Lautpoesie, -musik nach 1945: eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German French English |
Veröffentlicht: |
Wien
Ed. Selene
2000
|
Ausgabe: | Erstausg. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz. |
Beschreibung: | S. 593 - 1237 Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013351305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120309 | ||
007 | t | ||
008 | 000919s2000 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)633741078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013351305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger |a fre |a eng | |
049 | |a DE-19 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Lentz, Michael |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)118936123 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Mediale Aspekte der Lautpoesie/-musik nach 1945 |
245 | 1 | 0 | |a Lautpoesie, -musik nach 1945 |b eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme |n 2 |c Michael Lentz |
250 | |a Erstausg. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Ed. Selene |c 2000 | |
300 | |a S. 593 - 1237 |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz. | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013351303 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009105631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009105631 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128127093309440 |
---|---|
adam_text | Inhalt Band 2 8. Paul de Vree: Sonorisierte Poesie Paul de Vree: „The oldest member of the first Sound Poetry movement“ Exkurs: Zur Schleifentechnik in lautpoetischen und anderen Hörstücken Analysen Aspekte der Textgenerierung, intonatorische Merkmale der akustischen Realisation in Texten mit reduziertem Lautbestand für 2 Sprecher: „To be(d) or not to be(d)“, „Theater“, „Picnic“ 8.3.2. „Angst“, „Rage“ und „Het leven is een baccarat“ als Beispiele für differenzierte Strategien der Textverarbeitung und Stimmenbehandlung 8.3.2.1. „Angst“ 8.3.2.2. „Rage“ 8.3.2.3. „Het leven is een baccarat“ 8.4. „Lautgeste und Wortgestalt“: „April by Sneeuw“ 8.5. Sonorisierte Poesie 8.5.1. „TOUTE PREDICATION“: Aspekte einer immanenten Poetologie der poésie sonore 2 8.5.2. Das allmähliche Verfertigen einer Sonorisierung am Beispiel von „Terrena troubahi“ 616 8.5.3. Dekonstruktion von Worteinheiten, multiple Raumstimmen: „Ode a Stockholm“ 8.5.4. Segregationsversuche von Stimmenverläufen:,April am Rhein“ 8.5.5. ,Sonorisierung‘ als Dramaturgie des Hintergrundes: „Magdalena“, „Appassionato“, „Lettervrouw“ 8.1. 8.2. 8.3. 8.3.1. 593 598 600 600 605 606 606 610 612 614 614 620 622 626 9. sound texts? concrete poetry? visuel texts? Bob Cobbing und der englische Sonderweg der sound poetry 9.1. 9.1.1. 9.1.2. 9.1.3. 9.1.4. 9.2. 9.2.1. 9.2.2. Chronologisierungen Sound poetry und die Folgen. Zur Poetologie Bob Cobbings: „Das Gedicht zu sich selber bingen“ Bezugsfeld Konkrete Poesie Bob Cobbings ,concrete sound poetry*: Versucheiner Typologisierung Entgrenzungen Die Alphabetophonie Bob Cobbings Zum
lexikalischen Bestand von „pot/pot/potpourri“ „Permutational Poetry“: Permutation als textgenerierende Struktur in „pot/pot/potpourri“ 653 627 631 636 643 645 646 650
