Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2000
|
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 470 S. |
ISBN: | 316147452X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013345947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201013 | ||
007 | t| | ||
008 | 000912s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95963116X |2 DE-101 | |
020 | |a 316147452X |c brosch. : DM 148.00, sfr 126.00, S 1080.00 |9 3-16-147452-X | ||
035 | |a (OCoLC)45424009 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013345947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC979.T67F74 2000 | |
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a PT 326 |0 (DE-625)139864: |2 rvk | ||
084 | |a PT 385 |0 (DE-625)139884: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Freitag, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht |c Robert Freitag |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2000 | |
300 | |a XXII, 470 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 83 | |
502 | |a Teilw zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2000 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationaal privaatrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Internationales Privatrecht - Products liability | |
650 | 7 | |a Productaansprakelijkheid |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Conflict of laws -- Products liability -- Germany | |
650 | 4 | |a Conflict of laws -- Products liability -- France | |
650 | 4 | |a Products liability -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Frankreich | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Internationales Privatrecht |0 (DE-588)4027446-9 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 4 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Produzentenhaftung |0 (DE-588)4047375-2 |D s |
689 | 5 | 2 | |a Kollisionsrecht |0 (DE-588)4031772-9 |D s |
689 | 5 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 5 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
751 | |a Bayreuth |4 uvp | ||
751 | |a Bayreuth |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-158407-7 |
830 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 83 |w (DE-604)BV000004898 |9 83 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009101670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009101670 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128135421624320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVIII EINLEITUNG L I.
EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG L 1. PROLEGOMENA L 2. SPEZIFIKA DES
DEUTSCH-FRANZOESISCHEN HANDELS 3 3. EINWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN DES
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 5 II. *PRODUKTHAFTUNG" UND
*RESPONSABLITE DU FAIT DES PRODUITS" 6 1. PRODUKTHAFTUNG IN DEUTSCHLAND
6 2. LA RESPONSABILITE DU FAIT DES PRODUITS 8 III. GANG DER DARSTELLUNG
8 KAPITEL 1. DAS SACHRECHT DER PRODUKTHAFTUNG IN DEUTSCHLAND UND
FRANKREICH 9 EINFUEHRUNG 9 § 1. DIE DELIKTISCHE PRODUKTHAFTUNG IN
DEUTSCHLAND 12 I. FUNDIERUNG DER PRODUKTHAFTUNG IM SYSTEM DES
HAFTUNGSRECHTS 12 II. EINZELHEITEN DER HAFTUNG 14 1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE 14 2. ANSPRUCHSGEGNER 15 A) HERSTELLERHAFTUNG 15
AA) KONSTRUKTIONSFEHLER 15 BB) FABRIKATIONSFEHLER 16 CC)
INSTRUKTIONSFEHLER 17 DD) PRODUKTBEOBACHTUNGSPFLICHTEN 17 B) HAFTUNG DES
ASSEMBLER 18 C) VERTRIEBSHAENDLERHAFTUNG 18 3. UMFANG DER HAFTUNG UND
ERSATZFAEHIGE SCHAEDEN 20 4. VERJAEHRUNG 21 5. ZULAESSIGKEIT VON
HAFTUNGSFREIZEICHNUNGEN 22 § 2. DIE CHAINE DE CONTRATS IM FRANZOESISCHEN
ZIVILRECHT 23 I. URSACHEN DER VERTRAGLICHEN PRODUKTHAFTUNG IN FRANKREICH
24 1. DIE GEWAEHRLEISTUNG ALS *ACCESSOIRE" DER KAUFSACHE 26 2. DIE
MASSGEBLICHKEIT DES ERSTEN KAUFVERTRAGES 28 3. DAS PRINZIP DES NON-CUMUL
VERTRAGLICHER UND DELIKTISCHER ANSPRUECHE 30 II. RECHTSFOLGEN: UEBERGANG
DER KAEUFERRECHTE AUF DEN LETZTERWERBER 32 1. PARTEIEN DES
PRODUKTHAFTUNGSPROZESSES 32 2. HAFTUNG FUER VICES CACHES UND FUER
NON-CONFORMITE DER SACHE 32 A) SACHMAENGELHAFTUNG DES VERKAEUFERS 33
INHALTSVERZEICHNIS IX AA) HAFTUNG FUER VICE CACHE 33 BB) NON-CONFORMITE
35 CC) ANFECHTUNG WEGEN IRRTUMS UEBER EIGENSCHAFTEN DER KAUFSACHE 38 B)
OBLIGATION DE SECURITE 39 3. UMFANG DES SCHADENSERSATZES 42 4.
HAFTUNGSFREIZEICHNUNGEN 43 5. VERJAEHRUNG 46 III. DELIKTISCHE
PRODUKTHAFTUNG IN FRANKREICH 46 1. GRUNDLAGE DER DELIKTISCHEN HAFTUNG 47
A) VERSCHULDENSHAFTUNG GEM. ART. 1382 C.C 47 B) GARDIEN-HAFTUNG GEM.
ART. 1384 ABS. L C.C 49 2. RECHTSFOLGEN DER HAFTUNG 51 3. VERJAEHRUNG,
HAFTUNGSAUSSCHLUSS 52 § 3. GRENZEN DER EUROPAEISCHEN
SACHRECHTSVEREINHEITLICHUNG DURCH DIE PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE 53 I.
