Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern: internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Umweltbundesamt
2000
|
Schriftenreihe: | Deutschland / Umweltbundesamt: Texte
2000,24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013353714 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241009 | ||
007 | t | ||
008 | 000921s2000 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)76186958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013353714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-M490 | ||
084 | |a RB 10363 |0 (DE-625)142220:12708 |2 rvk | ||
084 | |a MED 680f |2 stub | ||
084 | |a BIO 140f |2 stub | ||
084 | |a UMW 330f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schudoma, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern |b internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden |c von Dieter Schudoma |
264 | 1 | |a Berlin |b Umweltbundesamt |c 2000 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutschland / Umweltbundesamt: Texte |v 2000,24 | |
650 | 0 | 7 | |a Gefahrstoff |0 (DE-588)4122160-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aquatisches Ökosystem |0 (DE-588)4293663-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewässer |0 (DE-588)4020820-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltqualität |0 (DE-588)4117285-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadstoffbelastung |0 (DE-588)4179311-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gewässer |0 (DE-588)4020820-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gefahrstoff |0 (DE-588)4122160-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltqualität |0 (DE-588)4117285-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gewässer |0 (DE-588)4020820-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Aquatisches Ökosystem |0 (DE-588)4293663-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schadstoffbelastung |0 (DE-588)4179311-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gewässer |0 (DE-588)4020820-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Schadstoffbelastung |0 (DE-588)4179311-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Umweltbundesamt: Texte |t Deutschland |v 2000,24 |w (DE-604)BV005532599 |9 2000,24 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009107759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009107759 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812445212722593792 |
---|---|
adam_text |
Titel: Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern
Autor: Schudoma, Dieter
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
ZUSAMMENFASSUNG VII
1. EINLEITUNG 1
1.1 Zielsetzung 4
1.2 Bestandsaufnahme 4
2. WASSERQUALITÄTSZIELE UND IHRE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 5
2.1 Begriffsbestimmung/Definitionen 5
2.2 Rechtliche Grundlagen 7
2.3 Schutzgüter 11
3. VERFAHREN ZUR ABLEITUNG VON UMWELTQUALITÄTSKRITERIEN 12
3.1 Schutzgut Aquatische Lebensgemeinschaften 13
3.1.1 Verfahren mit Ausgleichsfaktoren 16
3.1.2 Statistische Extrapolationsverfahren zur Risikoabschätzung 20
3.1.3 Theoretischer Vergleich zwischen den grundlegenden Extrapolationsmethoden 30
3.2 Nahrungsketteneffekte (Secondary Poisoning) 38
3.3 Schutzgut Fischerei 47
3.4 Schutzgut Trinkwasserversorgung 47
3.5 Schwebstoffe/Sedimente 51
4. ÜBERWACHUNG VON QUALITÄTSKRITERIEN 60
5. KONZEPTE UND ANSÄTZE IM INTERNATIONALEN BEREICH 64
5.1 Großbritannien . 64
5.2 Niederlande 66
5.3 Europäische Union 68
5.4 Kanada 70
5.5 USA 76
5.6 Weitere Länder und Institutionen 82
IV
6. VERGLEICH VON QUALITÄTSANFORDERUNGEN FÜR AUSGEWÄHLTE STOFFE 85
7. BEURTEILUNG UND DISKUSSION 89
8. SCHLUSSFOLGERUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 100
9. LITERATUR 104
ANHANG
Anhang A: Glossar
Anhang B: Extrapolationskonstanten
Anhang C: Qualitätskriterien, -ziele und -Standards für das Medium Wasser
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Zuordnung der Begriffe Qualitätskriterien, -ziele und -Standards 6
Tab. 2: Stufen bei der Gefahrstoffbewertung (hazard assessment) 12
Tab. 3: Mindestdatenbasis für die Ableitung von Qualitätskriterien zum Schutz der aquatischen
Lebensgemeinschaften 16
Tab. 4: Ausgleichsfaktoren zur Abschätzung von concern levels 18
Tab. 5: Erforderliche Informationen, um ein Qualitätskriterium zum Schutz von
Süßwasserorganismen und ihrer Verwendung ableiten zu können (Stephan et al. 1985) 24
Tab. 6: Ermittelte Mediän- und 95-Perzentilwerte für Minm(x), log(ZV), log(HC5,k50) und log(HC5,k95)
aus 1000 Zufallsversuchen und der Anteil der geschützten Arten (1-F(x) 100%) für die jeweils
angegebenen Mediän- und 95-Perzentilwerte 35
Tab. 7: Ausgleichsfaktoren zur Abschätzung der maximal zulässigen Schadstoffkonzentration in der
Nahrung von Säugern und Vögeln (MPC) 40
Tab. 8: Ausgleichsfaktoren zur Ableitung eines Werte für PNECorai 42
