Handbuch Wirtschaft: so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Societäts-Verl.
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher u.d.T.: So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
Beschreibung: | 704 S. Ill. 23 cm |
ISBN: | 3797307446 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013361033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020118 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s2000 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959751602 |2 DE-101 | |
020 | |a 3797307446 |c Gb. : ca. DM 68.00, ca. S 496.00, ca. sfr 64.00 |9 3-7973-0744-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231863124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013361033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-473 | ||
084 | |a QB 300 |0 (DE-625)141213: |2 rvk | ||
084 | |a QB 310 |0 (DE-625)141214: |2 rvk | ||
084 | |a QB 900 |0 (DE-625)141230: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 049f |2 stub | ||
084 | |a 06 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Wirtschaft |b so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |c hrsg. von Jürgen Jeske und Hans D. Barbier. Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von: Hans D. Barbier ... |
246 | 1 | 3 | |a So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Societäts-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 704 S. |b Ill. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Früher u.d.T.: So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung | ||
650 | 4 | |a German newspapers |x Sections, columns, etc. |x Finance | |
650 | 4 | |a Newspapers |x Sections, columns, etc. |x Finance | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsteil |0 (DE-588)4124478-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zeitung |0 (DE-588)4067510-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsteil |0 (DE-588)4124478-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jeske, Jürgen |d 1935- |e Sonstige |0 (DE-588)115857184 |4 oth | |
700 | 1 | |a Eick, Jürgen |d 1920-1990 |e Sonstige |0 (DE-588)123557534 |4 oth | |
700 | 1 | |a Barbier, Hans D. |d 1937-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)12349253X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114270 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128139656298496 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einführung................................................. 15
Erster Teil: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
1. Die Ordnung der Wirtschaft ............................ 19
Schumpeters Welt: Die New
Economy
19 - Signale und Planken:
Der Ruf nach einer Neuen Finanzarchitektur 23 - Euroland: Ein¬
heit durch Vielfalt 25 - Das liberale Credo 28 - Was der Wettbe¬
werb leistet 31 - Das Entdeckungsverfahren 31 - Der Markt ist
kein Computer 33 - Der Irrtum des Konkurrenz-Sozialismus 33 -
Wider die Ausbeutung 34 - Die Kontrolle der Macht 34 - Irrwege
der Industriepolitik 36 - Liebäugeln mit strategischen Allianzen
37 - Geduldete Macht: das Tarifkartell 38 - Eine Lanze für die
Stabilität 39 - Das Gift der Inflation 40 - Geld ist kein Schleier 41
