Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten: eine Delphi-Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Studien zur Haushaltsökonomie
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 225 S. graph. Darst. : 21 cm |
ISBN: | 3631368402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013361163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010403 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959758453 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631368402 |c kart. : ca. DM 79.00 (freier Pr.) |9 3-631-36840-2 | ||
035 | |a (OCoLC)50206901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013361163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a AP 18100 |0 (DE-625)7040: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Busch, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten |b eine Delphi-Studie |c Claudia Busch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 225 S. |b graph. Darst. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Haushaltsökonomie |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Haushalt |0 (DE-588)4023744-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikationstechnik |0 (DE-588)4031888-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Haushaltsökonomie |v 22 |w (DE-604)BV000013192 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114355 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128139820924928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Anhangsverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Einleitung 19
1.1 Motivation der Arbeit 19
1.2 Ziele und Vorgehensweise 20
1.3 Aufbau der Arbeit 21
2 Private Haushalte und Informations und
Kommunikationstechnologie 23
2.1 Informations und Kommunikationstechnologie ein Thema
für die Haushaltswissenschaften? 23
2.1.1 Gegenstand, Ziele und Methoden der
Haushaltswissenschaften 23
2.1.2 Informations und Kommunikationstechnologie in den
Haushaltswissenschaften 26
2.2 Anwendungspotentiale für Informations und
Kommunikationstechnologie im privaten Haushalt 27
2.2.1 Der private Haushalt als System 28
2.2.2 Anwendungspotentiale im Bereich Ressourcen des
Haushalts 30
2.2.3 Anwendungspotentiale im Bereich Interne
Transformation 33
2.2.4 Anwendungspotentiale im Bereich Haushaltsmanagement 35
2.2.5 Anwendungspotentiale für die Beschaffung von Gütern
und Information 35
2.2.6 Anwendungspotentiale im Bereich Erwerb 38
2.2.7 Anwendungspotentiale im Bereich Soziale Partizipation 41
2.3 Verbreitung und Nutzung von Informations und
Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten 42
2.3.1 Verbreitung ausgewählter Informations und
Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten 43
7
2.3.2 Nutzung ausgewählter Informations und
Kommunikationstechnologie 47
2.4 Technik in privaten Haushalten 48
2.4.1 Historische Entwicklung der Haushaltstechnisierung 48
2.4.2 Die Ãœbernahme von Technik in den Haushalt 50
2.4.3 Folgen von Technik im Haushalt 53
3 Delphi Prognose der Anwendung von Informations und
Kommunikationstechnologie im privaten Haushalt 57
f 3.1 Wahl der Prognosemethode 57
3.2 Die Delphi Methode 60
3.2.1 Begriffsbestimmung und Einordnung * 0
3.2.2 Ablauf einer Delphi Befragung *
3.2.3 Ausgewählte Gestaltungsmerkmale ^5
3.2.3.1 Auswahl der Experten 65
3.2.3.2 Anzahl der Befragungsrunden 68
3.2.3.3 Gestaltung des Feedback 69
3.2.4 Beurteilung der Methode 70
72
) C 3.3 Durchführung der eigenen Delphi Befragung 7*7
3.3.1 Auswahl der Experten und Festlegung der Rundenzahl u
74
3.3.2 Erste Befragungsrunde 3.3.3 Zweite Befragungsrunde 79
3.3.4 Dritte Befragungsrunde 80
3.3.5 Rücklaufquoten 82
3.4 Zusammensetzung der Expertengruppe 3.4.1 Alter, Geschlecht, Ausbildung und Ausstattung mit g2
Informations und Kommunikationstechnologie 83
3.4.2 Organisationszugehörigkeit und Tätigkeitsbereich 84
3.4.3 Selbsteinschätzung der Fachkenntnis 87
4 Ergebnisse der Delphi Befragung 87
4.1 Auswertungsmethode 4.2 Die Streuung der Antworten 8
4.2.1 Die Veränderung der Streuung zwischen den
Befragungsrunden 90
4.2.2 Die Veränderung der Streuung mit steigendem
f Prognosehorizont 90
4.3 Die Prognosen zur Verbreitung von Informations und
Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten 90
4.3.1 Prognosen zur IKT Infrastruktur 91
4.3.2 Prognosen zu Haushaltsnetzwerken 94
4.3.3 Prognosen zum Finanzmanagement 98
4.3.4 Prognosen zum E Commerce: Beschaffung von Gütern
und Information 101
4.3.5 Prognosen zur sozialen Partizipation und Koordination 106
4.3.6 Prognosen zu Regeneration und Gesundheit 108
4.3.7 Prognosen zum Lernen im privaten Haushalt 111
4.3.8 Prognosen zum Erwerb 113
4.3.9 Zusammenfassung der Prognosen zur Verbreitung 115
4.4 Eine Vision vom Haushalt der Zukunft 117
4.5 Die Bewertung von Anwendungsproblemen der Informations¬