9.2.3. 9.2.3.1. 9.2.3.2. 9.2.3.3. 9.2.4. 9.2.4.1. 9.2.5. 9.2.5. 9.2.5.2. 9.2.5.3. 9.3. 9.3.1. 9.3.2. 9.3.3. 9.3.4. 9.3.5. 9.3.6. 9.3.7. 9.3.8. 9.3.9. Sound poetrv: „eine Rückkehr zum Primitíven“? „Tan tanđinanan tandinane“, „AtaMatuma“, „Ha֊ra֊xeh֊u-ka [...]“ als Bei spiele für Sprachmaterial,primitiven“ Liedguts verarbeitende sound poetry „Tan tanđinanan tandinane“ „AtaMatuma“ „Ha-ra-xeh-u-ka [...]“ „Da dageki daha dai dai daido [...]“: ein systematischer Abcdarius der sound poetry Zum japanischen Lexembestand von „Da dageki daha dai dai daido [...]“, „iji iji֊baru ijo [...]“ und „Yoritomu Alinamotu [...]“ „Poem for Gillian“, „ana perenna“, „ga(il s)o(ng)“: Beispiele für phonetische Onomastik, Kaimata, Hypogramm L „Poem for Gillian“: Die allmähliche Rekonstruktion eines textgenerativen Prototyps „ana perenna“ „ga(il s)o(ng)“ Akustische Analysen Allgemeine Merkmale soundpoetischer Stimmeninszenierung Akzentstruktur und Stimmentransposition in „pot/ pot/ potpourri“ Exkurs: Jaap Blonk: „Popocatepetl“ Namensassoziationen durch metrisch-enumerativen Sprachgestus, intonatorische Emphase als Simulation von Rede und Gegenrede in „Da dageki [...]“ Stimmenverwendung und Strukturaufbau in „Tan tanđinanan tandinane“ und „Variations on a Theme of Tan“ Kanonischer (Sprech-)Gesang in „ga(il s)o(ng)“ Die phonetische Fragmentierung eines Titelworts: das vierstimmige Duett „Whississippi“ Soundcollagen aus vokalen, instrumentalen, konkreten und elektroakustischen Bestandteilen: „Trilogy I“ Das Tape-poem „15 Shakespeare-kaku“ 656 656 662 666 670 673 679 680 684 687 698 698 700 701 703 705
709 710 712 713 10. „Musiksprechen . Die „akustischen Lautgedichte des Komponisten Josef Anton Riedl 10.1. 10.2. 10.3. 10.3.1. Kombination, Variabilität Poetologische Skizze,,Repertoire“, Konstruktion Das Tonbandgerät als Kompositionsmaschine Variable Kombination, Dekomposition: „Musique concrète - Studie II“ 716 719 730 732 subito 10.3.2. Die ersten „akustischen Lautgedichte“: „wuss, la; albu?“ und „rakt: tsatzrakt.“ 10.3.2.1. „rakt: tsatzrakt.“ 10.3.3. Lautgedichte zu Samuel Becketts Spiel. Höranalyse, Renotation 10.3.4. Titel-Palindrom, Verarbeitung einer Ausgangszeile 10.3.5. „wu-tkar; ssla ztastal-tkarbu,“ 736 741 744 749 755
11 Lautpoesie der Reduktion. Wechselseitige Bedingtheiten von Stimme und Schrift in Gerhard Rühms „auditiver poesie 11.1. 11.1.1. 11.1.2. 11.1.3. 11.1.4. 11.1.5. 11.1.6. 11.2. 11.3. Reduktionsmodelle I - VI: Spontan veränderte und invariante intonatorische Verläufe als artikulations- und wahrnehmungslenkende Schemata 771 Reduktionsmodell I: „atemgedicht“ Reduktionsmodell II: „suggestion“ Reduktionsmodell III: „so lange wie möglich“ Reduktionsmodell ГѴ: „gebet“ Reduktionsmodell V: „phonetische meditation“ Reduktionsmodell VI: „hymne an lesbierinnen“ „expressionen“: Wechselseitige Dependenz von Stimme und Schrift mener lautgedichte. „rede an Österreich“ 771 772 772 774 777 781 783 787 12. Franz Mons Artikulationen 12.1. 12.2. 12.3. 12.3.1. Zum Artikulationsbegriff Vokabelkonstellationen: „aus was du wirst“, „to du“ Akustische Notationen: Artikulation und Tonband Das Tonband-Palindrom „erge erekt“ 793 797 800 802 13. Carlfriedrich Claus: Klanggebilde, Konstellative Artikulationen, Einschichtige Lautprozesse, Dynamische Koartikulationen Einflußhermeneutik und Rezeptionsgeschichte Text-und akustische Analysen Frühe Gedichte und Klanggebilde: „rinde der bäume“,„melos“, „muscheln“, „r scherk“ 13.2.2. Letternfelder, Vokalkreisungen, Konstellative Artikulationen: „Glitzern ist Antlitz“, „Turmdohlen“ 13.2.3. „tongtong“, lineare Leseversion, Tonbandversion 13.2.4. Fünf einschichtige Lautprozesse 13.2.5. Dynamische Koartikulationen 13.2.5.1. Dynamische Koartikulationen: Höranalysen 13.3. Poetologische Voraussetzungen: „Bewußtseinstätigkeit im Schlaf , „Lautaggregat“ 13.4.
