Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit: ein Verhältnis auf dem Prüfstand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Weltforum-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik
118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 183 S. |
ISBN: | 3803904978 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013337458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010605 | ||
007 | t | ||
008 | 000905s2000 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959643664 |2 DE-101 | |
020 | |a 3803904978 |c brosch. : DM 36.80, sfr 36.80, S 269.00 |9 3-8039-0497-8 | ||
035 | |a (OCoLC)49867219 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013337458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HC60 | |
084 | |a QM 353 |0 (DE-625)141786: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ashoff, Guido |e Verfasser |0 (DE-588)130618101 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit |b ein Verhältnis auf dem Prüfstand |c Guido Ashoff |
264 | 1 | |a Bonn |b Weltforum-Verl. |c 2000 | |
300 | |a XI, 183 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik |v 118 | |
610 | 2 | 4 | |a European Economic Community |x Economic assistance |
610 | 2 | 7 | |a OECD |b Development Assistance Committee |0 (DE-588)35717-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Economic assistance, German | |
650 | 0 | 7 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a OECD |b Development Assistance Committee |0 (DE-588)35717-0 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Entwicklungszusammenarbeit |0 (DE-588)4198756-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a OECD |b Development Assistance Committee |0 (DE-588)35717-0 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik |v 118 |w (DE-604)BV023555264 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128111897346048 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zusammenfassung I
1 Beurteilung und Nutzung der DAC Arbeiten durch die deutsche EZ 1
1.1 Qualitätssicherung der EZ durch einheitliche Standards J.
1.1.1 Grundlegende EZ Standards: ODA Definition, Konditionenempfehlung und
Länderliste 2
1.1.2 Working Party on Statistics 5
1.1.3 Working Party on Financial Aspects of Development Assistance 12
1.1.4 Working Party on Aid Evaluation 17
1.2 Ergebnisse der konzeptionellen Koordinierung (policy coordination) des
DAC 24
1.2.1 Working Party on Cender Equality 24
1.2.2 Working Party on Development Cooperation and Environment 29
1.2.3 DAC Arbeiten zu „ Participatory Development and Good Governance
(PDGG) 35
1.2.4 DAC Arbeiten zu „Technical Cooperation und „Institutionell and
Capacity Development 40
1.2.5 Task Force on Conflict, Peace and Development Cooperation 45
1.2.6 Informal Network on Povertx Redudion 48
1.2.7 DAC Arbeiten zu „Private Sector Development 50
1.2.8 DAC Arbeiten zu „Programme Assistance 53
2 Einflußnahme der deutschen EZ auf das Profil der DAC Arbeit 55
2.1 Einschätzung der deutschen Rolle im DAC durch das DAC Sekretariat 55
2.2 Profil des deutschen Engagements in den Hauptarbeitsbereichen des DAC 57
2.3 Kurze Erläuterung des deutschen Engagements in den Hauptarbeits¬
bereichen des DAC in den 90er Jahren 59
2.3.1 Working Party on Statistics 59
2.3.2 Working Party on Financial Aspects of Development Assistance 59
2.3.3 Working Party on Aid Evaluation 60
2.3.4 Working Party on Gender Equality 60
2.3.5 Working Party on Development Cooperation and Environment 61
