Differenzierte Gerechtigkeit: Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 498 S. |
ISBN: | 3789069078 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013360686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141103 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959507396 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789069078 |c brosch. |9 3-7890-6907-8 | ||
035 | |a (OCoLC)48186454 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013360686 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK5142 | |
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3460 |0 (DE-625)135178: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3480 |0 (DE-625)135179: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7340 |0 (DE-625)135352: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schiek, Dagmar |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)138147760 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Differenzierte Gerechtigkeit |b Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht |c Dagmar Schiek |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 498 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 1999 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Civil rights |z Germany | |
650 | 4 | |a Discrimination |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114005 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807504608132595712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
KAPITEL:
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLEGUNG
19
EINLEITUNG
UND
FRAGESTELLUNG
19
§2:
DISKRIMINIERUNG
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
-
ANNAEHERUNG
UND
EINGRENZUNG
24
I.
DISKRIMINIERUNG:
VON
DER
WORTBEDEUTUNG
ZUM
POLITISCHEN
UND
RECHTLICHEN
BEGRIFF
24
N.
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
ASKRIPTIVER
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
26
1.
GEMEINSAMKEITEN
DER
ASKRIPTIVEN
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
27
A)
ASKRIPTION
27
B)
HETEROPHOBIE
UND
NATURALISIERUNG
DES
UNTERSCHIEDS
29
C)
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ASKRIPTIVEN
PERSOENLICHKEITSMERKMALEN
30
D)
ASKRIPTIVE
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
-
RECHTLICHE
DEFINITIONEN
31
ANDERE
FORMEN
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
34
A)
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
ALS
ERGAENZENDER
FREIHEITSSCHUTZ
34
B)
STATUSBEZOGENER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
35
3.
KONZENTRATION
AUF
ASKRIPTIVE
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
36
III.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ:
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
ZIELDIMENSIONEN
37
1.
INDIVIDUALISTISCHE
KONZEPTE:
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
ALS
WUERDESCHUTZ
37
2.
EGALITAERE
KONZEPTE
39
A)
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
ALS
SCHUTZ
VOR
DEPRIVATION
39
B)
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
ALS
GEWAEHRLEISTUNG
VON
CHANCENGLEICHHEIT
40
3.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
ZWISCHEN
SCHUTZ
VOR
UNGEWOLLTER
ASSIMILIERUNG
UND
SCHUTZ
VOR
DER
NATURALISIERUNG
ASKRIBIERTER
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT
41
A)
ASSIMILIERUNGSSCHUTZ,
MINDERHEITENSCHUTZ,
KOMMUNITARISMUS
41
B)
ASSIMILIERUNGSSCHUTZ
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
44
C)
ASSIMILIERUNGSSCHUTZ
UND
VERSTETIGUNG
ASKRIBIERTER
GRUPPENZUGEHOERIGKEIT
46
D)
WEGE
AUS
DEM
DIFFERENZDILEMMA
47
4.
ZIELPLURALER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
48
3:
STRUKTUREN
RECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
48
I.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
ALS
BESONDERE
GLEICHHEITSSAETZE
-
DAS
TRADITIONELLE
KONZEPT
48
1.
RELATIVE
MERKMALSBEZOGENE
DIFFERENZIERUNGSVERBOTE:
STRUKTUR
FORMALEN
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
49
A)
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UND
ALLGEMEINER
GLEICHHEITSSATZ:
TRADITIONELLE
KONZEPTION
49
B)
RELATIVE
ODER
ABSOLUTE
DIFFERENZIERUNGSVERBOTE
?
50
C)
ANKNUEPFIINGS
ODER
BEGRUENDUNGSVERBOT?
51
D)
RECHTFERTIGUNG
VON
DIFFERENZIERUNGEN
ANHAND
DER
VERPOENTEN
MERKMALE
53
2.
INHALTLICHE
IMPLIKATIONEN
DER
FORMULIERUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN
ALS
RELATIVE
MCRKMALSBEZOGENE
DIFFERENZIERUNGSVERBOTE
54
A)
DEMOKRATIETHEORETISCHE
KRITIK
55
B)
DISKRIMINIERUNGSTHEORETISCHE
KRITIK
56
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIFFERENZIERUNGSVERBOTE
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
57
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
ALS
EIGENE
KATEGORIE
57
1.
ASYMMETRISCHER,
GRUPPENBEZOGENER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
58
2.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
GRUPPENIDENTITAET
60
HI.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
STRUKTUR
VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN
61
1.
UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
61
2.
VERDECKTE
DISKRIMINIERUNG
62
3.
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
63
A)
VERBOT
MITTELBARER
DISKRIMINIERUNG
-
DOGMATISCHE
STRUKTUR
63
B)
VERBOT
DER
MITTELBAREN
DISKRIMINIERUNG
-
VORLAEUFIGE
KONZEPTIONELLE
EINORDNUNG
67
C)
VERBOT
MITTELBARER
DISKRIMINIERUNG
IM
DEUTSCHEN
VERFASSUNGSRECHT
70
4.
EGALITAERE
MASSNAHMEN
(POSITIVE
DISKRIMINIERUNG)
72
5.
EFFEKTIVIERUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
73
IV.