Präsentationsformen: Schema der Lautprozeß-Gesprächs-Matineen oder -Abende 13.5. Rezeption als realpolitische Satire 13.1. 13.2. 13.2.1. 808 810 810 813 816 819 823 824 827 830 831
14. Stimme und Schrift. Zur (Re-)Notationsproblematik der Lautpoesie. Ein Typologisierungsversuch 14.1. 14.2. 14.3. 14.4. 14.4.1. 14.4.2. 14.4.3. 14.5. 14.5.1. 14.6. 14.7. 14.7.1. 14.7.2. 14.7.3. 14.7.4. 14.8. 14.8.1. 14.8.2. 14.9. 14.9.1. 14.9.2. 14.9.3. Einleitung Notationstypologien Die typographische Notation des „optophonetischen Gedichts“ bei Raoul Hausmann Die lettristische Notation Isous Konzeption einer lettristischen Notation Lemaitres Systematisierung und Spezifizierung lettristischer Notationspraxis Das lettristische Alphabet. Ein enzyklopädischer Kodifizierungsversuch verbaler und nonverbaler Klänge und Geräusche Zur Notationstechnik Josef Anton Riedls Riedls „optische Lautgedichte“. Zum Forschungsstand „Song Signals“: Bob Cobbings typovisuelle und multimaterielle Textgestaltung als indeterminierte Animationsnotation für Stimmen- und Körperaktionen Beispiele verschiedener Aufschreibesysteme aus dem Bereich von Lautpoesie und Lautmusik Paul Dutton: „Little Sound 1“, Tobie Lurie: „Color Improvisation“: Mit supplementären Zeichen erweiterte Buchstabenverschriftung Tom Johnsons Secret Songs: Konzept- und mnemotechnische Notation Jaap Blonk: IPA-Notation als reproduzierbare Gedächtnisschrift Visuelle Notation von Stellungen der (beweglichen) Artikulatoren mit veranschaulichend hinweisender Funktion am Beispiel von Dieter Schnebel: madrasha 2 und Maulwerke Zur Transkriptionstheorie und symbolphonetischen Betrachtungsweise Franz Mon: „erge erekt“. Ein Renotationsversuch mit IPA Analyse und Relevanz des Renotationsversuchs Akustische Notation und
elektroakustische/elektronische Revolution der Schrift Zum „Graphophonie“֊Begriff Petra Maria Meyers Das Tonband als akustische Notationsmaschine Die Stimme und ihre Schrift. Ein vorläufiges Resümee 832 838 842 844 844 851 856 866 872 875 883 883 884 888 889 892 893 895 896 896 898 902 15. LautpoesieZ-musik. Zur Typologisierung der Sprache-Musik-Problematik 15.1. 15.2. 15.3. 15.4. 15.5. 15.6. Vorbemerkungen Musik und Sprache. Positionen Repertoire, Selektion, Kommunikationssystem Die elektroakustische/elektronische Revolution der Schrift. Strategien der „Sublimierung der spräche in musik“ Komposition artikulatorischer Prozesse: Umkehrung von Figur und Grund Terminologische Grenzüberschreitungen 903 912 915 917 921 926
15.6.1. Lautmusik 15.6.2. Musique verbale, Wortmusik 15.6.3. Musiksprechen 15.6.4. „sprechgestische textmusiken oder tondichtungen“ Von der musikalischen Innovation der Laut-/Vokalkomposition zur 15.7. ,„Doppel-Musik1-Zusammenarbeit zwischen Komponisten und Lautpoeten“ 928 929 930 931 933 16. Anhang 16.1. Manifeste und Deklarationen der Lautpoesie/-musik nach 1945 16.1.1. Isidore Isou: LE MANIFESTE DE LA POESIE LETTRISTE (1942) 16.1.2. Isidore Isou: aus Introduction à une nouvelle poésie et à une nouvelle musique (1947) 16.1.3. Isidore Isou: aus „Was ist Lettrismus? Lettristische Bilanz“ („Qu’est-ce que le lettrisme? Bilan lettriste“) (1947) 16.1.4. Gil J. Wolman: „Introduction à Wolman“ 16.1.5. Isidore Isou: „Note contre le dernier lexique lettriste. Pour un lexique neuf“ (1972) 16.1.6. Maurice Lemaître: „Was ist Lettrismus?“ („What is Letterism?“) (1953) 16.1.7. Maurice Lemaître: aus Was ist der Lettrismus? {Qu’est-ce que le lettrisme?) (1954) 16.1.8. Jean-Paul Curtay. aus La poésie lettriste (1974) 16.1.9. Isidore Isou: „Le Nouvel Alphabet Lettrique“ (1947) 16.1.10. Isou, Dufrêne, Lemaître, Sabatier, Curtay, Arkitu J. B.: „Lexique des lettres nouvelles“ (1971) 16.1.11. Robert Estívals: „Le système Isouien“ (1958) 16.1.12. François Dufrêne: „D’un Pre-Lettriste à L’Ultra-Lettrisme“ (1958) 16.1.13. François Dufrêne: aus: „Pragmatique du Crirythme (1)“ (1966) 16.1.14. Mimmo Rotella: aus „Manifeste de l’Epistème“ (1949) 16.1.15. Camille Bryen: „hépérile éclaté“ (1952) Raymond Hains, Jacques de la Villeglé: „l’intrusion du verre cannale dans la poésie“ (1952) 16.1.16. Altagor:
