
4. ART. 4 ABS. 3 GG (RECHT AUF
KRIEGSDIENSTVERWEIGERUNG) 150
IV. ART. 5 GG (MEINUNGSFREIHEIT, PRESSE- UND
RUNDFUNKFREIHEIT, KUNSTFREIHEIT, WISSENSCHAFTSFREIHEIT) . . 152
1. GRUNDLEGENDE VORBEMERKUNGEN 152
2. ART. 5 ABS. 1 SATZ 1, ERSTER FALL GG
(MEINUNGSFREIHEIT) 153
3. ART. 5 ABS. 1 SATZ 1 ZWEITER FALL GG
(INFORMATIONSFREIHEIT) 155
4. ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, ERSTER FALL GG (PRESSEFREIHEIT) . . 156
5. ART. 5 ABS. 1 SATZ 2, ZWEITER FALL GG (RUNDFUNK- UND
FILMFREIHEIT) 157
6. SCHRANKEN NACH ART. 5 ABS. 2 GG 159
7. ART. 5 ABS. 3 GG (KUNST- UND WISSENSCHAFTSFREIHEIT) . 161
V. ART. 8 GG (VERSAMMLUNGSFREIHEIT) 164
1. GRUNDLEGENDE VORBEMERKUNGEN 164
2. SCHUTZBEREICH 165
3. EINGRIFF 167
4. SCHRANKEN 168
5. ABSCHLIESSENDER FALL: AUFLOESUNG EINER EXTREMISTISCHEN
VERSAMMLUNG IN GESCHLOSSENEN RAEUMEN (ABGEWANDELT
NACH BVERFGE 90, 261 FF.) 170
12 INHALTSVERZEICHNIS
VI. ART. 9 GG (VEREINIGUNGSFREIHEIT/KOALITIONSFREIHEIT) 171
1. GRUNDLEGENDE VORBEMERKUNGEN 172
2. ART. 9 ABS. 1 GG (ALLGEMEINE VEREINIGUNGSFREIHEIT) . . 172
3? ART. 9 ABS. 3 GG (KOALITIONSFREIHEIT) 173
4. SCHRANKEN NACH ART. 9 ABS. 2 GG 175
5. ABSCHLIESSENDER FALL ZU ART. 9 ABS. 3 GG
(NACHGEBILDET NACH BVERFGE 19, 303; 57, 220) 176
VII. ART. 12 GG (BERUFSFREIHEIT) 177
1. GRUNDLEGENDE VORBEMERKUNGEN 177
2. SCHUTZBEREICH ART. 12 ABS. 1 GG 179
3. EINGRIFF , 181
4. SCHRANKEN 181
5. ABSCHLIESSENDER. FALL ZU ART. 12 GG (NACH
BVERFGE 13, 97) 184
VIII. ART. 14 GG (EIGENTUMSGRUNDRECHT/ERBRECHTSFREIHEIT). 185
1. GRUNDLEGENDE VORBEMERKUNGEN 185
2. SCHUTZBEREICH 186
3. EINGRIFF , 187
4. SCHRANKEN 188
5. ABSCHLIESSENDER FALL ZU ART. 14 GG (NACH BVERFG 50,
290) 189
§ 11 VERFASSUNGSRECHTSSCHUTZ NACH DEM GG UND DEM
BVERFGG 191
I. ORGANSTREITVERFAHREN 191
1. ANWENDUNGSBEREICH 191
2. PRUEFUNGSAUFBAU 192
II. ABSTRAKTE NORMENKONTROLLE 192
1. ANWENDUNGSBEREICH 192
2. PRUEFUNGSAUFBAU 193
III. KONKRETE NORMENKONTROLLE 193
1. ANWENDUNGSBEREICH 193
2. PRUEFUNGSAUFBAU: 194
IV. BUND-LAENDER-STREIT 194
1. ANWENDUNGSBEREICH 194
INHALTSVERZEICHNIS 13
2. PRUEFUNGSAUFBAU 195
V. VERFASSUNGSBESCHWERDE 195
1. ANWENDUNGSBEREICH 195
2. PRUEFUNGSAUFBAU ; 196
§ 12 VERFASSUNGSGERICHTLICHE VERFAHREN IM UEBERBLICK 198
§ 13 GUTACHTERLICHE FALLOESUNG ANHAND VON BEISPIELEN 199
I. FALL ZUM STAATSORGANISATIONSRECHT 199
II. FALL ZU DEN GRUNDRECHTEN '. 206
DRITTER TEIL:
RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION
§ 14 ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN RECHTS 217
I. ALLGEMEINES 217
II. DIE ENTWICKLUNG DES EUROPARECHTS IM WEITEREN SINNE . . 218
III. DIE GESCHICHTE EUROPAS IM ENGEREN SINNE 221
§ 15 AUFBAU DER EUROPAEISCHEN UNION 230
I. DIE DREI-SAEULEN-THEORIE 230
II. DIE 1. SAEULE 232
1. VERHAELTNIS DES EGV ZU EAGV UND EGKSV 232
