Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen: zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeits- und Sozialrecht
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 321 S. |
ISBN: | 3789068772 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013361229 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200227 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959760431 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789068772 |9 3-7890-6877-2 | ||
035 | |a (OCoLC)48186460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013361229 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2950 | |
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a PF 655 |0 (DE-625)135717: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seifert, Achim |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1033080306 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen |b zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG |c Achim Seifert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 321 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 60 | |
502 | |b Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsvereinbarung |0 (DE-588)4006230-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tarifvertrag |0 (DE-588)4117170-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeits- und Sozialrecht |v 60 |w (DE-604)BV000015622 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066198265626624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 19
§ 1 DAS PROBLEM 19
§ 2 GANG DER UNTERSUCHUNG 22
1. KAPITEL: DIE PRAKTISCHE BEDEUTUNG TARIFABWEICHENDER BETRIEBS-
VEREINBARUNGEN 25
§ 1 DEZENTRALISIERUNGSTENDENZEN IN DER TARIFPRAXIS 25
A. BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG ALS NEUE TARIFPOLITISCHE AUFGABE 28
I. NOTFALL- UND KLEINBETRIEBSKLAUSELN 29
II. BESCHAEFTIGUNGSSICHERNDE ARBEITSZEITVERKUERZUNGEN 32
B. FRAGMENTIERUNG DER REGELUNG DER ARBEITSZEIT 34
C. FAZIT 37
§ 2 DER TARIFVORRANG ALS GEGENSTAND RECHTSPOLITISCHER
AUSEINANDERSETZUNGEN 38
A. DER RUF NACH EINER DEREGULIERUNG DES ARBEITSMARKTES 38
B. RECHTSPOLITISCHE FOLGERUNGEN 39
I. EINSCHRAENKUNGEN DER UNABDINGBARKEIT VON TARIFVERTRAEGEN 39
II. GESETZLICHE NEUREGELUNG DES TARIFVORRANGES 41
1. EINFUEHRUNG EINER GESETZLICHEN NOTFALLKLAUSEL 41
2. EINFUEHRUNG EINER GESETZLICHEN *OPTIONSLOESUNG" 42
3. EINFUEHRUNG EINER ALLGEMEINEN OEFFNUNGSKLAUSEL 43
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 44
2. KAPITEL: DIE GRUNDLAGEN DES VERHAELTNISSES VON TARIFAUTONOMIE
UND BETRIEBSVERFASSUNG 45
§ 1 DIE BESONDERHEITEN DES ARBEITSVERHAELTNISSES 46
A. DIE STELLUNG DES ARBEITNEHMERS AUF DEM ARBEITSMARKT 47
I. GEFAHR EINES RUINOESEN UNTERBIETUNGSWETTBEWERBES AUF DEM ARBEITSMARKT
47
II. EINSCHRAENKUNGEN 48
1. UNTERSCHIEDLICHE VERTEILUNG VON ARBEITSMARKTRISIKEN 48
2. KONJUNKTURELLE SCHWANKUNGEN 50
3. HANDLUNGSALTERNATIVEN DER ARBEITNEHMER? 50
A) BEGRENZUNG DURCH SOZIALHILFEANSPRUCH 51
B) RUECKGRIFF AUF PRIVATVERMOEGEN 52
C) WECHSEL VON ARBEITSORT ODER ARBEITSPLATZ 53
III. ZUSAMMENFASSUNG 54
B. PERSOENLICHE ABHAENGIGKEIT 54
C. *INTELLEKTUELLE UNTERLEGENHEIT'* DES ARBEITNEHMERS? 56
D. EXKURS: WANDEL DES ARBEITSVERHAELTNISSES ZUM VERBANDSVERHAELTNIS? 58
E. ZUSAMMENFASSUNG 59
§2 DIE GRUNDLAGEN DES TARIFVORRANGES
60
A. DIE HISTORISCHEN GRUNDLAGEN DES VERHAELTNISSES VON TANFAUTONOMIE
' UND BETRIEBSVERFASSUNG
I UNTERSCHIEDLICHE SCHWERPUNKTE IM ARBEITNEHMERSCNUTZ O I
