Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lohmar ; Köln
Eul
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1999 |
Beschreibung: | 211 S. 21 cm |
ISBN: | 3890127894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013361228 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180322 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s2000 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959760385 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890127894 |c Efal. : DM 78.00, EUR 39.8B8, sfr 70.98, S 585.36 |9 3-89012-789-4 | ||
035 | |a (OCoLC)633859789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013361228 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 654 |0 (DE-625)135716: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brandl, Daniela |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122445260 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts |c Daniela Brandl |
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2000 | |
300 | |a 211 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Koppelungsgeschäft |0 (DE-588)4165284-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Koppelungsgeschäft |0 (DE-588)4165284-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322887998144512 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
A.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
II.
KLAERUNG
DES
BEGRIFFS
YYKOPPELUNGSGESCHAEFT
"
IN
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
.
4
B.
AUSFORMUNGEN
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
5
I.
KOPPELUNGSANGEBOTE
DES
BETRIEBSRATS
.
5
1.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
5
2.
DIE
MACHTSTELLUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
5
3.
VOR
UND
NACHTEILE
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
7
II.
KOPPELUNGSANGEBOTE
DES
ARBEITGEBERS
UND
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
8
C.
DAS
PROBLEM
AUS
PRAKTISCHER
SICHT
.
9
I.
PROBLEMFAELLE
AUS
DER
BETRIEBLICHEN
PRAXIS
.
9
1.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
.
9
2.
BEISPIELSFAELLE
.
10
II.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
13
D.
MEINUNGSSTAND
.
14
I.
DIE
AUFFASSUNGEN
IN
DER
LITERATUR
.
14
1.
ZULAESSIGKEIT
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
IN
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
.
14
2.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
15
A.
BEGRUENDUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
15
B.
LEHRE
VON
DEN
MATERIELLEN
ANNEXBEDINGUNGEN
.
16
3.
DAS
KOPPELUNGSANGEBOT
DES
BETRIEBSRATS
ALS
BEDINGTE
ZUSTIMMUNG
?
.
18
A.
DER
LOESUNGSANSATZ
VON
HANAU
/REITZE
.
18
B.
KRITIK
.
19
4.
RECHTSFOLGEN
EINES
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
.
19
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
20
III.
ALLGEMEINER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
22
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
23
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
23
§2
SINGULAERE
BETRACHTUNG
EINZELNER
KOPPELUNGS
ANSINNEN
IN
VERSCHIEDENEN
RECHTSGEBIETEN
A.
BEWERTUNG
VON
KOPPELUNGSANSINNEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
25
I.
RECHTSSTAATLICHES
KOPPELUNGSVERBOT
.
25
II.
EINFACH-GESETZLICHE
AUSPRAEGUNGEN
DES
KOPPELUNGSVERBOTS
.
27
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
.
27
2.
BAURECHT
.
28
3.
KOPPELUNGSVORSCHRIFTEN
IM
SOZIALRECHT
.
28
III.
SCHUTZZWECKBETRACHTUNG
VON
KOPPELUNGSVERBOTEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
29
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
30
II
B.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
BETRACHTUNG
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
31
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
31
II.
KARTELLRECHTLICHE
GRENZEN
.
32
1.
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
IM
RECHT
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
(GWB)
32
A.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
32
AA.
BEURTEILUNG
NACH
§
16
NR.
4
GWB
N.
F
.
32
BB.
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
ALS
MISSBRAUCH
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
GERN.
§
19
GWB
N.
F
.
33
CC.
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
TECHNISCHER
ART,
§§
17,18
GWB
N.
F
.
34
DD.
DAS
VERBOT
UNBILLIGER
BEHINDERUNG
NACH
§20
ABS.
1
GWBN.
F
.
35
EE.
KONKURRENZEN
.
36
B.
ZUSAMMENFASSENDE
SCHUTZZWECKBETRACHTUNG
.
36
2.
EUROPAEISCHES
KARTELLRECHT
.
37
A.
ART.
81
ABS.
1
LIT.E)EGV
.
37
B.
ART.
82
ABS.
2
LIT.
D)
EGV
.
38
III.
GESETZ
GEGEN
DEN
UNLAUTEREN
WETTBEWERB
.
39
IV.
ZUGABERECHT
.
39
1.
ZUGABEVERORDNUNG
.
40
2.
TABAKSTEUERGESETZ
.
40
V.
DAS
KOPPELUNGSVERBOT
IM
WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT
.
41
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
42
C.