2. DIE ZIELE DER EG .' 233
III. DIE 2. SAEULE: GEMEINSAME AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK
(GASP) 234
1. BEDEUTUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN 234
2. DIE ZIELE DER GASP 235
3. DIE MITTEL DER GASP 236
IV. DIE 3. SAEULE: POLIZEILICHE UND JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN (PJZ) 237
1. BEDEUTUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN 238
2. ZIELE DER PJZ 238
§ 16 GRUNDLAGEN DER EG \ 241
I. ALLGEMEINES 241
14 INHALTSVERZEICHNIS
II. DAS VERHAELTNIS DES NATIONALEN RECHTS ZUM
GEMEINSCHAFTSRECHT 242
1. DAS GEMEINSCHAFTSRECHT ALS EIGENSTAENDIGE
RECHTSORDNUNG 242
2. DIE UEBERTRAGUNG DER KOMPETENZEN AUF DIE EU 244
3. UMFANG DER GEMEINSCHAFTSRECHTSORDNUNG 250
4. RECHTSQUELLEN 253
5. DAS KOMPETENZGEFUEGE 257
6. SACHLICHER UND RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH 259
§ 17 DIE ORGANE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 260
I. ALLGEMEINES 260
II. DER RAT 263
1. ALLGEMEINES 263
2. ZUSAMMENSETZUNG UND INNERE STRUKTUR 264
3. AUFGABEN 265
4. ARBEITSWEISE DES RATES 266
5. BESCHLUSSFASSUNG 268
III. DIE KOMMISSION 269
1. ALLGEMEINES 269
2. ZUSAMMENSETZUNG UND INNERE STRUKTUR 270
3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE 271
4. BESCHLUSSFASSUNG UND ARBEITSWEISE 274
IV. DER GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN
(EUGH) 275
1. ALLGEMEINES 275
2. ZUSAMMENSETZUNG UND INNERE STRUKTUR 276
3. AUFGABEN 278
4. DIE FUNKTIONEN DES EUGH 280
5. GRUNDRECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUGH 281
V. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 282
1. WAHLVERFAHREN, ZUSAMMENSETZUNG UND AMTSZEIT . 282
2. FRAKTIONEN IM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 285
3. DIE KOMPETENZEN DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS . 285
INHALTSVERZEICHNIS 15
4. BESCHLUSSFASSUNG UND ABSTIMMUNGSVERFAHREN IM
EUROPAEISCHEN PARLAMENT 286
VI. DER EUROPAEISCHE RAT 287
VII. DER RECHNUNGSHOF 287
VIII. DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS 288
IX. DER AUSSCHUSS DER REGIONEN / 289
§ 18 RECHTSETZUNG 290
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 290
II. DIE VERORDNUNGEN 290
1. ZUSTAENDIGKEIT ZUM ERLASS EINER VO 290
2. DIE WIRKUNGSWEISE EINER VERORDNUNG 291
III. RICHTLINIEN 293
1. ZUSTAENDIGKEIT ZUM ERLASS EINER RICHTLINIE 293
2. DIE WIRKUNGSWEISE EINER RICHTLINIE 294
IV. ENTSCHEIDUNGEN , 299
V. EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN 300
VI. DAS VERHAELTNIS DER RECHTSAKTE ZUEINANDER 301
VII. VERFAHREN DER RECHTSETZUNG 302
1. VERFAHREN DER ZUSAMMENARBEIT 302
2. VERFAHREN DER MITENTSCHEIDUNG 303
3. VERFAHREN DER ANHOERUNG 304
4. VERFAHRENSDAUER 304
5. BEGRUENDUNGSPFLICHT 304
§ 19 GRUNDFREIHEITEN IN DER EG 305
