Makroökonomik: mit vielen Fallstudien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2000
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher im Gabler Verlag, Wiesbaden |
Beschreibung: | XXVIII, 612 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791016156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013337922 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230308 | ||
007 | t| | ||
008 | 000905s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959675442 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791016156 |c kart. : DM 59.00, sfr 53.00, S 431.00 |9 3-7910-1615-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76176930 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013337922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-Eb1 |a DE-91 | ||
084 | |a QC 300 |0 (DE-625)141265: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 001f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 050f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mankiw, Nicholas Gregory |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)120973626 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Macroeconomics |
245 | 1 | 0 | |a Makroökonomik |b mit vielen Fallstudien |c N. Gregory Mankiw |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2000 | |
300 | |a XXVIII, 612 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Früher im Gabler Verlag, Wiesbaden | ||
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neue Makroökonomie |0 (DE-588)4120793-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neokeynesianismus |0 (DE-588)4138182-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Neokeynesianismus |0 (DE-588)4138182-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Neue Makroökonomie |0 (DE-588)4120793-2 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000686747.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095868 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821402988299681792 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
DER
UEBERSETZERS
.
V
VORWORT
DES
AUTORS
.
VII
TEIL
I
EINFUEHRUNG.
.
1
KAPITEL
1
MAKROOEKONOMIK
ALS
WISSENSCHAFT
.
3
KAPITEL
2
EMPIRISCHE
BEOBACHTUNGEN
UND
MAKROOEKONOMIK
.
17
TEIL
II
DIE VOLKSWIRTSCHAFT
BEI
LANGFRISTIGER
BETRACHTUNG
.
49
KAPITEL
3
DAS
BRUTTOINLANDSPRODUKT:
ENTSTEHUNG,
VERTEILUNG
UND
VERWENDUNG
.
51
KAPITEL
4
WACHSTUM
1
.
91
KAPITEL
WACHSTUM
II
.
121
KAPITEL
PJ
ARBEITSLOSIGKEIT
.
151
KAPITEL
7
GELD
UND
INFLATION
.
177
KAPITEL
8
DIE
OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
.
219
TEIL
III
DIE
VOLKSWIRTSCHAFT
BEI
KURZFRISTIGER
BETRACHTUNG
.
263
KAPITEL
9
EINFUEHRUNG
IN
DAS
PROBLEM
WIRTSCHAFTLICHER
SCHWANKUNGEN
.
265
KAPITEL
10
^GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
1
.
287
KAPITEL
1UE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
II
.
315
KAPITEL
12
GESAMTNACHFRAGE
IN
DER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
345
KAPITEL
13
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
ANGEBOT
.
385
TEIL
IV
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
UM
DIE
MAKROOEKONOMISCHE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
419
KAPITEL
14
STABILISIERUNGSPOLITIK
.
421
KAPITEL
15
STAATSVERSCHULDUNG
UND
BUDGETDEFIZIT
.
449
TEIL
V
MEHR
ZU
DEN
MIKROOEKONOMISCHEN
GRUNDLAGEN
DER
MAKROOEKONOMIK
.
477
KAPITEL
16
KONSUM
.
479
KAPITELL?/INVESTITIONEN
.
511
KAPITEL
18
GELDANGEBOT
UND
GELDNACHFRAGE
.
537
KAPITEL
19
FORTSCHRITTE
IN
DER
THEORIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
SCHWANKUNGEN
.
561
EPILOG
.
583
GLOSSAR
.
591
STICHWORTVERZEICHNIS
.
605
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
UEBERSETZERS
.
V
VORWORT
DES
AUTORS
.
VII
TEIL
I
EINFUEHRUNG
.
1
KAPITEL
1
MAKROOEKONOMIK
ALS
WISSENSCHAFT
.
3
1.1
DIE
ZENTRALEN
FRAGEN
.
3
FALLSTUDIE
1-1:
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
5
1.2
OEKONOMISCHE
DENKWEISE
.
7
OEKONOMISCHE
MODELLE
.
7
MODELL
VIELFALT
.
11
ZUSATZINFORMATION:
DIE
VERWENDUNG
VON
FUNKTIONEN
ZUR
BESCHREIBUNG
DER
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
VARIABLEN
.
12
FLEXIBLE VERSUS
STARRE
PREISE
.
12
MIKROOEKONOMISCHES
DENKEN
UND
MAKROOEKONOMISCHE
MODELLE
.
13
1.3
DAS
WEITERE
VORGEHEN
.
14
KAPITEL
2
EMPIRISCHE
BEOBACHTUNGEN
UND
MAKROOEKONOMIK
.
17
2.1
DIE
ERFASSUNG
DES
WERTES
DER
OEKONOMISCHEN
AKTIVITAETEN:
DAS
BRUTTOINLANDSPRODUKT
.
18
EINKOMMEN,
PRODUKTION
UND
WIRTSCHAFTLICHER
KREISLAUF
.
18
EINIGE
REGELN
FUER
DIE
BERECHNUNG
DES
BIP
.
20
ZUSATZINFORMATION:
STROM
UND
BESTANDSGROESSEN
.
21
REALES
VERSUS
NOMINALES
BIP
.
24
DER
BIP-DEFLATOR
.
25
DIE
NEUEN
VERKETTETEN
MASSE
ZUR
ERFASSUNG
DES
REALEN
BIP
.
26
DIE
AUSGABENKOMPONENTEN
.26
ZUSATZINFORMATION:
ZWEI
REGELN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
PROZENTUALEN
AENDERUNGEN
.
27
ZUSATZINFORMATION:
WAS
SIND
INVESTITIONEN?
.
29
FALLSTUDIE
2-1:
DAS
BRUTTOINLANDSPRODUKT
UND
SEINE
KOMPONENTEN
1999.31
ANDERE
EINKOMMENSMASSE
.
32
FALLSTUDIE
2-2:
SAISONALE
SCHWANKUNGEN
UND
IHRE
BEREINIGUNG
.
34
2.2
DIE
ERFASSUNG
DER
LEBENSHALTUNGSKOSTEN:
DER
PREISINDEX
DER
LEBENSHALTUNG
ALLER
PRIVATEN
HAUSHALTE
.
34
DER
PREIS
EINES
WARENKORBS
.
35
PREISINDEX
DER
LEBENSHALTUNG
VERSUS
BIP-DEFLATOR
.
35
FALLSTUDIE
2-3:
UEBERZEICHNET
DER
PREISINDEX
FUER
DIE
LEBENSHALTUNG
DIE
INFLATION?
.
37
2.3
ERFASSUNG
DER
UNTERBESCHAEFTIGUNG:
DIE
ARBEITSLOSENQUOTE
.
39
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
FALLSTUDIE
2-4:
ARBEITSLOSIGKEIT,
BIP
UND
DAS
OKUNSCHE
GESETZ
.
41
2.4
SCHLUSSFOLGERUNG:
VON
WIRTSCHAFTSSTATISTIKEN
ZU
WIRTSCHAFTSMODELLEN
.
43
TEIL
II
DIE
VOLKSWIRTSCHAFT
BEI
LANGFRISTIGER
BETRACHTUNG
.
49
KAPITEL
3
DAS
BRUTTOINLANDSPRODUKT:
ENTSTEHUNG,
VERTEILUNG
UND
VERWENDUNG
51
3.1
DIE
PRODUKTION
VON
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
53
DIE
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
53
DIE
PRODUKTIONSFUNKTION
.