1. TANFAUTONOMIE
2. BETRIEBSVERFASSUNG ^
II DER TARIFVORRANG
1. WEIMARER REPUBLIK &'
2. DRITTES REICH ^1
3. DIE ENTWICKLUNG NACH 1945 71
A) KONTROLLRATSGESETZ NR. 22 SOWIE BETRIEBSRAETEGESETZE DER LAENDER 72
B) BETRVG 1952
72
4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 74
B DER TARIFVORRANG IM GELTENDEN RECHT 74
I DIE GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES ART. 9 III GG FUER DEN TARIFVORRANG 75
1. SELBSTBESTIMMUNG IM ARBEITSLEBEN ALS PROGRAMM DES ART. 9 III I GG 77
2. DIE INSTITUTSGARANTIE DER TARIFAUTONOMIE 78
A) DIE TARIFAUTONOMIE IM GEFUEGE DES ART. 9 III1 GG 79
B) DIE TARIFAUTONOMIE ALS INSTITUTSGARANTIE 80
3. DER TARIFVORRANG ALS BESTANDTEIL DER INSTITUTSGARANTIE DER
TARIFAUTONOMIE 84
A) DIE BESTIMMUNG DES INHALTES DER INSTITUTSGARANTIE 84
B) SELBSTBESTIMMUNG IM TARIFAUTONOMEN UND BETRIEBSVERFASSUNGS-
RECHTLICHEN REGELUNGSVERFAHREN 86
(1) TARIFAUTONOMIE 88
(A) DER GRUNDSATZ DER MITGLIEDSCHAFTLICHEN LEGITIMATION 88
(B) DIE TARIFAUTONOME WILLENSBILDUNG 90
(A) INNERE WILLENSBILDUNG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 90
(SS) CHANCENGLEICHHEIT ZWISCHEN DEN TARIFVERTRAGSPARTEIEN 92
(C) ZUSAMMENFASSUNG 95
(2) DIE BETRIEBSVERFASSUNG 95
(A) DAS FEHLEN EINER PRIVATAUTONOMEN LEGITIMATION DER
BETRIEBSVERFASSUNG 95
( X) ARBEITNEHMERSEITE 95
(SS) AUTONOMIE AUF ARBEITGEBERSEITE? 97
(B) FEHLENDE GEGNERWAHLFREIHEIT 98
(C) DER BETRIEBLICHE WILLENSBILDUNGSPROZESS 98
(OC) DIE WILLENSBILDUNG INNERHALB DES BETRIEBSRATES 100
(AA) DIE PERSOENLICHE UNABHAENGIGKEIT DER BETRIEBS-
RATSMITGLIEDER 100
(SSSS) DAS PROBLEM DER UNGLEICHEN INFORMATIONSVERTEILUNG
UND DER UNTERLEGENEN SACHKOMPETENZ VON
BETRIEBSRAETEN 103
(SS) CHANCENGLEICHHEIT VON BETRIEBSRAT UND ARBEITGEBER 105
(AA) DIE DURCHSETZUNGSFAEHIGKEIT VON BETRIEBSRAETEN 105
(SSSS) ZWANGSSCHLICHTUNG DURCH DIE EINIGUNGSSTELLE 106
10
(D) ZUSAMMENFASSUNG 106
(3) ZWISCHENERGEBNIS 107
C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 107
II. DER TARIFVORRANG DES § 77 III 1 BETRVG 1972 109
1. SCHUTZ EINER FUNKTIONSFAEHIGEN TARIFAUTONOMIE 110
2. SCHUTZ EINER EINHEITLICHEN UEBERBETRIEBLICHEN ORDNUNG DER MATERIELLEN
ARBEITSBEDINGUNGEN 115
3. SCHUTZ DES BETRIEBLICHEN ARBEITSFRIEDENS 117
4. ZUSAMMENFASSUNG 119
III. DER TARIFVORRANG DES § 87 I ES BETRVG 119
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 121
3. KAPITEL: DIE ZULAESSIGKEIT TARIFABWEICHENDER BETRIEBSVEREINBARUNGEN
IM GELTENDEN RECHT 123
§1 INNENGRENZEN DER BETRIEBSAUTONOMIE 124
A. DIE GEGENSTAENDLICHE REICHWEITE DER BETRIEBSAUTONOMIE 125
B. GRENZEN AUS DEM PARLAMENTS VORBEHAELT 129
C. ZUSAMMENFASSUNG 130
§ 2 DIE ZULAESSIGKEIT TARIFABWEICHENDER BETRIEBSVEREINBARUNGEN OHNE
TARIFVERTRAGLICHE ERMAECHTIGUNG 131
A. DER NORMATIVE RAHMEN DER §§ 77 III1 BETRVG, 87 I ES BETRVG, § 4 TVG
131
I. DER TARIFVORRANG DES § 77 III1 BETRVG 132
1. UNWIRKSAMKEIT DER VORSCHRIFT? 132
A) GEWOHNHEITSRECHTLICHE DEROGATION DES TARIF VORRANGES 132
B) CESSANTE RATIONE LEGIS CESSAT LEX IPSA 134
2. ARBEITSENTGELTE UND SONSTIGE ARBEITSBEDINGUNGEN 135
II. DAS VERHAELTNIS VON § 87 I ES BETRVG UND § 77 IN 1 BETRVG 138
B. ZULAESSIGKEIT TARIFUNTERSCHREITENDER *NOTBETRIEBSVEREINBARUNGEN"? 141
I. DIE EINZELNEN BEGRUENDUNGSANSAETZE 142
II. STELLUNGNAHME 143
III. ZUSAMMENFASSUNG 146
C. DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP (§ 4 III2. ALT. TVG) 146
I. DER GELTUNGSBEREICH DES GUENSTIGKEITSPRINZIPS 146