- Ein eigenwilliger Akteur: der Staat 42 - Der Ordo-Liberalismus
43 - Soziale Marktwirtschaft 44 - Der Freiburger Imperativ 46 -
Am Steuerpult: John Maynard Keynes 47 - Paradigmenwechsel:
Monetarismus und Angebotspolitik 48 - Das Ziel-Mittel-Schema 49
- Staatsversagen 50 - Der Wert der Rechtsordnung 51 - Unsicht¬
bare Produktionsfaktoren 51 - Standortqualitäten 53 - Die zivili¬
satorische Evolution 54 - Die offene Gesellschaft 54 - Wettbewerb
der Ideen 55 - Die Stückwerk-Technik 55 - Die Risiken des Gro߬
versuchs 56 - Das System der natürlichen Freiheit 57
2. Die deutsche Wirtschaft im Euroraurn.................... 58
Konjunkturelle Situation und kurzfristige Perspektiven - Bevölke¬
rung, Fläche, Bruttoinlandsprodukt 59 - Bruttoinlandsprodukt
1960 bis 2000 61 - Bruttoinlandsprodukt je Kopf 1960 bis 2000
62 - Die Entstehung des Bruttoinlandsproduktes 63 - Die Verwen¬
dung des Bruttoinlandsproduktes 65 - Erwerbstätigkeit und Ar¬
beitslosigkeit 67 - Verbraucherpreise und Kaufkraft 68 - Intra-Au-
ßenhandel der Europäischen Union 70 - Extra-Außenhandel der
Europäischen Union 72 - Die öffentlichen Haushalte in der EWU
73 - Das Mosaik der Wirtschaftsnachrichten 75 - Frühindikator
für konjunkturelle Wendepunkte 76
Inhaltsverzeichnis
¡■iii
3. Die Rolle der Verbände................................. 79
Einwirkung auf den Gesetzgebungsprozess 79 - Wenig geliebt 80
- Die Gefahr des Korporatismus 81 - Nachdenken über Reformen
82 - Die wachsende Bedeutung Brüssels 83
4. Die Berater und ihr Rat................................. 84
Wirtschaftspolitik im Dialog 84 - Die Beiräte 87 - Der Sachver¬
ständigenrat 88 - Die Monopolkommission 90 - Die Wirtschafts¬
institute 90 - Interessengebundene Institute 92 - Die Deutsche
Bundesbank und die Banken 92 - Freie wissenschaftliche Grup¬
pierungen 93 - Einzelne Hochschullehrer 94 - Doktrinen und
Werte 94 - Keynesianische Nachfragepolitik 95 - Monetaristische
Angebotspolitik 96
5. Die Wettbewerbspolitik................................. 97
Offene Märkte 97 - Das Leitbild des Kartellgesetzes 98 - Das In¬
strumentarium 100 - Verbote 101 - Die Missbrauchsaufsicht 104
- Marktbeherrschung 105 - Die Fusionskontrolle 106 - Die Kar¬
tellbehörden 106 - Die Ausnahmebereiche 107 - Die Monopol¬
kommission 108 - Unlauterer Wettbewerb 109 - Das Wettbewerbs¬
recht der Europäischen Union 112 - Großfusionen 114 - Fehlent¬
wicklungen 116
6. Regulierung: Wettbewerb mit Schiedsrichter.............. 119
Liberalisierungsschritte in Telekommunikation und Post 120 -
Wettbewerb beim Telefon: eine Erfolgsgeschichte 122 - Eine
starke Aufsicht 124 - Erst wenig Wettbewerb auf dem Brief¬
markt 127
7. Die Finanz- und Steuerpolitik............................128
Der Staat kostet Geld 129 - Der Staatsanteil 130 - Grenzen der
Staatsverschuldung 131 - Der Maastricht-Vertrag 133 - Wofür der
Staat Geld ausgibt 133 - Die Finanzverfassung 136 - Der Bundes¬
haushalt 137 - Das Haushaltsverfahren 139 - Haushaltsvollzug
und Kontrolle 141 - Wie sieht ein gutes Steuerrecht aus? 144 -
Grenzen der Besteuerung 145 - Steuersystematik 146 - Die Ge¬
setzgebungskompetenz 147 - Das Steueraufkommen 148 - Die
wichtigsten Steuern 148
Inhaltsverzeichnis
8.