54
DAS
ANGEBOT
AN
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
55
3.2
DIE
AUFTEILUNG
DES
GESAMTEINKOMMENS
AUF
DIE
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
55
FAKTORPREISE
.
55
DAS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
EINES
WETTBEWERBSUNTEMEHMENS
.
56
DIE
FAKTOMACHFRAGE
DER
UNTERNEHMUNG
.
58
DIE
VERTEILUNG
DES
NATIONALEINKOMMENS
.
61
FALLSTUDIE
3-1:
DIE
PEST
UND
DIE
FAKTORPREISE
.
62
3.3
DIE
NACHFRAGE
NACH
WAREN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
63
KONSUM
.64
INVESTITIONEN
.
65
ZUSATZINFORMATION:
ZINSSAETZE
.
67
STAATSAUSGABEN
.
67
3.4
GLEICHGEWICHT
UND
ZINSSATZ
.
68
GLEICHGEWICHT
AM
GUETERMARKT:
DAS
ANGEBOT
UND
DIE
NACHFRAGE
FUER
DEN
OUTPUT
EINER
VOLKSWIRTSCHAFT
.
69
GLEICHGEWICHT
AUF
DEN
FINANZMAERKTEN:
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
FUER
KREDITE
.
70
VERAENDERUNGEN
DER
ERSPARNIS:
DIE
WIRKUNGEN
DER
FISKALPOLITIK
.
72
FALLSTUDIE
3-2:
KRIEGE
UND
ZINSSAETZE
IN
GROSSBRITANNIEN
(1730
-
1920)
.
73
FALLSTUDIE
3-3:
DIE
FISKALPOLITIK
IN
DEN
ACHTZIGER
JAHREN
.
75
AENDERUNGEN
DER
INVESTITIONSNACHFRAGE
.
76
ZUSATZINFORMATION:
DAS
IDENTIFIKATIONSPROBLEM
.78
3.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
80
ANHANG:
DIE
COBB-DOUGLAS-PRODUKTIONSFUNKTION
.
85
KAPITEL
4
WACHSTUM
1
.
91
4.1
KAPITALAKKUMULATION
.92
GUETERANGEBOT
UND
GUETEMACHFRAGE
.
93
WACHSTUM
DES
KAPITALSTOCKS
UND
STEADY
STATE
.
95
ANNAEHERUNG
AN
DEN
STATIONAEREN
ZUSTAND:
EIN
NUMERISCHES
BEISPIEL
.
98
FALLSTUDIE
4-1:
DAS
WIRTSCHAFTSWUNDER
IN
JAPAN
UND
DEUTSCHLAND
.
100
DER
EINFLUSS
DES
SPARENS
AUF
DAS
WACHSTUM
.
101
FALLSTUDIE
4-2:
ERSPARNIS
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
102
4.2
DAS
YYGOLDEN
RULE
"
-NIVEAU
DES
KAPITALSTOCKS
.
104
DER
VERGLEICH
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
STATIONAEREN
ZUSTAENDEN
.
104
AUFFMDEN
DES
GOLDEN
RULE-NIVEAUS:
EIN
NUMERISCHES
BEISPIEL
.
107
DER
WEG
ZUM
STEADY
STATE
DER
GOLDENEN
REGEL
.
110
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.3
BEVOELKERUNGSWACHSTUM
.
113
DER
STATIONAERE
ZUSTAND
BEI
WACHSTUM
DER
BEVOELKERUNG
.
113
DIE
KONSEQUENZEN
DES
BEVOELKERUNGSWACHSTUMS
.
115
FALLSTUDIE
4-3:
BEVOELKERUNGSWACHSTUM
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
116
4.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
117
KAPITEL
5
WACHSTUM
II
.
121
5.1
TECHNOLOGISCHER
FORTSCHRITT
IM
SOLOW-MODELL
.
122
DIE
ARBEITSEFFIZIENZ
.
122
DER
STATIONAERE
ZUSTAND
BEI
TECHNOLOGISCHEM
FORTSCHRITT
.
123
DIE
WIRKUNGEN
DES
TECHNOLOGISCHEN
FORTSCHRITTS
.
124
FALLSTUDIE
5-1:
STEADY
STATE-WACHSTUM
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
125
FALLSTUDIE
5-2:
INTERNATIONALE
KONVERGENZ
DER
VOLKSWIRTSCHAFTEN?
.
126
5.2
WACHSTUMSPOLITIK
.
127
ABSCHAETZUNG
DER
SPARQUOTE
.
127
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
ZUR
AENDERUNG
DER
SPARQUOTE
.
128
FALLSTUDIE
5-3:
SOLLTE
DAS
SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM
DER
VEREINIGTEN
STAATEN
REFORMIERT
WERDEN?
.
129
ALLOKATION
DER
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN
INVESTITIONEN
.
131
FOERDERUNG
DES
TECHNOLOGISCHEN
FORTSCHRITTS
.
132
FALLSTUDIE
5-4:
DIE
WELTWEITE
VERLANGSAMUNG
DES
WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
133
5.3
UEBER
DAS
SOLOW-MODELL
HINAUS:
ENDOGENE
WACHSTUMSTHEORIE
.
135
DAS
GRUNDMODELL
.
136
EIN
ZWEI-SEKTOREN-MODELL
.
137
DIE
MIKROOEKONOMIK
VON
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
138
5.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
140
ANHANG:
ZURECHNUNG
DER
WACHSTUMSURSACHEN
.
144
VERMEHRUNG
DER
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
144
TECHNOLOGISCHER
FORTSCHRITT
.
146
DIE
WACHSTUMSQUELLEN
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
148
FALLSTUDIE
5-5:
DAS
WACHSTUM
IN
DEN
OSTASIATISCHEN
YYTIGER-STAATEN
"
.
149
KAPITEL
6
ARBEITSLOSIGKEIT
.
151
6.1
ARBEITSMARKTDYNAMIK
UND
NATUERLICHE
ARBEITSLOSENQUOTE
.
152
6.2
ARBEITSPLATZSUCHE
UND
FRIKTIONELLE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
155
WIRTSCHAFTSPOLITIK
UND
FRIKTIONELLE
ARBEITSLOSIGKEIT
.
156
FALLSTUDIE
6-1:
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
UND
NEUE
ARBEITSVERHAELTNISSE.L57
6.3
REALLOHNSTARRHEIT
UND
WARTEARBEITSLOSIGKEIT
.
158
MINDESTLOHNGESETZGEBUNG
.
159
FALLSTUDIE
6-2:
EINE
YYREVISIONISTISCHE
"
BETRACHTUNG
DES
MINDESTLOHNS
.
160
GEWERKSCHAFTEN
UND
TARIFVERHANDLUNGEN
.
161
FALLSTUDIE
6-3:
GEWERKSCHAFTLICHER
ORGANISATIONSGRAD
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
UND
KANADA
.
163
EFFIZIENZLOEHNE
.
163
FALLSTUDIE
6-4:
HENRY
FORDS
5-DOLLAR-ARBEITSTAG
.
:.
165
6.4
ARBEITSLOSIGKEITSMUSTER
.
166
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
DIE
DAUER
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.
166
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ARBEITSLOSENQUOTE
VERSCHIEDENER
DEMOGRAPHISCHER
GRUPPEN
.