STRUKTURPLURALISMUS
IM
RECHTLICHEN
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
DIE
VERSCHIE
DENEN
ZIELDIMENSIONEN
74
§4:
HORIZONTALWIRKUNG
VOELKER
,
VERFASSUNGS
UND
EG-RECHTLICHER
DISKRIMINIE
RUNGSVERBOTE
-
KEINE
ANTWORT
AUF
DIE
FRAGESTELLUNG
DER
ARBEIT
74
I.
WIRKUNG
VOELKERRECHTLICHER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
75
II.
SCHUTZGEBOTSFUENKTION
DER
GRUNDRECHTE
UND
YYDRITTWIRKUNG
"
DER
DISKRIMINIE
RUNGSVERBOTE
IN
(VOR)
VERTRAGLICHEN
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
PRIVATEN
77
1.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
77
2.
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
78
3.
HORIZONTALWIRKUNG
UND
SCHUTZGEBOTSFUNKTION
78
4.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
(VOR)VERTRAGLICHEN
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
79
HI.
PRIVATRECHTSWIRKUNG
UND
HORIZONTALWIRKUNG
EG-RECHTLICHER
NORMEN
UND
(VOR)VERTRAGLICHER
SCHUTZ
VOR
PERSONALER
DISKRIMINIERUNG
81
1.
SCHUTZ
VOR
PERSONALER
DISKRIMINIERUNG
IM
EG-RECHT
82
2.
PRIMAERRECHTLICHE
VERBOETE
PERSONALER
DISKRIMINIERUNG
MIT
HORIZONTALWIRKUNG
83
A)
VERBOT
DER
ENTGELTDISKRIMINIERUNG
(ART.
141
EG-V)
83
B)
VERBOT
DER
NATIONALEN
DISKRIMINIERUNG
83
C)
VERHAELTNIS
ZUM
NATIONALEN
RECHT
(GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG)
89
3.
SEKUNDAERRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
NATIONALES
VERTRAGSRECHT
90
A)
SEKUNDAERRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
90
B)
WIRKUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
(RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG)
91
4.
EG-RECHT
UND
(VOR)
VERTRAGLICHER
SCHUTZ
VOR
PERSONALER
DISKRIMINIERUNG
-
VORLAEUFIGE
ZUSAMMENFASSUNG
93
JO
PRIVATRECHTLICHER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
IN
(ANDEREN)
MITGLIEDSSTAATEN
DER
EU
93
I.
ARBEITSRECHT
94
H.
STRAFRECHT
95
HI.
ZIVILRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
AUSSERHALB
DES
ARBEITSRECHTS
96
1.
GROSSBRITANNIEN
96
A)
ENTSTEHUNSGESCHICHTE
96
B)
INHALT
DER
BESTIMMUNGEN
97
C)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSPROBLEME
99
D)
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
UND
ALLGEMEINES
VERTRAGSRECHT
100
2.
NIEDERLANDE
103
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
103
B)
INHALT
DER
BESTIMMUNGEN
104
8
C)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSPROBLEME
106
D)
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
UND
ALLGEMEINES
VERTRAGSRECHT
108
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
111
2.
KAPITEL:
(VOR)VERTRAGLICHER
SCHUTZ
VOR
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
ASKRIPTIVER
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
IM
RECHT
DER
BRD
DE
LEGE
LATA
-
EXEMPLARISCHE
DARSTELLUNG
113
§1
ARBEITSVERTRAGSRECHT
115
I.
GRUNDLAGEN
VON
DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN
IM
ARBEITSVERTRAGSRECHT
115
1.
VOELKERRECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
IM
RAHMEN
DER
ILO
115
2.
§75
BETRVG
116
3.
DER
ARBEITSRECHTLICHE
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
117
A)
GELTUNGSGRUND
117
B)
INHALT
123
C)
ANWENDUNGSBEREICH
125
D)
RECHTSFOLGEN
EINER
VERLETZUNG
130
E)
EFFEKTIVIERUNG
(DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
DES
ARBEITGEBERS)
131
F)
EINSCHAETZUNG
132
II.
ARBEITSVERTRAGLICHE
VERBOTE
DER
DISKRIMINIERUNG
WEGEN
DES
GESCHLECHTS
132
1.
DIE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
DER
§§
611
A,
612
ABS.
3
BGB
ALS
EG-,
VERFASSUNGS
UND
VOELKERRECHTLICH
DETERMINIERTE
NORMEN
132
2.
INHALT
DER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
134
A)
GESETZESGESCHICHTE
134
B)
BEGRUENDUNGEN
FUER
ARBEITSVERTRAGLICHE
VERBOTE
DER
GESCHLECHTER
DISKRIMINIERUNG
VOR
IHRER
GESETZLICHEN
POSITIVIERUNG
136
3.
INHALT
DER
GELTENDEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
WEGEN
DES
GESCHLECHTS
IM
ARBEITSVERTRAGSRECHT
138
A)
PROBLEME
DER
UNMITTELBAREN
DISKRIMINIERUNG
138
(1)
RELATIVES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
-
"VERGLEICHBARKEIT"
139
(2)
UEBERSEHENE
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
VERBOT
DER
UNMITTELBAREN
DISKRIMINIERUNG
143
B)
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
144
(1)
ENTGELTDISKRIMINIERUNG
144
(2)
MITTELBARE
ARBEITSPLATZDISKRIMINIERUNG
148
C)
STRUKTURELLE
DISKRIMINIERUNG
UND
POSITIVE
MASSNAHMEN
152
4.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERBOTES
DER
GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNG
154
5.