Die
Sozialpolitik ....................................... 152
Anfänge der sozialen Sicherung 155 - Die Prinzipien der Sozial¬
versicherung 156 - Die Kosten der sozialen Sicherung 158 - Ar¬
beitslosigkeit als Folge der Sozialpolitik 158 - Die Rentenversiche¬
rung 159 - Die Arbeitslosenversicherung 163 - Die Krankenversi¬
cherung 168
9. Die Verkehrspolitik .................................... 174
Das Netzwerk für den Standort 174 - Das Verkehrswachstum und
die Finanzierung 175 - Die Liberalisierung in Europa 177 - Der
Straßenverkehr 178 - Die Bahn 179 - Der Luftverkehr 180 - Die
Schiff fahr
t
und die Fernleitungen 181
10. Die Umweltpolitik ..................................... 182
Leitbild Nachhaltigkeit 182 - Ein typisches Dilemma 184 - Ein
öffentliches Gut 185 - An der Spitze der Bedürfnispyramide 186
- Eine nationale Aufgabe 187 - Konkurrenz der Ziele 188 - Un¬
sichtbare Gefahren 189 - Erstes Instrument ist das Ordnungsrecht
190 - Ökonomische Hebel im Dienst der Natur 191
11. Die Energiepolitik ..................................... 193
Der unverzichtbare Faktor 193 - Der Versorgungsmix 194 - Die
Rolle des Öls 196 - Erdgas wird wichtiger 197 - Der Wettbewerb
der Energieträger 198 - Streitobjekt Kernkraft 199 - Der Kohle-
kompromiss 201
12. Die Lohnpolitik........................................202
Die Tarifautonomie 203 - Die Gewerkschaften 205 - Neuausrich¬
tung der Mitgliedergewerkschaften im DGB 206 - Die Bundes¬
vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände 209 - Das Tarif¬
vertragssystem 211 - Das Verhandlungsmandat kehrt von den
Verbänden zurück in die Firmen 212 - Die Fessel der Allgemein¬
verbindlichkeit 213 - Eine Vielzahl von Verträgen 214 - Die lang¬
same Öffnung des Flächentarifs 215 - Der Streit um das Günstig-
keitsprinzip 216 - Das deutsche Modell: Auf einem Mittelweg hin
zu moderierter Tarifpolitik? 217 - Sozialer Frieden durch Ausschluss
von Wettbewerb 217 - Die Flucht aus den Verbänden 219 - Die
Tarifverhandlungen 220 - Arbeitskampf und Streik 222 - Die
Tarifpolitik 224 - Die neunziger Jahre: Beschäftigungssicherung
Inhaltsverzeichnis
und Erosion des Tarifkartells 226 - Schlingerkurs unter der rot-
grünen Koalition 227 - Tarifpolitik unter dem Euro: Der Irrweg
der Koordinierung 229 - Tarifpolitik ist kein Nullsummenspiel 229
- Die Umverteiler dominieren 230 - Auf der Suche nach der
Lohnzahl 231 - Deregulierung tut Not 232
13. Die Geld- und Währungspolitik..........................234
Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) 234 - Die Politik
der Europäischen Zentralbank 236 - Alternative Konzepte der
Geldpolitik 237 - Wechselkursziel 243 - Der Taylor-Zins-Ansatz
244 - Die Geldpolitik der
Federal
Reserve Bank 245 - Die Über¬
tragung der Geldpolitik auf die Wirtschaft 246 - Transparenz der
Geldpolitik 247 - Dollar; Euro; Yen: Die bedeutendsten Währun¬
gen zu Beginn des neuen Jahrhunderts 252 - Zielzonen für Wech¬
selkurse 253 - Der Europäische Wechselkursmechanismus 255 -
Wechselkursregime von Entwicklungs- und Transformationslän¬
dern 256 - Das
Currency Board
258 - Wechselkursbindung mit
Bandbreiten 259 - Kriechende Wechselkursbindungen 259 - Der
Managed Float
260
14. Die Europäische Union .................................261
Die Idee des
Jean Monnet
261 - Die Römischen Verträge 263 -
Die Kommission - Der Ministerrat 265 - Das Europa-Parlament
268 - Der Europäische Gerichtshof 270 - Der Europäische Rat 271
- Die Kompetenz der Gemeinschaft - Die Finanzverfassung 272 -
Die größte Handelsmacht der Welt 275 - Neue Aufgaben im Bin¬
nenmarkt 278 - Der Vertrag von Maastricht 279 - Die Wirtschafts¬
und Währungsunion 280 - Der Vertrag von Amsterdam 281 - Die
Öffnung nach Osten 282
15. Der Internationale Währungsfonds und die Weltbank......283
Die reformbedürftigen Schwestern 283 - Die Option für feste
Wechselkurse 285 - Internationale Liquidität und Sonderzie¬
hungsrechte 287 - Kredite gegen Auflagen 288 - Die Bank für die
Entwicklungsländer 289 - Die Regionalinstitute 290
16. Die Handelspolitik .....................................291
Kampf zwischen Liberalen und