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTE
KOPPELUNGSVERBOTE
IM
ZIVILRECHT
.
42
I.
§
3
ABS.
3
WOHNUNGSVERMITTLUNGSGESETZ
.
43
II.
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
VON
ARCHITEKTEN
UND
INGENIEUREN,
ART.
10
§
3
MRVG
.
43
1.
INHALT
.
43
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
44
3.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
.
44
4.
ZWECK
DES
KOPPELUNGSVERBOTS
.
45
A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
KOPPELUNGSVERBOTS
.
45
B.
SCHUTZZWECKBETRACHTUNG
.
45
5.
REGELUNGSLUECKE
?
.
46
III.
DAS
YYTRUCKVERBOT
"
NACH
§
115
ABS.
1
GEWO
.
47
1.
ARBEITSMARKTLICHES
KOPPELUNGSVERBOT
.
47
2.
RECHTSFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
.
47
3.
ZWECK
DES
KOPPELUNGSVERBOTS
.
48
A.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES
KOPPELUNGSVERBOTS
.
48
B.
SCHUTZZWECKBETRACHTUNG
.
48
4.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
?
.
48
D.
WEITERE
ZIVILRECHTLICHE
KOPPELUNGSTATBESTAENDE
.
49
I.
KOPPELUNG
EINER
FREISTELLUNGSVEREINBARUNG
AN
DEN
VERZICHT
AUF
AUSUEBUNG
DES
UMGANGSRECHTS
.
49
II.
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHT
.
50
III.
AKTIENRECHT
.
50
E.
KOPPELUNGSTATBESTAENDE
IM
STRAFRECHT
.
51
F.
ERGEBNISSE
DER
SINGULAEREN
BETRACHTUNG
EINZELNER
KOPPELUNGSANSINNEN
.
52
I.
CHARAKTERISTIKA
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
53
1.
UEBEREINSTIMMENDE
MERKMALE
.
53
2.
ABWEICHUNGEN
.
54
II.
RECHTSFOLGEN
.
55
IN
III.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERGEBNISSE
?
.
55
IV.
EINGRENZUNG
DES
PROBLEMKREISES
.
56
1.
YYUNECHTE
"
KOPPELUNGEN
.
57
2.
YYECHTE
"
KOPPELUNGEN
.
57
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
59
§3
PRIVATRECHTLICHE
BEWERTUNG
VON
KOPPELUNGS
GESCHAEFTEN
A.
KOPPELUNGSGESCHAEFT
ALS
VERTRAG
.
60
I.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
VERTRAGES
.
60
1.
ANGEBOT
.
61
A.
GESAMTHEITLICHES
ANGEBOT
.
61
B.
KOPPELUNG
ALS
BEDINGUNG
FUER
DEN
VERTRAGSABSCHLUSS
?
.
61
2.
ANNAHME
.
62
II.
WIRKSAMKEIT
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
63
B.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
63
I.
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
INSTITUTIONELLE
VORAUSSETZUNG
DER
VERTRAGLICHEN
BINDUNG
.
63
1.
GRUNDSATZ
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
63
2.
GRUNDSATZ
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
64
A.
ALLGEMEIN
.
64
B.
BEI
KOPPELUNGSVERTRAEGEN
.
65
II.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRAGSFREIHEIT
UND
VERTRAGS
GERECHTIGKEIT
.
65
1.
KOLLIDIERENDE
GRUNDRECHTSPOSITIONEN
.
65
2.
DAS
LIBERALE
GRUNDMODELL
DES
BGB
.
66
A.
YYFREIES
SPIEL
DER
KRAEFTE
"
.
66
B.
SCHMIDT-RIMPLERS
THEORIE
DER
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.
66
3.
DER
WANDEL
DER
SOZIALEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
67
4.
UNBESTRITTENE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
68
5.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
69
III.
FEHLENDE
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.
69
1.
RICHTIGKEITSGEWAEHR
ALS
VORAUSSETZUNG
.
69
2.
MERKMALE
DES
TYPISCHEN
VERSAGENS
DER
RICHTIGKEITSGEWAEHR
.
70
3.
BETRACHTUNG
EINZELNER
MERKMALE
.
70
4.
DAS
MERKMAL
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
72
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
C.
KOPPELUNGSANSINNEN
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
?
.
74
I.
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
74
1.
UNERHEBLICHE
EINWIRKUNGEN
.
74
2.
WETTBEWERB
ALS
KORREKTIV
.
75
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
75
II.