I. ALLGEMEINES ZU DEN GRUNDFREIHEITEN 305
II. DIE WARENVERKEHRSFREIHEIT 306
1. ALLGEMEINES 306
2. DIE ZOLLUNION 307
3. ABSCHAFFUNG DER ZOELLE UND ABGABEN GLEICHER
WIRKUNG 308
4. BESEITIGUNG MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN 311
III. PERSONENVERKEHR 316
1. ALLGEMEINES 316
16 INHALTSVERZEICHNIS
2. BEDEUTUNG DER REGELUNGEN UEBER
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT UND
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 317
3. DIE ABGRENZUNG DER BEIDEN FREIHEITEN VONEINANDER . . 317
4. ANWENDUNGSBEREICH DER FREIHEITEN 317
5. DIE *INLAENDERDISKRIMINIERUNG" ? 318
6. INHALT DER PERSONENVERKEHRSFREIHEIT 319
7. SCHRANKEN DER PERSONENVERKEHRSFREIHEIT 324
IV. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 327
1. ALLGEMEINES 327
2. UMFANG 328
3. ABGRENZUNG ZUR NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 329
4. BESONDERE AUSNAHMETATBESTAENDE 330
V. KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHR 331
1. ALLGEMEINES 331
2. INHALT DER KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRSFREIHEIT . 331
3. BESCHRAENKUNGEN 332
§ 20 GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER GRUNDRECHTSSCHUTZ 332
I. ALLGEMEINES 333
II. DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDRECHTSSCHUTZ 333
III. MATERIELLRECHTLICHE ABLEITUNG 334
1. DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE 335
2. ANDERE ANSATZPUNKTE IM GEMEINSCHAFTSRECHT 336
3. UMFANG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES 338
§ 21 POLITIKEN DER EG 342
I. AGRARPOLITIK 343
1. DIE BEDEUTUNG DER GAP IM RAHMEN DER
GEMEINSCHAFT 343
2. DIE ZIELE DER GAP 344
3. DIE EINGESETZTEN MITTEL 344
4. AUSBLICK 346
II. SOZIALPOLITIK 347
1. SOZIALPOLITIK BIS ZUM EUV 347
INHALTSVERZEICHNIS 17
2. AENDERUNGEN DURCH DIE EEA 350
3. DIE EUROPAEISCHE SOZIALCHARTA 350
4. DER VERTRAG VON MAASTRICHT /. 351
III. UMWELTPOLITIK 353
1 .^ALLGEMEINES 353
2. DIE UMWELTPOLITIK NACH DER EEA 354
3. DIE VERAENDERUNGEN DURCH EUV UND AV 357
IV. WETTBEWERBSPOLITIK 358
V. STEUERHARMONISIERUNG 359
1. ALLGEMEINES 359
2. DIE INDIREKTEN STEUERN 360
3. DIE UMSATZSTEUER 361
VI. WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 364
1. DIE STUFENWEISE VERWIRKLICHUNG DER WWU 364
2. DRITTE STUFE UND EINFUEHRUNGSSZENARIO 365
3. DIE SICHERHEIT DES EURO 367
4. DIE VORTEILE EINER WWU 369
§ 22 RECHTSSCHUTZ 369
I. ALLGEMEINES 369
II. KLAGE DER KOMMISSION IM
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN 370
1. EINLEITUNG DES VERFAHRENS 371
2. DAS KLAGEVERFAHREN 374
3. DIE VERFAHRENSGRUNDSAETZE 380
III. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN GEMAESS ART. 234 EGV . 383
1. ALLGEMEINES 383
2. VORLAGEBERECHTIGUNG UND VORLAGEVERPFLICHTUNG 383
3. VERFAHREN 387
§ 23 AUSBLICK 388