Protektionisten
292 - Das Gatt - ein
erfolgreiches Provisorium 293 - Globalisierung kein historisches
.9-
■■■■■■■ЇЙЩЩ
Inhaltsverzeichnis
Novum
295 - Welthandel gleicht dem Straßenverkehr 298 - Keine
bürokratischen Alpträume in der WTO 300 - In Seattle erlahmt
der liberale Schub 301 - Interessen-Kollision bei Öko-Normen 304
- Grüne wollen mit am Tisch sitzen 306
17. Die Transformation ....................................307
Vom zentralen Plan zur Marktwirtschaft 307 - Das Phantom eines
Dritten Weges 309 - Schocktherapie oder allmählicher Wandel
311 - Makroökonomische oder mikroökonomische Reformen 312
- Die Privatisierung 313 - Die Erfahrungen in Ostdeutschland 315
18. Das Internet: Ein Welt-Markt-Platz ....................... 317
Der Internet-Markt 319 - Das Internet revolutioniert die Wirt¬
schaft 321
Zweiter Teil: Die Unternehmen
1. Unternehmensnachrichten gehen viele an................325
Bilanzanalysen müssen werten 326
2. Die Unternehmer......................................327
Der Kapitalist von Adam Smith 327 - Die Helden des Joseph
A. Schumpeter 328 - Die Rolle der Manager 328 - Das politische
Klima ist wichtig 329 - Wie sich Unternehmer selbst sehen 330
3. Die Unternehmen......................................332
Fast drei Millionen Unternehmen 332 - Mehr als 99 Prozent sind
Klein- und Mittelbetriebe 333 - Deutschlands größte Unterneh¬
men 335
4. Der Mittelstand - eine deutsche Besonderheit.............337
Ein Hauch von Ständestaat 337 - Marx und Engels hatten Unrecht
338 - Volkshochschule des Unternehmertums 339 - Die Stärken
und Schwächen 340
5. Menschen in der Wirtschaft.............................343
Der Führungsnachwuchs kommt aus allen Schichten 344 - Gibt
es genügend Führungsnachwuchs? 345
Inhaltsverzeichnis
6. Die Gründung eines Unternehmens ......................346
Einzelunternehmen 347 - Gesellschaft bürgerlichen Rechts 348 -
Offene Handelsgesellschaft 349 - Kommanditgesellschaft 351 -
Gesellschaft mit beschränkter Haftung 353 - Aktiengesellschaft
355 - Kommanditgesellschaft auf Aktien 358 - Partnerschaftsge¬
sellschaft und Freiberufler-Kapitalgesellschaft 359 - Europäische
wirtschaftliche Interessenvereinigung 359 - Weitere Rechtsfor¬
men 360
7. Die Führung von Unternehmen..........................361
Die Führung der GmbH 361 - Vorstand und Aufsichtsrat in der
AG 362 - Der Aufsichtsrat - ein zahnloser Tiger? 363 - Ein Kodex
für gute Unternehmensführung 365
8. Formen der Erfolgsbeteiligung von Mitarbeitern...........366
9. Die Kapitalbeschaffung der Unternehmen ................370
Die Gewinnung zusätzlicher Mittel 370 - Geld von den Aktionären
372 - Wachsende Bedeutung von Beteiligungsgesellschaften 374
10. Kooperationen - Akquisitionen - Fusionen................374
Von der Zusammenarbeit zur Verschmelzung 376 - Die Aktie als
Währung 377 - Irrpfade auf dem Königsweg 378 - Ein Regelwerk
für Übernahmen 380 - „Feindliche Übernahmen 381
11. Die Rechnungslegung der Unternehmen .................382
Der jährliche „Rechenschaftsbericht 382 - Bilanz, Erfolgsrech¬
nung, Anhang 383 - Aktiengesellschaft und Konzern 384 - Deut¬
sches Recht - Angelsächsisches Recht 386 - Die Gewinn- und
Verlustrechnung 390 - Die Bilanz: Passivseite 394 - Die Bilanz:
Aktivseite 396 - Das Niederstwertprinzip 397 - Investitionen, Ab¬
schreibungen,
Cash-flow
398 - Der Geschäftsbericht 403 - Der
Anhang 404 - Das Testat der Wirtschaftsprüfer 405 - Die Kon¬
zernkonsolidierung 406
12. Wie gut ist ein Unternehmen ...........................409
Das Ergebnis je Aktie 411 - Die goldene Bilanzregel 414
11
Inhaltsverzeichnis
13. Banken und Versicherungen ............................ 416
Wie Versicherungen entstanden sind 416 - Der deutsche Versi¬
cherungsmarkt 418 - Die Versicherungsarten 418 - Die Gefahren¬
gemeinschaft der Versicherten 419 - Der Versicherungsvertrag
420 - Der gemeinsame europäische Versicherungsmarkt 421 -
Wie Versicherungen verkauft werden 422 - Wie die Deutschen
versichert sind 423 - Versicherungen als Kapitalanleger 423 - Die
Versicherungsbilanz 424 - Die Rückversicherung 425 - Die priva¬