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN
VERBOTE
DER
GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNG
155
A)
ENTGELTDISKRIMINIERUNG
155
B)
ARBEITSPLATZDISKRIMINIERUNG
156
C)
ABGRENZUNG
VON
ENTGELTDISKRIMINIERUNG
UND
ARBEITSPLATZDISKRIMINIERUNG
158
6.
EFFEKTIVIERUNG
159
7.
BEWERTUNG
IM
HINBLICK
AUF
EINE
AUSWEITUNG
(VOR)VERTRAGLICHEN
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
IN
ANDERE
RECHTSGEBIETE
161
HI.
DISKRIMINIERUNG
"BEHINDERTER"
UND
ARBEITSVERTRAGSRECHT
162
1.
GELTUNGSGRUND
UND
ZWECK
GESETZLICHER
REGEL
UNGEN
162
9
A)
SCHWERBEHINDERTENGESETZ
-
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
VON
DER
KRIEGSOPFERFTIRSORGE
ZUM
BEHINDERTENSCHUTZ
162
B)
NEUREGELUNG
DES
ART.
3
GG
163
2.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
VON
BEHINDERTEN?
164
A)
SCHUTZ
VOR
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
DISKRIMINIERUNG
164
B)
SCHUTZ
VOR
STRUKTURELLER
DISKRIMINIERUNG
UND
POSITIVE
MASSNAHMEN
165
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SCHUTZVORSCHRIFTEN
UND
RECHTSFOLGEN
IHRER
VERLETZUNG
165
A)
VERTRAGSDURCHFUHRUNG
165
B)
VERTRAGSBEENDIGUNG
166
C)
VERTRAGSSCHLUSS
167
4.
EFFEKTIVIERUNG
DER
SCHUTZVORSCHRIFTEN
168
A)
INSTITUTIONELLE
SONDEREINRICHTUNGEN
168
B)
FINANZIELLE
SANKTIONEN
UND
ANREIZE
169
5.
ZUSAMMENFASSUNG
169
IV.
VERBOT
RASSISTISCHER
DISKRIMINIERUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
170
1.
GELTUNGSGRUND,
ZWECK
171
2.
INHALT
172
A)
UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
172
B)
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
172
C)
STRUKTURELLE
DISKRIMINIERUNG
UND
POSITIVE
MASSNAHMEN
173
3.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
RECHTSFOLGEN
DER
VERLETZUNG
174
A)
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
174
B)
BEI
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
175
C)
BEIM
ARBEITSVERTRAGSSCHLUSS
175
4.
EFFEKTIVIERUNG
(BEWEISLAST)
176
5.
ARBEITSVERTRAGLICHES
VERBOT
DER
NATIONALEN
DISKRIMINIERUNG
(ART.
3
9
EG-V)
177
A)
DISKRIMINIERUNG
IM
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
177
B)
BEENDIGUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
177
C)
BEGRUENDUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
177
6.
ZUSAMMENFASSUNG
178
V.
ZUSAMMENFASSUNG:
STRUKTUR
UND
GEHALT
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
IM
ARBEITSVERTRAGSRECHT
179
§2:
WOHNRAUMMIETVERTRAGSRECHT
-
SCHUTZ
VOR
RASSISTISCHER
DISKRIMINIERUNG?
181
I.
MOEGLICHE
GELTUNGSGRUENDE
181
1.
VOELKERRECHTLICHE,
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
EG
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
182
2.
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHTEN
IM
MIETRECHT?
182
N.
DISKRIMINIERUNG
IM
BESTEHENDEN
MIETVERHAELTNIS
183
1.
GESTALTUNGSRECHTE
DES
VERMIETERS
183
A)
REGELUNGEN
KOLLEKTIVEN
CHARAKTERS
183
B)
SONDEMUTZUNG
184
C)
'POSITIVE
DISKRIMINIERUNG':
DIE
PARABOLANTENNENDEBATTE
185
2.
RECHTLICHER
SCHUTZ
VOR
DISKRIMINIERUNGEN
BEIM
MIETZINS
188
A)
MIETPREISRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
188
B)
BENACHTEILIGUNG
BESTIMMTER
GRUPPEN
VON
WOHNUNGSSUCHENDEN
UND
GERINGES
ANGEBOT
AN
VERGLEICHBAREM
WOHNRAUM
I.
S.
V.
§
5
WISTG
190
C)
ZUSCHLAG
;UR
ORTSUEBLICHEN
VERGLEICHSMIETE
BEI
VERMIETUNG
AN
AUSLAENDER?
191
10
D)
BERUECKSICHTIGUNG
UEBERHOEHTER
TEILMARKTMIETEN
BEIM
"
MIETENSPIEGEL
"
191
E)
MIETERHOEHUNGS
VERLANGEN
NACH
§
2
MHG
192
F)
ZWISCHENERGEBNIS:
DISKRIMINIERUNGSSCHUETZENDE
SONDERRECHTE
IM
MIET
PREISRECHT
192
HI.
DISKRIMINIERENDE
KUENDIGUNG
193
IV.