HISTORISCHE UND JURISTISCHE GRUNDZUEGE DER PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE 54
1. STELLUNG DER RICHTLINIE IM KONTEXT SEKUNDAERRECHTLICHER PRIVATRECHTS-
ANGLEICHUNG 55 2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE 57
3. RECHTSGRUNDLAGE 58 4. GRUNDZUEGE DES SEKUNDAERRECHTLICHEN
PRODUKTHAFTUNGSRECHTS 61 II. GRENZEN UND MAENGEL DER
SACHRECHTSVEREINHEITLICHUNG 63 1. UMSETZUNG IN NATIONALES RECHT 63 A)
VERZOEGERUNGEN BEI DER EINFUEHRUNG HARMONISIERTEN RICHTLINIENRECHTS 65 B)
EINGLIEDERUNG DER EUROPAEISCHEN PRODUKTHAFTUNG IN DAS DEUTSCHE UND
FRANZOESISCHE HAFTUNGSSYSTEM 67 C) UNTERSCHIEDLICHES VERSTAENDNIS DER
RICHTLINIENBEGRIFFE UND DIVER- GIERENDE UMSETZUNGEN 68 AA)
SELBSTBETEILIGUNG DES GESCHAEDIGTEN AN DER SCHADENSTRAGUNG 68 BB) HAFTUNG
VON PERSONEN IN DER VERTRIEBSKETTE 69 2. FORTGELTUNG WEITERGEHENDER
NATIONALER HAFTUNGSTATBESTAENDE 70 3. EXPLIZITE UMSETZUNGSSPIELRAEUME DER
MITGLIEDSTAATEN 72 A) ENTWICKLUNGSRISIKEN 73 B) HAFTUNGSHOECHSTGRENZEN 74
C) GELTUNG DER RICHTLINIE FUER AGRARPRODUKTE 74 4. BESCHRAENKUNGEN DES
ANWENDUNGSBEREICHS DER RICHTLINIE UND IMPLIZITE ABGRENZUNGSMERKMALE 76
A) BESCHRAENKUNG AUF DEN ERSATZ VON SCHAEDEN AN PRIVAT GENUTZTEN SACHEN 76
B) IMMATERIELLE SCHAEDEN 77 C) WEITERFRESSERSCHAEDEN 78 D)
VERWENDUNGSMOEGLICHKEIT DES PRODUKTES 78 E) FEHLEN EINHEITLICHER
HAFTUNGSFOLGENBESTIMMUNGEN 78 F) AUSSCHLUSS- UND VERJAEHRUNGSFRISTEN 79 5.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE SCHRANKEN MITGLIEDSTAATLICHER
RICHTLINIENUMSETZUNG 80 A) SEKUNDAERRECHTLICHE UMSETZUNGSSCHRANKEN 80 AA)
GRUNDLAGE: ZWEISTUFIGES UMSETZUNGSVERFAHREN UND UNMITTEL- BARE WIRKUNG
VON RICHTLINIENBESTIMMUNGEN 81 BB) KEINE HORIZONTALE DRITTWIRKUNG
ZIVILRECHTLICHER RICHTLINIEN 82 X INHALTSVERZEICHNIS (1) *PERFEKTE"
REGELUNGEN IN DER PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE UND ZWANG ZUR
WORTLAUTGETREUEN RICHTLINIENUMSETZUNG? 82 (2) FEHLENDE HORIZONTALE
DRITTWIRKUNG DER PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE . 85 CC) VERSAGEN DER
RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 87 B) AUSWIRKUNGEN DER
MINDESTHARMONISIERUNG AUF DIE PRIMAERRECHT- LICHEN SCHRANKEN
MITGLIEDSTAATLICHER RICHTLINIENABWEICHUNGEN 88 KAPITEL 2. DAS
INTERNATIONALE PRODUKTHAFTUNGSRECHT IN DEUTSCHLAND UND FRANKREICH 92 §
4. DAS INTERNATIONALE PRODUKTHAFTUNGSRECHT IN DEUTSCHLAND 93 I.
EINLEITUNG 93 II. DELIKTISCHE QUALIFIKATION DER PRODUKTHAFTUNG 95 III.