„lei Altagor“ (1953) 16.1.17. Arthur Pétronio: „Manifeste verbophonique“ (1953) 16.1.18. Arthur Pétronio: „Pour une poésie totale verbophonique“ (1961) 16.1.19. Arthur Pétronio: „Verbophonie“ (1963) (frz. -dt.) 16.1.20. Carlfriedrich Claus: aus „Klangtexte Schriftbilder“ (1959) 16.1.21. Gerhard Rühm: „über auditive poesie“ (1977) 16.1.22. Henri Chopin: „Einige Anmerkungen“ (1989) 16.1.23. Eugenio Miccini: aus „Une semiologie de la transgression“ (1992) 16.1.24. Giovanni Fontana: aus einer unveröffentlichten „Deklaration“ (o. J.) 16.1.25. Nicholas Zurbrugg: aus „Art sonore, art radio et performance post-radio en Australie“ (1992) 16.1.26. Larry Wendt: aus „Vocal Neighborhoods: A Walkthrough the Post-Sound Poetry Landscape“ (1993) 16.1.27. Enzo Minarelli: aus „Down with sound poetry, long live to sound poetry“ (1994) 935 940 943 947 950 951 952 955 955 956 961 965 967 968 969 970 971 973 977 981 983 985 989 990 990 993 996
16.1.28. Hans Rudolf Zeller: „Scriptophonie. Schrift-Laut-Musik für Diascriptor, Stimme und Video-Reproduktionen“ (1995) 16.2. 997 Lautgedichte Iliazd Nicolas Beauduin Renke Akinsemoyin Raoul Hausmann Isidore Isou François Dufrêne Gabriel Pomerand Camille Bryen ms Janco, Roi des Albanais (1916) (ohne Titel) (1919) (ohne Titel) (1942) B.T.B. (1946/47) Lances Rompues pour la Dame Gothique (1947) Danse de Lutins (1947) Concerto en K Opus VII (1948) aus Saint-Ghetto-des-Prêts (1950) HEPERILE (1950) 999 999 1000 1001 1002 1004 1005 1006 1006 subito Josef Anton Riedl Maurice Lemaître Bob Cobbing Arrigo Lora-Totino Paul de Vree Arthur Pétronio Charles Dodge Arkitu Tom Johnson Lautgedichte aus wuss, la; albu? rakt: tsatzrakt. (1952/54/77/79-..) und Sila Siļaspihr (1977/79..) ֊ rakt: tsatzrakt. ֊ lob-vob-rob-chob?/ not-sot-bot-rot; rot?/ bob?/ tob./ sob;/ nob?/ lotchobvot. - Folge von Gedichten - hass. - tsi;/ . ./ - ravnlcht-/ tsi; - Heil eist veicht seivt: -h La Jeune Tarentule (1959) Stances à André Breton (1959) Amorelle et birsé (1959) Villanelle à l’oiseau (1959) Le combat d’herpès et du tripan bleu (1961) aus An ABC in Sound (1965) FONEMI 1965 (1965) aus zimprovisaties (1968) ֊ ritmisch kind - rhythmisches kind (dt Übersetzung) - april am rhein (dt. Übersetzung) - Toute Prédication - verti go gli - verti go gli (dt. Übersetzung) - veronika ֊ Veronika (dt. Übersetzung) COSMOSMOSE (1968) aus Speech Songs (1972) Exorcisme (1972) aus Secret Songs (1976/1980) -WoloYoIo - Swena Lena - Tomo Lasta 1007 1007 1009 1010 1014 1015 1016 1019 1021 1021 1022 1022 1023 1024 1032 1033 1034
1035 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1044 1045 1046 1047 1048
Karl Riha Agostino Contò Trevor Wishart Lautgedicht in Silben (1978) Quarantoto (1982) Some further aspects of extended vocal technique notation (1985) Jean-Paul Curtay Iconic Notation System Valeri Scherstjanoi anmerkungen zu geräuschgedichten in ihrer visuellen (scribentischen) darstellung - Gemischte Partitur (1994) 16.3. biterviews mit Jaap Blonk, Bob Cobbing, Bernard Heidsieck, Maurice Lemaître, Arrigo Lora-Totino, Franz Mon (2), Oskar Pastior, Josef Anton Riedl (2), Gerhard Rühm, Valeri Scherstjanoi (2), Dieter Schnebel, Trevor Wishart 16.3.1. Interview mit Jaap Blonk, München, 24. 5.1995 16.3.2. Interview mit Bob Cobbing, London, 21.12.1996 16.3.3. Interview mit Bernard Heidsieck, Salzburg, 2 5.1.1996 16.3.4. Interview mit Maurice Lemaître, München - Paris, 15.7.1997 16.3.5. Interview mit Arrigo Lora-Totino, Salzburg, 14.11.1996 (ital. - dt.) 16.3.6. Interview mit Franz Mon, Tutzing, 16.9.1995 16.3.7. Interview mit Franz Mon, München - Frankfurt, 11.12.1997 16.3.8. Interview mit Oskar Pastior, Salzburg, 13.6.1996 16.3.9. Interview mit Josef Anton Riedl, Murnau, 5.-6.7.1995 16.3.10. Josef Anton Riedl zu den Anfängen seiner Tonbandmusik. Konkrete und elektronische Musik, Lautgedichte. (München, 29.1.1997) 16.3.11. Interview mit Gerhard Rühm, München, 1.5.1995 16.3.12. Interview mit Valeri Scherstjanoi, München - Berlin, 5.1.1995 16.3.13. Valeri Scherstjanoi: Uber die Verwendung der russischen Sprache in meinen Hörspielen 16.3.14. Interview mit Dieter Schnebel, München - Berlin, Juli 1999 16.3.15. Interview mit Trevor Wishart, Salzburg, 17.3.1996 16.4. Zur Geschichte