DISKRIMINIERUNGEN
BEIM
ZUGANG
ZUM
MIETVERTRAG
193
1.
NACHMIETERBENENNUNG,
UNTERMIETE
194
2.
MIETVERTRAGSSCHLUSS
196
V.
ZUSAMMENFASSUNG
197
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
IM
VERBRAUCHERRECHT?
198
I.
WAS
IST
UND
WILL
VERBRAUCHERRECHT?
198
1.
VERBRAUCHERUNDVERBRAUCHERINTERESSE
199
2.
GRUENDE
FUER
VERBRAUCHERSCHUTZ
200
3.
STRATEGIEN
DES
VERBRAUCHERRECHTS
202
4.
VERBRAUCHERRECHT
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
-
WEITERES
VORGEHEN
203
II.
VERBRAUCHERVERSICHERUNG
204
1.
SOZIALE
BEDEUTUNG,
BEGRIFF
UND
DISKRIMINIERUNGSPOTENTIALE
204
A)
VERSICHERUNG
ALS
FINANZDIENSTLEISTUNG
204
B)
BEDEUTUNG
DER
VERBRAUCHERVERSICHERUNG
205
C)
VERBRAUCHERVERSICHERUNG
UND
DISKRIMINIERUNG
207
D)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
VERSICHERUNGSVERTRAGES 207
2.
PREISDISKRIMINIERUNG
209
A)
DISKUSSION
UEBER
PRAEMIENDIFFERENZIERUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT
209
(1)
KFZ-VERSICHERUNG
UND
ETHNISCHE
HERKUNFT
210
(2)
FRAUENPRAEMIEN
IN
DER
PERSONENVERSICHERUNG
214
B)
VERSICHERT
MGSTECHNISCHE
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
PRAEMIENDIFFEREN-
ZIERUNG
NACH
ASKRIPTIVEN
PERSOENLICHKEITSMERKMALEN
217
(1)
FAKTOREN
DER
PRAEMIENKALKULATION
218
(2)
V
ERSICHERUNGSTECHNISCHES
AEQUIVALENZPRINZIP
219
(3)
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
BILDUNG
RISIKOGERECHTER
PRAEMIEN
221
(4)
ZUSAMMENFASSUNG
228
C)
RECHTLICHE
ARGUMENTE
FUER
UND
GEGEN
PRAEMIENDIFFERENZIERUNG
NACH
ASKRIPTIVEN
PERSOENLICHKEITSMERKMALEN
229
(1)
GESETZLICHE
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
229
(2)
PRAEMIENDIFFERENZIERUNG
NACH
ASKRIPTIVEN
PERSOENLICHKEITSMERKMALEN
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
231
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
236
D)
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
GERICHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
VON
PREISVEREINBA
RUNGEN
BEI
V
ERSICHERUNGEN
238
3.
ZUGANGSDISKRIMINIERUNG
(AVERSE
RISIKOSELEKTION)
240
4.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
VERBRAUCHERVERSICHERUNG
-
ZUSAMMENFASSUNG
UND
OFFENE
FRAGEN
241
HI.
VERBRAUCHERORIENTIERTE
BANKDIENSTLEISTUNGEN
243
1.
SOZIALE
BEDEUTUNG,
BEGRIFF
UND
DISKRIMINIERUNGSPOTENTIALE
243
11
A)
GIROKONTO
UND
VERBRAUCHERKREDIT
ALS
VERBRAUCHERORIENTIERTE
BANK
DIENSTLEISTUNGEN
243
B)
DISKRIMINIERUNGSPOTENTIALE
245
C)
FRAGESTELLUNG 249
2.
PREISDISKRIMINIERUNG
249
A)
AGB-RECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
DER
BANKENTGELTE
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
249
B)
FORMULARMAESSIG
VEREINBARTE
BANKENTGELTE
UND
EG-RECHTLICHES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
255
C)
INHALTSKONTROLLE
VON
VERBRAUCHERKREDITZINSEN
259
3.
ZUGANGSDISKRIMINIERUNG
261
A)
ZUGANG
ZUM
GIROKONTO
261
(1)
HINTERGRUENDE
DER
DISKUSSION
261
(2)
RECHTSPRECHUNG:
BESCHRAENKUNG
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
DER
GELDINSTITUTE
262
(3)
VERBRAUCHERRECHTLICHE
GRUENDE
FUER
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
265
(4)
BINDUNGEN
BEI
EROEFFIIUNG
VON
GIROKONTEN
?
266
B)
ABSCHLUSS
VON
VERBRAUCHERKREDITVERTRAEGEN
268
4.
INSBESONDERE:
CREDIT
SCORING
UND
ANDERE
METHODEN
SCHEMATISCHER
RISIKOBEWERTUNG
269
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
OFFENE
FRAGEN
271
A)
PREISE
DER
BANKDIENSTLEISTUNGEN
271
B)
ZUGANG
ZUM
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHR
UND
ZU
VERBRAUCHER
KREDITEN
272
IV.
VERTRAGLICH
VERMITTELTE
FREIZEITGESTALTUNG
273
1.
BEGRIFF
273
2.
ZUGANG
ZU
GASTSTAETTEN
UND
VERGNUEGUNGSEINRICHTUNGEN
274
3.
REISEVERTRAGSRECHT
278
4.
VEREINSVERMITTELTE
FREIZEIT
280
5.