und Kommunikationstechnologie für Forschung und
Entwicklung 118
4.5.1 Technische Infrastruktur/ Informations und
Kommunikationstechnologie allgemein 118
4.5.2 Informationsbeschaffiing privater Haushalte 125
4.5.3 Beschaffung von Gütern 127
4.5.4 Haushaltsorganisation 128
4.5.5 Soziale Partizipation privater Haushalte 130
4.5.6 Daten und Verbraucherschutz 132
4.5.7 Telearbeit in privaten Haushalten 134
4.5.8 Zusammenfassung der Anwendungsprobleme und ihrer
Bewertung für Forschung und Entwicklung 135
5 Zusammenfassung 137
Summary 139
Literatur 141
9
Anhang A Daten und Ergebnistabellen zu Kapitel 2.4,
Kapitel 3.3 und Kapitel 4 157
Anhang B Fragebögen der ersten, zweiten und dritten
Befragungsrunde 182
Anhang C: Erläuterungsbögen zu den Fragebögen der
ERSTEN UND ZWEITEN BEFRAGUNGSRUNDE 222
10
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Erkenntnisobjekte der haushaltswissenschaftlichen
Fachdisziplinen 25
Abbildung 2 Der Haushalt als System 29
Abbildung 3 Entwicklung der Ausstattung privater Haushalte in
Deutschland mit Informations und Kommunikations¬
technologie, 1993 1998 43
Abbildung 4 Entwicklung der Haushaltstechnisierung 49
Abbildung 5 Ausschnitt aus dem Fragebogen der ersten Runde 75
Abbildung 6 Feedback für die zweite Runde Beispiel eines
Boxplots 77
Abbildung 7 Feedback für die zweite Runde Ausschnitt aus dem
Fragebogen 78
Abbildung 8 Mediän der Prognosen zur Verbreitung von PC, breit
bandiger Datenübertragung, Internet Zugang und dem
Telefonieren mit Bildübertragung in den Jahren 2002,
2006 und 2010 91
Abbildung 9 Mediän der Prognosen zur Verbreitung von IKT
Anwendungen zur Beschaffung von Waren und
Information in den Jahren 2002, 2006 und 2010 101
Abbildung 10 Mediän der Prognosen zur Verbreitung von IKT
Anwendungen zur Partizipation und Koordination in
den Jahren 2002, 2006 und 2010 106
Abbildung 11 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Vereinfachung von
Personal Computern und Haushaltsnetzwerken 119
Abbildung 12 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Steigerung des
Nutzens von vernetzten Personal Computern und
Haushaltsnetzwerken 120
Abbildung 13 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Steigerung der
Benutzerfreundlichkeit von IKT insgesamt, Personal
Computern und externen Computernetzwerken 121
Abbildung 14 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Standardisierung
von Haushaltsnetzwerken und elektronischen
Zahlungssystemen 122
11
Abbildung 15 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Verbesserung des
Informationsstandes über Verfügbarkeit und Einsatz¬
möglichkeiten von IKT Anwendungen 123
Abbildung 16 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Untersuchung des
Einflusses von Computernetzen auf die Informations
beschafrung privater Haushalte sowie zur Steigerung
der Transparenz und der Überprüfbarkeit von
Informationen in Computernetzen 12
Abbildung 17 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Untersuchung des
Einflusses von Computernetzen auf die Qualität und
die Verfügbarkeit von Informationen und auf die
Informationsüberflutung privater Haushalte 127
Abbildung 18 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Untersuchung der
Frage, welchen Einfluß das Güterangebot in Computer¬
netzen auf das Beschaffungsverhalten privater
Haushalte ausübt 128
Abbildung 19 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Untersuchung des
Einflusses von IKT Anwendungen auf die sozialen
Beziehungen privater Haushalte ^
12
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Verbreitung von ausgewählter Informations und
Kommunikationstechnologie in OECD Ländern, 1998 45
Tabelle 2 Selbsteinschätzung der Fachkenntnis der Experten
nach Anwendungsbereichen im Haushalt, Runde 1 77
Tabelle 3 Rücklaufquoten der drei Befragungsrunden 80
Tabelle 4 Organisationszugehörigkeit1 der in Runde 1
angeschriebenen Personen bzw. Organisationen und
der befragten Experten 81
Tabelle 5 Ausstattung der Experten mit Informations und
Kommunikationstechnologie am Arbeitsplatz und zu
Hause 82
Tabelle 6 Tätigkeitsbereiche der Experten 83
Tabelle 7 Forschungsrichtungen der Forscher unter den
Befragten 84
Tabelle 8 Selbsteinschätzung der Experten in Runde 1 und 2 85
Tabelle 9 Veränderung der Selbsteinschätzung der Fachkenntnis
von Runde 1 zu Runde 2 in den Fällen, in denen in
beiden Runden eine Einschätzung abgegeben wurde 86
Tabelle 10 Prognosen zur maximalen zukünftigen Verbreitung
von IKT Anwendungen im Bereich Infrastruktur 93
Tabelle 11 Derzeitige Hemmnisse für die Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Infrastruktur 93
Tabelle 12 Mediän der Prognosen zur Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Haushaltsnetzwerke in den
Jahren 2002, 2006 und 2010 95
Tabelle 13 Prognosen zur maximalen zukünftigen Verbreitung
von IKT Anwendungen im Bereich Haushalts¬
netzwerke 96
Tabelle 14 Derzeitige Hemmnisse für die Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Haushaltsnetzwerke 97
Tabelle 15 Mediän der Prognosen zur Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Finanzmanagement in den
Jahren 2002, 2006 und 2010 99
13
Tabelle 16 Prognosen zur maximalen zukünftigen Verbreitung
von IKT Anwendungen im Bereich Finanz¬
management 100
Tabelle 17 Derzeitige Hemmnisse für die Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Finanzmanagement 100
Tabelle 18 Mediän der Prognosen zur Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Beschaffung von Gütern
und Information in den Jahren 2002,2006 und 2010 102
Tabelle 19 Prognosen zur maximalen zukünftigen Verbreitung
von IKT Anwendungen im Bereich Beschaffung von
Gütern und Information 103
Tabelle 20 Derzeitige Hemmnisse für die Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Beschaffung von Gütern
und Information 105
Tabelle 21 Prognosen zur maximalen zukünftigen Verbreitung
von IKT Anwendungen im Bereich Soziale
Partizipation und Koordination 107
Tabelle 22 Derzeitige Hemmnisse für die Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Soziale Partizipation/
Koordination 108
Tabelle 23 Mediän der Prognosen zur Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Regeneration und
Gesundheit 2002,2006 und 2010 1 #
Tabelle 24 Prognosen zur maximalen zukünftigen Verbreitung
von IKT Anwendungen im Bereich Regeneration und
Gesundheit 109
Tabelle 25 Derzeitige Hemmnisse für die Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Regeneration und
Gesundheit 110
Tabelle 26 Mediän der Prognosen zur Verbreitung von IKT An¬
wendungen im Bereich Lernen 2002,2006 und 2010 112
Tabelle 27 Prognosen zur maximalen zukünftigen Verbreitung
von IKT Anwendungen im Bereich Lernen 1
Tabelle 28 Derzeitige Hemmnisse für die Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Lernen ^
Tabelle 29 Mediän der Prognosen zur Verbreitung von IKT An¬
wendungen im Bereich Erwerb 2002, 2006 und 2010 114
14
Tabelle 30 Prognosen zur maximalen zukünftigen Verbreitung
von IKT Anwendungen im Bereich Erwerb 114
Tabelle 31 Derzeitige Hemmnisse für die Verbreitung von IKT
Anwendungen im Bereich Erwerb 115
Tabelle 32 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Verbesserung der
Ergonomie von IKT insgesamt, Personal Computern,
Bildschirmen und Eingabegeräten 121
Tabelle 33 Prioritäten für F E Aktivitäten zur der Frage, ob eine
ungleiche Verbreitung bestimmter IKT Anwendungen
in privaten Haushalten einzelne Haushaltsgruppen
benachteiligt 122
Tabelle 34 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Verbesserung der
Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen IKT
Anwendungen 124
Tabelle 35 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Untersuchung des
Einflusses von IKT Anwendungen auf die häusliche
Arbeitsteilung 129
Tabelle 36 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Untersuchung des
Einflusses von IKT Anwendungen auf die Zeitver¬
wendung im Haushalt 129
Tabelle 37 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Untersuchung des
Einflusses von IKT Anwendungen auf die sozialen
Beziehungen privater Haushalte 130
Tabelle 3 8 Prioritäten für F E Aktivitäten zum Schutz
persönlicher Daten 133
Tabelle 39 Prioritäten für F E Aktivitäten zum Schutz vor Daten¬
manipulation 133
Tabelle 40 Prioritäten für F E Aktivitäten zum Verbraucher¬
schutz 134
Tabelle 41 Prioritäten für F E Aktivitäten zur Untersuchung
potentieller Anwendungsprobleme der Telearbeit 135
15
Anhangsverzeichnis
Tabelle A l Entwicklung der Ausstattung privater Haushalte in
Deutschland mit ausgewählter Informations und
Kommunikationstechnologie, 1993 1998 157
Tabelle A 2 Zusammensetzung der Expertengruppe in der ersten
und dritten Befragungsrunde 158
Tabelle A 3 Selbsteinschätzung der Fachkenntnis der Experten
nach Anwendungsbereichen (Runde 1) 159
Tabelle A 4 Selbsteinschätzung der Fachkenntnis der Experten
nach Anwendungsbereichen (Runde 2) 159
Tabelle A 5 Veränderung der Selbsteinschätzung der Fachkenntnis
von Runde 1 zu Runde 2 in den Fällen, in denen in
beiden Runden eine Einschätzung abgegeben wurde 160
Tabelle A 6 Veränderung der Selbsteinschätzung der Fachkenntnis
von Runde 1 zu Runde 2 160
Tabelle A 7 Veränderung der Selbsteinschätzung der Fachkenntnis
von Runde 1 zu Runde 2 16°
Tabelle A 8 Ergebnisse der ersten und zweiten Befragungsrunde zu
der Verbreitung von IKT Anwendungen in den Jahren
2002,2006 und 2010 (Mediän und Quartile) 161
Tabelle A 9 Ergebnisse der ersten und zweiten Befragungsrunde
zur maximalen Verbreitung und Verbreitungshemm¬
nissen von IKT Anwendungen in den Jahren 2002,
2006 und 2010 (Mediän und Quartile) i64