167
DIE TRENDMAESSIGE
ERHOEHUNG
DER
ARBEITSLOSENQUOTE
.
168
ZUGAENGE
UND ABGAENGE
BEI
DEN
ERWERBSPERSONEN
.
169
DER
ANSTIEG
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
EUROPA
.
170
6.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
171
KAPITEL
7
GELD
UND
INFLATION
.
177
7.1
WAS
IST
GELD?
.
178
DIE
FUNKTIONEN
DES
GELDES
.
178
GELDFORMEN
.
179
FALLSTUDIE
7-1:
GELD
IN
EINEM
KRIEGSGEFANGENENLAGER
.
180
WIE
SICH
NOMINALGELD
ENTWICKELT
.
180
FALLSTUDIE
7-2:
GELD
AUF
DER
INSEL
YAP
.
181
WIE
DIE
GELDMENGE
GESTEUERT
WIRD
.
182
WIE
DIE
GELDMENGE
GEMESSEN
WIRD
.
182
7.2
DIE
QUANTITAETSTHEORIE
DES
GELDES
.
184
TRANSAKTIONEN
UND
DIE
QUANTITAETSGLEICHUNG
.
184
VON
DEN
TRANSAKTIONEN
ZUM
EINKOMMEN
.
185
GELDNACHFRAGEFUNKTION
UND
QUANTITAETSGLEICHUNG
.
186
DIE
ANNAHME
EINER
KONSTANTEN
UMLAUFGESCHWINDIGKEIT
.
187
GELD,
PREISE
UND
INFLATION
.
188
FALLSTUDIE
7-3:
GELDMENGENWACHSTUM
UND
INFLATION
.
189
7.3
SEIGNIORAGE:
DER
ERTRAG
AUS
DEM
DRUCKEN
VON
GELD
.
191
FALLSTUDIE
7-4:
FINANZIERUNG
DER
AMERIKANISCHEN
REVOLUTION
.
192
7.4
INFLATION
UND
ZINSSAETZE
.
192
REALER
UND
NOMINALER
ZINSSATZ
.
192
DER
FISHER-EFFEKT
.
193
FALLSTUDIE
7-5:
INFLATION UND
NOMINALZINSSAETZE
.
193
ZWEI
REALZINSSAETZE:
EX-ANTE
UND
EX-POST
.
195
FALLSTUDIE
7-6:
NOMINALZINSSAETZE
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
195
7.5
DER
NOMINALZINSSATZ
UND
DIE
NACHFRAGE
NACH
GELD
.
196
DIE
KOSTEN
DER GELDHALTUNG
.
196
ZUKUENFTIGES
GELDANGEBOT
UND
HEUTIGE
PREISE
.
197
7.6
DIE
SOZIALEN
KOSTEN
DER
INFLATION
.
198
DIE
SICHT
DES
DURCHSCHNITTSBUERGERS
UND
DIE
ANTWORT
DER
KLASSIK
.
199
FALLSTUDIE
7-7:
WIE
OEKONOMEN
UND
OEFFENTLICHKEIT
DIE
INFLATION
SEHEN
.
199
DIE
KOSTEN
EINER
ERWARTETEN
INFLATION
.
200
ZUSATZINFORMATION:
KEYNES
(UND
LENIN)
UND
DIE
KOSTEN
DER
INFLATION
.
202
DIE
KOSTEN
EINER
UNERWARTETEN
INFLATION
.
203
FALLSTUDIE
7-8:
DIE
YYFREE
SILVER
"
-BEWEGUNG,
DIE
WAHL
VON
1896
UND
DER
ZAUBERER
VON
OEZ
.
204
7.7
HYPERINFLATION
.
205
DIE
KOSTEN
DER
HYPERINFLATION
.
205
FALLSTUDIE
7-9:
DAS
LEBEN
WAEHREND
DER
BOLIVIANISCHEN
HYPERINFLATION
.
206
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
DIE
URSACHEN
VON
HYPERINFLATION
.
207
FALLSTUDIE
7-10:
HYPERINFLATION
IN
DEUTSCHLAND
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
WELTKRIEGEN
.
208
7.8
SCHLUSSFOLGERUNG:
DIE
KLASSISCHE
DICHOTOMIE
.
210
ANHANG:
DAS
CAGAN-MODELL:
DIE
WIRKUNGEN
DES
GEGENWAERTIGEN
UND
DES
ZUKUENFTIGEN
GELDANGEBOTS
AUF
DAS
PREISNIVEAU
.
214
KAPITEL
8
DIE
OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
.
219
8.1
DIE
INTERNATIONALEN
KAPITAL
UND
GUETERSTROEME
.
220
DIE
ROLLE
DER
NETTOEXPORTE
.
221
NETTOAUSLANDSINVESTITIONEN
UND
LEISTUNGSBILANZ
.
222
8.2
ERSPARNIS
UND
INVESTITIONEN
IN
EINER
KLEINEN
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
224
KAPITALMOBILITAET
UND
DAS
WELTZINSSATZNIVEAU
.
224
DAS
MODELL
.
225
DER
EINFLUSS
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
AUF
DIE
LEISTUNGSBILANZ
.
227
FALLSTUDIE
8-1:
DIE
DOPPELTEN
DEFIZITE
.
228
BEWERTUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
231
8.3
WECHSELKURSE
.
232
ZUSATZINFORMATION:
DER
WECHSELKURS
IM
WIRTSCHAFTSTEIL
EINER
ZEITUNG
.
233
NOMINALER
UND
REALER
WECHSELKURS
.
234
REALER
WECHSELKURS
UND
LEISTUNGSBILANZ
.
235
DIE
BESTIMMUNGSGRUENDE
DES
REALEN
WECHSELKURSES
.
235
DER
EINFLUSS
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
AUF
DEN
REALEN
WECHSELKURS
.
237
DIE
WIRKUNGEN
DER
HANDELSPOLITIK
.
238
DIE
DETERMINANTEN
DES
NOMINALEN
WECHSELKURSES
.
241
FALLSTUDIE
8-2:
INFLATION
UND
NOMINALE
WECHSELKURSE
.
242
DAS
KAUFKRAFTPARITAETEN-THEOREM
.
243
FALLSTUDIE
8-3:
DER
"BIG
MAC"
RUND
UM
DEN
ERDBALL
.
245
8.4
SCHLUSSFOLGERUNG:
DIE
VEREINIGTEN
STAATEN
ALS
GROSSE
OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
.
247
ANHANG:
DIE
GROSSE
OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
.
252
NETTOAUSLANDSINVESTITIONEN
.
252
DAS
MODELL
.
255
WIRTSCHAFTSPOLITIK
IN
DER
GROSSEN
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
256
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
262
TEIL
III
DIE
VOLKSWIRTSCHAFT
BEI
KURZFRISTIGER
BETRACHTUNG
.
263
KAPITEL
9
EINFUEHRUNG
IN
DAS
PROBLEM
WIRTSCHAFTLICHER
SCHWANKUNGEN
.
265
9.1
DIE
BEDEUTUNG
DES
ZEITHORIZONTES
IN
DER
MAKROOEKONOMIK
.
266
DIE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
KURZ
UND
LANGFRISTIGER
BETRACHTUNG
.
267
FALLSTUDIE
9-1:
DAS
RAETSEL
STARRER
ZEITSCHRIFTENPREISE
.