ZUSAMMENFASSUNG
282
V.
ZUSAMMENFASSUNG:
VERBRAUCHERRECHT
UND
VERTRAGLICHER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
283
1.
FRAGEN
AN
DAS
ALLGEMEINE
VERTRAGSRECHT
283
2.
MASSENGESCHAEFT,
OEFFENTLICHKEIT
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
284
3.
MASSENGESCHAEFT,
STANDARDISIERUNG
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
284
4.
VERBRAUCHERRECHTLICHER
SOZIALSCHUTZ
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
286
5.
ERGEBNISSE,
OFFENE
FRAGEN
UND
WEITERES
VORGEHEN
287
§4
ERGEBNIS? 287
3.
KAPITEL
:
SCHRITTE
ZUR
INTEGRATION
EINES
PRINZIPS
DER
NICHTDISKRIMINIERUNG
IN
DAS
PRIVATVERTRAGSRECHT
289
§1:
BEDEUTUNG
DER
PARADIGMATISCHEN
UND
PRINZIPIELLEN
SCHICHT
DES
VERTRAGSRECHTS
290
§2:
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
PARADIGMEN
DES
VERTRAGSRECHTS
290
I.
"KLASSISCHE
VERTRAGSFREIHEIF
'
,
FORMALES
VERTRAGSPARADIGMA
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
292
1.
VERTRAGSFREIHEIT
IN
DER
KLASSISCHEN
VERTRAGSRECHTSTHEORIE
293
2.
GLEICHHEITSRECHTE
UND
"KLASSISCHE
VERTRAGSTHEORIE"
294
12
3.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
"KLASSISCHE
VERTRAGSFREIHEIT
"
295
A)
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
UND
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
295
B)
PERSONALISTISCHE
BEGRUENDUNG
"KLASSISCHER
VERTRAGSFREIHEIT
"
296
C)
ORDNUNGSTHEORETISCHE
ARGUMENTE
GEGEN
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
297
(1)
ARGUMENTE
297
(2)
EXTERNE
KRITIK:
DISKRIMINIERUNG,
PRAEFORMIERTE
BEDUERFNISSE
UND
MARKTGERECHTIGKEIT
299
(3)
KRITIK
AUF
DEM
BODEN
DER
ORDNUNGSTHEORETISCHEN
ANNAHMEN
296
D)
GRENZEN
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
VOR
DEM
HINTERGRUND
EINER
GEMAESSIGTEN
ORDNUNGSTHEORETISCH/LIBERALEN
IDEOLOGIE
3
01
4.
ERGEBNIS
ZUM
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UNTER
DEN
"KLASSISCHEN
"
DOGMEN
302
II.
KRITIK
AM
PARADIGMA
DER
"KLASSISCHEN
VERTRAGSFREIHEIT
"
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
303
1.
KRISE
DES
LIBERALEN
VERTRAGSDENKENS
303
2.
MATERIALES
PARADIGMA
DES
RECHTS
IM
VERTRAGSDISKURS:
VERTRAGSGERECHTIG
KEIT
STATT
VERTRAGSFREIHEIT?
305
A)
ALLGEMEIN
305
B)
BEZOGEN
AUF
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
307
3.
"RICHTIG
VERSTANDENE
VERTRAGSFREIHEIT
"
-
DER
HERRSCHENDE
KOMPROMISS
ZWISCHEN
"KLASSISCHEM
PARADIGMA
"
UND
"
MATERIALISIERUNGSTHESE
"
309
A)
GRUNDZUEGE
309
B)
GLEICHHEITSRECHTE
UND
"RICHTIG
VERSTANDENE
VERTRAGSFREIHEIT
"
311
C)
(VOR)VERTRAGLICHER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
YYRICHTIG
VERSTANDENE
VERTRAGSFREIHEIT
"
312
(1)
YYVERSAGEN
"
DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT
312
(2)
DISKRIMINIERUNG
UND
MARKTMECHANISMEN
313
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
4.
PROZEDURALISMUS,
DISKURSTHEORIE
UND
KRITIK
315
A)
KRITIK
AN
MATERIALISIERUNGSPROGRAMMEN
UND
BEGRIFFLICHKEIT
315
B)
KONTUREN
EINES
"PROZEDURALEN
PARADIGMAS
"
316
C)
DISKURSTHEORIE
DES
RECHTS
317
D)
KRITISCHE
EINSCHAETZUNG
319
E)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BEGRUENDUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
320
5.
VERTRAGSRECHT
UND
(VOR)VERTRAGLICHE
FREMDVERANTWORTUNG
-
OFFENE
FRAGEN
322
HI.
ZWISCHENERGEBNIS
323
$3:
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
UND
VERTRAGSRECHTLICHER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
325
I.
UNTERSCHIEDLICHE
EINFLUESSE
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
AUF
DAS
VERTRAGSRECHT
325
II.
GEMEINSAME
TRADITIONEN
IM
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHT
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
328
1.
BEDEUTUNG
GEMEINSAMER
TRADITIONEN
IM
VERTRAGSRECHT
328
2.
GRUNDREGELN
DES
EUROPAEISCHEN
VERTRAGSRECHTS
(LANDO-PRINCIPLES)
328
3.
EINSCHAETZUNG
330
III.