ANKNUEPFUNGSPROBLEME IM RAHMEN DES ART. 40 ABS. L EGBGB 97 1. GRUNDLAGEN:
EINGESCHRAENKTE UBIQUITAET 98 2. HANDLUNGS- UND ERFOLGSORT IM
INTERNATIONALEN PRODUKTHAFTUNGSRECHT 99 A) TATSAECHLICHE UBIQUITAET DER
HANDLUNGSORTE 100 B) REDUKTION DES ART. 40 ABS. L EGBGB AUF DEN MARKT-
ALS HANDLUNGSORT . 101 AA) KEINE AUSDEHNUNG DES BESTIMMUNGSRECHTS AUF
DIE UNTERSCHIEDLICHEN HANDLUNGSORTE 103 BB) ANWENDUNG DER
AUSWEICHKLAUSEL DES ART. 41 EGBGB? 103 CC) REDUKTION DER HANDLUNGSORTE
AUF DEN MARKTORT 104 (1) STEUERUNGSFUNKTION DES (INTERNATIONALEN)
PRODUKTHAFTUNGSRECHTS. 105 (2) VORHERSEHBARKEIT DES ANWENDBAREN RECHTS
UND RECHTSSICHERHEIT. 107 (3) WETTBEWERBSGLEICHHEIT 109 (4) KONSEQUENZEN
FUER DAS INTERNATIONALE PRODUKTHAFTUNGSRECHT 109 IV. KEINE
SONDERANKNUEPFUNG AN DEN MARKTORT 110 1. PROBLEMSTELLUNG UNTER GELTUNG
DES ALTEN RECHTS 110 2. STELLUNGNAHME IM RAHMEN DES NEUEN
INTERNATIONALEN DELIKTSRECHTS 111 A) GESETZLICHE AUSGANGSLAGE 111 AA)
BEWUSSTE ENTSCHEIDUNG DES GESETZGEBERS FUER DIE UBIQUITAET VON HANDLUNGS-
UND ERFOLGSORT 111 BB) KEINE SPERRWIRKUNG FUER DIE ENTWICKLUNG VON
SONDERANKNUEPFUNGSREGELN IM RAHMEN DES ART. 41 EGBGB 112 B)
GESCHAEDIGTENINTERESSEN 114 AA) SCHADENSKOMPENSATION UND
GUENSTIGKEITSPRINZIP 114 BB) ANWENDUNG EINES BEKANNTEN RECHTS 114 C)
DIFFERENZIERENDER LOESUNGSANSATZ: EINGESCHRAENKTE SONDERANKNUEPFUNG 115 AA)
VORHERSEHBARKEIT DAS ANWENDBAREN RECHTS ALS BEGRENZUNG DES
GELTUNGSBEREICHS DER ERFOLGSORTANKNUEPFUNG 115 BB) EINORDNUNG DER
VORGESCHLAGENEN ANKNUEPFUNGSREGEL IN DAS SYSTEM DER ARTT. 40 FF. EGBGB
117 3. EINGESCHRAENKTE SONDERANKNUEPFUNG UND BESTIMMUNGSRECHT 117 A)
RECHTSNATUR DES BESTIMMUNGSRECHTS 118 AA) NACHTEILE EINER PROZESSUALEN
QUALIFIKATION 118 BB) GESTALTUNGSRECHT MIT PROZESSUALER
AUSUEBUNGSSCHRANKE 121 (1) JEDENFALLS KEIN ANSPRUCH 122 (2)IUS VARIANDI
.122 (3) ABGRENZUNG ZUM RECHTSWAHLVERTRAG 126 B)
AUSUEBUNGSVORAUSSETZUNGEN 127 INHALTSVERZEICHNIS XI AA) ANKNUEPFUNG 127
BB) ERMITTLUNG DES MASSGEBLICHEN ZEITPUNKTES 128 C) RECHTSFOLGEN DER
AUSUEBUNG DES BESTIMMUNGSRECHTS 129 AA) ALLGEMEINES 129 BB)
MATERIELL-RECHTLICHE KONSEQUENZEN 130 V. ANKNUEPFUNG AN AN EINE
WESENTLICHE ENGERE VERBINDUNG GEM. ARTT. 40 ABS. 2, 41 EGBGB 131 1. ART.
40 ABS. 2 EGBGB 131 A) GEWOEHNLICHER AUFENTHALT UND BETEILIGUNG VON
NIEDERLASSUNGEN 132 AA) DER BEGRIFF DES GEWOEHNLICHEN AUFENTHALTES 132
BB) PROBLEME DER *BETEILIGUNG" 133 B) KONSEQUENZEN IM
PRODUKTHAFTUNGSRECHT: STAERKUNG DER MARKTORTANKNUEPFUNG 135 2. WESENTLICH
ENGERE VERBINDUNG MIT DEM GEMEINSAMEN HEIMATRECHT DER PARTEIEN? 135 A)
RECHTSANWENDUNGSVERORDNUNG VON 1942 136 B) AUFHEBUNG DER VERORDNUNG 137
3. VERTRAGSAKZESSORISCHE ANKNUEPFUNG, ART. 41 ABS. 2 NR. L EGBGB 139 VI.
RECHTSWAHL UND ART. 42 EGBGB 140 1. GRUNDLAGEN 140 A) RECHTFERTIGUNG DER
PARTEIAUTONOMIE 140 B) BESCHRAENKUNG AUF NACHTRAEGLICHE
RECHTSWAHLVEREINBARUNGEN 141 2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
RECHTSWAHL 143 VII. AUSSCHLUSS DES RENVOI 145 VIII. DER ORDRE PUBLIC IM
INTERNATIONALEN PRODUKTHAFTUNGSRECHT 148 1. AUFHEBUNG DER
INLAENDERSCHUTZKLAUSEL DES ART. 38 EGBGB A.F 148 2. DER SPEZIELLE ORDRE
PUBLIC DES ART. 40 ABS. 3 EGBGB 149 IX. ANWENDUNGSBEREICH DES
HAFTUNGSSTATUTS 150 § 5. DIE RESPONSABILITE DU FAIT DES PRODUITS IM
DROIT INTERNATIONAL PRIVE 151 I. DIE KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER
CHAINE DE CONTRATS 152 1. DIE CHAINE DE CONTRATS IN DER JUDIKATUR ZUM
DROIT INTERNATIONAL PRIVE 152 A) VERTRAGSRECHTLICHE QUALIFIKATION IN DER
RECHTSPRECHUNG 152 B) ANKNUEPFUNG AN DER ERSTEN VERTRAG IN DER KETTE 153
2. KRITIK 155 A) PROBLEMAUFRISS 155 B) QUALIFIKATIONSDIFFERENZEN UND
MISSACHTUNG DES AUSLAENDISCHEN RECHTS 156 AA) EXKURS:
QUALIFIKATIONSDIFFERENZEN IM VERHAELTNIS ZU DRITTSTAATEN 157 BB)
MISSACHTUNG DER AUSLAENDISCHEN LEX CAUSAE 159 (1) QUALIFIKATION 160 (2)
EXISTENZ DER VERTRAGSKETTE NACH DEM FORDERUNGSSTATUT 160 3.