267
DAS
GESAMTNACHFRAGE-GESAMTANGEBOTS-MODELL
.
268
9.2
DIE
GESAMTNACHFRAGE
269
DIE
QUANTITAETSGLEICHUNG
ALS
GESAMTNACHFRAGEFUNKTION
.
269
XX
INHALTSVERZEICHNIS
ZUSATZINFORMATION:
KURZFRISTIGE,
LANGFRISTIGE
UND
SEHR
LANGFRISTIGE
BETRACHTUNG
.
270
WARUM
DIE
GESAMTNACHFRAGEKURVE
ABWAERTS
GENEIGT
IST
.
271
VERSCHIEBUNGEN
DER
GESAMTNACHFRAGEKURVE
.
272
9.3
GESAMTANGEBOT
.
273
LANGFRISTIGE
BETRACHTUNG:
DIE
VERTIKALE
GESAMTANGEBOTSKURVE
.
273
KURZFRISTIGE
BETRACHTUNG:
DIE
HORIZONTALE
ANGEBOTSKURVE
.
275
VON
DER
KURZFRISTIGEN
ZUR
LANGFRISTIGEN
BETRACHTUNG
.
276
FALLSTUDIE
9-2:
GOLD,
YYGREENBACKS
"
UND
DIE
KONTRAKTION
DER
1870ER
JAHRE
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
278
9.4
STABILISIERUNGSPOLITIK
.
278
NACHFRAGESCHOCKS
.
279
ANGEBOTSSCHOCKS
.
280
FALLSTUDIE
9-3:
DER
BEITRAG
DER
OPEC
ZUR
STAGFLATION
IN
DEN
SIEBZIGER
JAHREN
UND
ZUM
AUFSCHWUNG
IN
DEN
ACHTZIGER
JAHREN
.
282
9.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
284
KAPITEL
10
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
1
.
287
10.1
DER
GUETERMARKT
UND
DIE
IS-KURVE
.
289
DAS
KEYNESIANISCHE
KREUZ
.
289
FALLSTUDIE
10-1:
KENNEDY,
KEYNES
UND
DIE
STEUERSENKUNG
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
VON
1964
.
297
ZINSSATZ,
INVESTITIONEN
UND
IS-KURVE
.
298
VERSCHIEBUNGEN
DER
IS-KURVE
DURCH
DIE
FISKALPOLITIK
.
298
EINE
KREDITTHEORETISCHE
INTERPRETATION
DER
IS-KURVE
.
301
10.2
DER
GELDMARKT
UND
DIE
LM-KURVE
.
302
DIE
LIQUIDITAETSPRAEFERENZTHEORIE
.
302
FALLSTUDIE
10-2:
HAT
DIE
KONTRAKTIVE
GELDPOLITIK
VON
PAUL
VOLCKER
ZU
STEIGENDEN
ODER
SINKENDEN
ZINSSAETZEN
GEFUEHRT?
.
306
EINKOMMEN,
GELDNACHFRAGE
UND
LM-KURVE
.
306
VERSCHIEBUNGEN
DER
LM-KURVE
DURCH
DIE
GELDPOLITIK
.
307
EINE
QUANTITAETSTHEORETISCHE
INTERPRETATION
DER
LM-KURVE
.
308
10.3
SCHLUSSFOLGERUNG:
DAS
KURZFRISTIGE
GLEICHGEWICHT
.
309
KAPITEL
11
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
NACHFRAGE
II
.
315
11.1
DIE
ERKLAERUNG
WIRTSCHAFTLICHER
SCHWANKUNGEN
IM
RAHMEN
DES
IS/LM-MODELLS3
16
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
FISKALPOLITIK
AUF
DIE
IS-KURVE
UND
DAS
KURZFRISTIGE
GLEICHGEWICHT
.
316
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
GELDPOLITIK
AUF
DIE
LM-KURVE
UND
DAS
KURZFRISTIGE
GLEICHGEWICHT
.
317
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
VON
GELD
UND
FISKALPOLITIK
.
319
FALLSTUDIE
11-1:
ANALYSE
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
MIT
HILFE
VON
MAKROOEKONOMETRISCHEN
MODELLEN
.
321
SCHOCKS
IM
IS/LM-MODELL
.
322
11.2
IS/LM
ALS
THEORIE
DER
GESAMTNACHFRAGE
.
323
VOM
IS/LM-MODELL
ZUR
GESAMTNACHFRAGEKURVE
.
323
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
DAS
IS/LM-MODELL
BEI
KURZFRISTIGER
UND
LANGFRISTIGER
BETRACHTUNG
.
326
11.3
DIE
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
.
328
DIE
AUSGABENHYPOTHESE:
STOERUNGEN,
DIE
DIE
IS-KURVE
TRAFEN
.
328
DIE
GELDHYPOTHESE:
EINE
STOERUNG,
DIE
DIE
LM-KURVE
TRAF
.
329
NOCHMALS
DIE
GELDHYPOTHESE:
DIE
EFFEKTE
SINKENDER
PREISE
.
331
KOENNTE
SICH
DIE
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
WIEDERHOLEN?
.
334
FALLSTUDIE
11-2:
DIE
JAPANISCHE
REZESSION
DER
1990ER
JAHRE
.
335
11.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
336
ANHANG:
EINE
LINEARE
VERSION
DES
IS/LM-MODELLS
UND
DER
GESAMTNACHFRAGEKURVE
.
340
DIE
IS-KURVE
340
DIE
LM-KURVE
.
342
DIE
GESAMTNACHFRAGEKURVE
.
343
FALLSTUDIE
11-3:
DIE
WIRKSAMKEIT
VON
GELD
UND
FISKALPOLITIK
.
344
KAPITEL
12
GESAMTNACHFRAGE
IN
DER
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
345
12.1
DAS
MUNDELL-FLEMING-MODELL
.
346
DIE
ZENTRALE
ANNAHME:
EINE
KLEINE
OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
MIT
VOLLKOMMENER
KAPITALMOBILITAET
.
346
GUETERMARKT
UND
DIE
IS-KURVE
.
347
DER
GELDMARKT
UND
DIE
LM-KURVE
.
348
DIE
BESTANDTEILE
IM
ZUSAMMENHANG
BETRACHTET
.
349
12.2
DIE
KLEINE OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
BEI
FLEXIBLEN
WECHSELKURSEN
.
349
FISKALPOLITIK
.
350
GELDPOLITIK
.
352
FALLSTUDIE
12-1:
KOENNEN
DIE
WELTFINANZMAERKTE
DIE
MACHT
DER
ZENTRALBANKEN
AN
SICH
REISSEN?
.
353
HANDELSPOLITIK
.
354
12.3
DIE
KLEINE
OFFENE
VOLKSWIRTSCHAFT
BEI
FESTEN
WECHSELKURSEN
.
355
DIE
FUNKTIONSWEISE
EINES
SYSTEMS
FESTER
WECHSELKURSE
.
355
FALLSTUDIE
12-2:
DER
INTERNATIONALE
GOLDSTANDARD
.
357
FISKALPOLITIK
.
358
GELDPOLITIK
.
358
FALLSTUDIE
12-3:
ABWERTUNG
UND
DIE
ERHOLUNG
VON
DER
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
.
360
HANDELSPOLITIK
.