18 INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER TEIL:
ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT
§ 24 BEGRIFF UND FUNKTIONEN DER VERWALTUNG . . 390
I. BEGRIFF 390
^ 1. ABGRENZUNG VON OEFFENTLICHER UND PRIVATER
VERWALTUNG 390
2. STELLUNG DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG IM SYSTEM DER
STAATSGEWALTEN 391
3. VERWALTUNG IM ORGANISATORISCHEN UND IM MATERIELLEN
SINN 391
II. ABGRENZUNG ZU GESETZGEBUNG, RECHTSPRECHUNG UND DEM
HANDELN VON REGIERUNGSORGANEN 393
1. VERWALTUNG UND GESETZGEBUNG/RECHTSPRECHUNG 393
2. VERWALTUNG UND REGIERUNG 394
III. TAETIGKEITSBEREICHE DER VERWALTUNG 394
1. ORDNUNGSVERWALTUNG 394
2. LEISTUNGS- UND LENKUNGSVERWALTUNG 395
3. ABGABENVERWALTUNG 396
4. BEDARFSVERWALTUNG 396
IV. ABGRENZUNGEN DER EINZELNEN TAETIGKEITSBEREICHE 396
§ 25 RECHTSQUELLEN DES VERWALTUNGSRECHTS 397
I. VERFASSUNGEN 397
II. GESETZE 397
III. RECHTSVERORDNUNGEN 398
IV. SATZUNGEN 399
V. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN (INTERNE VERWALTUNGSNORMEN) . . 399
VI. GEWOHNHEITSRECHT 400
VII. VOELKERRECHT UND EUROPAEISCHES GEMEINSCHAFTSRECHT 401
VIII. NORMENHIERARCHIE 401
IX. ALLGEMEINES UND BESONDERES VERWALTUNGSRECHT 402
1. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 402
2. BESONDERES VERWALTUNGSRECHT 403
INHALTSVERZEICHNIS 19
§ 26 VERWALTUNGSORGANISATION 403
I. TRAEGER OEFFENTLICHER VERWALTUNG 404
1. KOERPERSCHAFTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 405
2. ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 406
3. STIFTUNGEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 407
4. BELIEHENE 408
5. ABGRENZUNG VON VERWALTUNGSTRAEGERN UND BEHOERDEN . . 408
II. AUFBAU DER VERWALTUNG 410
1. UNMITTELBARE STAATSVERWALTUNG 410
2. MITTELBARE STAATSVERWALTUNG 411
§ 27 GRUNDSAETZE DES VERWALTUNGSHANDELNS 412
I. GRUNDSATZ DER RECHT- UND GESETZMAESSIGKEIT 413
1. VORRANG DES GESETZES 413
2. VORBEHALT DES GESETZES 413
C) AUSDEHNUNG DES GESETZESVORBEHALTES DURCH DIE
WESENTLICHKEITSTHEORIE 415
II. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 417
1. BEGRIFF 417
2. ANWENDUNGSREGELN 419
III. GLEICHHEITSGRUNDSATZ 420
1. BEGRIFF 420
2. SELBSTBINDUNG DER VERWALTUNG 420
3. KEINE GLEICHHEIT IM UNRECHT 422
IV. GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN 422
V. ERMESSEN 423
1. ABGRENZUNG GEBUNDENE VERWALTUNG UND
ERMESSENSVERWALTUNG 423
2. ENTSCHLIESSUNGS- UND AUSWAHLERMESSEN 424
3. GESETZESTECHNISCHE ERMAECHTIGUNGEN FUER EINE
ERMESSENSENTSCHEIDUNG 425
4. FEHLERHAFTE ERMESSENSAUSUEBUNG 426
VI. UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF UND BEURTEILUNGSSPIELM . . . 430
1. BEDEUTUNG DES UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFS UND DIE
ABGRENZUNG ZU DEN BESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFEN . 430