EG-RECHT
UND
(VOR)VERTRAGLICHER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
330
1.
DIREKTER
SCHUTZ
VOR
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
ASKRIPTIVER
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
331
A)
GRUNDLAGEN
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHTLICHER
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
332
13
B)
VERBOT
DER
ENTGELTDISKRIMINIERUNG
WEGEN
DES
GESCHLECHTS
UND
VERBOT
DER
NATIONALEN
DISKRIMINIERUNG
IM
PRIMAERRECHT
333
C)
NEUE
KOMPETENZEN
DER
EG
NACH
ART.
13
EG-V
333
D)
SEKUNDAERRECHTLICHE
VERBOTE
MIT
WIRKUNG
ZWISCHEN
PRIVATEN
334
E)
ZUSAMMENFASSUNG/EINSCHAETZUNG
336
2.
EUROPAEISCHE
VERTRAGSRECHTSPARADIGMEN
UND
UEBRIGES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
337
A)
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSPRIVATRECHT
AUF
DEM
GEBIET
DES
VERTRAGSRECHTS
-
REICHWEITE
DER
DARSTELLUNG
338
B)
ZENTRALE
PARADIGMEN
DER
RELEVANTEN
REGELUNGEN
339
(1)
VERBRAUCHERRECHTLICHE
RICHTLINIEN
339
(2)
HANDELSVERTRETERRICHTLINIE
342
(3)
ARBEITSRECHTLICHE
RICHTLINIEN
342
C)
PARADIGMEN
ZUGUNSTEN
VON
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ?
343
IV.
ERGEBNIS
ZU
III:
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
FUER
(VOR)VERTRAGLICHEN
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
343
§4:
(VOR)VERTRAGLICHER
SCHUTZ
VOR
PERSONALER
DISKRIMINIERUNG
ALS
PRINZIP
DES
VERTRAGSRECHTS
344
I.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
IM
SCHWACHEN
UND
STARKEN
SINNE
344
1.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
IM
SCHWACHEN
SINNE
345
2.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
IM
STARKEN
SINNE
345
II.
ALLGEMEINE
GRUENDE
FUER
(VOR)VERTRAGLICHEN
SCHUTZ
VOR
DISKRIMINIERUNG
346
1.
CHARAKTER
DER
VERTRAGSFREIHEIT
346
A)
FORMALE
ODER
REALISTISCHE
VERTRAGSFREIHEIT
?
346
B)
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
PRAEFORMIERTE
FREIHEIT
347
C)
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
KONTEXTUELLE
FREIHEIT
348
D)
REALISTISCHE
VERTRAGSFREIHEIT
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
350
2.
FUNKTIONENDESVERTRAGSRECHT
350
3.
SYMBOLISCHE
WIRKUNG
DES
VERTRAGSRECHTS
352
HI.
(VOR)VERTRAGLICHE
VERANTWORTUNG
FUER
DISKRIMINIERENDE
WIRKUNGEN
352
1.
(VOR)VERTRAGLICHE
FREMDVERANTWORTUNG
UND
VERTRAGSRECHT
353
2,
(VOR)VERTRAGLICHE
FREMDVERANTWORTUNG
FUER
DISKRIMINIERENDE
WIRKUNGEN
ALS
NOTWENDIGE
KONSEQUENZ
DES
VERSTAENDNISSES
DER
VERTRAGSFREIHEIT
ALS
KONTEXTUELLE
FREIHEIT
354
IV.
ERGEBNIS:
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
PRINZIPIEN
DES
VERTRAGSRECHTS
357
4.
KAPITEL:
(VOR)VERTRAGLICHER
SCHUTZ
VOR
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
ASKRIPTIVER
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
DE
LEGE
LATA
UND
FERENDA
359
§1:
DISKRIMINIERENDE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
360
I.
GELTENDES
RECHT
360
1.
SONDERVORSCHRIFTEN 360
A)
ARBEITSRECHT
360
B)
MIETPREISRECHT
UND
RASSISTISCHE
DISKRIMINIERUNG
360
C)
VERSICHERUNGSVERTRAGSRECHT
361
2.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
361
A)
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
VERTRAGSKONTROLLE
NACH
§
138
BGB
363
14
(1)
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
ASKRIPTIVER
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
ALS
SITTENVERSTOSS
363
(2)
DISKRIMINIERUNG
UND
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
BEI
§
138
BGB
368
(3)
UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
369
(4)
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNG
370
(5)
RECHTSFOLGEN
371
B)
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
'
TREU
UND
GLAUBEN
'
(§
242
BGB)
372
(1)
V
ERHAELTNIS
ZUR
GUTE-SITTEN-KLAUSEL
373
(2)
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
AUS
TREU
UND
GLAUBEN
374
C)
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
UND
INHALTSKONTROLLE
NACH
§
9
AGB
375
(1)
DISKRIMINIERUNG
ALS
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
375
(2)
KONTROLLE
DES
PREIS-LEISTUNGS-VERHAELTNISSES
?
(§
8
AGBG)
377
(3)
RECHTSFOLGEN
380
D)
VERTRAGLICHE
INHALTSKONTROLLE
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
AGBG
380
(1)
VORFORMULIERTE
BEDINGUNGEN
IM
ARBEITSRECHT
380
(2)
KONTROLLE
DER
PREIS-LEISTUNGS-RELATION
BEI
DISKRIMINIERUNGSBEDINGTER
DISPARITAET?