360
WIRTSCHAFTSPOLITIK
IM
MUNDELL-FLEMING-MODELL:
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
.
361
12.4
ZINSSATZDIFFERENTIALE
.
362
LAENDERRISIKO
UND
ERWARTUNGEN
.
362
ZINSSATZDIFFERENTIALE
IM
MUNDELL-FLEMING-MODELL
.
363
FALLSTUDIE
12-4:
INTERNATIONALE
FINANZKRISE:
MEXIKO
1994
-
1995
.
365
FALLSTUDIE
12-5:
INTERNATIONALE
FINANZKRISE:
ASIEN
1997
-
1998
.
366
12.5
FESTE
ODER
FLEXIBLE
WECHSELKURSE?
.
367
FALLSTUDIE
12-6:
WAEHRUNGSUNION
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
UND
IN
EUROPA
.
368
12.6
DAS
MUNDELL-FLEMING-MODELL
BEI
AENDERUNGEN
DES
PREISNIVEAUS
.
370
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
12.7
EIN
ABSCHLIESSENDER
HINWEIS
.
372
ANHANG:
EIN
KURZFRISTIGES
MODELL
DER
GROSSEN
OFFENEN
VOLKSWIRTSCHAFT
.
377
FISKALPOLITIK
.
379
GELDPOLITIK
.
379
EINE
FAUSTREGEL
.
381
KAPITEL
13
GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
ANGEBOT
.
385
13.1
VIER
MODELLE
DES
GESAMTANGEBOTS
.
386
DAS
MODELL
DER
LOHNSTARRHEIT
.
387
DAS
ARBEITNEHMER-FEHLEINSCHAETZUNGS-MODELL
.
389
FALLSTUDIE
13-1:
DAS
ZYKLISCHE
VERHALTEN
DES
REALLOHNSATZES
.
392
DAS
MODELL
UNVOLLKOMMENER
INFORMATIONEN
.
393
DAS
PREISSTARRHEITEN-MODELL
.
395
FALLSTUDIE
13-2:
INTERNATIONALE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
GESAMTANGEBOTSFUNKTION
.
398
ZUSAMMENFASSUNG
UND
IMPLIKATIONEN
.
399
13.2
INFLATION,
ARBEITSLOSIGKEIT
UND
DIE
PHILLIPS-KURVE
.
401
ABLEITUNG
DER
PHILLIPS-KURVE
AUS
DER
GESAMTANGEBOTSKURVE
.
402
ZUSATZINFORMATION:
DIE
GESCHICHTE
DER
MODERNEN
PHILLIPS-KURVE
.
404
ADAPTIVE
ERWARTUNGEN
UND
INFLATIONSTRAEGHEIT
.
404
DIE
ZWEI
GRUENDE
FUER
STEIGENDE
UND
SINKENDE
INFLATIONSRATEN
.
405
FALLSTUDIE
13-3:
INFLATION
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
406
DER
KURZFRISTIGE
TRADEOFF
ZWISCHEN
INFLATION
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
.
408
DISINFLATION
UND
DAS
OPFERVERHAELTNIS
.
409
RATIONALE
ERWARTUNGEN
UND
SCHMERZLOSE
DISINFLATION
.
410
FALLSTUDIE
13-4:
DAS
OPFERVERHAELTNIS
IN
DER
PRAXIS
.
412
HYSTERESIS
UND
DIE
ANFECHTUNG
DER
YYNATURAL-RATE
"
-HYPOTHESE
.
413
13.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
415
TEIL
IV
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
UM
DIE
MAKROOEKONOMISCHE
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
419
KAPITEL
14
STABILISIERUNGSPOLITIK
.
421
14.1
AKTIVE
ODER
PASSIVE
WIRTSCHAFTSPOLITIK?
.
422
ZEITLICHE
VERZOEGERUNGEN
BEI
DER
IMPLEMENTIERUNG
UND
BEI
DER
WIRKUNG
VON
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
MASSNAHMEN
.
423
FALLSTUDIE
14-1:
DIE
AMERIKANISCHE
REZESSION
VON
1990
.
424
OEKONOMISCHE
PROGNOSEN:
EINE
SCHWIERIGE
AUFGABE
.
425
ZUSATZINFORMATION:
WELCHE
KOMPONENTEN
UMFASST
DER
"INDEX
OF
LEADING
ECONOMIC
INDICATORS"?
.
426
FALLSTUDIE
14-2:
FEHLPROGNOSEN
.
426
UNWISSENHEIT,
ERWARTUNGEN
UND
DIE
LUCAS-KRITIK
.
427
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
429
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
FALLSTUDIE
14-3:
IST
DIE
STABILISIERUNG
DER
WIRTSCHAFT
NUR
EINE
TAEUSCHUNG
DURCH
DIE
DATEN?
.
430
14.2
OEKONOMISCHE
POLITIK:
REGELBINDUNG
ODER
EINZELFALLENTSCHEIDUNG?
.
431
MISSTRAUEN
GEGENUEBER
DEN
WIRTSCHAFTSPOLITIKEM
UND
DEM
POLITISCHEN
PROZESS
.431
FALLSTUDIE
14-4:
DIE
WIRTSCHAFT
DER
VEREINIGTEN
STAATEN
UNTER
REPUBLIKANISCHEN
UND
DEMOKRATISCHEN
PRAESIDENTEN
.
432
ZEITINKONSISTENZ
UND
DISKRETIONAERE
POLITIK
.
434
FALLSTUDIE
14-5:
ALEXANDER
HAMILTON
VERSUS
ZEITINKONSISTENZ
.
436
GELDPOLITISCHE
REGELN
.
436
FALLSTUDIE
14-6:
INFLATIONSZIEL
-
REGEL
ODER
EINGESCHRAENKTE
DISKRETIONAERE
ENTSCHEIDUNG?
.
438
FALLSTUDIE
14-7:
ZENTRALBANKUNABHAENGIGKEIT
.
439
FISKALPOLITISCHE
REGELN
.
440
14.3
SCHLUSSFOLGERUNG:
POLITIK
IN
EINER
UNSICHEREN
WELT
.
441
ANHANG:
ZEITINKONSISTENZ
UND
TRADEOFF
ZWISCHEN
INFLATION
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
.
445
KAPITEL
15
STAATSVERSCHULDUNG
UND
BUDGETDEFIZIT
.
449
15.1
DIE
HOEHE
DER
STAATSVERSCHULDUNG
.
450
FALLSTUDIE
15-1:
ZUKUENFTIGE
FISKALPOLITISCHE
PROBLEME
.
452
15.2.
MESSPROBLEME
.
455
MESSPROBLEM
NR.
1:
INFLATION
.
455
MESSPROBLEM
NR.
2:
VERMOEGENSBESTAENDE
.
456
MESSPROBLEM
NR.
3:
UNBERUECKSICHTIGTE
VERBINDLICHKEITEN
.
457
MESSPROBLEM
NR.
4:
DER
KONJUNKTURZYKLUS
.
458
ZUSAMMENFASSUNG
.
458
FALLSTUDIE
15-2:
GENERATIVES
RECHNUNGSWESEN
.
459
15.3
DIE
TRADITIONELLE
SICHT
DER
STAATSVERSCHULDUNG
.
460
15.4
DIE
RICARDIANISCHE
SICHT
DER
STAATSVERSCHULDUNG
.