ten Großbanken 426 - Der deutsche Sparkassensektor 428 - Die
Volks- und Raiffeisenbanken 430 - Sicherheit und Liquidität der
Banken 431
14. Die Publizität der Unternehmen.........................433
Publizität wozu? 434 - Das Handelsregister 436 - Die Publizitäts¬
bestimmungen des Aktiengesetzes 437 - Das Publizitätsgesetz für
Großunternehmen 438 - Berichterstattung auch während des Ge¬
schäftsjahres 440 - Verschärfung der Berichtspflicht 440 - Die
Anforderungen der Börse 441
15. Kleinaktionäre und institutionelle Investoren .............442
Aktionäre, Vorstand und Aufsichtsrat in der Hauptversammlung
443 - Die Entscheidungsgewalt der Hauptversammlung 445 - De¬
batten zwischen Langeweile und Chaos 446 - Mehrheiten und
Minderheiten 448 - Das Depotstimmrecht 450 - Opposition und
Obstruktion 450 - Im Zeichen des
Shareholder Value
452 - Haupt¬
versammlungen im Zeichen des Internet 453
16. Die Mitbestimmung....................................454
Geschichte und Begriff 454 - Mitbestimmung im Betrieb: Das
Betriebsverfassungsgesetz 455 - Mitbestimmung im Unterneh¬
men: Das Montanmitbestimmungsgesetz 458 - Das Mitbestim¬
mungsgesetz von 1976 459 - Das Betriebsverfassungsgesetz von
1952 459
17. Vom Sterben der Unternehmen - Die Insolvenz............460
Das Insolvenzverfahren 461 - Der Insolvenzplan 464 - Die Eigen¬
verwaltung 466 - Verbraucherinsolvenzen und Restschuldbefrei¬
ung 466 - Die Liquidation von Unternehmen 467
Inhaltsverzeichnis
mm
Dritter Teil: Börsen, Märkte, Geldanlage
1. Aktienbörsen und Finanzplätze..........................469
Die Börse: Markt in Reinkultur 469 - Eurokurse, Stückaktien und
Branchenvergleiche 470 - Herausforderungen und Funktionen
der Börse 471 - Vom Auftrag zur Ausführung, Kosten, Handels-
usancen und Kurszusätze 474 - Indizes messen den Puls der Börse
476 - Deutsche Börse AG und Regionalbörsen 479 - Handelsseg¬
mente 482 - Der Abschied vom Parkett: Elektronischer Aktienhan¬
del 483 - Europas Börsen rücken zusammen 485 - Wertpapiere
und Genussscheine 488 - Der Gang an die Börse, Neuer Markt
491 - Börsenrecht, Börsenprospekt, Börsenzulassung 494 - Börsen¬
kommissare auf der Spur von Insidergeschäften 496 - Aktien
schlagen Renten: langfristige Vergleiche 497 - Aktienkultur in
Deutschland: Wandel des Geldvermögens 499 - Finanzplatz New
York 501 - Finanzplatz London 503 - Finanzplatz Frankfurt 506
- Finanzplatz Zürich 508 - Finanzplatz Tokio 511
2. Kapitalmärkte.........................................512
Der Euro-Anleihemarkt 512 - Krisen, Kreditklemme und sichere Hä¬
fen 514 - Grundlagen Kupon, Kurs, Laufzeit, Tilgung, Währung 517
- Das Emissionsgeschäft 522 - Die Zinsstrukturkurve 524 - Risiken
und Rating 526 - Papier des Bundes 527 - Pfandbriefe 530 - Bank¬
schuldverschreibungen 532 - Unternehmensanleihen 534 - Euro¬
bond-Markt 537 - Abschied vom Mythos sicherer Staatsanleihen 539
3. Devisenmärkte ........................................540
Devisenhandel im Eurozeitalter 540 - Devisenkurse als Spiegel der
Volkswirtschaft 541 - Kassa- und Terminkurse 543 - Der Termin¬
markt für Devisen 545 - Der Sortenhandel 546
4. Geldmarkt ............................................547
Die Technik des Geldhandels 547 - Geldmarktgeschäfte der EZB
548 - Geldanlage auf Konten und Sparbriefen 552
5. Derivate ..............................................553
Grundlage der Geschäfte auf Termin 553 - Optionsscheine, Index¬
scheine und Aktienanleihen 556 - Die Terminbörsen 559 -
Hedge
Funds 562
Inhaltsverzeichnis
6. Altersvorsorge.........................................563
Das staatliche Rentensystem wackelt 563 - Drei Beine der Vorsor¬
ge 565 - Die gesetzliche Rentenversicherung 565 - Die betriebli¬
che Altersversorgung 566 - Die private Altersvorsorge 568
7. Investmentfonds.......................................569
Idee und Formen des Investmentsparens 569 - Der Investment-
Markt boomt 572 - Performance auf lange Sicht 575
8. Lebensversicherungen..................................578
9. Die Immobilien .......................................584
Wenig Daten und regional aufgesplittert 584 - Vom regionalen