LOESUNGSALTERNATIVEN 161 A) QUALIFIKATION NACH DER LEX REI SITAE 161 B)
QUALIFIKATION NACH DER LEX CAUSAE 163 C) QUALIFIKATION AM MASSSTAB
EIGENSTAENDIGER INTERESSENWERTUNGEN DES DROIT DE CONFLITS 163 AA)
GRUNDLAGEN 163 BB) KRITIK 165 XII INHALTSVERZEICHNIS D) AUFGABE DER
VERTRAGLICHEN KONZEPTION IM KOLLISIONSRECHT: DIE OESTERREICHISCHE
RECHTSPRECHUNG 165 II. GELTUNG DER LEX LOCI DELICTI FUER
AUSSERVERTRAGLICHE ANSPRUECHE 166 § 6. DAS INTERNATIONALE
PRODUKTHAFTUNGSRECHT IN DEN STAATSVERTRAEGEN L68 I. DER VORRANG
INTERNATIONALER KONVENTIONEN 169 1. DEUTSCHLAND 170 2. FRANKREICH 170
II. DIE HAAGER KONVENTION UEBER DAS AUF DIE PRODUKTHAFTUNG ANWENDBARE
RECHT VOM 2. OKTOBER 1973 171 1. DER ANWENDUNGSBEREICH DES ABKOMMENS 172
A) ALLGEMEINES 172 B) DIE PROBLEMATIK DES ART. L ABS. 2 DER KONVENTION
173 AA) HINTERGRUND DER REGELUNG 174 BB) KEIN AUSSCHLUSS DER DEN
VERTRAGSKETTEN ZUGRUNDELIEGENDEN SACH- VERHALTSGESTALTUNGEN VOM
ANWENDUNGSBEREICH DER KONVENTION 176 (1) DIE BISHERIGE POSITION DER COUR
DE CASSATION 177 (2) AUTONOME INTERPRETATION DER KONVENTION 178 2.
ANKNUEPFUNGSGRUNDSAETZE UND GELTUNGSBEREICH DES HAFTUNGSSTATUTS 180 A) DIE
ANKNUEPFUNGSLEITER DER ARTT. 4-7 DER KONVENTION 180 B) REICHWEITE DES
PRODUKTHAFTUNGSSTATUTS 181 III. DAS UN-KAUFRECHTSABKOMMEN VOM 11. APRIL
1980 UND DAS EUROPAEISCHE UEBEREINKOMMEN UEBER DAS AUF VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE AN- WENDBARE RECHT VOM 19. JUNI 1980 181 1. DIE
RAEUMLICHEN UND PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHE DER ABKOMMEN 182 A)CISG
182 B)EVUE 183 2. DER VORRANG DES CISG VOR DEM EVUE 184 A) PROBLEMSTELLUNG
184 B) VORRANG DES CISG 185 3. PRODUKTHAFTUNG AUFGRUND DER
PRODUKTHAFTUNGSRICHTLINIE UND ART. 90 CISG. 186 IV. PRODUKTHAFTUNG IM
CISG 1S7 1. VERTRAGLICHE PRODUKTHAFTUNG 187 A) PROBLEMSTELLUNG 188 B)
PRODUKTHAFTUNG IN DER HAAGER KONVENTION UEBER DAS AUF INTERNATIONALE
KAUFVERTRAEGE ANWENDBARE RECHT VOM 16.6.1955 189 AA) ALLGEMEINES 189 BB)
PRODUKTHAFTUNG 190
C)CISG.192
2. DELIKTISCHE PRODUKTHAFTUNG 193 V. EINHEITLICHE AUSLEGUNG DES EVUE 194
1. PFLICHT ZUR EINHEITLICHEN AUSLEGUNG DES EVUE 195 2. AUSLEGUNGSMASSSTAEBE
UND DER EINFLUSS DES EUGVUE 196 3. ZULAESSIGKEIT DER ANALOGEN ANWENDUNG DES
EVUE 199 § 7. AUSWIRKUNGEN DER RICHTLINIE AUF DIE INTERNATIONAL-
PRIVATRECHTLICHE FRAGESTELLUNG 20L I. ANWENDUNG DER LEX FORI? 201 1.
BEGRUENDUNGSANSAETZE 201 INHALTSVERZEICHNIS XIII 2. UNVEREINBARKEIT DES
HEIMWAERTSSTREBENS MIT DEN GRUNDSAETZEN DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS
202 A) INTERNATIONALES ZUSTAENDIGKEITSRECHT KEIN ERSATZ-KOLLISIONSRECHT
203 B) KEINE BEFOERDERUNG DES VERBRAUCHERSCHUTZES 205 II. UNMITTELBARE
ANWENDUNG DER RICHTLINIENBESTIMMUNGEN ALS SACHRECHT 206 1.