Tab. 9: Methodenüberblick - Ableitung von Qualitätskriterien zum Schutz von wildlebenden
Tierarten (aquatische Nahrungskette) 45
Tab. 10: Qualitätskriterien zum Schutz von wildlebenden Tierarten - aquatische Nahrungskette 46
Tab. 11: Rechenbeispiel - SQC für Hexachlorbenzol auf der Basis von WQC(gel.) und WQC(ges.) 53
Tab. 12: Benthische Organismen, die in den USA häufig für Sedimenttoxizitätstests benutzt
wurden (Nach Burton 1991, Auszug aus Zimmer und Ahlf 1994). 56
Tab. 13: Mögliche Verteilung von Stoffen zwischen fester und flüssiger Phase,
Ausgangsbedingungen: 25 mg Tonmineral (Bleicherde, Merck Nr. 1901) pro Liter,
Ausgangskonzentration 10 ug/l 62
Tab. 14: Sicherheitsfaktoren zur Ableitung von Qualitätsnormen in der EU 70
Tab. 15: Klassifikation von Wirkungsdaten (CCME1993) 71
Tab. 16: Mindestdatensatz für die Ableitung eines Kriterienwertes (CCME 1993) 72
Tab. 17: Anforderungen an den Mindestdatensatz zur Ableitung eines vorläufigen Kriterienwertes
(CCME 1993) 73
Tab. 18: Abgeschätzte Nahrungskettenmultiplikatoren (FM) 79
Tab. 19: Datenbasis zur Ableitung eines Qualitätskriteriums für den marinen Bereich
(OSPAR1993) 84
Tab. 20: Qualitätsanforderungen zum Schutz der aquatischen Lebensgemeinschaften für
Industriechemikalien und Pestizide (in ug/l) 86
Tab. 21: Qualitätsanforderungen zum Schutz der aquatischen Lebensgemeinschaften für
Schwermetalle (in ug/l) 87
Tab. 22: Methoden zur Ableitung von Wasserqualitätskriterien und -Standards zum Schutz der
aquatischen Lebensgemeinschaften (AQL) 90
Tab. 23: Berücksichtigung von Kombinationswirkungen bei der Festlegung von Qualitätskriterien,
der Gewässergüteüberwachung und der Einleiterkontrolle. 94
Tab. 24: Stärken und Schwächen von Ansätzen zur Überwachung der Wasserqualität 99
VI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Risikobewertung von Stoffen (Nach Van Leeuwen 1991) 9
Abb. 2: Ableitung und Überwachung von Zielvorgaben (ZV) 10
Abb. 3: Verwendung der Empfindlichkeitsverteilung der Arten zur Risikobewertung. Die
Expositionsdaten zeigen, dass kein Sicherheitsabstand zur abgeschätzten
Gefährdungskonzentration für 5% der Arten (HC5) besteht. 20
Abb. 4: Risikogrenzen bei der Festlegung von Umweltqualitätszielen in den Niederlanden (MPC =
Maximum permissible concentration, NC = Negligible concentration). 21
Abb. 5: Häufigkeitsverteilungen (Verteilungsfunktionen mit Mittelwert = 0 und
Standardabweichung = 1) als Modelle für die Verteilung der Empfindlichkeit der Arten
(Nach Van Leeuwen 1990) 22
Abb. 6: Dichte- und Verteilungsfunktion der log-logistischen Verteilung mit dem
Lageparameter a = 0 und dem Streuparameter ß = 1. F(x)-100% entspricht dem Anteil der Arten mit
einem log NOEC-Wert x. log HC5 = -2,94. D.h. 5% der Arten haben einen log NOEC-Wert -2,94. 31
Abb. 7: Dichte- und Verteilungsfunktion der log-logistischen Verteilung mit dem
Lageparameter x = 0 und dem Streuparameter ß = 1. F(x)-100% entspricht dem Anteil der Arten mit
einem log NOEC-Wert x. log HC5 = -1,45. D.h. 5% der Arten haben einen log NOEC-Wert -1,45. 32
Abb. 8: Anzahl der geschützten Arten im Vergleich mit den Extrapolationsergebnissen
(Modellannahme a = 0, ß = 1) 36
Abb. 9: Anzahl der geschützten Arten im Vergleich mit den Extrapolationsergebnissen
(Modellannahme a = 0, ß = 0,5) 37
Abb. 10: Ableitung von Wasserqualitätskriterien in Kanada (CCME 1993) 74
Abb. 11: Ableitung von Wasserqualitätskriterien (WQC) zum Schutz von Wasserorganismen und
ihre Verwendung in den USA (Stephanetal. 1985) 78
Abb. 12: Strukturelle und funktionale Hierarchien in biologischen Systemen (Hansen 1992a) 92 |
any_adam_object | 1 |
author | Schudoma, Dieter |
author_facet | Schudoma, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Schudoma, Dieter |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013353714 |
classification_rvk | RB 10363 |
classification_tum | MED 680f BIO 140f UMW 330f |
ctrlnum | (OCoLC)76186958 (DE-599)BVBBV013353714 |
discipline | Biologie Umwelt Medizin Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013353714</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241009</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000921s2000 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76186958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013353714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10363</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12708</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 330f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schudoma, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern</subfield><subfield code="b">internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden</subfield><subfield code="c">von Dieter Schudoma</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschland / Umweltbundesamt: Texte</subfield><subfield code="v">2000,24</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahrstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122160-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aquatisches Ökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293663-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020820-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117285-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadstoffbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179311-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020820-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefahrstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122160-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltqualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117285-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020820-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aquatisches Ökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293663-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schadstoffbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179311-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gewässer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020820-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schadstoffbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179311-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt: Texte</subfield><subfield code="t">Deutschland</subfield><subfield code="v">2000,24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005532599</subfield><subfield code="9">2000,24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009107759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009107759</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013353714 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T14:00:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009107759 |
oclc_num | 76186958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-29 DE-634 DE-83 DE-M490 |
owner_facet | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-29 DE-634 DE-83 DE-M490 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Umweltbundesamt |
record_format | marc |
series2 | Deutschland / Umweltbundesamt: Texte |
spelling | Schudoma, Dieter Verfasser aut Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden von Dieter Schudoma Berlin Umweltbundesamt 2000 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland / Umweltbundesamt: Texte 2000,24 Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd rswk-swf Aquatisches Ökosystem (DE-588)4293663-9 gnd rswk-swf Gewässer (DE-588)4020820-5 gnd rswk-swf Umweltqualität (DE-588)4117285-1 gnd rswk-swf Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd rswk-swf Schadstoffbelastung (DE-588)4179311-0 gnd rswk-swf Gewässer (DE-588)4020820-5 s Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 s Umweltqualität (DE-588)4117285-1 s DE-604 Aquatisches Ökosystem (DE-588)4293663-9 s Schadstoffbelastung (DE-588)4179311-0 s Gesundheit (DE-588)4020754-7 s Umweltbundesamt: Texte Deutschland 2000,24 (DE-604)BV005532599 2000,24 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009107759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schudoma, Dieter Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd Aquatisches Ökosystem (DE-588)4293663-9 gnd Gewässer (DE-588)4020820-5 gnd Umweltqualität (DE-588)4117285-1 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Schadstoffbelastung (DE-588)4179311-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122160-6 (DE-588)4293663-9 (DE-588)4020820-5 (DE-588)4117285-1 (DE-588)4020754-7 (DE-588)4179311-0 |
title | Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden |
title_auth | Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden |
title_exact_search | Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden |
title_full | Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden von Dieter Schudoma |
title_fullStr | Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden von Dieter Schudoma |
title_full_unstemmed | Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden von Dieter Schudoma |
title_short | Umweltqualitätsziele für gefährliche Stoffe in Gewässern |
title_sort | umweltqualitatsziele fur gefahrliche stoffe in gewassern internationaler vergleich der ableitungsmethoden |
title_sub | internationaler Vergleich der Ableitungsmethoden |
topic | Gefahrstoff (DE-588)4122160-6 gnd Aquatisches Ökosystem (DE-588)4293663-9 gnd Gewässer (DE-588)4020820-5 gnd Umweltqualität (DE-588)4117285-1 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Schadstoffbelastung (DE-588)4179311-0 gnd |
topic_facet | Gefahrstoff Aquatisches Ökosystem Gewässer Umweltqualität Gesundheit Schadstoffbelastung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009107759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005532599 |
work_keys_str_mv | AT schudomadieter umweltqualitatszielefurgefahrlichestoffeingewasserninternationalervergleichderableitungsmethoden |