ZWANGSLAGE
IM
RAHMEN
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
76
1.
KOPPELUNG
ALS
AUSNUTZUNG
EINER
BESTEHENDEN
ZWANGSLAGE
.
76
A.
EXISTENTIELLES
ANGEWIESENSEIN
.
76
AA.
INSTITUT
DES
KONTRAHIERUNGSZWANGS
.
77
BB.
IM
KONTRAHIERUNGSZWANG
ENTHALTENES
KOPPELUNGSVERBOT
.
78
B.
AUSNUTZEN
EINER
ZWANGSLAGE
.
78
AA.
SITTENWIDRIGKEIT,
§
138
BGB
.
79
IV
BB.
WEITERE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
79
2.
KOPPELUNGSANSINNEN
ALS
YYAUSLOESER
"
EINER
ZWANGSLAGE
.
79
A.
WICHTIGES
VERTRAGSINTERESSE
.
80
AA.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
AUFGRUND
WICHTIGER
VERTRAGSINTERESSEN
.
80
BB.
BESTIMMUNG
DER
WICHTIGKEIT
DES
VERTRAGSINTERESSES
.
81
B.
STOERUNG
DES
WETTBEWERBS
.
82
AA.
SUBSTITUTIONSMOEGLICHKEITEN
.
82
BB.
MACHTSTELLUNG
DES
KOPPELNDEN
.
82
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
83
D.
FOLGEN
DES
FEHLENS
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
83
I.
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
WILLENS
ERKLAERUNG
?
.
84
1.
THEORIE
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
84
2.
KRITIK
DER
THEORIE
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
85
3.
STELLUNGNAHME
.
85
II.
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
86
1.
SCHUTZPFLICHT
DES
STAATES
.
86
A.
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR
GESETZLICHEN
KOMPENSATION
BEI
GESTOERTER
VERTRAGSPARITAET
.
87
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PRIVATRECHTLICHE
PROBLEMSTELLUNG
.
87
2.
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
ZUR
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
88
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
89
III.
SCHUTZINSTRUMENTE
.
90
1.
TYPISIERENDE
MERKMALE
FUER
EINE
BEEINTRAECHTIGTE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
90
A.
ARBEITNEHMER
UND
MIETERSCHUTZ
.
90
B.
ZIVILRECHTLICHER
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
91
C.
ANMERKUNG
ZUR
TYPISIERENDEN
BETRACHTUNG
.
92
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
92
2.
FESTSTELLUNG
DER
BEEINTRAECHTIGTEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
IM
EINZELFALL
.
93
E.
MISSBRAUCHSGRENZE
IM
RAHMEN
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
93
I.
KOPPELUNGSANSINNEN
ALS
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
.
93
II.
RECHTSMISSBRAUCH
.
93
1.
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
UNTERFALL
DES
§
242
BGB
.
94
A.
GRUNDSATZ
VON
TREU
UND
GLAUBEN
.
94
B.
HISTORISCHE
HERLEITUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSGEDANKENS
.
94
2.
RECHTSAUSUEBUNGSKONTROLLE
NACH
§
242
BGB
.
95
3.
SCHIKANEVERBOT
.
96
4.
KRITIK
AN
DER
RECHTSAUSUEBUNGSKONTROLLE
.
96
III.
ENTWICKLUNG
EINER
ALLGEMEINEN
KOPPELUNGSMISSBRAUCHSGRENZE
.
97
1.
BEISPIELSFALL
.
97
2.
EINZELNE
VORAUSSETZUNGEN
.
97
A.
ANGEWIESENHEIT
AUF
DAS
GEKOPPELTE
GUT
.
98
AA.
WICHTIGES
VERTRAGSINTERESSE
.
98
(1)
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
OBJEKTIVEN
MASSSTABES
.
98
(2)
BEACHTLICHKEIT
FUER
DEN
KOPPELNDEN
.
99
BB.
YYENGPASS
"
BEI
DER
BEDARFSDECKUNG
.
99
B.
KEIN
SACHLICHER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
GEKOPPELTEN
GUETERN
100
C.
KOPPELUNG
ALS
AUSNUTZEN
DER
SITUATION
.
100
AA.
OBJEKTIVES
KRITERIUM
.
100
BB.
SUBJEKTIVE
VORWERFBARKEIT
.
101
D.
AUSGRENZUNG
VON
YYBAGATELLKOPPELUNGEN
"
.
102
V
E.
INTERESSENABWAEGUNG
?
.
102
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
103
IV.
