Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis: das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 720 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3406467423 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013360900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120314 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959741348 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406467423 |9 3-406-46742-3 | ||
035 | |a (OCoLC)237387843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013360900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1028 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-1102 |a DE-Aug4 |a DE-12 |a DE-861 |a DE-1049 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-Re12 |a DE-188 |a DE-860 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 710 |0 (DE-625)141927: |2 rvk | ||
084 | |a QP 740 |0 (DE-625)141931: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 680f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ertl, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis |b das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] |c von Manfred Ertl |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2000 | |
300 | |a XXVIII, 720 S. |b graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114163 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807683279548055552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
1.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
.
1
1
WELCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
SIND ZU
BEACHTEN?
.
1
2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUFBAU-ORGANISATION
.
17
3
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-VERARBEITUNG
.
35
4
SYSTEMUNTERSTUETZUNG
(TREASURY-LOGISTIK)
.
38
2.
KAPITEL
FINANZWESEN
UND
OPERATIVE
FUNKTIONEN
.
47
1
CASH-MANAGEMENT
.
47
2
KAPITALANLAGEN/PORTFOLIOMANAGEMENT
.
139
3
KAPITALBESCHAFFUNG
.
198
4
FINANZIERUNG
IM
KONZERNVERBUND
.
277
5
BANKENPOLITIK
.
314
6
MERGERS
&
AKQUISITIONS
(M&A)
.
342
3.
KAPITEL
RISIKOMANAGEMENT
IM
INDUSTRIEUNTERNEHMEN
.
357
1
DER
AUFBAU
EINES
GANZHEITLICHEN
RISIKOMANAGEMENT-SYSTEMS
.
357
2
DEBITORENMANAGEMENT
.
373
3
FREMDWAEHRUNGS
(DEVISEN)
-MANAGEMENT
.
404
4
ZINSMANAGEMENT
IM
UNTERNEHMEN
.
516
4.
KAPITEL
FINANZCONTROLLING
.
567
1
FINANZ-CONTROLLING
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
IM
UNTERNEHMEN
.
567
2
WERTORIENTIERTE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.573
3
RENTABILITAETSORIENTIERTES
BILANZSTRUKTURMANAGEMENT
.592
4
PLANUNG
.628
5
LEISTUNGSMESSUNG
IM
FINANZBEREICH
DURCH
BENCHMARKING
.668
6
REPORTING
UND
BERICHTERSTATTUNG
.
680
7
DIE
INSTALLATION
EINES
INTERNEN
KONTROLL-SYSTEMS
.
691
STICHWORTVERZEICHNIS
.
705
HINWEISE
ZUR
CD-ROM
.
719
IX
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
1.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
.
1
1
WELCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
SIND
ZU
BEACHTEN?
.
1
1.1
FINANZGESCHAEFTE
UND
MANAGEMENT-PHILOSOPHIE
.
3
.
1.2
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
.
5
1.3
MANAGEMENT-ANSAETZE
IM
FINANZBEREICH
.
9
-
1.3.1
PASSIVES
FINANZMANAGEMENT
.
9
1.3.2
AKTIVES,
JEDOCH
KONSERVATIV
AUSGERICHTETES
FINANZMANAGEMENT
.
10
1.3.3
AKTIVES,
JEDOCH
PROGRESSIV
AUSGERICHTETES
FINANZMANAGEMENT
.
11
1.3.4
AKTIVES,
JEDOCH
SPEKULATIV
AUSGERICHTETES
FINANZMANAGEMENT
.
12
2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUFBAU-ORGANISATION
.
17
2.1
ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG
IM
UNTERNEHMEN
(ZENTRALISIERUNG
VERSUS
DEZENTRALISIERUNG)
.
17
2.1.1
ZENTRALE
KONZEPTE
.
18
2.1.2
SHARED
SERVICES
.
23
2.2
COST
ODER
PROFIT-CENTER
.
28
2.2.1
COST-CENTER
.
28
2.2.2
PROFIT-CENTER
.29
2.3
PERSONELLE
AUSGESTALTUNG/ZUSTAENDIGKEITEN
.
29
2.3.1
STELLENBESCHREIBUNGEN
.30
2.3.2
KOMPETENZEN
IM
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.30
2.3.3
FACHLICHE
QUALIFIKATION
DER
MITARBEITER
.34
3
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
UND
-VERARBEITUNG
.
35
3.1
SCHNITTSTELLEN
.38
4
SYSTEMUNTERSTUETZUNG
(TREASURY-LOGISTIK)
.
38
4.1
UEBERBLICK
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
SYSTEME
.
39
4.2
SYSTEMAUSWAHL
UND
IMPLEMENTIERUNG
.40
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL
FINANZWESEN
UND
OPERATIVE
FUNKTIONEN
.
47
1
CASH-MANAGEMENT
.
47
1.1
VORBEMERKUNGEN
.
47
1.2
ZIELE
UND
AUFGABEN
DES
CASH-MANAGEMENT
.
50
1.3
LIQUIDITAETSPOLITIK
IM
UNTERNEHMEN
.
53
1.3.1
AUSGESTALTUNG
EINER
LIQUIDITAETS
UND
MEHTJAHRES
FINANZPLANUNG
.
53
1.3.2
BESTANDTEILE
EINES
PLANUNGS-UND
FRUEHWARN-SYSTEMS
.
57
1.3.2.1
ERSTER
BESTANDTEIL:
DER
LIQUIDITAETSSTATUS
.
59
1.3.2.2
ZWEITER
BESTANDTEIL:
DIE
KURZFRISTIGE
EINZAHLUNGS-/
AUSZAHLUNGSRECHNUNG
(LIQUIDITAETSPLANUNG)
.
61
1.3.2.3
DRITTER
BESTANDTEIL:
DIE
BEWEGUNGSBILANZ
(=
MITTEL
BZW.
LANGFRISTIGE
FINANZPLANUNG)
.
64
1.3.3
STRATEGIEN
UND
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERSTELLUNG
DER
LIQUIDITAET
IM
UNTERNEHMEN
.
65
1.4
TECHNIK
DER
GELDDISPOSITION
.
78
1.4.1
DIE
KONTODISPOSITION
.
81
1.4.2
CLEARING-TECHNIKEN
UND
ZENTRALE
STEUERUNGSKONZEPTE
.
91
1.4.2.1
EINSTUFIGES
LOKALES
CASH-CONCENTRATION
MIT
EINER
BANKVERBINDUNG
.
99
1.4.2.2
EINSTUFIGES
LOKALES/INTERNATIONALES
CASH
CONCENTRATION
MIT
EINER
BANKVERBINDUNG
.