1. DIE REGELUNG GUENSTIGERER MATERIELLER ARBEITSBEDINGUNGEN 146
A) § 112 14 BETRVG 147
B) MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER VERMOEGENSBILDUNG
(§ 88 NR. 3 BETRVG) 147
C) § 87 I NR. 3 UND 11 BETRVG 149
D) VERFASSUNGSKONFORME AUSLEGUNG DES § 77 IN 1 BETRVG? 150
2. FORMELLE ARBEITSBEDINGUNGEN UND GUENSTIGKEITSPRINZIP 153
3. ZUSAMMENFASSUNG 155
II. DER GUENSTIGKEITSVERGLEICH 155
1. DER PERSONELLE BEZUGSPUNKT 155
2. VERGLEICHSGEGENSTAND 158
11
3. BEURTEILUNGSMASSSTAB J^O
4. UNKLARHEITENREGEL J^2
D. ERGEBNISSE
§ 3 TARIFABWEICHENDE BETRIEBSVEREINBARUNGEN AUFGRUND VON
TARIFVERTRAGLICHEN
OEFFNUNGSKLAUSELN
164
A UMFANG UND GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT TARIFVERTRAGLICHER
OEFFNUNGSKLAUSELN 165
* I. DAS VERHAELTNIS VON §4FFLL. ALT. TVG UND § 77 HI 2 BETRVG 166
H. INNENSCHRANKEN DER TARIFVERTRAGLICHEN OEFFNUNGSBEFUGNIS? 169
1. TARIFOEFFNUNG ALS DELEGATION TARIFLICHER RECHTSETZUNGSBEFUGNISSE? 171
2. ART. 9 IN 1 GG ALS GRUNDLAGE EINER IN EINEM "KERN" ZWINGENDEN KOM-
PETENZVERTEILUNG ZWISCHEN TARIFAUTONOMIE UND BETRIEBSVERFASSUNG? 173
A) DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER TARIFAUTONOMIE 174
B) TELEOLOGISCH-FUNKTIONALES VERSTAENDNIS DER TARIFAUTONOMIE 175
3. BESCHRAENKUNG DURCH § 77 IN 2 BETRVG? 176
4. ZUSAMMENFASSUNG 177
HI. AUSSENSCHRANKEN DER TARIFVERTRAGLICHEN OEFFNUNGSBEFUGNIS 177
1. GRUNDRECHTE DER TARIFUNTERWORFENEN 178
A) GRUNDRECHTSBINDUNG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 178
B) UMFANG DER GRUNDRECHTSBINDUNG BEI TARIFVERTRAGLICHEN
OEFFNUNGSKLAUSELN 180
(1) UEBERTRAGUNG DER WESENTLICHKEITSTHEORIE ? 181
(2) FOLGERUNGEN 183
C) BESCHAEFTIGUNGSSICHEMDE ARBEITSZEITVERKUERZUNG UND BERUFS-
FREIHEIT (ART. 12 I GG) 183
(1) SCHUTZBEREICH UND EINGRIFF IN ART. 121GG 184
(2) VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DES EINGRIFFES 185
(A) ANWENDBARKEIT DER DREI-STUFEN-THEORIE 186
(B) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 186
(ET) BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG ALS LEGITIMER EINGRIFFSZWECK 187
(SS) GEEIGNETHEIT 187
(Y) ERFORDERLICHKEIT 188
(5) ANGEMESSENHEIT 189
D) ZUSAMMENFASSUNG 192
2. RECHTSSTAATSGRUNDSATZ 192
A) BINDUNG DER TARIFAUTONOMIE AN DIE VERFASSUNGSGRUNDSAETZE 192
B) RECHTSFOLGEN FUER TARIFOEFFNUNGEN 193
(1) DAS GEBOT DER NORMENKLARHEIT 193
(2) DER GRUNDSATZ DES VERTRAUENSSCHUTZES 194
C) TARIFVERTRAEGE ZUR BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG 196
3. ARBEITSRECHTLICHE SCHUTZGESETZE 198
A) ZWINGENDES GESETZESRECHT 198
B) DISPOSITIVES GESETZESRECHT 199
4. GESETZESVERTRETENDES RICHTERRECHT 201
5. ZUSAMMENFASSUNG 203
M. RECHTSFOLGEN EINER RECHTSWIDRIGEN TARIFOEFFNUNG 203
12
IV. DIE NACHWIRKUNG VON TARIFVERTRAGLICHEN OEFFNUNGSKLAUSELN 204
V. ARBEITSKAMPFWEISE ERZWINGUNG VON TARIFVERTRAGLICHEN OEFFNUNGSKLAUSELN
206
B. DIE TARIFABWEICHENDE BETRIEBS VEREINBARUNG 207
I. TARIFVERTRAGLICHE GRENZEN 207
II. §75BETRVG 208
III. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHES GUENSTIGKEITSPRINZIP 209
C. ZUSAMMENFASSUNG 210
§ 4 DER PERSOENLICHE GELTUNGSBEREICH DER TARIFABWEICHENDEN
BETRIEBSVEREINBARUNG 211
A. BESCHRAENKUNG DES GELTUNGSBEREICHS AUF TARIFGEBUNDENE 212
I. SCHUTZ DER KOALITIONSFREIHEIT 214
II. SCHUTZ DES BETRIEBSRATSAMTES VOR GEWERKSCHAFTLICHER EINFLUSSNAHME 215
B. EINBEZIEHUNG DER AUSSENSEITER 218
C. ERMAECHTIGUNG ZU BESCHAEFTIGUNGSSICHERNDEN ARBEITSZEITVERKUERZUNGEN 220
D. ZUSAMMENFASSUNG 223
§ 5 ZUSAMMENFASSUNG 224
4. KAPITEL: UMFANG UND GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT EINER GESETZLICHEN EIN-
SCHRAENKUNG DES TARIFVORRANGES 228
§ 1 DIE INSTITUTSGARANTIE DER TARIFAUTONOMIE IN ART. 9 III GG 228
A. DER UMFANG DES SCHUTZES DES TARIFVORRANGES DURCH ART. 9 III I GG 229
B. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHEN GRENZEN DER TARIFAUTONOMIE 232
I. KOLLIDIERENDE VERFASSUNGSGUETER 233
1. ARBEITSPLATZWAHLFREIHEIT (ART. 12 I GG) UND BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
234
2. DAS RECHT DES ARBEITGEBERS AM UNTERNEHMEN (ART. 14 GG) 235
3. ERHOEHUNG DER ARBEITSMARKTCHANCEN VON ARBEITSLOSEN 237
II. HERSTELLUNG PRAKTISCHER KONKORDANZ 239
1. GEEIGNETHEIT 240
2. ERFORDERLICHKEIT 241
3. ANGEMESSENHEIT 244
A) SCHAFFUNG VON SCHUTZVORKEHRUNGEN 245
B) BEGRENZUNG DES OEFFNUNGSTATBESTANDES AUF WIRTSCHAFTLICHE NOTLAGEN 245
C. RECHTSPOLITISCHE FOLGERUNGEN 247
I. DER GESETZLICHE OEFFNUNGSTATBESTAND 248
1. MATERIELLE ANFORDERUNGEN: DER BEGRIFF DER UNTERNEHMENSGEFAEHRDUNG 248
2. FORMELLE ANFORDERUNGEN 250
A) FESTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN NOTLAGE DES ARBEITGEBERS 250
B) DIE BETRIEBLICHE WILLENSBILDUNG 252
C) BETEILIGUNG DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 253
II. DIE RECHTSFOLGEN EINER GESETZLICHEN OEFFNUNG VON TARIFVERTRAEGEN 253
1. UMFANG DER TARIFUNTERSCHREITUNG 254
2. BESCHAEFTIGUNGSGARANTIE 254
3. INSOLVENZSICHERUNG 255
4. KAPITALSICHERUNG 256
13
III. DIE TARIFABWEICHENDE BETRIEBSVEREINBARUNG 256
D. ZWISCHENERGEBNIS 257
§ 2 DIE EIGENTUMSGARANTIE (ART. 14 GG) 258
§ 3 VOELKERRECHTLICHE GRENZEN 259
§ 4 EXKURS: DER BETRIEBSRATSLOSE BETRIEB 262
§ 5 ZUSAMMENFASSUNG 264
5. KAPITEL: DIE DURCHSETZUNG DES TARIFVORRANGES 267
§ 1 DAS PROBLEM 267
A. DIE ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 268
B. DIE FOLGE: DAS FEHLEN EINER EFFEKTIVEN DURCHSETZBARKEIT DES TARIF
VORRANGES 270
§ 2 DIE DURCHSETZUNG DES TARIFVORRANGES IM BESCHLUSS VERFAHREN
NACH DEN §§80 FF. ARBGG 273
A. ZULAESSIGE VERFAHRENSART 273
B. DIE ANTRAGSBEFUGNIS DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 275
L GESETZLICHE ANTRAGSBEFUGNIS NACH § 23 HI 1 BETRVG 275
IL ANTRAGSBEFUGNIS AUS EIGENEM RECHT 278
1. DIE TARIFVORRANGSVORSCHRIFTEN DER §§77 III, 87 I ES BETRVG
UND DES § 4 I TVG 278
A) DIE ANSPRUCHSNATUR DER §§77 III, 87 I ES BETRVG UND DES § 4 I TVG 279
B) ANSPRUCHSINHALT 282
2. ART. 9 M GG 283
3. AUFTRAGSVERHAELTNIS (§§ 662 FF. BGB) 284
C. PROZESSUALE EINZELFRAGEN 285
I. ANTRAGSART 285
II. ANTRAGSGEGNER 286
III. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG (§§ 85 II ARBGG, 935 ZPO) 287
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 287
6. KAPITEI: SCHLUSS 289
§ 1 ZUSAMMENFASSUNG 289
§ 2 AUSBLICK 298
LITERATURVERZEICHNIS 301
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Seifert, Achim 1968- |
author_GND | (DE-588)1033080306 |
author_facet | Seifert, Achim 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Seifert, Achim 1968- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013361229 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2950 |
callnumber-raw | KK2950 |
callnumber-search | KK2950 |
callnumber-sort | KK 42950 |
classification_rvk | PF 210 PF 655 |