Tabelle A 10 Prognosen zur Verbreitung ausgewählter IKT
Anwendungen in den Jahren 2002,2006 und 2010 in
v.H. aller privaten Haushalte, dargestellt als Boxplots
(Ergebnisse der Runden 1 und 2)
Tabelle A l 1 Fallzahlen zu den Prognosen in Runde 1 und 2 1
Tabelle A 12 Ãœbereinstimmung der Antworten der Experten,
gemessen am Quotient der Quartilabstände aus Runde
Iund2 176
Tabelle A 13 Ãœbereinstimmung der Antworten der Experten,
gemessen am Quotient der Variationskoeffizienten aus
Runde 1 und 2 l78
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Busch, Claudia |
author_facet | Busch, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Busch, Claudia |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013361163 |
classification_rvk | AP 18100 |
ctrlnum | (OCoLC)50206901 (DE-599)BVBBV013361163 |
discipline | Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01906nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013361163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010403 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959758453</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631368402</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 79.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-36840-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50206901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013361163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18100</subfield><subfield code="0">(DE-625)7040:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten</subfield><subfield code="b">eine Delphi-Studie</subfield><subfield code="c">Claudia Busch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">225 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Haushaltsökonomie</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Haushalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031888-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Haushaltsökonomie</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013192</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114355</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">495</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013361163 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3631368402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114355 |
oclc_num | 50206901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-525 DE-188 |
physical | 225 S. graph. Darst. : 21 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Studien zur Haushaltsökonomie |
series2 | Studien zur Haushaltsökonomie |
spelling | Busch, Claudia Verfasser aut Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten eine Delphi-Studie Claudia Busch Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor Lang 2000 225 S. graph. Darst. : 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Haushaltsökonomie 22 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2000 Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd rswk-swf Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd rswk-swf Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Haushalt (DE-588)4023744-8 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 s DE-604 Studien zur Haushaltsökonomie 22 (DE-604)BV000013192 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Busch, Claudia Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten eine Delphi-Studie Studien zur Haushaltsökonomie Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023744-8 (DE-588)4031888-6 (DE-588)4026926-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten eine Delphi-Studie |
title_auth | Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten eine Delphi-Studie |
title_exact_search | Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten eine Delphi-Studie |
title_full | Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten eine Delphi-Studie Claudia Busch |
title_fullStr | Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten eine Delphi-Studie Claudia Busch |
title_full_unstemmed | Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten eine Delphi-Studie Claudia Busch |
title_short | Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten |
title_sort | die zukunft der informations und kommunikationstechnologie in privaten haushalten eine delphi studie |
title_sub | eine Delphi-Studie |
topic | Haushalt (DE-588)4023744-8 gnd Kommunikationstechnik (DE-588)4031888-6 gnd Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd |
topic_facet | Haushalt Kommunikationstechnik Informationstechnik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114355&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013192 |
work_keys_str_mv | AT buschclaudia diezukunftderinformationsundkommunikationstechnologieinprivatenhaushalteneinedelphistudie |