100
1.4.2.3
EINSTUFIGES
LOKALES/INTERNATIONALES
CASH
CONCENTRATION
MIT
EINER
BANKVERBINDUNG
(FUER
ZAHLUNGSZWECKE)
.
101
1.4.2.4
ZWEISTUFIGES
NATIONALES/INTERNATIONALES
CASH
CONCENTRATION
MIT
MEHREREN
BANKVERBINDUNGEN
(SOG.
OVERLAY-STRUKTUR)
.
101
1.4.2.5
MEHRSTUFIGES
NATIONALES/INTERNATIONALES
CASH
CONCENTRATION
MIT
MEHREREN
BANKVERBINDUNGEN
(SOG.
OVERLAY-STRUKTUR
MIT
PRE-POOLING)
.
102
1.4.2.6
CASH-POOLING
(FIKTIVE
SALDENVERDICHTUNG)
.
104
1.4.2.7
ZINSOPTIMIERUNG
.
104
1.5
DIE
ZAHLUNGSVERKEHRSSTEUERUNG
.
107
1.5.1
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ZIELE
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
107
1.5.2
ORGANISATION
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
IM
UNTERNEHMEN
.
109
1.5.3
STEUERUNG
VON
ZAHLUNGSEIN-/-AUSGAENGEN
.
114
1.5.4
ZAHLUNGSFORMEN
UND
TECHNIKEN
.
115
1.5.4.1
DER
NICHT-DOKUMENTAERE
ZAHLUNGSVERKEHR
.
121
1.5.4.2
DER
DOKUMENTAERE
ZAHLUNGSVERKEHR
.
132
1.6
DIE
GESTALTUNG
VON
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
IN
VERTRAEGEN
.
136
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2
KAPITALANLAGEN/PORTFOLIOMANAGEMENT
.
139
2.1
VORBEMERKUNGEN
.
139
2.2
AUFGABEN
UND
ZIELE
.
140
2.3
ANLAGEKRITERIEN
.
143
2.3.1
KRITERIUM
SICHERHEIT
.
143
2.3.2
KRITERIUM
LIQUIDITAET
.
144
2.3.3
DAS
KRITERIUM
RENTABILITAET
.
144
2.3.4
DAS
YYMAGISCHE
"
DREIECK
DER
VERMOEGENSANLAGE:
AUFLOESUNG
DER
KONFLIKTSITUATION
.
147
2.4
ANLAGEINSTRUMENTE
.
147
2.4.1
FESTVERZINSLICHE
WERTPAPIERE
.
148
2.4.1.1
DIE
DURATION
.
150
2.4.1.2
DIE
MODIFIZIERTE
DURATION
(VOLATILITAET)
.
150
2.4.1.3
DIE
WICHTIGSTEN
MERKMALE
VON
FESTVERZINSLICHEN
WERTPAPIEREN
.
151
2.4.2
AKTIEN
.
155
2.4.2.1
GRUNDLAGEN
.
155
2.4.2.2
DIE
RECHTE
DES
AKTIONAERS
.
156
2.4.2.3
DIE
AUSGESTALTUNG
VON
AKTIEN
.
156
2.4.3
GENUSSSCHEINE
.
157
2.4.4
INVESTMENTANTEILSCHEINE
.
158
2.4.4.1
MARKTUEBERBLICK
.
160
2.4.4.2
GRUNDTYPEN
.
160
2.4.4.3
KENNZEICHEN
OFFENER
INVESTMENTFONDS
.
163
2.4.4.4
ARTEN
VON
OFFENEN
INVESTMENTFONDS
.
164
2.4.5
OPTIONSSCHEINE
(WARRANTS)
.
165
2.4.5.1
GRUNDLAGEN
.
165
2.4.5.2
FUNKTIONSWEISE
.
165
2 4-5.3
BEWERTUNG
VON
OPTIONSSCHEINEN
.
166
2.4.5.4
OPTIONSSCHEINFORMEN
.
167
2.5
KAPITALANLAGE
UND
RISIKO
.
168
2.5.1
GRUNDSAETZLICHE
UND
ALLGEMEINE
RISIKEN
.
168
2.5.1.1
KONJUNKTURELLE
RISIKEN
.
168
2.5.1.2
KAUFKRAFTRISIKEN
.
169
2.5.1.3
POLITISCHES
RISIKO
.
169
2.5.1.4
KONTRAHENTENAUSFALLRISIKO
(BONITAETSRISIKO)
.
170
2.5.1.5
FREMDWAEHRUNGSRISIKO
.
172
2.5.1.6
LIQUIDITAETSRISIKO
.
173
2.5.1.7
RISIKO
DER
PSYCHOLOGIE
DER
MAERKTE
.
174
2.5.2
INDIVIDUELLE
RISIKEN
VON
KAPITALANLAGE-INSTRUMENTEN
.
174
2.5.2.1
RISIKEN
BEI
FESTVERZINSLICHEN
WERTPAPIEREN
.
174
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2.2
RISIKEN
BEI
AKTIENANLAGEN
.
175
2.5.2.3
RISIKEN
BEI
GENUSSSCHEINEN
.
176
2.5.2.4
RISIKEN
BEI
INVESTMENTANTEILSCHEINEN
.
177
2.5.2.5
RISIKEN
BEI
OPTIONSSCHEINEN
.
178
2.6
DIE
GRUNDSAETZE
MODERNEN
PORTFOLIOMANAGEMENTS
.
179
2.6.1
PORTFOLIOSTRUKTURIERUNG
.
179
2.6.2
THEORIE
DES
PORTFOLIOMANAGEMENTS
.
180
2.6.2.1
ASSET
ALLOCATION
.
180
2.6.2.2
DIE
MODERNEN
PORTFOLIOTHEORIE
.
181
2.6.2.3
DIE
BEDEUTUNG
VON
BENCHMARKS
(VGL.
AUCH
KAPITEL
4,
ABSCHNITT
5)
.
184
2.6.3
DIE
ABSICHERUNG
VON
WERTPAPIERPORTFOLIOS
GEGEN
WERTVERLUSTE
.
187
2.6.3.1
INSTRUMENTE
UND
TECHNIKEN
.
187
2.6.3.2
DIE
ABSICHERUNG
VON
ANLEIHE-PORTFOLIOS
.
189
2.6.3.3
DIE
ABSICHERUNG
VON
AKTIENPORTFOLIOS
.
189
2.7
DER
MANAGEMENT-PROZESS
.