381
E)
BILLIGKEITSKONTROLLE
BEI
FESTSETZUNG
VON
LEISTUNGEN
384
N.
RECHTSSETZUNGSERFORDEMISSE
385
§2:
DISKRIMINIERUNGEN
BEI
DER
VERTRAGSDURCHFIIHRUNG,
INSBES.
VERTRAGSBEENDIGUNG
385
I.
GELTENDES
RECHT
385
1.
SONDERVORSCHRIFTEN
385
2.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
385
A)
VERTRAGSDURCHFIIHRUNG
385
B)
BEENDIGUNGSSCHUTZ
386
II.
RECHTSSETZUNGSERFORDEMISSE
388
3:
DISKRIMINIERENDE
VERTRAGSVERWEIGERUNG
388
I.
GELTENDES
RECHT
389
1.
SONDERVORSCHRIFTEN
389
2.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
390
A)
TRADITIONELLE
ARGUMENTATION:
DISKRIMINIERENDE
VERTRAGSVER
WEIGERUNG
ALS
DELIKT
390
(1)
§§
823
ABS.
1,847
BGB
390
(2)
§
826
391
(3)
DISKRIMINIERENDE
VERTRAGSVERWEIGERUNG
UND
NEGATORISCHE
UNTERLAS
SUNGSANSPRUECHE
392
(4)
KRITIK
392
B)
DISKRIMINIERENDE
VERTRAGSVERWEIGERUNG,
VORVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
UND
VERTRAGSRECHT
394
(1)
ANSPRUECHE
AUF
VERTRAGSSCHLUSS
IN
VORSICHTIGER
ABSETZUNG
VON
DEN
DELIKTISCHEN
GRUNDLAGEN
394
(2)
DISKRIMINIERENDE
VERTRAGSVERWEIGERUNG
ALS
VERSTOSS
GEGEN
VORVERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNGEN?
396
(3)
EIGENER
ANSATZ
399
H.
RECHTSSETZUNGSERFORDEMISSE
408
§4:
ZUSAMMENFASSUNG
409
15
5.
KAPITEL:
RECHTSDURCHSETZUNG
411
§1:
EINGRENZUNG
411
§2:
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
ZIVILISTISCHEN
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
413
I.
BISHER:
GERINGE
EFFEKTIVITAET
INDIVIDUELLER
ER
RECHTSDURCHSETZUNG
413
1.
CHANCEN
DER
STRATEGIE
INDIVIDUELLER
RECHTSDURCHSETZUNG
413
2.
MANGELNDE
EFFEKTIVITAET
INDIVIDUELLER
RECHTSDURCHSETZUNG
413
II.
EFFEKTIVITAET
DES
ZIVILPROZESSES
BEI
DER
DURCHSETZUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ?
415
1.
VERTRAGSRECHTSPARADIGMEN
UND
PROZESSRECHTSPARADIGMEN
415
2.
ZUGANG
ZUM
RECHT
415
A)
ZUGANGSBARRIEREN
ZUR
RECHTSPFLEGE
UND
'
NEUE
'
RECHTSCHUTZBEDUERFHISSE
416
B)
ZUGANGSBARRIEREN
UND
'
NEUE
'
RECHTSSCHUTZBEDUERFNISSE
BEI
RECHTLICHEM
SCHUTZ
VOR
(VOR)VERTRAGLICHER
PERSONALER
DISKRIMINIERUNG
421
3.
EFFEKTIVITAET
DER
ZIVILPROZESSUALEN
RECHTSFOLGEN
422
A)
GRUPPENSPEZIFISCHE
DIMENSION
DER
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
ASKRIP
TIVER
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
422
B)
SANKTIONSPOTENTIAL
ZIVILPROZESSUALER
RECHTSDURCHSETZUNG
423
C)
PROSPEKTIVE
WIRKUNG
424
4.
ZIVILPROZESS
UND
FOERDERUNG
EINER
SOZIALEN
INFRASTRUKTUR
FUER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
425
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EFFEKTIVE
ZIVILPRO
ZESSUALE
DURCHSETZUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
425
ID.
KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
VOR
DEN
ZIVILGERICHTEN
426
1.
BEISPIELE
FUER
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
VON
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
426
A)
PRAXISTEST
FUER
DISKRIMINIERUNG
BEI
OEFFENTLICHEN
ANGEBOTEN
-
NIEDERLANDE
426
B)
CLASS
ACTION
GEGEN
DISKRIMINIERENDE
VERTRAGS
VERWEIGERUNG
-
USA
426
C)
VERBANDLICHE
UNTERLASSUNGSKLAGE
UND
GEBUENDELTER
SCHADENSERSATZ
-
FIKTIV
427
2.
KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
DE
LEGE
LATA
427
A)
KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
IM
WEITEREN
SINNE:
BUENDELUNG
INDIVIDUELLER
KLAGEN
427
(1)
MASSENKLAGE
428
(2)
STREITGENOSSENSCHAFT 428
(3)
MUSTERPROZESSE
429
(4)
INTERESSENVERBAENDE
430
(5)
BEWERTUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
MAENGEL
DER
INDIVIDUELLEN
RECHTS
DURCHSETZUNG
432
B)
KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
IM
ENGEREN
SINNE
433
(1)
VERBANDSKLAGEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
433
(2)
VERBANDSKLAGEN
NACH
§
13
AGBG
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
438
(3)
VERBANDSKLAGEN
NACH
§
13
UWG
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
439
(4)
BEWERTUNG
DER
VERBRAUCHERVERBANDSKLAGE
IM
HINBLICK
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
440
3.