462
DER
GRUNDGEDANKE
DER
RICARDIANISCHEN
AEQUIVALENZ
.
462
HAUSHALTE
UND
ZUKUENFTIGE
STEUERN
.
463
FALLSTUDIE
15-3:
GEORG
BUSHS
QUELLENABZUGS-EXPERIMENT
.
465
FALLSTUDIE
15-4:
WARUM
HINTERLASSEN
ELTERN
ERBSCHAFTEN?
.
467
WELCHE
SICHT
IST
RICHTIG?
.
467
15.5
ANDERE
DIMENSIONEN
DER
STAATSVERSCHULDUNG
.
468
DIE
WIRKUNGEN
AUF
DIE
GELDPOLITIK
.
468
ZUSATZINFORMATION:
RICARDO
UEBER
DIE
RICARDIANISCHE
AEQUIVALENZ
.
469
DIE
STAATSVERSCHULDUNG
UND
DER
POLITISCHE
PROZESS
.
470
INTERNATIONALE
DIMENSIONEN
.
471
FALLSTUDIE
15-5:
DER
VORTEIL
VON
INDEXIERTEN
WERTPAPIEREN
.
472
15.6
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
474
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
V
MEHR
ZU
DEN
MIKROOEKONOMISCHEN
GRUNDLAGEN
DER
MAKROOEKONOMIK
.
477
KAPITEL
16
KONSUM
.
479
16.1
JOHN
MAYNARD
KEYNES
UND
DIE
KONSUMFUNKTION
.
480
DIE
KEYNESSCHEN
VERMUTUNGEN
.
480
FRUEHE
EMPIRISCHE
ERFOLGE
.
482
SAEKULARE
STAGNATION,
SIMON
KUZNETS
UND
DAS
KONSUMRAETSEL
.
482
16.2
IRVING
FISHER
UND
DIE
INTERTEMPORALE
WAHL
.
484
DIE
INTERTEMPORALE
BUDGETBESCHRAENKUNG
.
484
PRAEFERENZEN
.
486
OPTIMIERUNG
.
488
DIE
WIRKUNG
VON
EINKOMMENSAENDERUNGEN
AUF
DEN
KONSUM
.
489
DIE
WIRKUNGEN
VON
AENDERUNGEN
DES
REALEN
ZINSSATZES
AUF
DEN
KONSUM
.
490
FALLSTUDIE
16-1:
KONSUM
UND
REALER
ZINSSATZ
.
492
KREDITBESCHRAENKUNGEN
.
493
FALLSTUDIE
16-2:
EINE
ERKLAERUNG
FUER
DIE
HOHE
JAPANISCHE
SPARQUOTE
.
495
16.3
FRANCO
MODIGLIANI
UND
DIE
LEBENSZYKLUS-HYPOTHESE
.
496
DIE
HYPOTHESE
.
496
IMPLIKATIONEN
.
497
FALLSTUDIE
16-3:
KONSUM
UND
ERSPARNIS
AELTERER
PERSONEN
.
499
16.4
MILTON
FRIEDMAN
UND
DIE
HYPOTHESE
DES
PERMANENTEN
EINKOMMENS
.
500
DIE
HYPOTHESE
.
501
IMPLIKATIONEN
.
502
FALLSTUDIE
16-4:
DIE
STEUERSENKUNG
VON
1964
UND
DER
STEUERZUSCHLAG
VON
1968
.
503
RATIONALE
ERWARTUNGEN
UND
KONSUM
.
504
FALLSTUDIE
16-5:
FUEHREN
PROGNOSTIZIERBARE
EINKOMMENSAENDERUNGEN
ZU
PROGNOSTIZIERBAREN
KONSUMAENDERUNGEN?
.
505
16.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
YY.
.
506
KAPITEL
17
INVESTITIONEN
.
511
17.1
AUSRUESTUNGSINVESTITIONEN
.
513
DER
MIETPREIS
DES
KAPITALS
.
514
DIE
KOSTEN
DES
KAPITALS
.
515
DIE
DETERMINANTEN
DER
INVESTITIONEN
.
517
STEUERN
UND
INVESTITIONEN
.
519
FALLSTUDIE
17-1:
DAS
SCHWEDISCHE
INVESTITIONSFONDS-SYSTEM
.
520
DER
AKTIENMARKT
UND
TOBINS
Q
.
521
FALLSTUDIE
17-2:
DER
AKTIENMARKT
ALS
KONJUNKTURINDIKATOR
.
522
FINANZIERUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
524
FALLSTUDIE
17-3:
BANKENKRISE
UND
CREDIT
CRUNCHES
.
525
17.2
WOHNUNGSBAUINVESTITIONEN
.
525
DAS
BESTANDSGLEICHGEWICHT
UND
DAS
INVESTITIONSVOLUMEN
.
526
AENDERUNGEN
DER
WOHNUNGSNACHFRAGE
.
527
DIE
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
WOHNEIGENTUMS
.
528
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
ZUSATZINFORMATION:
WELCHEN
PREIS
FUER
EINE
WOHNUNG
KOENNEN
SIE
SICH
LEISTEN?
.
529
17.3
LAGERINVESTITIONEN
.
530
GRUENDE
FUER
DIE
LAGERHALTUNG
.
530
FALLSTUDIE
17-4:
SAISONALE
SCHWANKUNGEN UND
PRODUKTIONSGLAETTUNG
.
531
DAS
AKZELERATOR-MODELL
DER
LAGERBESTAENDE
.
531
FALLSTUDIE
17-5:
DIE
EMPIRISCHE
RELEVANZ
DES
AKZELERATOR-MODELLS
.
532
LAGERBESTAENDE
UND
DER
REALE
ZINSSATZ
.
533
17.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
533
KAPITEL
18
GELDANGEBOT
UND
GELDNACHFRAGE
.
537
18.1
GELDANGEBOT
.
537
EIN BANKENSYSTEM
MIT
HUNDERTPROZENTIGER
RESERVEHALTUNG
.
538
EIN
BANKENSYSTEM
MIT
ANTEILIGER
RESERVEHALTUNG
.
539
EIN
MODELL
DES
GELDANGEBOTS
.
541
DREI
INSTRUMENTE
DER
GELDPOLITIK
.
543
FALLSTUDIE
18-1:
BANKZUSAMMENBRUECHE
UND
DAS
GELDANGEBOT
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
IN
DEN
DREISSIGER
JAHREN
.
544
18.2
GELDNACHFRAGE
.
546
PORTFOLIO-THEORIEN
DER
GELDNACHFRAGE
.
547
FALLSTUDIE
18-2:
BARGELD
UND
SCHATTENWIRTSCHAFT
.
548
TRANSAKTIONSTHEORIEN
DER
GELDNACHFRAGE
.
549
DAS
BAUMOL-TOBIN-MODELL
DER
KASSENHALTUNG
.
549
FALLSTUDIE
18-3:
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
GELDNACHFRAGE
.
552
18.3
FINANZINNOVATIONEN
UND
DIE
WACHSENDE
BEDEUTUNG
VON
GELDNAHEN
TITELN
.
553
FALLSTUDIE
18-4:
DIE
GELDPOLITISCHE
REGEL
VON
JOHN
TAYLOR
(UND
ALLAN
GREENSPAN?)
.
555
18.4
SCHLUSSFOLGERUNG
.