SCHUTZ
BEI
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
WILLENSBILDUNG
DURCH
DIE
KOPPELUNG
.
104
1.
KOPPELUNGSANSINNEN
ALS
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG,
§
123
BGB
.
104
2.
NOETIGUNG,
§
240
STGB
.
105
3.
WEITERGEHENDER
SCHUTZ
BEI
FEHLEM
IN
DER
WILLENSBILDUNG
?
.
106
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
106
V.
SCHUTZ
DURCH
MISSBRAUCHSKONTROLLE
.
106
1.
SITTENWIDRIGKEIT
NACH
§
138
BGB
.
107
A.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
107
AA.
AUSNUTZUNG
EINER
MACHT-UND
MONOPOLSTELLUNG
.
108
BB.
KNEBELUNGSVERTRAG
.
108
B.
DAS
WUCHERISCHE
GESCHAEFT
GERN.
§
138
ABS.
2
BGB
.
109
C.
RECHTSFOLGE
.
109
D.
DIE
FUNKTION
UMFASSENDER
LUECKENFIILLUNG
DES
§
138
BGB
.
110
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
110
2.
VERSCHULDEN
BEI
DEN
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
110
A.
MISSBRAEUCHLICHES
VERHALTEN
.
110
B.
INHALTLICH
NACHTEILIGE
VERTRAEGE
.
111
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
111
F.
DIE
RECHTSFOLGEN
.
112
I.
NICHTIGKEIT
ALS
GESETZLICHE
RECHTSFOLGE
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
112
II.
ENTGEGENGESETZTE
INTERESSENLAGE
.
113
III.
SCHUTZZWECKERWAEGUNGEN
.
113
IV.
DEN
SCHUTZZWECK
VERWIRKLICHENDE
RECHTSFOLGEN
.
114
1.
UNVERBINDLICHKEIT
.
114
2.
VERTRAGSANPASSUNG
.
114
3.
ANFECHTBARKEIT
.
115
4.
TEILANFECHTBARKEIT
.
116
5.
TEILWEISE
NICHTIGKEIT
.
116
A.
LEHRE
VON
DER
HALBSEITIGEN
TEILNICHTIGKEIT
.
116
B.
TEILNICHTIGKEIT
.
117
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
118
V.
SYSTEMKONFORMITAET
UND
ANWENDBARKEIT
DER
RECHTSFOLGEN
.
118
1.
UNVERBINDLICHKEIT,
§
75
D
HGB
.
118
2.
VERTRAGSANPASSUNG
.
119
A.
VERSCHULDEN
BEI
DEN
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
119
B.
VERTRAGSANPASSUNG
AUS
§
242
BGB
.
119
3.
TEILANFECHTBARKEIT
.
120
4.
HALBSEITIGE
TEILNICHTIGKEIT
VON
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
?
.
121
5.
TEILNICHTIGKEIT
.
121
A.
TEILNICHTIGKEIT
BEI
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
122
AA.
KOPPELUNG
ALS
EINHEITLICHES
RECHTSGESCHAEFT
.
122
BB.
ABTRENNBARKEIT
DES
NICHTIGEN
TEILS
.
122
B.
DER
GRUNDSATZ
DES
§
139
BGB
.
123
AA.
BEACHTLICHKEIT
DES
ENTGEGENSTEHENDEN
PARTEIWILLENS
.
123
BB.
VERMUTUNG
DER
GESAMTNICHTIGKEIT
.
124
C.
ABWEICHUNG
VON
§
139
BGB
?
.
124
AA.
HERANZIEHUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
§
2
.
124
BB.
SCHUTZZWECKERWAEGUNGEN
.
125
CC.
WIRKSAMKEIT
DES
YYGRUNDGESCHAEFTS
"
.
126
D.
GEGENLEISTUNG
.
126
VI
E.
VEREINBARKEIT
MIT
§
138
BGB
?
.
127
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
128
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
129
G.
ERGEBNIS
.
129
§
4
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
TEIL
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
IN
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
A.
ANWENDBARKEIT
DER
ERARBEITETEN
MIBBRAUCHSSCHRANKE
AUF
BETRIEBLICHE
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
?
.
131
I
.
ANWENDBARKEIT
ZIVILRECHTLICHER
ERKENNTNISSE
AUF
RECHTSGRUNDSAETZE
AUF
DAS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
131
1.
VERHAELTNIS
PRIVATRECHT
-
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
131
2.
BESONDERHEITEN
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTS
.
132
A.
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ARBEITGEBER
-
BETRIEBSRAT
.
