Lerngegenstand Computer: wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 316 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013343620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020701 | ||
007 | t | ||
008 | 000914s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959849696 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)247754226 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013343620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a SR 900 |0 (DE-625)143369: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schlagenhauf, Siegbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lerngegenstand Computer |b wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? |c von Siegbert Schlagenhauf |
264 | 1 | |c 2000 | |
300 | |a IX, 316 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Informationstechnische Grundbildung - Realschule | |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnische Grundbildung |0 (DE-588)4219947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnische Grundbildung |0 (DE-588)4219947-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009099582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009099582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812460949498494976 |
---|---|
adam_text |
V
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT.III
HINWEISE ZU FORMALIEN.IV
EINLEITUNG.1
1. AUSWIRKUNG DER MIKROELEKTRONISCHEN UMWAELZUNG IM BERUFLICHEN BEREICH.4
1.1 EIGENGESETZLICHKEIT CONTRA MENSCHLICHE KONTROLLE.4
1.2 AUSWIRKUNG AUF QUALIFIKATIONSSTRUKTUREN UND ARBEITSPLAETZE.6
1.3 GRUPPENZENTRIERTE ORGANISATIONSKONZEPTE.*.10
2. SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN - EIN LOESUNGSANSATZ FUER VIELFAELTIGE
ANFORDERUNGEN.12
2.1 POPULARITAET UND EINFLUSSBEREICH DES BEGRIFFS.12
2.2 DAS URSPRUENGLICHE KONZEPT VON MERTENS.13
2.3 ERSTE BEWERTUNG DES MERTENSSCHEN ANSATZES.14
2.3.1 KRITIK AM URSPRUENGLICHEN KONZEPT DER SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN.14
2.3.2 REVIDIERTE EINORDNUNG DES URSPRUENGLICHEN ANSATZES DURCH
MERTENS SELBST.15
2.4 EIN ANSATZPUNKT FUER KRITIK: DIE SCHWIERIGKEIT/ UNMOEGLICHKEIT DES
LEMTRANSFERS BEIM SCHLUESSELQUALIFIKATIONSKONZEPT. 16
2.4.1 ZUR PROBLEMATIK DES LEMTRANSFERS. 16
2.4.2 EINIGE ERGEBNISSE DER JUENGEREN LEMPSYCHOLOGIE IM SCHUELERBEREICH
UND IHRE GRENZEN.19
2.4.3 DER LOESUNGSANSATZ DER SITUIERTEN INSTRUKTION.21
2.4.4 SITUIERTE INSTRUKTION IM ERWACHSENENBEREICH.23
2.5 ALTERNATIVE QUALIFIKATIONSKONZEPTE.24
2.5.1 VIELFALT SOLCHER KONZEPTE.24
2.5.2 KONZEPTE EINER TRANSFERGERECHTEN QUALIFIZIERUNG.26
3. DER BILDUNGSBEGRIFF ALS GEMEINSAME BEZUGSGROESSE.30
3.1 ANSATZPUNKT: GANZHEITLICHE LEBENSQUALIFIZIERUNG.30
3.2 RELEVANZ DES BILDUNGSBEGRIFFS.31
3.3 ZUM BEGRIFF DER ALLGEMEINBILDUNG.33
4. DAS VERHAELTNIS VON ALLGEMEINER UND BERUFLICHER BILDUNG.36
4.1 TRENNUNG IN BERUFLICHE UND ALLGEMEINE BILDUNGSINHALTE - EINE
UEBERHOLTE EINTEILUNG?.37
4.2 UNTERSCHIEDLICHE POSITIONEN IM HINBLICK AUF TRENNUNG ODER
INTEGRATION.39
4.3 BERUECKSICHTIGUNG DER SICH VERAENDERNDEN VERHAELTNISSE.42
4.3.1 WERTEWANDEL DER ARBEIT.42
4.3.2 TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE INHALTE AN ALLGEMEINBILDENDEN
SCHULEN.43
4.4 PROBLEME IM BEMUEHEN UM DIE EMANZIPATION DES BERUFLICHEN
AUSBILDUNGSWESENS.44
4.4.1 DAS BESONDERE ABHAENGIGKEITSVERHAELTNIS IM BERUFLICHEN SCHULWESEN.45
4.4.2 HOCHSCHULSTUDIUM CONTRA BERUFSCHANCEN IM DUALEN SYSTEM.47
4.4.3 ANPASSUNGSFAEHIGKEIT DES DUALEN SYSTEMS.49
4.4.4 AUFWERTUNGS- UND INTEGRATIONSMODELLE.50
4.5 ALLGEMEINBILDENDES SCHULWESEN UND BERUFLICHE BILDUNG.53
4.5.1 DIE ASYMMETRIE ZWISCHEN ALLGEMEIN- UND BERUFSBILDUNG
IM ALLGEMEINBILDENDEN SCHULWESEN.54
4.5.2 BERUFLICHE BEZUEGE IM GYMNASIALEN BEREICH.56
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/959849696
VI
5. ZUM ERZIEHUNGS- U. BILDUNGSAUFTRAG DER REALSCHULE.57
5.1 WESENSZUEGE DER HEUTIGEN REALSCHULE IN BADEN-WUERTTEMBERG IN
IHRER GESCHICHTLICHEN TRADITION.58
5.2 BERUFEBEZOGENE ASPEKTE DER REALSCHULE IN BADEN-WUERTTEMBERG.61
5.3 NEUE ANFORDERUNGEN AN DIE REALSCHULE.83
6. DAS VERHAELTNIS VON COMPUTER UND BILDUNG.66
6.1 BESONDERHEITEN DER NEUEN INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN.66
6.2 INFORMATIONSTECHNIK ALS SCHLUESSELPROBLEM.67
6.3 NEUE TECHNOLOGIEN ZWISCHEN TECHNIKKRITIK UND TECHNIKGESTALTUNG.67
6.4 WISSENSBASIS EINER INFORMATIONSTECHNISCHEN BILDUNG.68
6.5 KONSEQUENZEN DER NUTZUNG INFORMATIONSTECHNISCHER MOEGLICHKEITEN FUER
DEN BILDUNGSPROZESS.70
6.6 MEDIENDIDAKTISCHE ASPEKTE DER COMPUTERBILDUNG.72
7. ENTWICKLUNGSSTUFEN EINER INFORMATIONSTECHNISCHEN BILDUNG.77
7.1 DER RECHNERORIENTIERTE ANSATZ.77
7.2 DER ALGORITHMENORIENTIERTE ANSATZ.78
7.2.1 ZUM BEGRIFF DER INFORMATION UND INFORMATIK.78
7.2.2 INFORMATIK UND ALGORITHMENORIENTIERTE KONZEPTION.79
7.3 LEBENSBEZOGENES CURRICULUM STATT WISSENSCHAFTSORIENTIERUNG.82
7.4 DER ANWENDUNGSORIENTIERTE ANSATZ.82
7.5 DER BENUTZERORIENTIERTE ANSATZ.84
7.5.1 ZIELASPEKTE EINES BENUTZERORIENTIERTEN BILDUNGSKONZEPTS.85
7.5.2 ZUR DIDAKTISCHEN UMSETZUNG DES BENUTZERORIENTIERTEN
BILDUNGSKONZEPTS.86
8. DIDAKTISCHE EINSATZMOEGLICHKEITEN DES COMPUTERS.89
8.1 BREITE DES PAEDAGOGISCHEN COMPUTEREINSATZES.89
8.2 DRILL & PRACTICE - EINE ATTRAKTIVE FORM DER REPETITION.89
8.2.1 GRUNDSTRUKTUR UND GRENZEN VON UEBUNGSPROGRAMMEN.89
8.2.2 DIDAKTISCHE IMPLIKATIONEN DES SCHULISCHEN EINSATZES VON
UEBUNGSPROGRAMMEN.91
8.3 TUTORIELLE SYSTEME - ANNAEHERUNG AN DIE NACHBILDUNG MENSCHLICHER
LERNPROZESSE.93
8.3.1 TUTORIELLE PROGRAMME.93
8.3.2 INTELLIGENTE TUTORIELLE SYSTEME.95
8.4 BEURTEILUNG COMPUTERUNTERSTUETZTER LERN- UND LEHRPROZESSE.97
8.4.1 GRUNDSAETZLICHE KRITIK AN LEMPROGRAMMEN.97
8.4.2 ABHAENGIGKEIT VON DER LEHR- LEMSITUATION.98
8.5 MODELLBILDUNG UND COMPUTERSIMULATION.99
8.5.1 BEISPIELE FUER DEN UNTERRICHTLICHEN EINSATZ VON MODELLEN.99
8.5.2 SIMULATION UND COMPUTERSIMULATION.99
8.5.3 PAEDAGOGISCHER EINSATZ DER COMPUTERSIMULATION.100
8.6 MULTIMEDIALE LERN- UND ERFAHRUNGSBEREICHE.103
8.6.1 MULTIMEDIA - EXPERIMENTIERFELD TECHNISCHER ENTWICKLUNG UND
GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ.103
8.6.2 DIDAKTISCHE ANSAETZE MULTIMEDIALER ANWENDUNGEN.106
8.6.3 LEMPSYCHOLOGISCHE BESONDERHEITEN DES MULTIMEDIAEINSATZES.109
8.6.4 ELEKTRONISCHE DATENNETZE - EIN NEUER SCHULISCHER
ERFAHRUNGSBEREICH.111
8.7 DER COMPUTER ALS WERKZEUG.112
8.7.1 TECHNISCHE ENTWICKLUNG UND BEDUERFNISSE DER ANWENDER.112
8.7.2 VERAENDERTER UMGANG MIT SCHRIFTLICHER DOKUMENTATION.114
8.7.3 IMPLIKATIONEN DER TEXTERSTELLUNG MIT ELEKTRONISCHEN MITTELN.115
8.7.4 DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN ZU DATEIVERWALTUNG UND
TABELLENKALKULATION.116
VII
9. INFORMATIONSTECHNISCHE BILDUNG AN DEN REALSCHULEN
BADEN-WUERTTEMBERGS.118
9.1 RAHMENKONZEPTE DER BUND-LAENDER-KOMMISSION FUER
BILDUNGSPLANUNG UND FORSCHUNGSFOERDERUNG (BLK).118
9.1.1 URSPRUENGLICHES RAHMENKONZEPT.118
9.1.2 FORTSCHREIBUNG DES RAHMENKONZEPTES DER BLK.118
9.1.3 BEWERTUNG DER RAHMENKONZEPTE DER BLK.119
9.2 URSPRUENGLICHE UMSETZUNG DES RAHMENKONZEPTS AN DEN
REALSCHULEN BADEN-WUERTTEMBERGS.120
9.2.1 VORGABEN DES MINISTERIUMS FUER KULTUS UND SPORT'.120
9.2.2 ZUM EINSATZ EINER PROGRAMMIERSPRACHE.121
9.2.3 COMPUTER UND INFORMATIK IN DEN NICHT-MATHEMATISCHEN FAECHERN.122
9.2.4 AUS- UND FORTBILDUNG DER LEHRER.124
9.3 BEURTEILUNG DES IN BADEN-WUERTTEMBERG EINGEFUEHRTEN KONZEPTS.124
9.4 DER WEG ZUR 'INFORMATIONSTECHNISCHEN GRUNDBILDUNG'.125
9.5 DAS AKTUELLE KONZEPT: INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDKENNTNISSE UND
INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG AN DER REALSCHULE.127
9.5.1 GRUNDLEGENDE GESICHTSPUNKTE.127
9.5.2 INHALTLICHE GESTALTUNG DES LEHRPLANS. 128
9.5.3 ERFAHRUNGEN MIT DEM NEUEN KONZEPT.7.129
9.5.4 COMPUTEREINSATZ IM FAECHERSPEKTRUM DER REALSCHULE.131
10. UNTERSUCHUNG DER BERUFS- UND WEITERFUHRENDEN AUSBILDUNG
VON REALSCHULABSOLVENTEN.133
10.1 REGIONALE EINSCHRAENKUNG DES UNTERSUCHUNGSFELDES.133
10.2 AUSSAGEFAEHIGKEIT UND GRENZEN DES VERFUEGBAREN ZAHLENMATERIALS.133
10.2.1 SCHUELERABGAENGERLISTEN REGIONALER REALSCHULEN.133
10.2.2 STATISTISCHE ERHEBUNG DER BERUFLICHEN KAMMERN.134
10.2.3 ZAHLEN DES STATISTISCHEN LANDESAMTES STUTTGART.136
10.2.4 ZUSAMMENSCHAU ALLER ERHOBENEN ZAHLEN.137
10.3 DARSTELLUNG UND BEWERTUNGSVERFAHREN INNERHALB DER TABELLEN.138
10.3.1 SCHUELERABGAENGERLISTEN REGIONALER REALSCHULEN.138
10.3.2 TABELLEN DER BERUFLICHEN KAMMERN UND DES STATISTISCHEN
LANDESAMTES.141
10.4 AUSWAHL AN HAND DER VORHANDENEN ZAHLEN.142
11. INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IN DEN BILDUNGSPLAENEN DER
BERUFSSCHULEN.145
11.1 SCHULPOLITISCHE VORGABEN UEBER INFONMATIONSTECHNISCHE INHALTE FUER
DEN BERUFLICHEN BEREICH.145
11.2 RANGREIHE DER ERHEBUNG IM BERUFLICHEN BEREICH.146
11.3 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IN DEN BERUFSFELDEM
ELEKTROTECHNIK UND METALLTECHNIK.147
11.3.1 AUSBILDUNGSSTRUKTUREN DER BERUFSFELDER ELEKTROTECHNIK UND
METALLTECHNIK.147
11.3.2 INFORMATIONSTECHNIK IN DER GRUNDSTUFE DER BERUFSFELDER
ELEKTROTECHNIK
UND METALLTECHNIK - EIN VERGLEICH.148
11.3.3 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE DER BERUFE ENERGIEELEKTRONIKER/
ELEKTROINSTALLATEUR UND KOMMUNIKATIONSELEKTRONIKER IN DER FACHSTUFE
1.151
11.3.4 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IN DER FACHSTUFE II DES BERUFS
ENERGIEELEKTRONIKER/ ELEKTROINSTALLATEUR ALLER FACHRICHTUNGEN.152
11.3.5 INFONMATIONSTECHNISCHE INHALTE IM FACHBEREICH II DES BERUFS
KOMMUNIKATIONSELEKTRONIKER DER VERSCHIEDENEN FACHRICHTUNGEN.152
11.3.6 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE DES BERUFS
INDUSTRIEMECHANIKER IN DER FACHSTUFE 1.154
11.3.7 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IM FACHBEREICH II DES BERUFT
INDUSTRIEMECHANIKER DER VERSCHIEDENEN FACHRICHTUNGEN.155
11.3.8 ZUSAMMENFASSUNG.156
VIII
11.4 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IM RESTAURANT- UND HOTELBEREICH.158
11.4.1 AUSBILDUNGSSTRUKTUREN IM BERUFEFELD ERNAEHRUNG UND
HAUSWIRTSCHAFT.158
11.4.2 DAS FACH COMPUTERTECHNIK IN DER BERUFEFELDBREITEN GRUNDSTUFE.158
11.4.3 DAS FACH COMPUTERTECHNIK IN DER FACHSTUFE I
DER DREI BETRACHTETEN GASTRONOMIEBERUFE.159
11.4.4 DAS FACH COMPUTERTECHNIK IN DER FACHSTUFE II
DER BETRACHTETEN GASTRONOMIEBERUFE.160
11.4.5 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE DER BETRACHTETEN GASTRONOMIEBERUFE
IM FACH TECHNOLOGIE DER FACHSTUFE II.161
11.4.6 INFOMNATIONSTECHNISCHE INHALTE DER BETRACHTETEN GASTRONOMIEBERUFE
IM TECHNOLOGIEPRAKTIKUM DER FACHSTUFE I UND II.162
11.5 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IM BERUF DES ARZTHELFERS/ DER
ARZTHELFERIN.162
11.5.1 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IN DEN BERUFSBEZOGENEN FAECHERN.163
11.5.2 DATENVERARBEITUNG UND TEXTVERARBEITUNG ALS ZENTRALE FAECHER.164
11.6 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IN DEN KAUFMAENNISCHEN BERUFEN
VON INDUSTRIE UND HANDEL.166
11.6.1 DER KAUFMAENNISCHE UND VERWALTENDE BEREICH DER BERUFSSCHULE.166
11.6.2 GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE IN DEN FAECHERN
DER VERSCHIEDENEN KAUFMAENNISCHEN BERUFE.167
11.6.3 DAS FACH DATENVERARBEITUNG IN DER BERUFSGRUPPE DES KAUFMANNS/ DER
KAUFFRAU IM GROSS- UND AUSSENHANDEL.168
11.6.4 TEXTVERARBEITUNG IN DER BERUFSGRUPPE DES KAUFMANNS/ DER
KAUFFRAU IM GROSS- UND AUSSENHANDEL.170
11.6.5 INFORMATIONSTECHNIK IN DEN SPEZIELL KAUFMAENNISCHEN FAECHERN
DES KAUFMANNS/ DER KAUFFRAU IM GROSS- UND AUSSENHANDEL.172
11.6.6 ABWEICHUNGEN DES INDUSTRIEKAUFMANNS VOM BERUF
DES GROSS- UND AUSSENHANDELSKAUFMANNS.173
11.6.7 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IM BERUF DES BUEROKAUFMANNS/ DER
BUEROKAUFFRAU.174
11.6.8 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE IM BERUF DES KAUFMANNS/ DER
KAUFFRAU IM EINZELHANDEL.175
11.6.9 ZUSAMMENFASSUNG.177
11.7 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE AM KAUFMAENNISCHEN BERUFSKOLLEG 1.178
12. INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE AN DEN BERUFLICHEN GYMNASIEN
BADEN-WUERTTEMBERGS.181
12.1 SCHULPOLITISCHE VORGABEN UEBER INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE FUER
DEN SEKUNDARBEREICH II.181
12.2 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE AM WIRTSCHAFTSGYMNASIUM.182
12.2.1 DAS FACH DATENVERARBEITUNG.182
12.2.2 TEXTVERARBEITUNG.184
12.2.3 DAS FACH VOLKS- UND BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
MIT WIRTSCHAFTLICHEM RECHNUNGSWESEN.185
12.3 INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE AM TECHNISCHEN GYMNASIUM.186
13. GEMEINSAMKEIT IN DEN ANWENDUNGSBEZUEGEN DER UNTERSUCHTEN
BILDUNGSPLAENE.188
14. EXPERTENBEFRAGUNG.189
14.1 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DES EXPERTENINTERVIEWS.189
14.1.1 TYPISCHE EINSATZGEBIETE UND BESONDERHEITEN DIESER
ERHEBUNGSMETHODE.189
14.1.2 GRUNDSAETZLICHES ZUR GESTALTUNG SOLCHER ERHEBUNGEN .191
14.1.3 WICHTIGE GESICHTSPUNKTE FUER DIE AUSWERTUNG.192
14.2 ZUR EINORDNUNG UND KONKRETEN GESTALTUNG DIESER BEFRAGUNG.193
14.3 BENENNUNG DER EXPERTEN FUER DIESE BEFRAGUNG.195
14.4 ERFAHRUNGEN UND BESONDERHEITEN BEI DER VORBEREITUNG UND
DURCHFUEHRUNG DER EXPERTENINTERVIEWS.195
IX
14.5 LEITFADEN FUER DIE EXPERTENINTERVIEWS.196
14.5.1 LEITFADEN FUER INTERVIEWS MIT AUSBILDUNGSEXPERTEN IN BETRIEBEN.196
14.5.2 LEITFADEN FUER INTERVIEWS MIT LEHRERN AN WEITERFUEHRENDEN SCHULEN,
DIE MIT DEM BEREICH DER INFORMATIONSTECHNIK BEFASST SIND.198
15. ZUSAMMENFASSUNG DER BEFRAGUNGSERGEBNISSE.200
15.1 ERGEBNISSE DER INTERVIEWS IM BERUFLICHEN BEREICH.200
15.2 ERGEBNISSE DER INTERVIEWS IM WEITERFUEHREND SCHULISCHEN BEREICH.208
16. BEURTEILUNG DER VORSTELLUNGEN AUS DEM GESAMTEN EXPERTENBEREICH UEBER
VON DER REALSCHULE ZU VERMITTELNDE INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE
.217
16.1 GRUNDZUEGE EINES INFORMATIONSTECHNISCHEN BILDUNGSAUFTRAGS AN DER
REALSCHULE.217
16.2 INFORMATIONSTECHNISCHE BILDUNG AN DER REALSCHULE
UND DER ANSPRUCH BERUFLICHER ERWARTUNGEN.218
16.3 INFORMATIONSTECHNISCHE BILDUNG AN DER REALSCHULE UND DER ANSPRUCH
DER ERWARTUNGEN AUS DEM WEITERFUEHREND SCHULISCHEN BEREICH.221
17. RESUEMEE.224
AN DER REALSCHULE ZU VERMITTELNDE INFORMATIONSTECHNISCHE INHALTE:
KONSEQUENZEN AUS DEN UNTERSUCHTEN BILDUNGSPLAENEN, DEN ERWARTUNGEN
DES BERUFLICHEN BEREICHS UND DER WEITERFUEHRENDEN SCHULEN
17.1 DER BILDUNGSAUFTRAG DER REALSCHULE UND EXTERNE ANSPRUECHE.224
17.2 NOTENGEBUNG UND AUSGESTALTUNG ALS REGULAERES SCHULFACH.225
17.3 DIDAKTISCHE BEURTEILUNG BESTEHENDER UND ZUSAETZLICHER INHALTE.226
17.4 DER ANSPRUCH LOGISCHER, ALGORITHMENORIENTIERTER UND ZEITINVARIANTER
STRUKTUREN.228
17.5 UMGESTALTUNG ZU EINEM 'ITG-PROJEKTFACH' IN KLASSE 9 UND 10.229
17.6 ZUSAMMENFASSUNG: ERTRAG DER ARBEIT.231
LITERATURVERZEICHNIS.233
ANHANG.249
18. DETAILLIERTE AUSWERTUNGSERGEBNISSE DER EXPERTENINTERVIEWS.249
18.1 EXPERTENINTERVIEWS IM BETRIEBLICHEN BEREICH.249
18.2 EXPERTENINTERVIEWS IM WEITERFUEHREND SCHULISCHEN BEREICH.274
19. TABELLEN.288
TABELLE 8 KREIS FREIBURG-STADT: VON REALSCHUELERN AM HAEUFIGSTEN GEWAEHLTE
BERUFE
INNERHALB DER EINZELNEN BERUFSFELDER.288
TABELLE 9 KREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD: VON REALSCHUELERN AM HAEUFIGSTEN
GEWAEHLTE BERUFE INNERHALB DER EINZELNEN BERUFSFELDER.298
TABELLE 10 ENTLASSJAHRGAENGE 1992/1993/1994 DER REALSCHULEN
BAD KROZINGEN, HEITERSHEIM, MUELLHEIM.306
TABELLE 11 KREIS FREIBURG-STADT: SCHULISCHE WEITERBILDUNG DER
REALSCHULABSOLVENTEN.
GYMNASIEN KLASSE 11, BERUFSKOLLEGS UND BERUFSFACHSCHULEN
(DETAILLIERT).312
TABELLE 12 KREIS FREIBUIG-STADT: SCHULISCHE WEITERBILDUNG DER
REALSCHULABSOLVENTEN.
GYMNASIEN KLASSE 11, BERUFSKOLLEGS UND BERUFSFACHSCHULEN
(ZUSAMMENGEFASST).314
TABELLE 13 KREIS BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD: SCHULISCHE WEITERBILDUNG DER
REALSCHULABSOLVENTEN. GYMNASIEN KLASSE 11, BERUFSKOLLEGS.315
TABELLE 14 ENTLASSJAHRGAENGE 1992/1993/1994 DER REALSCHULEN BAD KROZINGEN,
HEITERSHEIM,
MUELLHEIM. BESUCH WEITERFUEHRENDER SCHULEN DER REALSCHULABSOLVENTEN.316 |
any_adam_object | 1 |
author | Schlagenhauf, Siegbert |
author_facet | Schlagenhauf, Siegbert |
author_role | aut |
author_sort | Schlagenhauf, Siegbert |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013343620 |
classification_rvk | SR 900 |
ctrlnum | (OCoLC)247754226 (DE-599)BVBBV013343620 |
discipline | Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013343620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000914s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959849696</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247754226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013343620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)143369:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlagenhauf, Siegbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lerngegenstand Computer</subfield><subfield code="b">wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger?</subfield><subfield code="c">von Siegbert Schlagenhauf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 316 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung - Realschule</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009099582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009099582</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013343620 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:10:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009099582 |
oclc_num | 247754226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-20 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-739 DE-20 DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 |
physical | IX, 316 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Schlagenhauf, Siegbert Verfasser aut Lerngegenstand Computer wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? von Siegbert Schlagenhauf 2000 IX, 316 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 2000 Informationstechnische Grundbildung - Realschule Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 gnd rswk-swf Realschule (DE-588)4048689-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Realschule (DE-588)4048689-8 s Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009099582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlagenhauf, Siegbert Lerngegenstand Computer wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? Informationstechnische Grundbildung - Realschule Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219947-5 (DE-588)4048689-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Lerngegenstand Computer wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? |
title_auth | Lerngegenstand Computer wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? |
title_exact_search | Lerngegenstand Computer wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? |
title_full | Lerngegenstand Computer wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? von Siegbert Schlagenhauf |
title_fullStr | Lerngegenstand Computer wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? von Siegbert Schlagenhauf |
title_full_unstemmed | Lerngegenstand Computer wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? von Siegbert Schlagenhauf |
title_short | Lerngegenstand Computer |
title_sort | lerngegenstand computer wie verhalt sich die informationstechnische bildung an der realschule zu den erfordernissen im weiteren bildungs und ausbildungsbereich ihrer schulabganger |
title_sub | wie verhält sich die Informationstechnische Bildung an der Realschule zu den Erfordernissen im weiteren Bildungs- und Ausbildungsbereich ihrer Schulabgänger? |
topic | Informationstechnische Grundbildung - Realschule Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd |
topic_facet | Informationstechnische Grundbildung - Realschule Informationstechnische Grundbildung Realschule Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009099582&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlagenhaufsiegbert lerngegenstandcomputerwieverhaltsichdieinformationstechnischebildunganderrealschulezudenerfordernissenimweiterenbildungsundausbildungsbereichihrerschulabganger |