556
KAPITEL
19
FORTSCHRITTE
IN
DER
THEORIE
GESAMTWIRTSCHAFTLICHER
SCHWANKUNGEN
.561
19.1
DIE
THEORIE
REALER
KONJUNKTURZYKLEN
.
562
EINE
ROBINSON-CRUSOE-WIRTSCHAFT
.
563
DIE
INTERPRETATION
DES
ARBEITSMARKTES
.
564
FALLSTUDIE
19-1:
ZUR
RELEVANZ
DER
INTERTEMPORALEN
SUBSTITUTION
.
566
DIE
BEDEUTUNG
TECHNOLOGISCHER
SCHOCKS
.
566
FALLSTUDIE
19-2:
SOLOW-RESIDUUM
UND
KONJUNKTURZYKLUS
.
567
DIE
NEUTRALITAET
DES
GELDES
.
569
FALLSTUDIE
19-3:
DIE
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DER
NEUTRALITAETSHYPOTHESE
.
570
LOHN
UND
PREISFLEXIBILITAET
.
571
19.2
NEUER
KEYNESIANISMUS
.
571
GERINGE
"SPEISEKARTEN-KOSTEN"
UND
GESAMTNACHFRAGE-EXTEMALITAETEN
.
571
ZUSATZINFORMATION:
WAS
IST
NEUKLASSISCHE
LEHRE?
.
572
REZESSIONEN
ALS
KOORDINATIONS-VERSAGEN
.
573
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
FALLSTUDIE
19-4:
ERGEBNISSE
AUS
EXPERIMENTEN
ZU
KOORDINATIONSSPIELEN
.
575
DIE
STAFFELUNG
VON
LOEHNEN
UND
PREISEN
.
576
FALLSTUDIE
19-5:
WENN
SIE
WISSEN
WOLLEN,
WARUM
UNTERNEHMEN
STARRE
PREISE
HABEN,
DANN
FRAGEN
SIE
DIESE
DOCH
EINFACH
.
577
19.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
579
EPILOG:
WAS
WIR
WISSEN,
WAS
WIR
NICHT
WISSEN
.
583
GLOSSAR
.
591
STICHWORTVERZEICHNIS
.
605
VERZEICHNIS
DER
FALLSTUDIEN
1-1:
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
5
2-1:
DAS
BRUTTOINLANDSPRODUKT
UND
SEINE
KOMPONENTEN
1999
.
31
2-2:
SAISONALE
SCHWANKUNGEN
UND
IHRE
BEREINIGUNG
.
34
2-3:
UEBERZEICHNET
DER
PREISINDEX
FUER
DIE
LEBENSHALTUNG
DIE
INFLATION?
.
37
2-4:
ARBEITSLOSIGKEIT,
BIP
UND
DAS
OKUNSCHE
GESETZ
.
41
3-1:
DIE
PEST
UND
DIE
FAKTORPREISE
.
62
3-2:
KRIEGE
UND
ZINSSAETZE
IN
GROSSBRITANNIEN
(1730
-
1920)
.
73
3-3:
DIE
FISKALPOLITIK
IN
DEN
ACHTZIGER
JAHREN
.
75
4-1:
DAS
WIRTSCHAFTSWUNDER
IN
JAPAN
UND
DEUTSCHLAND
.
100
4-2:
ERSPARNIS
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
102
4-3:
BEVOELKERUNGSWACHSTUM
IM
INTERNATIONALEN
VERGLEICH
.
116
5-1:
STEADY
STATE-WACHSTUM
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
125
5-2:
INTERNATIONALE
KONVERGENZ
DER
VOLKSWIRTSCHAFTEN?
.
126
5-3:
SOLLTE
DAS
SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM
DER
VEREINIGTEN
STAATEN
REFORMIERT
WERDEN?
.
129
5-4:
DIE
WELTWEITE
VERLANGSAMUNG
DES
WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
.
133
5-5:
DAS
WACHSTUM
IN
DEN
OSTASIATISCHEN
YYTIGER-STAATEN
"
.
149
6-1:
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
UND
NEUE
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
157
6-2:
EINE
YYREVISIONISTISCHE
"
BETRACHTUNG
DES
MINDESTLOHNS
.
160
6-3:
GEWERKSCHAFTLICHER
ORGANISATIONSGRAD
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
UND
KANADA
.
163
6-4:
HENRY
FORDS
5-DOLLAR-ARBEITSTAG
.
165
7-1:
GELD
IN
EINEM
KRIEGSGEFANGENENLAGER
.
180
7-2:
GELD
AUF
DER
INSEL
YAP
.
181
7-3:
GELDMENGENWACHSTUM
UND
INFLATION
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
7-4:
FINANZIERUNG
DER
AMERIKANISCHEN
REVOLUTION
.
192
7-5:
INFLATION
UND
NOMINALZINSSAETZE
.
193
7-6:
NOMINALZINSSAETZE
IM
19.
JAHRHUNDERT
.
195
7-7:
WIE
OEKONOMEN
UND
OEFFENTLICHKEIT
DIE
INFLATION
SEHEN
.
199
7-8:
DIE
YYFREE
SILVER
"
-BEWEGUNG,
DIE
WAHL
VON
1896
UND
DER
ZAUBERER
VON
OZ.204
7-9:
DAS
LEBEN
WAEHREND
DER
BOLIVIANISCHEN
HYPERINFLATION
.
206
7-10:
HYPERINFLATION
IN
DEUTSCHLAND
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
WELTKRIEGEN
.
208
8-1:
DIE
DOPPELTEN
DEFIZITE
.
228
8-2:
INFLATION
UND
NOMINALE
WECHSELKURSE
.
242
8-3:
DER
"BIG
MAC"
RUND
UM
DEN
ERDBALL
.
245
9-1:
DAS
RAETSEL
STARRER
ZEITSCHRIFTENPREISE
.
267
9-2:
GOLD,
YYGREENBACKS
"
UND
DIE
KONTRAKTION
DER
1870ER
JAHRE
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
278
9-3:
DER
BEITRAG
DER
OPEC
ZUR
STAGFLATION
IN
DEN
SIEBZIGER
JAHREN
UND
ZUM
AUFSCHWUNG
IN
DEN
ACHTZIGER
JAHREN
.
282
10-1:
KENNEDY,
KEYNES
UND
DIE
STEUERSENKUNG
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
VON
1964
.
297
10-2:
HAT
DIE
KONTRAKTIVE
GELDPOLITIK
VON
PAUL
VOLCKER
ZU
STEIGENDEN
ODER
SINKENDEN
ZINSSAETZEN
GEFUEHRT?
.
306
11-1:
ANALYSE
DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK
MIT
HILFE
VON
MAKROOEKONOMETRISCHEN
MODELLEN
.
321
11-2:
DIE
JAPANISCHE
REZESSION
DER
1990ER
JAHRE
.
335
11-3:
DIE
WIRKSAMKEIT
VON
GELD
UND
FISKALPOLITIK
.
344
12-1:
KOENNEN
DIE
WELTFINANZMAERKTE
DIE
MACHT
DER
ZENTRALBANKEN
AN
SICH
REISSEN?
.
353
12-2:
DER
INTERNATIONALE
GOLDSTANDARD
.
357
12-3:
ABWERTUNG
UND
DIE
ERHOLUNG
VON
DER
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
.