20 INHALTSVERZEICHNIS
2. AUSLEGUNG UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFFE 431
3. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN UNBESTIMMTEM
RECHTSBEGRIFF UND ERMESSEN ." 431
4. BEURTEILUNGSSPIELM 432
§ 28 HANDLUNGSFORMEN DER VERWALTUNG 436
I. VERWALTUNGSRECHTSNORMEN 436
II. VERWALTUNGSAKT 436
1. ALLGEMEINES 436
2. BEGRIFFSMERKMALE DES VERWALTUNGSAKTES IM
EINZELNEN 440
3. BEKANNTGABE VON VERWALTUNGSAKTEN 463
4. NEBENBESTIMMUNGEN ZU VERWALTUNGSAKTEN 467
5. FEHLERHAFTE VERWALTUNGSAKTE 473
6. AUFHEBUNG VON VERWALTUNGSAKTEN 485
7. WIEDEFGREIFEN DES VERFAHRENS 495
III. VERWALTUNGSRECHTLICHE VERTRAEGE 500
1. ABGRENZUNG ZU PRIVATRECHTLICHEN VERTRAEGEN 500
2. FORMEN VERWALTUNGSRECHTLICHER VERTRAEGE 501
3. GRUENDE FUER DEN ABSCHLUSS VERWALTUNGSRECHTLICHER
VERTRAEGE 502
4. ZUSTANDEKOMMEN 502
5. FEHLERHAFTIGKEIT 502
6. ABWICKLUNG 505
IV. SCHLICHTE HOHEITSVERWALTUNG 506
V. PRIVATRECHTLICHES VERWALTUNGSHANDELN 506
1. VERWALTUNGSPRIVATRECHTLICHES VERWALTUNGSHANDELN . 507
2. FISKALPRIVATRECHTLICHES VERWALTUNGSHANDELN 507
§ 29 VERWALTUNGSVERFAHREN 508
I. BEGRIFF UND ARTEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 508
1. ALLGEMEINE ODER NICHTFOERMLICHE
VERWALTUNGSVERFAHREN 508
2. FOERMLICHE VERWALTUNGSVERFAHREN 509
3. PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN 50?
INHALTSVERZEICHNIS 21
4. RECHTSBEHELFSVERFAHREN 510
II. VERFAHRENSBETEILIGTE 511
1. BETEILIGTENFAEHIGKEIT 511
2. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 511
3. BETEILIGTE 511
III. VERFAHRENSABLAUF 512
1. BEGINN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 512
2. GANG DES VERFAHRENS 512
3. VERFAHRENSENDE 513
IV. VERFAHRENSRECHTE DER BETEILIGTEN 513
1. RECHT AUF ANHOERUNG 513
2. RECHT AUF AKTENEINSICHT 514
3. WEITERE VERFAHRENSRECHTE 514
V. VERFAHRENSPFLICHTEN DES BETEILIGTEN 515
§ 30 VERWALTUNGSKONTROLLE (RECHTSSCHUTZ) 516
I. AUSSERGERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 516
1. FORMLOSE UND FOERMLICHE RECHTSBEHELFE 517
2. WIDERSPRUCHSVERFAHREN 517
II. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 522
1. ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVOSSETZUNGEN 523
2. ALLGEMEINES ZU DEN KLAGEARTEN DER VWGO 526
3. ANFECHTUNGSKLAGE 526
4. VERPFLICHTUNGSKLAGE 535
5. ALLGEMEINE LEISTUNGSKLAGE 540
6. FESTSTELLUNGSKLAGE 542
7. WEITERE KLAGEARTEN 544
III. VORLAEUFIGER (GERICHTLICHER) RECHTSSCHUTZ 546
1. ANTRAG AUF ANORDNUNG BZW. WIEDERHERSTELLUNG DER
AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG NACH § 80 ABS. 5 VWGO . . . 546
2. EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 123 VWGO 548
IV. ABSCHLUSSFALL - AUSNAHMEGENEHMIGUNG NACH § 46
ABS. 1 STVO 548
STICHWORTVERZEICHNIS 563 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)110735196 (DE-588)172589428 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013361247 |
classification_rvk | PL 210 PL 375 PS 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)633820125 (DE-599)BVBBV013361247 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013361247</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010108</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959763864</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482483426</subfield><subfield code="9">3-482-48342-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633820125</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013361247</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)136927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht und Europarecht</subfield><subfield code="b">Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Michael Wolffgang. Bearb. von Kai-Uwe Kock ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">572 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit administratif - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit européen</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit public - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117367-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolffgang, Hans-Michael</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)110735196</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kock, Kai-Uwe</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172589428</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114421</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013361247 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:17:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3482483426 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114421 |
oclc_num | 633820125 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-29 DE-521 DE-522 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-29 DE-521 DE-522 DE-188 |
physical | 572 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht hrsg. von Hans-Michael Wolffgang. Bearb. von Kai-Uwe Kock ... 2., überarb. Aufl. Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2000 572 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Droit administratif - Allemagne ram Droit européen ram Droit public - Allemagne ram Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd rswk-swf Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 s Europarecht (DE-588)4153206-5 s 1\p DE-604 Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s 2\p DE-604 Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s 3\p DE-604 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s 4\p DE-604 Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s 5\p DE-604 Wolffgang, Hans-Michael 1953- Sonstige (DE-588)110735196 oth Kock, Kai-Uwe 1961- Sonstige (DE-588)172589428 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit administratif - Allemagne ram Droit européen ram Droit public - Allemagne ram Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4117367-3 (DE-588)4063351-2 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht |
title_auth | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht |
title_full | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht hrsg. von Hans-Michael Wolffgang. Bearb. von Kai-Uwe Kock ... |
title_fullStr | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht hrsg. von Hans-Michael Wolffgang. Bearb. von Kai-Uwe Kock ... |
title_full_unstemmed | Öffentliches Recht und Europarecht Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht hrsg. von Hans-Michael Wolffgang. Bearb. von Kai-Uwe Kock ... |
title_short | Öffentliches Recht und Europarecht |
title_sort | offentliches recht und europarecht staats und verfassungsrecht primarrecht der europaischen union allgemeines verwaltungsrecht |
title_sub | Staats- und Verfassungsrecht ; Primärrecht der Europäischen Union ; allgemeines Verwaltungsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Droit administratif - Allemagne ram Droit européen ram Droit public - Allemagne ram Allgemeines Verwaltungsrecht (DE-588)4117367-3 gnd Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Droit administratif - Allemagne Droit européen Droit public - Allemagne Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungsrecht Verfassungsrecht Öffentliches Recht Europarecht Recht Staatsrecht Europäische Integration Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolffganghansmichael offentlichesrechtundeuroparechtstaatsundverfassungsrechtprimarrechtdereuropaischenunionallgemeinesverwaltungsrecht AT kockkaiuwe offentlichesrechtundeuroparechtstaatsundverfassungsrechtprimarrechtdereuropaischenunionallgemeinesverwaltungsrecht |