190
2.8
ANLAGESTRATEGIEN
UND
GRUNDSAETZE
.
193
2.8.1
KAPITALANLAGEN
UND
SPEKULATION
(ARBITRAGEGESCHAEFTE)
.
194
2.8.2
DIE
ORGANISATION
DES
PORTFOLIOMANAGEMENTS
.
195
2.8.3
DIE
FORMULIERUNG
ALLGEMEIN
GUELTIGER
ANLAGEGRUNDSAETZE
.
196
2.8.3.1
SICHERHEIT
.
196
2.8.3.2
LIQUIDITAET
.
197
2.6.3.3
RENTABILITAET
.
197
3
KAPITALBESCHAFFUNG
.
198
3.1
VORBEMERKUNGEN
.
198
3.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
KAPITALNACHFRAGE
.
201
3.2.1
WAS
BEDEUTEN
KAPITAL
UND
KAPITALBEDARF?
.
201
3.2.2
BESTIMMUNGSFAKTOREN
.
202
3.2.3
DIE
ERMITTLUNG
DES
KAPITALBEDARFES
.
204
3.2.3.1
KAPITALBEDARF
FUER
INVESTITIONEN
DES
ANLAGE
VERMOEGENS
.
205
3.2.3.2
KAPITALBEDARF
FUER
INVESTITIONEN
DES
UMLAUF
VERMOEGENS
.
206
3.2.3.3
UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT
UND
KAPITALBEDARF
.
208
3.3
QUELLEN
DER
KAPITALBESCHAFFUNG
.
210
3.3.1
DIE
AUSSENFINANZIERUNG
.
211
3.3.1.1
DIE
BETEILIGUNGSFINANZIERUNG
.
211
3.3.1.2
DER
PROZESS
DER
KREDITPRUEFUNG
.218
3.3.1.3
DIE
KURZFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG
.
219
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.3.1.4
DIE
LANGFRISTIGE
KREDITFINANZIERUNG
.
226
3.3.1.5
MISCHFORM
ZWISCHEN
BETEILIGUNGS
UND
FREMDFINANZIERUNG:
DER
GENUSSSCHEIN
.
234
3.3.2
DIE
INNENFINANZIERUNG
.
236
3.3.2.1
MOEGLICHKEITEN
DER
INNENFINANZIERUNG
.
236
3.3.2.2
DIE
SELBSTFINANZIERUNG
.
238
3.3.2.3
SONSTIGE
INSTRUMENTE
DER
INNENFINANZIERUNG
.
239
3.3.3
ASSET
BACKED
SECURIES:
DIE
VERBRIEFUNG
VON
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
.
242
3.3.4
EINE
SONDERFORM
DER
FINANZIERUNG:
LEASING
.
244
3.3.4.1
OPERATE
LEASING
.
244
3.3.4.2
FINANCE
LEASING
.
244
3.3.4.3
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
LEASING
.
246
3.4
ABSCHLIESSENDE
BETRACHTUNG:
EIGEN
UND
FREMDKAPITAL
.
248
3.5
SICHERHEITENPOLITIK
IM
UNTERNEHMEN
.
251
3.6
OEFFENTLICHE
SUBVENTIONSPOLITIK
UND
-HILFEN
.
252
3.6.1
VORBEMERKUNGEN
.
252
3.6.2
FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
253
3.6.3
DER
FOERDERWEG
.
254
3.6.4
FOERDERARTEN
.255
3.6.5
FOERDERPROGRAMME
.
257
3.7
PROJEKTFINANZIERUNGEN
.
260
3.7.1
WELCHE
MERKMALE
SIND
KENNZEICHNEND?
.
261
3.7.2
BETEILIGTE
.
261
3.7.3
PROJEKTABHAENGIGE
RISIKEN
.
262
3.7.4
DER
PROJEKTFINANZIERUNGSVERTRAG
.
264
3.8
DIE
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
265
3.8.1
DIE
KURZFRISTIGE
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
266
3.8.1.1
EXPORTFINANZIERUNG
.
266
3.8.1.2
DIE
IMPORTFINANZIERUNG
.
267
3.8.2
MITTEL
UND
LANGFRISTIGE
AUSSENHANDELSFINANZIERUNG
.
267
3.8.2.1
HERMES-KREDITVERSICHERUNGS
AKTIENGESELLSCHAFT
.
267
3.8.2.2
DIE
AKA-AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT
MBH
.
269
3.8.3
SONDERFORMEN
DER
INTERNATIONALEN
HANDELSFINANZIERUNG
.
270
3.8.4
INTERNATIONALE
FINANZIERUNGEN
.
271
3.8.5
EINE
SONDERFORM
DER
FINANZIERUNG:
DER
AVALKREDIT
.
272
3.9
FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE
.
273
3.9.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
273
3.9.2
ORGANISATORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
.
275
3.9.3
DER
AUSWAHLPROZESS
EINER
FINANZIERUNG
.
276
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4
FINANZIERUNG
IM
KONZERNVERBUND
.
277
4.1
VORBEMERKUNGEN
.
277
4.2
INHALT
UND
AUFGABEN
.
278
4.3
ZENTRALISIERUNGSGRAD
UND
UMFANG
DER
KONZERNFINANZIERUNGS
AKTIVITAETEN
.
280
4.4
KAPITALAUSSTATTUNG
DER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN
.
284
4.4.1
UEBERLEGUNGEN
ZUR
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
.
284
4.4.2
DIVIDENDEN-/GEWINNVERWENDUNGSPOLITIK
.
287
4.5
INSTRUMENTE
UND
TECHNIKEN
DER
KONZERNFINANZIERUNG
.
288
4.5.1
GESAMTUEBERBLICK
.
289
4.5.2
DAS
INSTRUMENTARIUM
DER
KONZERNFINANZIERUNG
.
290
4.5.2.1
DER
INTERCOMPANY-IOAN
.
290
4.5.2.2
GELDLEIHE
IN
FORM
DES
KURZFRISTIGEN
LIQUIDITAETS
AUSGLEICHES
.
293
4.5.2.3
ZAHLUNGSZIELPOLITIK
.
297
4.5.2.4
KREDIT-LEIHE
(VERBALE
FINANZIERUNGSHILFEN)
.
301
4.5.2.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORTEILE
.
303
4.6
FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE
.
304
4.6.1
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
FUER
BETEILIGUNGEN
.
304
4.6.2
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE
.
304
4.7
FUNKTIONSWEISE,
AUFGABEN
UND
AUSWEIS
VON
EVENTUALVERBINDLICHKEITEN
.
305
4.7.1
SCHULDVERHAELTNISSE
UND
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
306
4.7.2
UMFANG
DER
VERMERKPFLICHT
.
306
4.7.3
AUSWEIS
VON
VERBINDLICHKEITEN
AUS
DER
BEGEBUNG
UND
UEBERTRAGUNG
VON
WECHSELN
.
308
4.7.4
AUSWEIS
VON
VERBINDLICHKEITEN
AUS
BUERGSCHAFTEN,
WECHSEL
UND
SCHECKBUERGSCHAFTEN
.
308
4.7.5
AUSWEIS
VON
VERBINDLICHKEITEN
AUS
GEWAEHRLEISTUNGS
VERTRAEGEN
.
309
4.7.6
AUSWEIS
VON
HAFTUNGSVERHAELTNISSEN
AUS
DER
BESTELLUNG
VON
SICHERHEITEN
FUER
FREMDE
VERBINDLICHKEITEN
.
313
4.7.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
314
5
BANKENPOLITIK
.
314
5.1
DAS
GEGENWAERTIGE
BANKENUMFELD
.
315
5.1.1
RETAIL
BANKING
.
316
5.1.2
DIREKTBANKEN
.
317
5.1.3
FIRMENKREDITGESCHAEFT
.
317
5.1.4
INVESTMENT
BANKING
.
317
INHALTSVERZEICHNIS
XV
5.1.5
ASSET
MANAGEMENT
.
318
5.1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
318
5.2
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
BANK
UND
UNTERNEHMEN
.
320
5.2.1
VORBEMERKUNGEN
.
320
5.2.2
GESTALTUNG
UND
STEUERUNG
DER
BANKVERBINDUNGEN
IM
UNTERNEHMEN
.
320
5.2.3
DIE
FINANZWIRTSCHAFTLICHEN
ZIELE
.
321
5.2.3.1
ZIEL:
LIQUIDITAETSERHALTUNG
.
322
5.2.3.2
ZIEL:
RENTABILITAETSMAXIMIERUNG
.
322
5.2.3.3
ZIEL:
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
RISIKEN
MINIMIEREN
.
324
5.3
FORMULIERUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
.
324
5.3.1
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE
UND
LEITLINIEN
.
324
5.3.1.1
FORMULIERUNGSBEISPIELE
ZUR
UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE
.
326
5.3.1.2
DEFINITION
SONSTIGER
ZIELE
.
326
5.3.1.3
ORIENTIERUNG
DER
BANKENPOLITIK
.
327
5.3.2
DER
BEDARF
DES
UNTERNEHMENS
.
328
5.3.3
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
WETTBEWERBSPOSITION
EINER
BANK
.
329
5.3.3.1
ALLGEMEINES
ANFORDERUNGSPROFIL
.
329
5.3.3.2
INDIVIDUELLES
ANFORDERUNGSPROFIL
.
329
5.3.3.3
GESAMTUEBERBLICK
UND
CHECKLISTE
.
330
5.4
DIE
INSTRUMENTE
DER
BANKENPOLITIK
.
332
5.4.1
DEFINITION
VON
EINHEITLICHEN
RICHTLINIEN
.
332
5.4.2
ALLGEMEINE
ROUND-TABLE-GESPRAECHE
(STRATEGIE-GESPRAECHE)
.
332
5.4.3
REGELMAESSIGE
FOLLOW-UP-GESPRAECHE
.
332
5.4.4
BONITAETSBEURTEILUNG
DER
BANKEN
.
335
5.4.5
INFORMATIONSPOLITIK
GEGENUEBER
KREDITINSTITUTEN
.
336
5.5
ERFOLGREICHE
BANKVERHANDLUNGEN
.
336
5.5.1
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
.
337
5.5.2
DIE
KONDITIONENVERHANDLUNG
.
338
5.6
BANKEN-CONTROLLING
(LAUFENDE
BEWERTUNG
BESTEHENDER
BANKVERBINDUNGEN)
.
339
5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
341
6
MERGERS
&
AKQUISITIONS
(M&A)
.
342
6.1
VORBEMERKUNGEN
.
342
6.2
MOTIVE
FUER
UNTERNEHMENSUEBERNAHMEN
.
343
6.3
PROJEKTORGANISATION
.
343
6.4
DIE
PHASEN
DES
AKQUISITIONSPROZESSES
.
344
6.4.1
DIE
VORBEREITUNGSPHASE
.
344
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.2
DIE
TRANSAKTIONSPHASE
.
345
6.4.3
DIE
INTEGRATIONSPHASE
.
347
6.5
DIE
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
350
6.5.1
DIE
VERFAHREN
.
350
6.5.2
DIE
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
.
352
6.5.3
DIE
METHODIK
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
353
6.6
DER
M&A-BERATER
.
356
3.
KAPITEL
RISIKOMANAGEMENT
IM
INDUSTRIEUNTERNEHMEN
.
357
1
DER
AUFBAU
EINES
GANZHEITLICHEN
RISIKOMANAGEMENT-SYSTEMS
.
357
1.1
VORBEMERKUNGEN
.357
1.2
BEGRIFFSDEFINITION
YYRISIKO
"
.
358
1.2.1
SCHWACHSTELLEN
DERZEITIGER
RISIKO-MANAGEMENT-PRAXIS
.
359
1.2.2
RISIKOMANAGEMENT
GESETZLICH
GEFORDERT
.
360
1.3
EINFLUSS
DES
RISIKOS
AUF
KAPITALKOSTEN
UND
UNTERNEHMENSWERT
.
.
.
362
1.4
AKTIVITAETENPLAN
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
RISIKOMANAGEMENT
SYSTEMS
.
364
1.4.1
RISIKO-ANALYSE
(IDENTIFIKATION
UND
BEWERTUNG)
.
366
1.4.2
RISIKOPLANUNG
UND-STEUERUNG
.
369
1.4.3
RISIKO-CONTROLLING
.
372
2
DEBITORENMANAGEMENT
.
373
2.1
VORBEMERKUNGEN
.
373
2.2
FORDERUNGSAUFBAU
UND
KONSEQUENZEN
.375
2.2.1
BETRACHTUNG
DER
FORDERUNG
VON
DER
HANDELSRECHTLICHEN
SEITE
.
375
2.2.2
FORDERUNGSAUFBAU
UND
URSACHEN
.
376
2.2.3
FORDERUNGSAUFBAU
UND
FOLGEN
.377
2.3
DEBITORENMANAGEMENT
IM
UNTERNEHMEN
.
379
2.3.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
.
379
2.3.2
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
.
379
2.3.3
DEBITORENMANAGEMENT
UND
EDV-UNTERSTUETZUNG
.
381
2.3.4
DIE
EINRAEUMUNG
VON
KREDITLIMITEN
.
382
2.3.4.1
1.
SCHRITT:
DIE
ERMITTLUNG
DES
KREDITBEDARFES
.
382
2.3.4.2
2.
SCHRITT:
DIE
BONITAETSPRUEFUNG
.
384
2.3.4.3
3.
SCHRITT:
DIE
KREDITENTSCHEIDUNG
.
385
2.3.4.4
4.
SCHRITT:
DIE
KREDITUEBERWACHUNG
.
387
2.3.4.5
5.
SCHRITT:
MASSNAHMEN
BEI
KREDITLIMITUEBER
SCHREITUNGEN
.
393
2.3.5
DIE
BEDEUTUNG
DES
MAHNWESEN
FUER
DAS
DEBITORENMANAGEMENT
.
396
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.3.6
DIE
WARENKREDITVERSICHERUNG
ALS
INSTRUMENT
DER
RISIKOABSICHERUNG
.397
2.4
MASSNAHMENKATALOG
ZUR
BESCHLEUNIGUNG
DES
GELDEINGANGES
.
399
2.5
DER
AUFBAU
EINES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
-
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
.
400
2.6
DEBITORENMANAGEMENT
UND
OUTSOURCING
.
401
2.7
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
403
3
FREMDWAEHRUNGS
(DEVISEN)
-MANAGEMENT
.
404
3.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
404
3.1.1
DER
BEGRIFF
YYWAEHRUNG
"
.
404
3.1.2
INTERNATIONALE
WAEHRUNGSPOLITIK
.
407
3.1.3
WECHSELKURSPOLITIK
.408
3.1.3.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFES
YYWECHSELKURS
"
.408
3.1.3.2
DIE
DEVISENMAERKTE
.
409
3.1.3.3
ARTEN
VON
WECHSELKURSSYSTEMEN
.
409
3.2
RISIKODEFINITION
.412
3.2.1
ALLGEMEINE
FINANZWIRTSCHAFTLICHE
RISIKEN
.
412
3.2.2
KLASSIFIKATION
VON
RISIKEN
.
413
3.2.2.1
NICHT
ABWAELZBARE
RISIKEN
.
413
3.2.2.2
ABWAELZBARE
RISIKEN
.
414
3.2.3
DAS
WECHSELKURSVERAENDERUNGSRISIKO
.416
3.2.3.1
URSACHEN
FUER
VERAENDERUNGEN
DER
WECHSELKURSE
.
417
3.2.3.2
DIE
KLASSIFIZIERUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSRISIKEN
.
419
3.2.3.3
DIE
KLASSISCHEN
FREMDWAEHRUNGSRISIKEN
.
422
3.2.3.4
FREMDWAEHRUNGSCHANCEN
UND
NEUE
RISIKOFORMEN
.
.
.
425
3.3
DIE
PROGNOSE
VON
FREMDWAEHRUNGSENTWICKLUNGEN
.
426
3.3.1
DIE
FUNDAMENTALANALYSE
.427
3.3.2
DIE
TECHNISCHE
ANALYSE
.
428
3.3.3
DIE
QUANTITATIVE
ANALYSE
.
431
3.3.4
NEURONALE
NETZE
.
431
3.4
DEVISENMANAGEMENT
UND
SICHERUNGSINSTRUMENTE
.
432
3.4.1
INTERNE
TECHNIKEN
UND
INSTRUMENTE
.
432
3.4.1.1
WAHL
DER
FAKTURIERUNGSWAEHRUNG
.
432
3.4.1.2
LEADING
UND
LAGGING
.
433
3.4.1.3
NETTING
.
435
3.4.1.4
WAEHRUNGSGLEITKLAUSELN
.
437
3.4.2
EXTERNE
ABSICHERUNGSINSTRUMENTE
UND
-TECHNIKEN
.
438
3.4.2.1
DEVISENKASSA-GESCHAEFTE
.
438
3.4.2.2
DEVISENTERMINGESCHAEFTE
.
440
3.4.2.3
DER
WAEHRUNGS-SWAP
.
446
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.4
FREMDWAEHRUNGSANLAGEN
.
450
3.4.2.5
FREMDWAEHRUNGS-KREDITAUFNAHME
.451
3.4.2.6
FACTORING
.
452
3.4.2.7
FORFAITIERUNG
.
453
3.4.2.8
DEVISENOPTIONEN
.
453
3.5
DER
RISIKOMANAGEMENT-ANSATZ
.
458
3.5.1
VORBEMERKUNGEN
.
458
3.5.2
STRUKTUR
UND
ORGANISATION
DES
RISIKOMANAGEMENTS
.
463
3.5.3
RISIKOPOLITISCHE
GRUNDSAETZE
.
465
3.5.3.1
DEFINITION
DER
FREMDWAEHRUNGSPHILOSOPHIE
.465
3.5.3.2
DEFINITION
VON
ZIELEN,
AUFGABEN
UND
GRUNDSAETZEN
.
466
3.5.3.3
ORGANISATORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
.
467
3.6
PROZESS
DES
RISIKOMANAGEMENTS
.
470
3.6.1
RISIKOANALYSE
.
470
3.6.1.1
PLANUNG
DER
FREMDWAEHRUNGSRISIKEN
.
470
3.6.1.2
ERFASSUNG
UND
VERWALTUNG
DER
RISIKOEXPOSURE
.
471
3.6.1.3
KALKULATION
UND
BUDGETIERUNG
DER
WAEHRUNGS
EXPOSURE
.
473
3.6.1.4
DIE
VORGABE
VON
KALKULATIONSKURSEN
.
473
3.6.1.5
DIE
BUDGETIERUNG
DER
FREMDWAEHRUNGSEXPOSURE
.
.
.
474
3.6.2
RISIKOANALYSE
UND
-BEWERTUNG
.
476
3.6.2.1
DIE
MARKTRISIKO-BEWERTUNG
(VAR)
.
477
3.6.2.2
SENSITIVITAETS
UND
SZENARIOANALYSEN
.
479
3.6.3
RISIKOSTEUERUNG
.
481
3.6.3.1
RISIKODEFINITION
UND
SICHERUNGSUMFANG
.
482
3.6.3.2
DER
ZEITRAUM
DER
WECHSELKURSABSICHERUNG
.
483
3.6.3.3
EINZEL
ODER
PAUSCHALABSICHERUNG
.
485
3.6.3.4
KURSSICHERUNGSUMFANG
.
486
3.6.3.5
SICHERUNGSINSTRUMENTE
.
488
3.6.3.6
ZUSATZOPTIMIERUNG
.
489
3.6.3.7
DER
WECHSEL
VON
SICHERUNGSINSTRUMENTEN
.
489
3.6.3.8
SICHERSTELLUNG
VON
KALKULATIONSKURSEN
IN
DER
ANGEBOTSPHASE
.
490
3.6.3.9
KONTRAHIERUNGSWAEHRUNG
.
491
3.6.3.10
EINBEZUG
DER
MARKTFAKTOREN
IN
DIE
KURSSICHERUNGS
POLITIK
.
492
3.6.4
RISIKOCONTROLLING
UND
-KONTROLLE
.
493
3.6.4.1
GRUNDSAETZE
FUER
DAS
VERHALTEN
AM
MARKT
.
493
3.6.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ABLAUFORGANISATION
.
496
3.6.4.3
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
(VGL.
HIER
AUCH
KAPITEL
4,
ABSCHNITT
7)
.
497
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
3.6.4.4
INTERNES
KONTROLLSYSTEM:
INHALT
DER
LEITLINIEN
.
499
3.6.4.5
ZUSAMMENFASSUNG:
CHECK-LISTE
FUER
DEN
AUFBAU
EINES
INTERNEN
KONTROLLSYSTEMS
.
505
3.6.4.6
DIE
NACHKALKULATION
.
506
3.7
ZUSAMMENFASSUNG:
ARBEITSPLAN
ZUM
AUFBAU
EINES
MANAGEMENT
SYSTEMS
.
507
3.8
BEISPIELE
FUER
KURSSICHERUNGSSTRATEGIEN
.
508
3.8.1
ABSICHERUNG
EINES
KONKRETEN
EXPORTGESCHAEFTES
.
509
3.8.2
ABSICHERUNG
IN
DER
ANGEBOTSPHASE
.
511
3.8.3
DIE
ABSICHERUNG
EINES
IMPORT-GESCHAEFTES
.512
3.9
DEVISENGESCHAEFTE
UND
HANDELSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
513
3.9.1
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
513
3.9.2
ALLGEMEINE
HANDELSRECHTLICHE
UMRECHNUNGSVORSCHRIFTEN
.
514
3.9.3
DIE
BILDUNG
VON
RUECKSTELLUNGEN
FUER
SICHERUNGSGESCHAEFTE
.
515
3.9.4
AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
VON
UNTERLAGEN
.
515
4
ZINSMANAGEMENTIMUNTERNEHMEN
.
516
4.1
VORBEMERKUNGEN
.
517
4.2
RISIKEN
.
518
4.3
DIE
ZINSKURVE
.
520
4.3.1
DEFINITION
.
520
4.3.2
THEORIEN
ZUR
BILDUNG
VON
ZINSKURVEN
.
522
4.4
ABSICHERUNGSINSTRUMENTE
.525
4.4.1
DERIVATE
.
526
4.4.2
ZINSTERMINKONTRAKTE
.527
4.4.2.1
ZINSSWAP
.527
4.4.2.2
FORWARD
RATE
AGREEMENT
(FRA)
.530
4.4.2.3
CROSS-CURRENCY-SWAP
.
534
4.4.2.4
FINANCIAL
FUTURES
.
535
4.4.3
OPTIONSKONTRAKTE
.
537
4.4.3.1
CAP
UND
FLOOR
.537
4.4.3.2
DER
COLLAR
.
540
4.4.3.3
DER
KORRIDOR
.
540
4.4.3.4
DIE
SWAPTION
.
541
4.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
543
4.5
DER
ZINSMANAGEMENT-PROZESS
.
545
4.5.1
IDENTIFIKATION
UND
ANALYSE
DER
ZINSRISIKEN
.
546
4.5.2
BEWERTUNG
DER
ZINSRISIKEN
.548
4.5.2.1
SIMULATIONSANALYSEN
.
548
4.5.2.2
ANALYSE
MIT
HILFE
SCHICHTENBILANZEN
.
551
4.5.2.3
DIE
DURATIONSANALYSE
.
554
XX
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.3
DIE
STEUERUNG
VON
ZINSRISIKEN
.555
4.5.3.1
ZIELE
UND
STRATEGIEN
.
555
4.5.3.2
ANALYSE
DER
ZINSLANDSCHAFT
.557
4.5.3.3
DER
EINSATZ
VON
INSTRUMENTEN
.
558
4.5.4
CONTROLLING
UND
BERICHTERSTATTUNG
.
560
4.5.4.1
PERFORMANCE
UND
BENCHMARKING
(VGL.
HIERZU
AUCH
KAPITEL
4,
ABSCHNITT
6)
.
560
4.5.4.2
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
.
561
4.6
GESAMTUEBERBLICK/ZUSAMMENFASSUNG
ZINSMANAGEMENT
.
563
4.7
HANDELSRECHTLICHE
ERFASSUNG
.
564
4.7.1
AUFZEICHNUNGEN
.
564
4.7.2
BEWERTUNG
.565
4.7.3
HANDELSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
INSTRUMENTEN
.
566
4.
KAPITEL
FINANZCONTROLLING
.
567
1
FINANZ-CONTROLLING
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
IM
UNTERNEHMEN
.
567
1.1
FINANZ-CONTROLLING
UND
ZIELE
.
567
1.2
FINANZ-CONTROLLING
UND
AUFGABEN
.
567
1.3
FINANZ-CONTROLLING
UND
UMFANG
.
569
1.3.1
VERSCHIEDENE
AUFGABENGEBIETE
.
569
1.3.2
CASH-CONTROLLING
(VERGLEICHE
KAPITEL
2,
ABSCHNITT
1)
.
569
1.3.3
KREDIT-CONTROLLING
(VERGLEICHE
KAPITEL
2,
ABSCHNITTE
1
UND
3)
570
1.3.4
RISIKO-CONTROLLING
(VERGLEICHE
KAPITEL
3)
.
571
1.4
WIRKUNGSZUSAMMENHANG
FINANZMANAGEMENT
-
FINANZ-CONTROLLING:
.
572
2
WERTORIENTIERTE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
573
2.1
VORBEMERKUNGEN
.
573
2.2
DAS
SHAREHOLDER-VALUE-KONZEPT
.
574
2.2.1
BEGRIFFSDEFINITION
.
574
2.2.2
DER
BEWERTUNGSANSATZ
.
575
2.3
SHAREHOLDER-VALUE
UND
ZIELE
.
579
2.4
DER
MANAGEMENT-ANSATZ
.
581
2.4.1
ALLGEMEINE/UEBERGEORDNETE
MANAGEMENT-MASSNAHMEN
.
581
2.4.2
KONKRETE
MASSNAHMEN
ZUR
STEIGERUNG
DES
UNTERNEHMENSWERTES
.
583
2.4.2.1
ANSATZ:
DIE
BILANZ
.
583
2.4.2.2
ANSATZ:
DIE
FINANZWIRTSCHAFTLICHEN
ZIELE
.
584
2.4.2.3
ANSATZ:
DIE
INFORMATIONSPOLITIK
DES
UNTERNEHMENS
.
586
2.4.2.4
GEHALTSMANAGEMENT
.
586
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
2.5
INVESTOR
RELATIONS
.
587
2.5.1
DEFINITION
INVESTOR
RELATIONS
.
587
2.5.2
UMSETZUNG
DES
KONZEPTES
IM
UNTERNEHMEN
.
588
2.5.3
ZUSTAENDIGKEITEN
.
589
2.5.4
GRUNDSAETZE/ZIELE
.
589
2.5.5
AUFGABEN
.
590
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
591
3
RENTABILITAETSORIENTIERTES
BILANZSTRUKTURMANANGEMENT
.592
3.1
VORBEMERKUNGEN
ZUM
BILANZSTRUKTURMANAGEMENT
.
592
3.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
BILANZ
.592
3.3
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
UNKOORDINIERTER
BILANZENTWICKLUNGEN
.
.
.
593
3.4
AKTIVES
BILANZSTRUKTURMANAGEMENT
.
594
3.4.1
BILANZSTRUKTUR-MANAGEMENT
UND
ZIELE
.595
3.4.2
DER
MANAGEMENT-PROZESS
IM
GESAMTUEBERBLICK
.
597
3.4.2.1
DARSTELLUNG
DER
BILANZSTRUKTUR
.597
3.4.2.2
PLANUNG
VON
BILANZPOSITIONEN
.598
3.4.2.3
BILANZSTRUKTUR-KENNZAHLEN
ZUR
FINDUNG
DER
YYOPTIMALEN
"
BILANZSTRUKTUR
.
600
3.4.2.4
BENCHMARKING
UND
BILANZSTRUKTUR
(VGL.
AUCH
KAPITAL
4,
ABSCHNITT
5)
.
602
3.4.2.5
ALLGEMEINE
KENNZAHLEN
ALS
HILFSMITTEL
.603
3.4.2.6
EXKURS:
DER
LEVERAGE-EFFEKT
.
608
3.5
BILANZSTRUKTURMANAGEMENT
UND
INSTRUMENTE
.609
3.5.1
INSTRUMENTE
DER
BESTANDSPLANUNG
.
611
3.5.2
INSTRUMENTE
DER
ENTWICKLUNGSPLANUNG
.
613
3.5.2.1
OPTIMIERUNG
DER
ANLAGENDECKUNG
(EK
+
LFK:AV)
.
613
3.5.2.2
OPTIMIERUNG
DER
EIGENKAPITAL-QUOTE
(EK:BS)
BEZIEHUNGSWEISE
DES
VERSCHULDUNGSGRADES
.
614
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
615
3.7
AKTIVE
PLANUNG,
STEUERUNG
UND
KONTROLLE
DES
FINANZERGEBNISSES
.
.
616
3.7.1
PROBLEMSTELLUNG
.616
3.7.2
DER
INHALT
DES
FINANZERGEBNISSES
.617
3.7.3
DIE
BEDEUTUNG
DER
FINANZIERUNG
FUER
DEN
BETRIEBLICHEN
LEISTUNGSPROZESS
.
618
3.7.4
DIE
URSACHEN
FUER
VERSCHENKTE
ERGEBNISPOTENZIALE
.
619
3.7.5
MASSNAHMENKATALOG
ZUR
STEUERUNG
DES
FINANZERGEBNISSES
.
621
3.7.5.1
FESTLEGUNG
DER
RAHMENBEDINGUNGEN
(1.
SCHRITT)
.
.
.
622
3.7.5.2
BUDGETIERUNG
DER
AUFWANDS
UND
ERTRAGSPOSITIONEN
(2.
SCHRITT)
.623
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.7.5.3
ANWENDUNG
STRATEGISCHER
INSTRUMENTE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
SOLL-/IST-VERGLEICHES
(3.
SCHRITT)
.
625
3.7.5.4
NUTZUNG
UNTERNEHMENSWEITER
OPTIMIERUNGS
POTENZIALE
(4.
SCHRITT)
.
626
3.7.5.5
OPTIMALE
PREISSTRUKTUR
FUER
BANKDIENSTLEISTUNGEN
(5.
SCHRITT)
.
627
3.7.5.6
NUTZUNG
VON
SYNERGIEN
(6.
SCHRITT)
.
627
4
PLANUNG
.
628
4.1
VORBEMERKUNGEN
.
,
.
628
4.2
GESAMT-UEBERBLICK
PLANUNGSSYSTEMATIK
.
629
4.2.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
STRATEGISCHER
UND
OPERATIVER
PLANUNG
.
629
4.2.2
OPERATIVE
PLANUNG
UND
ZIEL-/WIRTSCHAFTSPLAENE
.
631
4.2.3
DIE
TEILPLAENE
DER
OPERATIVEN
PLANUNG
.
633
4.2.4
ABWEICHUNGSANALYSE
UND
KONTROLLE
.
635
4.2.5
JAHRESHOCHRECHNUNGEN
(FORECASTS)
.
637
4.3
DIE
STRATEGISCHE
PLANUNG
.
639
4.3.1
AUSGANGSSITUATION
UND
AUFGABEN
.
639
4.3.2
ZEITLICHER
ABLAUF
.
640
4.3.3
PLANUNGSPRAEMISSEN
.
641
4.3.3.1
EXTERNE
PLANUNGSPRAEMISSEN
.
641
4.3.3.2
INTERNE
PLANUNGSPRAEMISSEN
.
642
4.3.4
DEFINITION
VON
ZIELEN/ANALYSE
DER
IST-SITUATION
.
643
4.3.5
DIE
STRATEGISCHE
PLANUNG
UND
DEREN
HILFSINSTRUMENTE
.
644
4.3.5.1
DIE
PRODUKTLEBENSZYKLUS-ANALYSE
.
644
4.3.5.2
DAS
WETTBEWERBSVORTEIL-MARKTATTRAKTIVITAET
PORTFOLIO
.
645
4.3.6
DIE
KAPITALPLANUNG
.
646
4.4
DIE
MITTELFRISTIGE
PLANUNG
.
647
4.4.1
VERBINDUNG
MITTELFRISTIGE
PLANUNG/JAHRESPLANUNG
.
648
4.4.2
DIE
TERMINPLANUNG
.
648
4.4.3
DIE
PLANUNGSPRAEMISSEN
.
649
4.4.4
DIE
ZIELPLANUNG
.
651
4.4.5
DIE
FINANZPLANUNG
.
651
4.5
DIE
JAHRESPLANUNG
.
653
4.5.1
VERBINDUNG
MITTELFRISTIGE/JAHRESPLANUNG
.
653
4.5.2
TERMINPLANUNG
.
654
4.5.3
PLANUNGSPRAEMISSEN
.
655
4.5.4
ZIELPLANUNG
.655
4.5.5
DIE
FINANZPLANUNG
.
657
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
4.5.5.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
DER
FINANZPLANUNG
.657
4.5.5.2
DIE
METHODE
DER
DIREKTEN
FINANZPLANUNG
(LIQUIDITAETSPLANUNG)
.658
4.5.5.3
DIE
METHODE
DER
INDIREKTEN
FINANZPLANUNG
.
662
4.6
DIE
PLANBILANZ
.
664
4.7
KENNZAHLEN
.667
5
LEISTUNGSMESSUNG
IM
FINANZBEREICH
DURCH
DIE
METHODE
DES
BENCHMARKING
.668
5.1
BEGRIFFSDEFINITION
.
668
5.2
BENCHMARKING
UND
PERFORMANCE
.668
5.2.1
DER
BENCHMARK-PROZESS
.
669
5.2.2
ANWENDUNGEN
IM
PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
670
5.2.2.1
DIE
BENCHMARK
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
670
5.2.2.2
WELCHE
BENCHMARKS
STEHEN
ZUR
VERFUEGUNG?
.
672
5.2.3
ANWENDUNGSBEISPIELE
.673
5.2.4
BENCHMARKING
IM
RISIKOMANAGEMENT
.
674
5.3
BENCHMARKING
UND
KOSTENMANAGEMENT
.676
5.3.1
KOSTENANALYSE
IM
FINANZBEREICH
.
676
5.3.2
DER
BENCHMARKING-PROZESS
.677
5.3.2.1
DEFINITION
VON
PROZESSEN
UND
TECHNIKEN
.
677
5.3.2.2
AUSWAHL
BENCHMARK-PARTNER
.678
5.3.2.3
DATENABGLEICH
.
679
5.3.2.4
AUSWERTUNG
UND
MASSNAHMEN
.
679
6
REPORTING
UND
BERICHTERSTATTUNG
.
680
6.1
UMFANG,
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
.
681
6.2
DIE
DATENVERARBEITUNG
.683
6.2.1
PLANDATEN
.683
6.2.2
IST-DATEN
.
683
6.2.3
DIE
DATENAUFBEREITUNG
.
684
6.2.4
ZEITRAUM
UND
INTERVALLE
.
684
6.2.5
DIE
EMPFAENGER
.685
6.3
DER
INHALT
DES
FINANZBERICHTES
.687
6.3.1
HEADLINES
.
687
6.3.2
REPORTING
ZUR
LIQUIDITAET
.
687
6.3.3
RENTABILITAET
.
689
6.3.4
RISIKO
.
690
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
7
DIE
INSTALLATION
EINES
INTERNEN
KONTROLL-SYSTEMS
.
691
7.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
.
692
7.2
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
.
693
7.3
INHALT
UND
AUFBAU
DER
KONTROLLRICHTLINIE
.
695
7.3.1
WICHTIGSTER
GRUNDSATZ:
DIE
FUNKTIONENTRENNUNG
.
695
7.3.2
BEISPIELHAFTER
AUFBAU
EINER
RICHTLINIE
.
696
7.3.2.1
PRAEAMBEL
.
.
696
7.3.2.2
DER
HANDEL
(FRONT-OFFICE)
.
696
7.3.2.3
DIE
KONTROLLSTELLE
(RISIKOCONTROLLING)
.
700
7.3.2.4
DIE
FINANZBUCHHALTUNG
(ABWICKLUNG)
.
703
STICHWORTVERZEICHNIS
.
705
HINWEISE
ZUR
CD-ROM
.
719 |
any_adam_object | 1 |
author | Ertl, Manfred |
author_facet | Ertl, Manfred |
author_role | aut |
author_sort | Ertl, Manfred |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013360900 |
classification_rvk | QP 700 QP 710 QP 740 |
classification_tum | WIR 680f |
ctrlnum | (OCoLC)237387843 (DE-599)BVBBV013360900 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013360900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120314</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959741348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406467423</subfield><subfield code="9">3-406-46742-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237387843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013360900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Re12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)141927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)141931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ertl, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis</subfield><subfield code="b">das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM]</subfield><subfield code="c">von Manfred Ertl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 720 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114163</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013360900 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:31:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3406467423 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114163 |
oclc_num | 237387843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-703 DE-92 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-859 DE-1102 DE-Aug4 DE-12 DE-861 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-522 DE-634 DE-2070s DE-Re12 DE-188 DE-860 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-703 DE-92 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-859 DE-1102 DE-Aug4 DE-12 DE-861 DE-1049 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-522 DE-634 DE-2070s DE-Re12 DE-188 DE-860 |
physical | XXVIII, 720 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Ertl, Manfred Verfasser aut Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] von Manfred Ertl München Beck 2000 XXVIII, 720 S. graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ertl, Manfred Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139075-1 |
title | Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] |
title_auth | Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] |
title_exact_search | Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] |
title_full | Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] von Manfred Ertl |
title_fullStr | Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] von Manfred Ertl |
title_full_unstemmed | Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] von Manfred Ertl |
title_short | Finanzmanagement in der Unternehmenspraxis |
title_sort | finanzmanagement in der unternehmenspraxis das handbuch fur ertragsoptimierung liquiditatssicherung und risikosteuerung mit checklisten formularen vertragsmustern auch auf cd rom |
title_sub | das Handbuch für Ertragsoptimierung, Liquiditätssicherung und Risikosteuerung ; [mit Checklisten, Formularen, Vertragsmustern ; ... auch auf CD-ROM] |
topic | Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd |
topic_facet | Finanzmanagement |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114163&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ertlmanfred finanzmanagementinderunternehmenspraxisdashandbuchfurertragsoptimierungliquiditatssicherungundrisikosteuerungmitchecklistenformularenvertragsmusternauchaufcdrom |