360
12-4:
INTERNATIONALE
FINANZKRISE:
MEXIKO
1994
-
1995
.
365
12-5:
INTERNATIONALE
FINANZKRISE:
ASIEN
1997
-
1998
.
366
12-6:
WAEHRUNGSUNION
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
UND
IN
EUROPA
.
368
13-1:
DAS
ZYKLISCHE
VERHALTEN
DES
REALLOHNSATZES
.
392
13-2:
INTERNATIONALE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
GESAMTANGEBOTSFUNKTION
.
398
13-3:
INFLATION
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
406
13-4:
DAS
OPFERVERHAELTNIS
IN
DER
PRAXIS
.
412
14-1:
DIE
AMERIKANISCHE
REZESSION
VON
1990
.
424
14-2:
FEHLPROGNOSEN
.
426
14-3:
IST
DIE
STABILISIERUNG
DER
WIRTSCHAFT
NUR
EINE
TAEUSCHUNG
DURCH
DIE
DATEN?
.430
14-4:
DIE
WIRTSCHAFT DER
VEREINIGTEN
STAATEN
UNTER
REPUBLIKANISCHEN
UND
DEMOKRATISCHEN
PRAESIDENTEN
.
432
XXVIN
INHALTSVERZEICHNIS
14-5:
ALEXANDER
HAMILTON
VERSUS
ZEITINKONSISTENZ
.
436
14-6:
INFLATIONSZIEL:
REGEL
ODER
EINGESCHRAENKTE
DISKRETIONAERE
ENTSCHEIDUNG?
.
438
14-7:
ZENTRALBANKUNABHAENGIGKEIT
.
439
15-1:
ZUKUENFTIGE
FISKALPOLITISCHE
PROBLEME
.
452
15-2:
GENERATIVES
RECHNUNGSWESEN
.
459
15-3:
GEORG
BUSHS
QUELLENABZUGS-EXPERIMENT
.
465
15-4:
WARUM
HINTERLASSEN
ELTERN
ERBSCHAFTEN?
.
467
15-5:
DER
VORTEIL
VON
INDEXIERTEN
WERTPAPIEREN
.
472
16-1:
KONSUM
UND
REALER
ZINSSATZ
.
492
16-2:
EINE
ERKLAERUNG
FUER
DIE
HOHE
JAPANISCHE
SPARQUOTE
.
495
16-3:
KONSUM
UND
ERSPARNIS
AELTERER
PERSONEN
.
499
16-4:
DIE
STEUERSENKUNG
VON
1964
UND
DER
STEUERZUSCHLAG
VON
1968
.
503
16-5:
FUEHREN
PROGNOSTIZIERBARE
EINKOMMENSAENDERUNGEN
ZU
PROGNOSTIZIERBAREN
KONSUMAENDERUNGEN?
.
505
17-1:
DAS
SCHWEDISCHE
INVESTITIONSFONDS-SYSTEM
.
520
17-2:
DER
AKTIENMARKT
ALS
KONJUNKTURINDIKATOR
.
522
17-3:
BANKENKRISE
UND
CREDIT
CRUNCHES
.
525
17-4:
SAISONALE
SCHWANKUNGEN
UND
PRODUKTIONSGLAETTUNG
.
531
17-5:
DIE
EMPIRISCHE
RELEVANZ
DES
AKZELERATOR-MODELLS
.
532
18-1:
BANKZUSAMMENBRUECHE
UND
DAS
GELDANGEBOT
IN
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
IN
DEN
DREISSIGER
JAHREN
.
544
18-2:
BARGELD
UND
SCHATTENWIRTSCHAFT
.
548
18-3:
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
GELDNACHFRAGE
.
552
18-4:
DIE
GELDPOLITISCHE
REGEL
VON
JOHN
TAYLOR
(UND
ALLAN
GREENSPAN?)
.
555
19-1:
ZUR
RELEVANZ
DER
INTERTEMPORALEN
SUBSTITUTION
.
566
19-2:
SOLOW-RESIDUUM
UND
KONJUNKTURZYKLUS
.
567
19-3:
DIE
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DER
NEUTRALITAETSHYPOTHESE
.
570
19-4:
ERGEBNISSE
AUS
EXPERIMENTEN
ZU
KOORDINATIONSSPIELEN
.
575
19-5:
WENN
SIE
WISSEN
WOLLEN,
WARUM
UNTERNEHMEN
STARRE
PREISE
HABEN,
DANN
FRAGEN
SIE
DIESE
DOCH
EINFACH
.
577 |
any_adam_object | 1 |
author | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- |
author_GND | (DE-588)120973626 |
author_facet | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- |
author_variant | n g m ng ngm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013337922 |
classification_rvk | QC 300 |
classification_tum | WIR 001f WIR 050f |
ctrlnum | (OCoLC)76176930 (DE-599)BVBBV013337922 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013337922</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230308</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000905s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959675442</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791016156</subfield><subfield code="c">kart. : DM 59.00, sfr 53.00, S 431.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1615-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76176930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013337922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141265:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mankiw, Nicholas Gregory</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120973626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macroeconomics</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomik</subfield><subfield code="b">mit vielen Fallstudien</subfield><subfield code="c">N. Gregory Mankiw</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 612 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher im Gabler Verlag, Wiesbaden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120793-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neokeynesianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138182-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neokeynesianismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138182-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Neue Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120793-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000686747.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095868</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013337922 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-16T11:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3791016156 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095868 |
oclc_num | 76176930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M347 DE-384 DE-12 DE-Di1 DE-523 DE-526 DE-83 DE-525 DE-188 DE-Eb1 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-70 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M347 DE-384 DE-12 DE-Di1 DE-523 DE-526 DE-83 DE-525 DE-188 DE-Eb1 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXVIII, 612 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- Verfasser (DE-588)120973626 aut Macroeconomics Makroökonomik mit vielen Fallstudien N. Gregory Mankiw 4., überarb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2000 XXVIII, 612 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Früher im Gabler Verlag, Wiesbaden Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 gnd rswk-swf Neokeynesianismus (DE-588)4138182-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s DE-604 Neokeynesianismus (DE-588)4138182-8 s 1\p DE-604 Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 s 2\p DE-604 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000686747.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mankiw, Nicholas Gregory 1958- Makroökonomik mit vielen Fallstudien Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 gnd Neokeynesianismus (DE-588)4138182-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037174-8 (DE-588)4120793-2 (DE-588)4138182-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Makroökonomik mit vielen Fallstudien |
title_alt | Macroeconomics |
title_auth | Makroökonomik mit vielen Fallstudien |
title_exact_search | Makroökonomik mit vielen Fallstudien |
title_full | Makroökonomik mit vielen Fallstudien N. Gregory Mankiw |
title_fullStr | Makroökonomik mit vielen Fallstudien N. Gregory Mankiw |
title_full_unstemmed | Makroökonomik mit vielen Fallstudien N. Gregory Mankiw |
title_short | Makroökonomik |
title_sort | makrookonomik mit vielen fallstudien |
title_sub | mit vielen Fallstudien |
topic | Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Neue Makroökonomie (DE-588)4120793-2 gnd Neokeynesianismus (DE-588)4138182-8 gnd |
topic_facet | Makroökonomie Neue Makroökonomie Neokeynesianismus Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000686747.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mankiwnicholasgregory macroeconomics AT mankiwnicholasgregory makrookonomikmitvielenfallstudien |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis