Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3023 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XL, 217 S. |
ISBN: | 363136993X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013360773 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120625 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959733809 |2 DE-101 | |
020 | |a 363136993X |9 3-631-36993-X | ||
035 | |a (OCoLC)50554765 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013360773 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2665.9.K78 2000 | |
082 | 0 | |a 345.43/0264 |2 21 | |
082 | 0 | |a 345.43/0264 21 | |
084 | |a PH 8700 |0 (DE-625)136515: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8840 |0 (DE-625)136523: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8900 |0 (DE-625)136525: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 48 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krug, Martin |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)122326911 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht |c Martin Krug |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a XL, 217 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3023 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Copyright infringement -- Germany | |
650 | 4 | |a Copyright -- Music -- Germany -- Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Sound recordings -- Pirated editions -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktpiraterie |0 (DE-588)4246534-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktpiraterie |0 (DE-588)4246534-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kriminologie |0 (DE-588)4033197-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3023 |w (DE-604)BV000000068 |9 3023 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114070&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114070&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114070 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128139270422528 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis
Abkiirzungs-
1 Einleitung 1
2 Erläuterung und Definition einschlägiger Fachtermini 5
2.1 Multimedia 5
2.2 Die CD-Formate 5
2.3 Weitere Speichermedien 7
2.4 Andere wichtige Fachtermini 8
3 Ziel der Untersuchung und methodisches Vorgehen 9
3.1 Erkermtnisinteresse 9
3.2 Methodenwahl 10
3.2.1 Methoden zur Erforschung der Entwicklung, Organisation und
Strafverfolgung von mutmaßlicher bzw. registrierter CD-Piraterie 11
3.2.1.1 Inhalts- und Dokumentenanalyse 11
3.2.1.2 (Quantitative) Befragung 11
3.2.1.3 (Qualitative) Befragung 12
a) Auswahl der Befragten 12
b) Durchführung der Befragung 13
c) Auswertung der Befragung 14
3.2.2 Erforschung der Einstellung zu CD-Piraterie 15
3.2.2.1 Die Methode 15
3.2.2.2 Der Aufbau des Fragebogens 15
3.2.2.3 Die Auswahl der Interview-Partner 16
3.2.2.4 Durchführung der Befragung 17
VIII
4 Die technische Entwicklung der Vervielfältigungsmöglichkeiten und
des damit einhergehenden Rechtsschutzes 19
4.1 Printmedien 20
4.2
4.2.1 Die Schallplatte 21
4.2.2 Die MusiCassette 22
4.2.3 Die digitalen Tonträger 22
4.3 Videogramme 23
4.4 Computerprogramme 24
4.5 Digital und analog - eine Gegenüberstellung ■ 25
5 Die Straftatbestände und deren Begehungsformen 29
5.1 Die Strafbarkeit der „Piraten bzw. der Endabnehmer 29
5.1.1 Die „Piraten 29
5.1.1.1 Typische Straftatbestände der Produkt-Piraterie 29
5.1.1.2 Verstöße gegen die
5.1.1.3 Strafbarkeit wegen Betrugs gemäß § 263 StGB 31
5.1.1.4 Strafbarkeit wegen Hehlerei gemäß § 259 StGB 31
5.1.1.5 Strafbarkeit wegen Verstoßes gegen das BDSG
gemäß § 43 BDSG 31
5.1.2 Die Endabnehmer 32
5.1.2.1 Strafbarkeit wegen Teilnahme an der Urheberrechtsverletzung 32
5.1.2.2 Strafbarkeit wegen Hehlerei gemäß § 259 StGB 33
5.1.2.3 Strafbarkeit wegen Strafvereitelung gemäß § 258 StGB 34
5.1.2.4 Strafbarkeit wegen Begünstigung gemäß § 257 StGB 34
5.2 Erscheinungsformen der Kriminalität 35
5.2.1 Die „klassischen Raubkopien 35
5.2.1.1 Die „klassischen Raubkopien 35