ctrlnum | (OCoLC)48186460 (DE-599)BVBBV013361229 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013361229</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200227</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959760431</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789068772</subfield><subfield code="9">3-7890-6877-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48186460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013361229</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2950</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)135717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seifert, Achim</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033080306</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG</subfield><subfield code="c">Achim Seifert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006230-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117170-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000015622</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013361229 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:14:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3789068772 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114407 |
oclc_num | 48186460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Ef29 |
physical | 321 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Seifert, Achim 1968- Verfasser (DE-588)1033080306 aut Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG Achim Seifert 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 321 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeits- und Sozialrecht 60 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998 Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd rswk-swf Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 s Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 s DE-604 Arbeits- und Sozialrecht 60 (DE-604)BV000015622 60 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seifert, Achim 1968- Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG Arbeits- und Sozialrecht Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117170-6 (DE-588)4006230-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG |
title_auth | Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG |
title_exact_search | Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG |
title_full | Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG Achim Seifert |
title_fullStr | Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG Achim Seifert |
title_full_unstemmed | Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG Achim Seifert |
title_short | Umfang und Grenzen der Zulässigkeit von tarifabweichenden Betriebsvereinbarungen |
title_sort | umfang und grenzen der zulassigkeit von tarifabweichenden betriebsvereinbarungen zugleich ein beitrag zur bestimmung des verhaltnisses von tarifvertrag und betriebsvereinbarung nach den 77 iii 87 es betrvg 4 tvg und art 9 iii gg |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung nach den §§ 77 III, 87 ES BetrVG, § 4 TVG und Art. 9 III GG |
topic | Tarifvertrag (DE-588)4117170-6 gnd Betriebsvereinbarung (DE-588)4006230-2 gnd |
topic_facet | Tarifvertrag Betriebsvereinbarung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114407&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000015622 |
work_keys_str_mv | AT seifertachim umfangundgrenzenderzulassigkeitvontarifabweichendenbetriebsvereinbarungenzugleicheinbeitragzurbestimmungdesverhaltnissesvontarifvertragundbetriebsvereinbarungnachden77iii87esbetrvg4tvgundart9iiigg |