des Magnetophons 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1064 1067 1073 1077 1083 1088 1089 1096 1110 1121 1130 1133 1136 1139 1142 Literatur 1. 2. 3. Bibliographie Discographie Filmographie Namensregister Der Autor Nachbemerkung 1145 1202 1230 1232 1238 1239
|
any_adam_object | 1 |
author | Lentz, Michael 1964- |
author_GND | (DE-588)118936123 |
author_facet | Lentz, Michael 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Lentz, Michael 1964- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013351305 |
ctrlnum | (OCoLC)633741078 (DE-599)BVBBV013351305 |
edition | Erstausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01267nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013351305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000919s2000 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633741078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013351305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lentz, Michael</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118936123</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mediale Aspekte der Lautpoesie/-musik nach 1945</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lautpoesie, -musik nach 1945</subfield><subfield code="b">eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">Michael Lentz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Ed. Selene</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">S. 593 - 1237</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013351303</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009105631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009105631</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013351305 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:18Z |
institution | BVB |
language | German French English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009105631 |
oclc_num | 633741078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-11 DE-384 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-70 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-188 DE-11 DE-384 |
physical | S. 593 - 1237 Ill. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Ed. Selene |
record_format | marc |
spelling | Lentz, Michael 1964- Verfasser (DE-588)118936123 aut Mediale Aspekte der Lautpoesie/-musik nach 1945 Lautpoesie, -musik nach 1945 eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme 2 Michael Lentz Erstausg. Wien Ed. Selene 2000 S. 593 - 1237 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz. (DE-604)BV013351303 2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009105631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lentz, Michael 1964- Lautpoesie, -musik nach 1945 eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme |
title | Lautpoesie, -musik nach 1945 eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme |
title_alt | Mediale Aspekte der Lautpoesie/-musik nach 1945 |
title_auth | Lautpoesie, -musik nach 1945 eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme |
title_exact_search | Lautpoesie, -musik nach 1945 eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme |
title_full | Lautpoesie, -musik nach 1945 eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme 2 Michael Lentz |
title_fullStr | Lautpoesie, -musik nach 1945 eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme 2 Michael Lentz |
title_full_unstemmed | Lautpoesie, -musik nach 1945 eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme 2 Michael Lentz |
title_short | Lautpoesie, -musik nach 1945 |
title_sort | lautpoesie musik nach 1945 eine kritisch dokumentarische bestandsaufnahme |
title_sub | eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009105631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013351303 |
work_keys_str_mv | AT lentzmichael medialeaspektederlautpoesiemusiknach1945 AT lentzmichael lautpoesiemusiknach1945einekritischdokumentarischebestandsaufnahme2 |