zum überregionalen und internationalen Markt 584 - Professio-
nalisierung in der Immobilienwirtschaft 585 - Schärfere Zyklen
auf den Immobilienmärkten 587
10. Warenmärkte .........................................588
Die Talfahrt der Edelmetalle 588 - Das schleichende Ende der
Opec
590 - Rohstoff-Terminkontrakte bewegen die Märkte 592
11. Wie liest man den Börsenteil einer Zeitung?..............594
12. Hoffentlich gut beraten - Vermögensverwaltung ..........599
Anlageberater im Überblick 599 - Die Vermögensverwaltung 602
13. Direktbanken .........................................604
Günstige Konditionen 604 - Handeln ohne Beratung 606
14. Geldgeschäfte online...................................607
Internet: Chancen und Risiken 607 - Finanzinformationen im In¬
ternet 611 - Neuemissionen über das Internet 614 - Sicherheit bei
Finanzgeschäften im Internet 615 - Wenn Handel zur Sucht wird:
Daytrader 618
15. Steuerfragen der Geldanlage............................ 619
Kursgewinne, Dividenden, Verluste 619 - Zinserträge 621 - Be¬
steuerung von Investmentfonds 623
16. Gesetzliche Rahmenbedingungen........................626
Inhaltsverzeichnis
17. Ratschläge für den Umgang mit den Medien..............630
Der Umgang mit den Medien 630 - Kleine Informationen kündi¬
gen große Umwälzungen an 630 - Die Zeitungen und die Wirt¬
schaft 637 - Wie Nachrichten entstehen 642 - Kommentare in
der Zeitung 645
Kleines Wörterbuch der Wirtschaft ..............................649
Die Autoren und ihre Beitrage ..................................689
Register.................................................. . 693
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115857184 (DE-588)123557534 (DE-588)12349253X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013361033 |
classification_rvk | QB 300 QB 310 QB 900 |
classification_tum | WIR 049f |
ctrlnum | (OCoLC)231863124 (DE-599)BVBBV013361033 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02425nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013361033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959751602</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3797307446</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 68.00, ca. S 496.00, ca. sfr 64.00</subfield><subfield code="9">3-7973-0744-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231863124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013361033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)141230:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 049f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Wirtschaft</subfield><subfield code="b">so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung</subfield><subfield code="c">hrsg. von Jürgen Jeske und Hans D. Barbier. Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von: Hans D. Barbier ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Societäts-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">704 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher u.d.T.: So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German newspapers</subfield><subfield code="x">Sections, columns, etc.</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Newspapers</subfield><subfield code="x">Sections, columns, etc.</subfield><subfield code="x">Finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124478-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067510-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067510-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jeske, Jürgen</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115857184</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eick, Jürgen</subfield><subfield code="d">1920-1990</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123557534</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barbier, Hans D.</subfield><subfield code="d">1937-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12349253X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114270</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV013361033 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3797307446 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114270 |
oclc_num | 231863124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-92 DE-859 DE-573 DE-1051 DE-12 DE-1102 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Eb1 DE-634 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-92 DE-859 DE-573 DE-1051 DE-12 DE-1102 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-Eb1 DE-634 DE-525 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 704 S. Ill. 23 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Societäts-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Wirtschaft so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung hrsg. von Jürgen Jeske und Hans D. Barbier. Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von: Hans D. Barbier ... So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung Frankfurt am Main Societäts-Verl. 2000 704 S. Ill. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Früher u.d.T.: So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung German newspapers Sections, columns, etc. Finance Newspapers Sections, columns, etc. Finance Wirtschaftsteil (DE-588)4124478-3 gnd rswk-swf Zeitung (DE-588)4067510-5 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Zeitung (DE-588)4067510-5 s Wirtschaftsteil (DE-588)4124478-3 s DE-604 Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Jeske, Jürgen 1935- Sonstige (DE-588)115857184 oth Eick, Jürgen 1920-1990 Sonstige (DE-588)123557534 oth Barbier, Hans D. 1937-2017 Sonstige (DE-588)12349253X oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Wirtschaft so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung German newspapers Sections, columns, etc. Finance Newspapers Sections, columns, etc. Finance Wirtschaftsteil (DE-588)4124478-3 gnd Zeitung (DE-588)4067510-5 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124478-3 (DE-588)4067510-5 (DE-588)4066399-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Handbuch Wirtschaft so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
title_alt | So nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
title_auth | Handbuch Wirtschaft so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
title_exact_search | Handbuch Wirtschaft so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
title_full | Handbuch Wirtschaft so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung hrsg. von Jürgen Jeske und Hans D. Barbier. Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von: Hans D. Barbier ... |
title_fullStr | Handbuch Wirtschaft so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung hrsg. von Jürgen Jeske und Hans D. Barbier. Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von: Hans D. Barbier ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Wirtschaft so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung hrsg. von Jürgen Jeske und Hans D. Barbier. Begr. von Jürgen Eick. Geschrieben von: Hans D. Barbier ... |
title_short | Handbuch Wirtschaft |
title_sort | handbuch wirtschaft so nutzt man den wirtschaftsteil einer tageszeitung |
title_sub | so nutzt man den Wirtschaftsteil einer Tageszeitung |
topic | German newspapers Sections, columns, etc. Finance Newspapers Sections, columns, etc. Finance Wirtschaftsteil (DE-588)4124478-3 gnd Zeitung (DE-588)4067510-5 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd |
topic_facet | German newspapers Sections, columns, etc. Finance Newspapers Sections, columns, etc. Finance Wirtschaftsteil Zeitung Wirtschaft Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114270&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jeskejurgen handbuchwirtschaftsonutztmandenwirtschaftsteileinertageszeitung AT eickjurgen handbuchwirtschaftsonutztmandenwirtschaftsteileinertageszeitung AT barbierhansd handbuchwirtschaftsonutztmandenwirtschaftsteileinertageszeitung AT jeskejurgen sonutztmandenwirtschaftsteileinertageszeitung AT eickjurgen sonutztmandenwirtschaftsteileinertageszeitung AT barbierhansd sonutztmandenwirtschaftsteileinertageszeitung |