132
AA.
EINORDNUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
132
BB.
GESTOERTE
VERTRAGSPARITAET
?
.
135
CC.
BETRIEBSRAT
HANDELT
IM
INTERESSE
DER
BELEGSCHAFT
.
137
B.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AM
BESTAND
DER
BETRIEBLICHEN
MITBESTIMMUNG
.
137
C.
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
DES
ARBEITGEBERS
.
138
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
II.
PRIVATRECHTLICHE
MISSBRAUCHSSCHRANKE
.
139
B.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
BETRIEBLICHER
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
.
141
I.
PROBLEMAUFRISS
.
141
II.
PROBLEMBEGRENZUNG
.
142
1.
KOPPELUNG
AN
NOTWENDIGE
BETEILIGUNG
.
142
2.
BEIDERSEITS
FREIWILLIGE
VEREINBARUNGEN
.
143
3.
GESETZESVERSTOSS
.
144
III.
BETRIEBLICHE
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
IM
VERGLEICH
ZU
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
IN
ANDEREN
RECHTSGEBIETEN
.
144
1.
VERGLEICH
MIT
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
144
2.
VERGLEICH
MIT
DEM
AKTIENRECHT
.
145
3.
BESONDERHEITEN
BETRIEBLICHER
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
.
146
C.
MISSBRAUCH
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
147
I.
BESCHRAENKUNG
DER
HANDLUNGSKOMPETENZ
DES
BETRIEBSRATS
.
147
1.
ZUSTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
147
2.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
AN
GRUENDE
GEBUNDEN
?
.
148
3.
DER
ZWECK
ALS
GRENZE
DER
AUSUEBUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
150
A.
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
GESETZESZWECK
AUS
§
2
I
BETRVG
.
150
B.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
?
.
151
C.
ZWECKE
EINZELNER
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
.
152
AA.
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
152
BB.
BEIM
INTERESSENAUSGLEICHSVERFAHREN
.
153
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
153
II.
RECHTSMISSBRAUCH
.
154
1.
ZWECKWIDRIGES
VERHALTEN
.
154
2.
GENERALKLAUSEL
DES
§
242
BGB
.
154
A.
FALLGRUPPENBILDUNG
.
154
VII
B.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
DES
§
242
BGB
AUF
DAS
BETRIEBS
VERFASSUNGSRECHT
?
.
155
3.
DAS
GEBOT
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
NACH
§
2
ABS.
1
BETRVG
.
156
4.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
2
ABS.
1
BETRVG
ZU
§
242
BGB
.
156
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
157
III.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
AUSUEBUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
158
1.
NEUTRALITAETSGEBOT
NACH
§
74
ABS.
2
BETRVG
.
158
A.
KOPPELUNGSANSINNEN
ALS
VERSTOSS
GEGEN
§
74
ABS.
2
BETRVG
.
158
B.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
AUS
ALLGEMEIN
ODER
KOALITIONS
POLITISCHEN
GRUENDEN
.
159
C.
LOESUNG
ZU
FALL
4
.
160
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
160
2.
SCHIKANOESE
RECHTSAUSUEBUNG
.
161
IV.
NORMZWECKWIDRIGKEIT
BEI
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
161
1.
UEBERGRIFF
DER
MITBESTIMMUNG
AUF
MITBESTIMMUNGSFREIE
TEILE
.
161
2.
ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG
IM
RAHMEN
DER
KOPPELUNG
.
162
A.
ZULAESSIGKEIT
DER
KOPPELUNG
.
162
AA.
KOPPELUNG
BEI
PERSONELLEN
MASSNAHMEN
.
162
BB.
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
IM
RAHMEN
DER
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
163
CC.
KOPPELUNGSGESCHAEFTE
BEIM
INTERESSENAUSGLEICH
.
164
B.
ZWISCHENERGEBNIS
.
167
C.
FALLOESUNGEN
.
167
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
168
V.
FOLGE
DER
MISSBRAEUCHLICHEN
AUSUEBUNG
VON
MITBESTIMMUNGSRECHTEN
.
168
1.
VERLUST
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
?
.
168
A.
PROBLEMATIK
.
168
B.
FREMDNUETZIGE
RECHTSAUSUEBUNG
ALS
AUSSCHLUSS
DES
MISSBRAUCHS
VORWURFS
?
.
169
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
170
2.
FOLGEN
DER
MISSBRAEUCHLICHEN
AUSUEBUNG
AUF
DIE
BETEILIGUNGSRECHTE
.