KOLLEKTIVE
RECHTSDURCHSETZUNG
DE
LEGE
FERENDA
441
A)
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IN
ANDEREN
RECHTSORDNUNGEN
441
16
(1)
US-AMERIKANISCHE
DASS
ACTION
441
(2)
EUROPAEISCHE
ANALOGIEN
ZUR
DASS
ACTION
449
B)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEUTSCHE
VERHAELTNISSE
453
C)
INTEGRIERTE
VERSUS
SPEZIELLE
LOESUNGEN
454
ZUSAMMENFASSUNG:
STRATEGIENFUER"JUDICIAL
CAMPAIGNING"
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
455
I.
VOR
UND
AUSSERGERICHTLICHE
RECHTSDURCHSETZUNG
UND
INTERESSENVERFOLGUNG
455
1.
QUALIFIZIERTE
BERATUNG
ZUR
DURCHSETZUNG
'
NEUER
RECHTE
'
455
A)
INTERESSENVERBAENDE
UND
DAS
RECHTSBERATUNGSGESETZ
455
B)
KOLLEKTIVE
STATT
INDIVIDUALISIERTER
BERATUNGS
UND
PROZESSKOSTENHILFE
456
C)
STAERKUNG
DER
SOZIALEN
INFRASTRUKTUR
FUER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
457
2.
SELBSTREGULIERUNG
IM
SCHATTEN
DES
RECHTS
457
H.
GERICHTLICHE
RECHTSDURCHSETZUNG
458
1.
PROSPEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
UND
FOERDERUNG
VON
GESTALTUNGSVERGLEICHEN 459
2.
SANKTIONSPOTENTIALE:
KOLLEKTIVSCHADENSERSATZ
459
3.
KOSTEN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
DURCH
VERBAENDE
460
III.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
AUF
GRUNDLAGE
DES
GELTENDEN
RECHTS
460
6.
KAPITEL:
ERGEBNIS
UND
AUSBLICK:
DIFFERENZIERTE
GERECHTIGKEIT
DURCH
VERTRAGSRECHT?
461
§1:
ERGEBNISSE
461
§2:
AUSBLICK
463
I.
RECHTSSETZUNG
ODER
RECHTSFORTBILDUNG?
464
N.
MOEGLICHE
KRITERIEN
FUER
RECHTSSETZUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
464
J
'3:
FUER
EINEN
SCHRITT
ZU
PERSONALER
GLEICHHEIT
UND
GERECHTIGKEIT
IM
VERTRAGSRECHT
466
LITERATURVERZEICHNIS
467
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
498
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Schiek, Dagmar 1962- |
author_GND | (DE-588)138147760 |
author_facet | Schiek, Dagmar 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Schiek, Dagmar 1962- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013360686 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5142 |
callnumber-raw | KK5142 |
callnumber-search | KK5142 |
callnumber-sort | KK 45142 |
classification_rvk | PD 2880 PD 3460 PD 3480 PD 7340 |
ctrlnum | (OCoLC)48186454 (DE-599)BVBBV013360686 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013360686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959507396</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789069078</subfield><subfield code="c">brosch.</subfield><subfield code="9">3-7890-6907-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48186454</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013360686</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5142</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135179:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7340</subfield><subfield code="0">(DE-625)135352:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiek, Dagmar</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138147760</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Differenzierte Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht</subfield><subfield code="c">Dagmar Schiek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">498 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114005</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013360686 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:11:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3789069078 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009114005 |
oclc_num | 48186454 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 498 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Schiek, Dagmar 1962- Verfasser (DE-588)138147760 aut Differenzierte Gerechtigkeit Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht Dagmar Schiek 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 498 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 1999 Recht Civil rights Germany Discrimination Law and legislation Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Vertrag (DE-588)4063270-2 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiek, Dagmar 1962- Differenzierte Gerechtigkeit Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht Recht Civil rights Germany Discrimination Law and legislation Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048835-4 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4123073-5 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Differenzierte Gerechtigkeit Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht |
title_auth | Differenzierte Gerechtigkeit Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht |
title_exact_search | Differenzierte Gerechtigkeit Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht |
title_full | Differenzierte Gerechtigkeit Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht Dagmar Schiek |
title_fullStr | Differenzierte Gerechtigkeit Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht Dagmar Schiek |
title_full_unstemmed | Differenzierte Gerechtigkeit Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht Dagmar Schiek |
title_short | Differenzierte Gerechtigkeit |
title_sort | differenzierte gerechtigkeit diskriminierungsschutz und vertragsrecht |
title_sub | Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht |
topic | Recht Civil rights Germany Discrimination Law and legislation Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Recht Civil rights Germany Discrimination Law and legislation Germany Rechtsschutz Vertragsrecht Diskriminierungsverbot Vertrag Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009114005&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schiekdagmar differenziertegerechtigkeitdiskriminierungsschutzundvertragsrecht |