OBERFLUESSIGKEIT DES INTERNATIONALEN PRODUKTHAFTUNGSRECHTS DURCH
SACHRECHTSANGLEICHUNG? 206 2. VERSTOSS GEGEN KOLLISIONS- UND
GEMEINSCHAFTSRECHT 207 A) MISSACHTUNG DER SACHRECHTSUNTERSCHIEDE 207 B)
KEINE UNMITTELBARE HORIZONTALE *DRITTWIRKUNG" PRIVATRECHTSAN-
GLEICHENDER RICHTLINIEN 207 III. KEINE VERSTECKTEN KOLLISIONSNORMEN IN
DER RICHTLINIE 208 IV. PRODUKTVERANTWORTUNG: GEFAHRDUNGS- ODER
VERSCHULDENSHAFTUNG? 210 1. PROBLEMSTELLUNG IM MATERIELLEN
PRODUKTHAFTUNGSRECHT 211 2. KEINE SONDERANKNUEPFUNG DER ANSPRUECHE AUS DEM
PRODUKTHAFTUNGS- GESETZ NACH DEN GRUNDSAETZEN DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 214
A) ZWEISPURIGKEIT VON GEFAEHRDUNGS- UND VERSCHULDENSHAFTUNG? 214 B)
ABLEHNUNG SPEZIELLER ANKNUEPFUNGEN 215 C) KEINE VERALLGEMEINERUNG DER
(VERMEINTLICHEN) HAFTUNGSGRUNDSAETZE DES PRODHAFTG AUF DIE ALLGEMEINE
DELIKTISCHE HERSTELLERVERANTWORTLICHKEIT .216 D) AUSSCHLUSS EINER
SONDERANKNUEPFUNG DURCH DIE NEUREGELUNG DES INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS
DER AUSSERVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSE .217 KAPITEL 3. DER EINFLUSS
DES PRIMAEREN GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DAS INTERNATIONALE
PRODUKTHAFTUNGSRECHT 218 EINFUEHRUNG 218 § 8. GRUNDLAGEN DER ARTT. 28 UND
12 EGV IN IHREN BEZUEGEN ZUM PRODUKTHAFTUNGSRECHT 221 I. DER
SCHUTZBEREICH DER WARENVERKEHRSFREIHEIT 221 1. ANWENDUNG DES ART. 28 EGV
AUF FEHLERHAFTE PRODUKTE 222 A) DER BEGRIFF DER WARE 222 B) GELTUNG DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT FUER SCHADHAFTE PRODUKTE 222 2. UMFANG UND GRENZEN
DER WARENVERKEHRSFREIHEIT: VON DASSONVILLE UEBER CASSIS ZU KECK 225 A)
DER SCHUTZBEREICH DES ART. 28 EGV NACH DER DASSONVIILE-FORMEL 225 B) DIE
RECHTFERTIGUNG NATIONALER MASSNAHMEN GEM. ART. 30 EGV 226 C) DIE
IMMANENTEN SCHRANKEN DES ART. 28 EGV NACH DER CASSIS-FORMEL 227 D)
EINSCHRAENKUNG DURCH DAS URTEIL IN DER SACHE KECK 228 3. FOLGERUNGEN FUER
DIE ZIVILRECHTLICHE PRODUKTHAFTUNG 230 A) DIE ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DES
ZIVILRECHTS FUER DEN BINNENMARKT 231 B) FEHLENDE NEUTRALITAET DES
PRIVATRECHTS GEGENUEBER DEN GRUNDFREIHEITEN 232 AA) DAS ZIVILRECHT IN DER
JUDIKATUR DES EUGH (UEBERBLICK) 233 BB) DIE WARENVERKEHRSFREIHEIT ALS
MESSLATTE FUER DAS ZIVILRECHT 236 (1) FUNKTIONELLE VERGLEICHBARKEIT VON
PRIVATRECHT UND OEFFENT- LICHEM RECHT 236 (2) (INTERNATIONALES)
PRODUKTHAFTUNGSRECHT: KEINE VERKAUFS- MODALITAET 238 XIV
INHALTSVERZEICHNIS C) INSBESONDERE: BESCHRAENKUNGEN DURCH NATIONALES
PRIVATRECHT NICHT *ZU UNGEWISS UND ZU MITTELBAR " 240 II. DAS ALLGEMEINE
DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART. 12 EGV 242 1. ZUM TATBESTAND DES ART. 12
EGV 243 A) ANWENDUNGSBEREICH 243 B) SUBSIDIARITAET DES ART. 12 GEGENUEBER
DEN GRUNDFREIHEITEN 244 2. RECHTFERTIGUNG VON DISKRIMINIERUNGEN 245 A)
MOEGLICHKEIT DER RECHTFERTIGUNG VON UNGLEICHBEHANDLUNGEN 245 AA)
AMBIVALENZ DES WORTLAUTES UND ANDERSLAUTENDE JUDIKATE 246 BB)
STRUKTURUNTERSCHIEDE ZWISCHEN NATIONALEM UND EUROPAEISCHEM
GLEICHHEITSSATZ 247 B) MASSSTAEBE EINER RECHTFERTIGUNG 248 III.
ANWENDUNGSVORRANG UND UNMITTELBARE GELTUNG DES ART. 28 EGV 249 1. DER
VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS VOR DEN MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTS-
ORDNUNGEN 249 A) VORRANG DES EG-VERTRAGES VOR DEM AUTONOMEN STAATLICHEN
RECHT 249 B) VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS VOR *SPAETEREN"
VOELKERRECHTLI- CHEN VERPFLICHTUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN 251 2.
ANWENDUNGS- STATT GELTUNGSVORRANG 252 3. DIE UNMITTELBARE GELTUNG DER
WARENVERKEHRSFREIHEIT 252 IV. DRITTWIRKUNGSPROBLEMATIK VS.