5.2.1.2
5.2.1.3
IX
5.2.2 Der Digitalisierungsprozeß 37
5.2.3 Bearbeitungen,
5.2.4
5.2.5 Multimedia-Verbindungen 40
5.2.6 Der Parallelimport 40
5.2.7 Die CD im Internet 40
5.2.8 Zurverfügungstellung des technischen
5.2.9 Vermietung von CDs 42
5.2.10 Die CD mit strafbarem Inhalt 42
6 Entwicklung mutmaßlicher bzw. registrierter Kriminalität 43
6.1 Die Arbeitsweise der „CD-Piraten 43
6.1.1 Produktionsstätten von CD-Raubkopien 43
6.1.2 Der Vertrieb der Piratenware 43
6.1.3 „CD-Piraten unter nationaler Flagge 47
6.2 CD-Piraterie aus Sicht der Produzenten 53
6.2.1 Musik-Piraterie 53
6.2.2 Software-Piraterie 54
6.3 CD-Piraterie aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden 56
6.3.1 Die Polizeiliche Kriminalstatistik 56
6.3.2 Der Meldedienst 59
6.3.3 Die Zoll-Statistik 64
6.3.4 Angaben der Staatsanwaltschaften 66
6.4 Unterschiede zu anderen Formen der Produktpiraterie 67
6.4.1 Unterschiede zur Markenpiraterie 67
6.4.2 Unterschiede zur
6.5 Verhältnis der CD-Piraterie zu anderen Kriminalitätsformen 70
6.5.1 Einordnung in den Bereich der Wirtschaftskriminalität? 70
6.5.1.1 Legalistische Definition in § 74c GVG 70
6.5.1.2 Kriminologische Herangehensweisen 70
a) „White-collar-crime
b) Ausgangspunkt: Das geschützte Rechtsgut 72
6.5.2 Einordnung in den Bereich der Berafskriminalität? 75
6.5.3 Einordnung in den Bereich der Informationskriminalität? 76
6.5.4 Einordnung in den Bereich der Organisierten Kriminalität? 77
7 Die Strafverfolgung 83
7.1 Methodisches Vorgehen 83
7.2 Schwierigkeiten der Strafverfolgung 83
7.2.1 Die Kennmiserlangung 83
7.2.1.1 Reaktive Tätigkeit der Behörden 83
7.2.1.2 Proaktive Tätigkeit der Behörden 86
7.2.2 Strafanzeige und Strafantrag 87
7.2.3 Strafprozessuale Probleme der CD-Piraterie 88
7.2.3.1 Die Einführung der CD in den Prozeß 88
7.2.3.2 § 110 StPO und die Durchsicht der
7.2.3.3 Die Problematik der Schutzwürdigkeit von Multimedia-CDs 90
7.2.3.4 Die Problematik der Schutzwürdägkeit von Computer¬
programmen 91
7.2.3.5 Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 92
7.2.3.6 Die Programme der Staatsanwaltschaft und das Akten-
einsichtsrecht des Beschuldigten 92
7.2.4 Der Nachweis der Straftat 93
7.2.4.1 Der Nachweis der Piraterie 93
7.2.4.2 Der Nachweis des öffentlichen Anbietens 94
7.2.4.3 Der Nachweis der Verbreitung 95
7.2.4.4 Der Nachweis der Urheberrechte 95
XI
7.2.4.5 Der Nachweis des Vorsatzes
96
7.2.4.6 Der Nachweis der Schuld, insbesondere: § 17 StGB
96
7.2.4.7 Praxisproblem: Die Motivation der Beamten
97
7.3 Strafrechtliche Folgen der Piraterie
97
7.3.1 Einstellungen
97
7.3.2 Strafen und Maßregeln
98
7.3.2.1 Freiheitsstrafe
98
7.3.2.2 Geldstrafe
99
7.3.2.3 Maßregeln der Besserung und Sicherung
99
7.3.2.4 Vermögensstrafe
100
7.3.2.5 Die Beseitigung des rechtswidrigen Zustande
100
a) Verfall
100
b) Einziehung
100
8 Die Endverbraucher
103
8.1 Auswertung der Untersuchung
103
8.1.1 Demographische Daten der Befragten
103
8.1.2 Verbreitung der Piraterieprodukte
105
8.1.2.1 Software
106
8.1.2.2 Musik
109
8.1.2.3 Die Schnittmenge von Besitzern von Software- und
Tonträger-Kopien
112
8.1.3 Einstellung der Befragten zur CD-Piraterie
112
8.1.3.1 Neutralisierungstheorie
113
a) „Notwehr
113
b) Leugnung des Schadens
116
8.1.3.2 CD-Piraterie: (k)em strafwürdiges Verhalten?
119
8.1.3.3 Positive Funktionen von CD-Piraterie
131
8.2 Zusammenfassung
134
XII
9 Opfer und Schutzmaßnahmen 137
9.1 Opfer: Die Urheberrechtsträger 137
9.2 Opfer: Die Produzenten und Nutzungsberechtigten 138
9.2.1 Der technische Kopierschutz 138
9.2.2 Initiative gegen CD-Verleiher 139
9.2.3 „Kopfgelder für Softwarepiraten 141
9.2.4 Zivilrechtliche Abwehransprüche 141
9.2.4.1 Schadensersatzansprüche 141
9.2.4.2 Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung 142
9.2.4.3 Bereicherungsanspruch 143
9.2.4.4 Auskunftsanspruch 144
9.2.4.5 Erhöhung des Streitwertes 145
9.2.5 Sicherungsmaßnahmen 145
9.2.5.1 Grenzbeschlagnahme 145
9.2.5.2 Anspruch auf Vernichtung der schutzrechtsverletzenden
Ware und der Vorrichtungen zur Herstellung solcher Waren 147
9.2.5.3 Anspruch auf Überlassung 147
9.2.6 Zusammenschluß der Opfer 147
9.3 Opfer: Der Handel 148
9.4 Opfer: Der Staat 148
10 Zur Schadensberechnung 149
10.1 Schwierigkeiten mit der Schadensschätzung 149
10.1.1 Umsatzverlust 149
10.1.1.1 Allgemeine Schätzungen 149
10.1
10.1.1.3 Schätzungen zur Softwarepiraterie 151
10.1.2 Schwierigkeiten der Schadensschätzung im konkreten Einzelfall 151
XIII
10.1.3 Volkswirtschaftlicher
10.1.3.1 Die Entwicklungsfähigkeit der Wirtschaft 153
10.1.3.2 Staatseinnahmen und -ausgaben 154
10.1.4 Immaterieller Schaden 154
10.1.4.1 Insbesondere: Die Sogwirkung 154
10.1.4.2 Schwinden des Vertrauens in bestehende
Wirtschaftsordnung 156
10.1.4.3 Marktverwirrungsschaden 156
10.2 Profiteure der Piraterie 156
10.2.1 Kopierer und Händler 156
10.2.2 Verlage 157
10.2.3 Hardwareproduzenten 157
10.2.4 Softwareproduzenten 158
11 Ergebnis und kriminalpolitische Erwägungen 161
11.1 Vorüberlegung: Kriminologie und Kriminalpolitik 161
11.2 Weiterentwicklung im Urheberrecht 161
11.2.1 Internationale Harmonisierung des Urheberrechts 162
11.2.2 Einführung neuer und Anpassung der Geräteabgaben 163
11.2.3 Insbesondere: Der strafrechtliche Schutz des Urhebers 164
11.2.3.1 Verschärfung des Strafrechts 164
a) Erhöhung des Strafmaßes für Urheberrechtsverletzungen 164
b) Freiheitsstrafen vor Geldstrafen? 166
11.2.3.2 Unter-Verbotsstellung der digitalen Kopien 167
11.2.3.3 Das bloße „Bereithalten als Tatbestandsmerkmal 169
11.2.3.4 Bösgläubiger Erwerb von Piraterieprodukten 169
11.2.3.5 Entkriminalisierung der CD-Piraterie 170
a) Erschöpfung des
hinsichtlich des gesamten Werkes durch die Abgabe eines
Exemplars in die Öffentlichkeit 170
XIV
b)
durch Angleichung des strafrechtlichen Urheberrechtsschutzes 171
b). 1 Verweis auf das Zivilrecht 173
b).2 Effektivierang der Strafverfolgung 174
b).3 Schaffung von Unrechtsbewußtsein 175
b).4 Erhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien 176
b).5 Rückbesinnung des Strafrechts 178
b).6 Mangelndes Interesse der Verletzten an Strafverfolgung 179
c) Entkriminalisierang von Vertragsbrüchen 180
c). 1 Illegale Parallelimporte 180
c).2 „Überpressungen 180
11.2.3.6 Notwendige Klarstellung durch den Gesetzgeber 180
11.2.3.7 Der Schadensersatzansprach der Urheber und
Leistungsschutzberechtigten 181
11.3 Effektivierang der Strafverfolgung 181
11.3.1 Abbau von Berührungsängsten der Behörden und Gerichte 182
11.3.2 Beweislastumkehr hinsichtlich der Darlegung der
Verwertungsberechtigung 182
11.3.3 Kataloge zur Identifizierung lizenzierter Ware 184
11.4 Administrative Maßnahmen 184
11.5 Maßnahmen im technischen Bereich 185
11.5.1 Begrenzung der Kopiermöglichkeiten 185
11.5.1.1 CD-Kopierschutz 185
11.5.1.2 Begrenzung der Kopiermöglichkeiten der Aufnahmegeräte 185
11.5.1.3 Verbot der technischen Voraussetzungen zur Umgehung
des Kopierschutzes 185
11.5.2 Kennzeichnung der Quellen 185
11.5.3 Protokollfiinktiön 186
11.5.4 Paßwörter 187
1
XV
11.7 Der Zusammenschluß der Verwertungsgesellschaften 191
11.8 Zusammenschluß der Wirtschaftsverbände 193
11.9 Ausblick: Internet und kein Ende der Piraterie 194
11.10 Zusammenfassung 194
Anhang
Anhang
Anhang
Die Arbeit
lung der CD-Piraterie vor allem im Musik- und Softwarebereich. Dabei wird
auch die Organisation der Kriminalität - u.a. unter Berücksichtigung der
weltweiten Verflechtung - dargestellt. Die Parallelen und Unterschiede zu
Erscheinungsformen wie z.B. der Organisierten Kriminalität werden heraus¬
gearbeitet. Der Autor geht auf die Schwierigkeiten der Berechnung des allge¬
mein und konkret verursachten Schadens ein und erörtert die strafprozes-
sualen Probleme anhand des deutschen Rechts. Mit Hilfe von Umfrage¬
ergebnissen werden die Einstellungen der Endverbraucher analysiert. Die
Arbeit setzt sich schließlich ausführlich mit kriminalpolitischen und juristi¬
schen Konsequenzen auseinander und bietet damit (nicht nur strafrechtli¬
che) Problemlösungsmöglichkeiten für den Schutz von Urheberrechten im
digitalen Zeitalter.
|
any_adam_object | 1 |
author | Krug, Martin 1971- |
author_GND | (DE-588)122326911 |
author_facet | Krug, Martin 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Krug, Martin 1971- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013360773 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2665 |
callnumber-raw | KK2665.9.K78 2000 |
callnumber-search | KK2665.9.K78 2000 |
callnumber-sort | KK 42665.9 K78 42000 |
classification_rvk | PH 8700 PH 8840 PH 8900 |
ctrlnum | (OCoLC)50554765 (DE-599)BVBBV013360773 |
dewey-full | 345.43/0264 345.43/026421 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43/0264 345.43/0264 21 |
dewey-search | 345.43/0264 345.43/0264 21 |
dewey-sort | 3345.43 3264 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02645nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013360773</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959733809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363136993X</subfield><subfield code="9">3-631-36993-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50554765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013360773</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2665.9.K78 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/0264</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/0264 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8840</subfield><subfield code="0">(DE-625)136523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8900</subfield><subfield code="0">(DE-625)136525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">48</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krug, Martin</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122326911</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht</subfield><subfield code="c">Martin Krug</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 217 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3023</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright infringement -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright -- Music -- Germany -- Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sound recordings -- Pirated editions -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktpiraterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246534-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktpiraterie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246534-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kriminologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033197-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3023</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3023</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114070&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114070&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114070</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013360773 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:29Z |
institution | BVB |
isbn | 363136993X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114070 |
oclc_num | 50554765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XL, 217 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Krug, Martin 1971- Verfasser (DE-588)122326911 aut Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht Martin Krug Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 XL, 217 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3023 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000 Musik Copyright infringement -- Germany Copyright -- Music -- Germany -- Criminal provisions Sound recordings -- Pirated editions -- Germany Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Produktpiraterie (DE-588)4246534-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g CD-ROM (DE-588)4139307-7 s Produktpiraterie (DE-588)4246534-5 s Kriminologie (DE-588)4033197-0 s DE-188 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3023 (DE-604)BV000000068 3023 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114070&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114070&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Krug, Martin 1971- Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht Europäische Hochschulschriften Musik Copyright infringement -- Germany Copyright -- Music -- Germany -- Criminal provisions Sound recordings -- Pirated editions -- Germany Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Produktpiraterie (DE-588)4246534-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033197-0 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4246534-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht |
title_auth | Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht |
title_exact_search | Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht |
title_full | Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht Martin Krug |
title_fullStr | Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht Martin Krug |
title_full_unstemmed | Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht Martin Krug |
title_short | Aspekte der CD-Piraterie aus kriminologischer Sicht |
title_sort | aspekte der cd piraterie aus kriminologischer sicht |
topic | Musik Copyright infringement -- Germany Copyright -- Music -- Germany -- Criminal provisions Sound recordings -- Pirated editions -- Germany Kriminologie (DE-588)4033197-0 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Produktpiraterie (DE-588)4246534-5 gnd |
topic_facet | Musik Copyright infringement -- Germany Copyright -- Music -- Germany -- Criminal provisions Sound recordings -- Pirated editions -- Germany Kriminologie CD-ROM Produktpiraterie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114070&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114070&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT krugmartin aspektedercdpiraterieauskriminologischersicht |