170
A.
PRIVATRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
170
B.
REGELUNG
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
170
C.
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
171
3.
FOLGEN
FUER
DAS
KOPPELUNGSGESCHAEFT
.
171
A.
UNWIRKSAMKEIT
DES
KOPPELUNGSGESCHAEFTS
.
171
B.
WIRKSAMKEIT
DES
KOPPELUNGSGESCHAEFTS
TROTZ
NORMZWECK
WIDRIGKEIT
.
171
C.
LOESUNG
DER
BEISPIELSFAELLE
.
172
D.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
BEI
RECHTSMIBBRAEUCHLICHEM
VERHALTEN
DES
BETRIEBSRATS
.
173
I.
INTERESSENLAGE
DES
ARBEITGEBERS
BEI
KOPPELUNGSGESCHAEFTEN
.
173
1.
WIRTSCHAFTLICHER
DRUCK
.
173
2.
VERZOEGERUNGEN
BEIM
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
173
II.
SANKTIONENSYSTEM
DES
BETRVG
.
174
1.
ARBEITSGERICHTLICHES
BESCHLUSSVERFAHREN
.
174
2.
AMTSENTHEBUNGS
UND
AUFLOESUNGSVERFAHREN
NACH
§
23
ABS.
1
BETRVG
.
174
3.
KUENDIGUNG
EINES
BETRIEBSRATSMITGLIEDS
.
175
4.
STRAFVORSCHRIFTEN
.
175
5.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
DER
EINZELNEN
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
176
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
176
VM
III.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
ARBEITGEBERS
?
.
177
IV.
LOCKERUNG
DER
VERFAHRENSZUSTAENDIGKEIT
DER
EINIGUNGSSTELLE
IM
MISSBRAUCHS
FALLE
?
.
178
1.
ALLEINENTSCHEIDUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
?
.
178
A.
ANALOGIE
ZU
§
100
ABS.
1
BETRVG
.
179
B.
ANALOGIE
ZU
§
99
ABS.
3
BETRVG
.
180
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
180
2.
EINSTWEILIGER
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
181
A.
BESCHLEUNIGUNG
DES
BESETZUNGSVERFAHRENS
DER
EINIGUNGSSTELLE
?
.181
B.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
BEI
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
181
AA.
NOTFALL
.
181
BB.
EILFALL
.
182
C.
EINSTWEILIGE
REGELUNGSVERFILGUNG
.
183
D.
RECHTSSCHUTZ
BEI
MISSBRAEUCHLICHER
KOPPELUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
INTERESSENAUSGLEICH
.
184
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
185
E.
ERGEBNISSE
.
186
§
5
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
189 |
any_adam_object | 1 |
author | Brandl, Daniela 1973- |
author_GND | (DE-588)122445260 |
author_facet | Brandl, Daniela 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Brandl, Daniela 1973- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013361228 |
classification_rvk | PF 654 |
ctrlnum | (OCoLC)633859789 (DE-599)BVBBV013361228 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013361228</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180322</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959760385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890127894</subfield><subfield code="c">Efal. : DM 78.00, EUR 39.8B8, sfr 70.98, S 585.36</subfield><subfield code="9">3-89012-789-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633859789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013361228</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 654</subfield><subfield code="0">(DE-625)135716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandl, Daniela</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122445260</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts</subfield><subfield code="c">Daniela Brandl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koppelungsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165284-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Koppelungsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165284-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114406</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013361228 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:03:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3890127894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114406 |
oclc_num | 633859789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 |
physical | 211 S. 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
spelling | Brandl, Daniela 1973- Verfasser (DE-588)122445260 aut Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts Daniela Brandl Lohmar ; Köln Eul 2000 211 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1999 Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 s Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brandl, Daniela 1973- Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165284-8 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4122914-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts |
title_auth | Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts |
title_exact_search | Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts |
title_full | Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts Daniela Brandl |
title_fullStr | Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts Daniela Brandl |
title_full_unstemmed | Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts Daniela Brandl |
title_short | Koppelungsgeschäfte in der Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts |
title_sort | koppelungsgeschafte in der rechtsordnung unter besonderer berucksichtigung des betriebsverfassungsrechts |
topic | Koppelungsgeschäft (DE-588)4165284-8 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
topic_facet | Koppelungsgeschäft Arbeitgeber Betriebsrat Betriebsverfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandldaniela koppelungsgeschafteinderrechtsordnungunterbesondererberucksichtigungdesbetriebsverfassungsrechts |