MITGLIEDSTAATLICHE GARANTENSTELLUNG 254 1. DIE FEHLENDE UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG DES ART. 28 EGV 255 A) GRUNDSAETZE UNMITTELBARER
DRITTWIRKUNG DER GRUNDFREIHEITEN 255 B) STELLUNGNAHME IM
ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 28 EGV 256 2. MITTELBARE HORIZONTALE
DRITTWIRKUNG: UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHT 259 3.
MITTELBARE DRITTWIRKUNG DURCH STAATSHAFTUNGSANSPRUECHE GEGEN DIE
MITGLIEDSTAATEN 261 § 9. DAS IPR IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 263 I.
EINFLUESSE DES VORLAGEVERFAHRENS AUF DIE AUSSAGEKRAFT DER JUDIKATUR 263
1. BEDEUTUNG DES VORLAGEVERFAHRENS FUER DIE RECHTSVEREINHEITLICHUNG IN
DER GEMEINSCHAFT 264 2. RELEVANZ DER VORLAGEFRAGEN FUER DIE
ENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTSHOFES 265 II. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM
IPR 267 1. INTERNATIONALES GESELLSCHAFTSRECHT IN EUROPA: DAILY MAIL UND
CENTROS 267 A) GRUNDLAGEN 268 AA) KOLLISIONSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER
SITZVERLEGUNG 268 BB) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 271
B) ART. 48 EGV IN DER JUDIKATUR DES GERICHTSHOFES 272 AA)DAILYMAIL 272
BB) DAS URTEIL CENTROS 274 C) BEGRENZTE BEDEUTUNG FUER DAS
KOLLISIONSRECHT IM ALLGEMEINEN 275 2. KOLLISIONSRECHTLICHER ORDRE PUBLIC
UND WARENVERKEHRSFREIHEIT 277 3. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH IN DER
RECHTSSACHE BOUKHALFA.' 279 4. DEUTSCHES IPR ALS BEIHILFE GEM. ART. 87
EGV 282 5. DISKRIMINIERUNG VON MEHRSTAATLERN DURCH DEN GRUNDSATZ DER
ENGSTEN BEZIEHUNG 284 III. EXKURS: ENTSENDERICHTLINIE, ARBENTG UND
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 285 INHALTSVERZEICHNIS XV 1. TATSAECHLICHE UND
JURISTISCHE HINTERGRUENDE VON ARBENTG UND ENTSENDERICHTLINIE 286 2.
REGELUNGSGEHALT DES ARBENTG UND DER ENTSENDERICHTLINIE 287 3.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE IMPLIKATIONEN 287 § 10. ART. 28 EGV ALS
KOLLISIONSNORM DES INTERNATIONALEN PRODUKTHAFTUNGSRECHTS 290 I. DIE
ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER *RECHTSPRODUKTE" 292 1. DIE GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG VON DIENSTLEISTUNGEN 292 2. DIE LEHRE VON DEN
RECHTSPRODUKTEN IM ZWISCHENSTAATLICHEN VERKEHR 295 A) DIE FREIE
ZIRKULATION VON RECHTSPRODUKTEN IM BINNENMARKT 296 B) KRITIK 298 AA)
SACHRECHTLICHE DEFIZITE 298 BB) NACHFRAGERFREIHEIT ALS GRENZE EINER
KOLLISIONSRECHTLICHEN LOESUNG .299 II. DAS HERKUNFTSLANDPRINZIP ALS
AUSFLUSS DER GRUNDFREIHEITEN 300 1. DIE KONZEPTION DES
HERKUNFTSLANDPRINZIPS 300 2. DIE URSPRUENGE DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS IM
WETTBEWERBSRECHT 302 3. KOLLISIONSRECHTLICHE ANALYSE DER RECHTSPRECHUNG
307 A) VORGEHEN DES GERICHTSHOFES 307 B) KOLLISIONSRECHTLICHE BEWERTUNG
309 AA) DEFINITION DES KOLLISIONSRECHTS 310 BB) ABGRENZUNGSFRAGEN 313
(1) SACHNORMEN MIT AUSLAENDISCHEM TATBESTANDSMERKMAL 313 (2)
SELBSTGERECHTE SACHNORMEN 313 CC) DIE ENTSCHEIDUNG IM WETTBEWERBSRECHT
315 (1) INDIZWIRKUNG DER VORGEHENSWEISE DES EUGH 315 (2) DIE
*BERUECKSICHTIGUNG" FREMDEN RECHTS 316 (3) ZWEISTUFIGES
RECHTSANWENDUNGSVERFAHREN IM WETTBEWERBSRECHT 319 4.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DEFIZITE DES HERKUNFTSLANDPRINZIPS 320 A) DIE
WARENVERKEHRSFREIHEIT ALS FREIHEIT DES ABNEHMERS 320 B)
WETTBEWERBSVERZERRUNGEN DURCH HERKUNFTSLANDPRINZIP 324 AA)
WETTBEWERBSVERZERRENDE SACHVERHALTSGESTALTUNGEN 324 BB) PRIMAERRECHTLICHE
ZIELKONFLIKTE 325 (1) WERTUNGSWIDERSPRUCH ZUM DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES
ART. 12 EGV 326 (2) HERKUNFTSLANDPRINZIP ALS MASSNAHME GLEICHER WIRKUNG
326 CC) KEINE RETTUNG DURCH DIE MITGLIEDSTAATLICHEN KOLLISIONSRECHTE 328
C) UEBERTRAGUNG DER OEFFENTLICHRECHTLICHEN ANERKENNUNG AUF DAS
KOLLISIONSRECHT? 329 AA) FEHLENDE VERGLEICHBARKEIT
OEFFENTLICH-RECHTLICHER VERMARK- TUNGSHEMMNISSE MIT ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNGSFRAGEN 329 BB) GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG UND INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 330 D) RECHTSEXPORT 333 E) HINFAELLIGKEIT DES
SEKUNDAERRECHTLICHEN ACQUIS COMMUNAUTAIRE 335 AA) VORRANG DES
PRIMAERRECHTS 335 BB) SEKUNDAERRECHTS UND PRIMAERRECHTLICHE
HERKUNFTSLANDPRINZIP 337 XVI INHALTSVERZEICHNIS § 11. PRIMAERRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DAS INTERNATIONALE PRODUKTHAFTUNGSRECHT 339 I.
GRUNDLEGUNG: DIE KONZEPTION DER KLASSISCHEN KOLLISIONSNORM 340 1.
GERECHTIGKEITSIDEALE DES KLASSISCHEN KOLLISIONSRECHTS 340 A) GRUNDSATZ
DER ENGSTEN BEZIEHUNG 341 B) ALLSEITIGKEIT 344 AA) ALLSEITIGKEIT ALS
AUSPRAEGUNG INTEMATIONALPRIVATRECHTLICHER TOLERANZ 345 BB)
RECHTSSICHERHEIT 347 CC) VOELKERRECHTLICHE VORGABEN 348 DD) REALISIERUNG
DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES BEI INTERNA- TIONALEN SACHVERHALTEN
349 C) GRUNDSATZ DER EINHEITLICHEN ANKNUEPFUNG 350 2. VEREINBARKEIT DES
KLASSISCHEN KOLLISIONSRECHTS MIT DEN ZIELEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 352
A) ALLGEMEINES 352 B) DIE RECHTSSICHERHEIT IM BESONDEREN 353 II.
ANWENDUNG FREMDEN RECHTS ALS HANDELSBESCHRAENKUNG 356 1. ALLGEMEINES 356
2. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DIMENSION 357 3. KRITIK 358 A)
KOLLISIONSRECHT ALS KONSEQUENZ FEHLENDER SACHRECHTSANGLEICHUNG 359 B)
INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEITSRECHTS KEIN ERSATZ-KOLLISONSRECHT 359 C)
GEBOT DER GLEICHBEHANDLUNG DER MITGLIEDSTAATLICHEN RECHTSORDNUNGEN .
361 III. PARTEIAUTONOMIE UND GEMEINSCHAFTSRECHT 362 1. GRUNDLAGEN: DIE
ROLLE DER PARTEIAUTONOMIE IM KOLLISIONSRECHT 363 A) PATEIAUTONOMIE ALS
AUSFLUSS DER ALLGEMEINEN HANDLUNGSFREIHEIT 365 B)
INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 366 2.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DIMENSION DER PARTEIAUTONOMIE 369 A)
RECHTSWAHLFREIHEIT ALS AUSFLUSS DER GRUNDFREIHEITEN 369 AA) DIE LIBERALE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG DER EG 369 BB) RECHTSWAHLFREIHEIT IN DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 370 B) VERSAGEN DER PARTEIAUTONOMIE IM
AUSSERVERTRAGLICHEN HAFTUNGSRECHT 371 IV. QUALIFIKATION 372 1. DIE
QUALIFIKATION IM GEFUEGE DER VERWEISUNGSNORM 372 2. NEUTRALITAET DER
QUALIFIKATION 374 A) NEUTRALITAET GEGENUEBER DEN VERWENDETEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTEN SOWIE DEM HAFTUNGSSTATUT 374 AA) KEINE ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 374 BB) KEINE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS
ANWENDBARE SACHRECHT 375 B) NORMGRUPPENBILDUNG 376 V. ANKNUEPFUNGSMOMENTE
IN DER PRODUKTHAFTUNG 379 1. SYSTEMATISCHE STELLUNG UND FUNKTION DER
ANKNUEPFUNG IN DER KOLLISIONSNORM 379 2. ANKNUEPFUNG AN DIE LEX LOCI
DELICTI AUF DEM GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN PRUEFSTAND 38O 3. ZUR
EINGESCHRAENKTE ALTERNATIVANKNUEPFUNG GEM. ART. 40 ABS. L EGBGB 382 A)
ALLGEMEINES 382 B) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE RELEVANZ 384 AA) ERSCHWERUNG
DER RECHTSFINDUNG 384 INHALTSVERZEICHNIS XVII BB) BENACHTEILIGUNG DES
HERSTELLERS 387 4. ANKNUEPFUNG AN DIE GEMEINSAME STAATSANGEHOERIGKEIT DER
PARTEIEN 387 A) DER INTERTEMPORALE ANWENDUNGSBEREICH DES NEUEN
INTERNATIONALEN PRIVATRECHTS 389 B) BEHAUPTETER VERSTOSS GEGEN ART. 12
EGV 390 C) UNGLEICHBEHANDLUNG ALS FOLGE FEHLENDER
RECHTSVEREINHEITLICHUNG 392 AA) DISKRIMINIERUNG ALS FOLGE DES
HEIMATRECHTS 393 BB) DISKRIMINIERUNG DURCH PERSONENBEZOGENE
ANKNUEPFUNGEN? 396 CC) RECHTFERTIGUNG DER UNGLEICHBEHANDLUNG 398 DD)
PARALLELITAET ZUR VERFASSUNGSRECHTLICHEN DISKUSSION 399 (1) EXKURS:
GRUNDGESETZ UND INTERNATIONALES PRIVATRECHT 402 (2)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN 404 5. AKZESSORISCHE
ANKNUEPFUNG AN DAS VERTRAGSSTATUT 405 VI. DER ORDRE PUBLIC AUF DEM
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN PRUEFSTAND 406 1. POSITIVER ORDRE PUBLIC IM
INTERNATIONALEN PRODUKTHAFTUNGSRECHT? 407 2. ART. 6 EGBGB IM
EUROPAEISCHEN RECHTSVERKEHR 409 A) EINLEITUNG 409 B) WIRKUNGSMECHANISMUS
DES ORDRE PUBLIC 411 C) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DIMENSION DES ORDRE
PUBLIC 412 AA) GEMEINSCHAFTSRECHT ALS BESTANDTEIL DES DEUTSCHEN ORDRE
PUBLIC 412 BB) ORDRE PUBLIC UND DURCHSETZUNG NICHT BZW. FEHLERHAFT UMGE-
SETZTER RICHTLINIEN 413 CC) ORDRE PUBLIC, GEGENSEITIGE ANERKENNUNG UND
GEMEINSCHAFTS- RECHTLICHE MINDESTSTANDARDS 418 3. DIE
INLAENDERSCHUTZKLAUSEL DES ART. 38 EGBGB A.F 421 A) ZUR WIRKUNGSWEISE DES
ART. 38 EGBGB A.F 422 B) GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIGKEIT DES PRIVILEGIUM
GERMANICUM 423 C) KEINE UMFORMUNG DES ART. 38 EGBGB A.F. IN EINE
SCHUTZKLAUSEL ZUGUNSTEN ALLER EU-BUERGER 424 SCHLUSSBETRACHTUNG 427 I.
WESENTLICHE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 427 II. AUSBLICK 437
LITERATURVERZEICHNIS 439 SACHREGISTER 466 |
any_adam_object | 1 |
author | Freitag, Robert |
author_facet | Freitag, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Freitag, Robert |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013345947 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC979 |
callnumber-raw | KJC979.T67F74 2000 |
callnumber-search | KJC979.T67F74 2000 |
callnumber-sort | KJC 3979 T67 F74 42000 |
classification_rvk | PS 3740 PS 3840 PT 326 PT 385 |
ctrlnum | (OCoLC)45424009 (DE-599)BVBBV013345947 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013345947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201013</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000912s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95963116X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316147452X</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 148.00, sfr 126.00, S 1080.00</subfield><subfield code="9">3-16-147452-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45424009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013345947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC979.T67F74 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 326</subfield><subfield code="0">(DE-625)139864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 385</subfield><subfield code="0">(DE-625)139884:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freitag, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht</subfield><subfield code="c">Robert Freitag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 470 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationaal privaatrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internationales Privatrecht - Products liability</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Productaansprakelijkheid</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws -- Products liability -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws -- Products liability -- France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Products liability -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027446-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Produzentenhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Kollisionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031772-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-158407-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004898</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009101670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009101670</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich |
id | DE-604.BV013345947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:17:35Z |
institution | BVB |
isbn | 316147452X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009101670 |
oclc_num | 45424009 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-523 DE-M382 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-523 DE-M382 DE-11 |
physical | XXII, 470 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Freitag, Robert Verfasser aut Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht Robert Freitag Tübingen Mohr Siebeck 2000 XXII, 470 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 83 Teilw zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2000 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Europees recht gtt Internationaal privaatrecht gtt Internationales Privatrecht - Products liability Productaansprakelijkheid gtt Europarecht Conflict of laws -- Products liability -- Germany Conflict of laws -- Products liability -- France Products liability -- European Union countries Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd rswk-swf Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 s Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 s Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b DE-604 Frankreich (DE-588)4018145-5 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 s Bayreuth uvp Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-158407-7 Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 83 (DE-604)BV000004898 83 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009101670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Freitag, Robert Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europees recht gtt Internationaal privaatrecht gtt Internationales Privatrecht - Products liability Productaansprakelijkheid gtt Europarecht Conflict of laws -- Products liability -- Germany Conflict of laws -- Products liability -- France Products liability -- European Union countries Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)35439-9 (DE-588)4031772-9 (DE-588)4047375-2 (DE-588)4027446-9 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht |
title_auth | Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht |
title_exact_search | Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht |
title_full | Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht Robert Freitag |
title_fullStr | Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht Robert Freitag |
title_full_unstemmed | Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht Robert Freitag |
title_short | Der Einfluß des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das internationale Produkthaftungsrecht |
title_sort | der einfluß des europaischen gemeinschaftsrechts auf das internationale produkthaftungsrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Europees recht gtt Internationaal privaatrecht gtt Internationales Privatrecht - Products liability Productaansprakelijkheid gtt Europarecht Conflict of laws -- Products liability -- Germany Conflict of laws -- Products liability -- France Products liability -- European Union countries Kollisionsrecht (DE-588)4031772-9 gnd Produzentenhaftung (DE-588)4047375-2 gnd Internationales Privatrecht (DE-588)4027446-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Gemeinschaften Europees recht Internationaal privaatrecht Internationales Privatrecht - Products liability Productaansprakelijkheid Europarecht Conflict of laws -- Products liability -- Germany Conflict of laws -- Products liability -- France Products liability -- European Union countries Kollisionsrecht Produzentenhaftung Internationales Privatrecht Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009101670&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004898 |
work_keys_str_mv | AT freitagrobert dereinflußdeseuropaischengemeinschaftsrechtsaufdasinternationaleprodukthaftungsrecht |