23.6 „Participatory Development and Good Governance (PDGG) 63
2.3.7 „Technical Cooperation und „Institutional and Capacity Development 64
23.8 Task Force on Conflict, Peace and Development Cooperation 65
.3.9 Informal Network on Poverty Reduction 66
2.4 Wo hat die deutsche Seite für eigene Anliegen im DAC trotz erheblicher
Anstrengungen keine Unterstützung gefunden? 66
2.5 Schlußfolgerungen 68
3 Länderprüfungen (Aid Reviews) und Deutschlandexamina des DAC 71
3.1 Bedeutung, Ziele, Maßstäbe und Verfahren der DAC Länderprüfungen 71
3.1.1 Bedeutung 71
3.1.2 Ziele, Maßstäbe und Verfahren 71
3.2 Einige grundlegende Fragen der Länderexamina 73
3.2.1 Häufigkeit 73
3.2.2 Inhaltliche Reichweite 75
3.2.3 Artikulation von Kritik 76
3.2.4 Anspruch der gegenseitigen Überprüfung und peer pressure 77
3.2.5 Qualitätsfaktoren der Länderexamina 77
3.3 Wichtige Aussagen der Deutschlandexamina von 1998, 1995 und 1992 78
3.4 Kommentierung 82
3.5 Beurteilung der Aid Reviews durch die deutsche EZ 84
3.6 Nutzung der Aid Reviews durch die deutsche EZ 85
4 Möglichkeiten zur Erzielung von Synergien zwischen den
I Koordinierungsmandaten von DAC und Europäischer Union (EU) 88
| 4.1 Fragestellung 88
4.2 Das entwicklungspolitische Koordinierungsgebot des Maastricht Vertrages
und seine Konkretisierung durch den EU Entwicklungsministerrat 89
4.3 Die Parallelität der Koordinierungsmandate von EU und DAC und das
Plädoyer für Synergien 92
4.4 Überblick über die konzeptionelle Koordinierung in der EU im Vergleich
zum DAC in den 90er Jahren 94
4.5 Das Verhältnis zwischen der konzeptionellen Koordinierung der EU und
des DAC und das Potential für Synergien 98
4.5.1 Drei Hypothesen 98
4.5.2 Hypothese 1: gegenseitige Nutzung von Koordinierungsergebnissen in
gemeinsamen Themenbereichen von EU und DAC 98
4.5.3 Hypothese 2: Nutzung von DAC Ergebnissen durch die EU in Bereichen
ohne vorherige EU Koordinierung 102
4.5.4 Hypothese 3: Einbringen von EU Ergebnissen im DAC in Bereichen ohne
vorherige DAC Koordinierung 03
4.6 Wie sollten die .,15+1 im DAC auftreten? 103
5 Relevanz der von deutscher Seite am DAC geübten Kritik 108
5.1 Erster Kritikpunkt: Anspruch der Umsetzung einer eigenen DAC Strategie
(„S 21 ) 108
5.1.1 Sachverhalt: Inhalt, Hintergrund und bisherige Verwendung von „S 21 108
5.1.2 Verhalten der deutschen Seite bezüglich „S 21 114
5.1.3 Die Kritik von deutscher Seite 115
5.1.4 Würdigung der Kritik 118
5.1.5 Würdigung des Vorgehens der deutschen Seite 123
5.2 Zweiter Kritikpunkt: Anspruch der Koordinierung im operativen Bereich
(Mali Aid Review) 123
5.2.1 Sachverhalt 123
5.2.2 Die Kritik von deutscher Seite 126
5.2.3 Vorgehen der deutschen Seite 127
5.2.4 Würdigung der Kritik 127
5.3 Dritter Kritikpunkt: Ausweitung des DAC Arbeitsprogramms auf Gebiete,
die bereits von anderen Organisationen behandelt werden 131
5.3.1 Die Kritik im Ãœberblick 131
5.3.2 Kommentierung der Kritik 132
5.4 Vierter Kritikpunkt: Intransparente Verfahren 145
5.4.1 Die Kritik 145
5.4.2 Vorgehen der deutschen Seite 147
5.4.3 Würdigung der Kritik und des Vorgehens der deutschen Seite 147
5.5 Schlußfolgerungen 148
6 Empfehlungen für die deutsche EZ 151
6.1 Intensivere Nutzung vorliegender DAC Ergebnisse für die deutsche EZ 151
6.1.1 Verdeutlichung der rechtlichen und inhaltlichen Bedeutung der DAC
Leitlinien im Vergleich zu den Sektorkonzepten des BMZ und den
Entschließungen, Schlußfolgerungen und Erklärungen des EU Ministerrates 151
6.1.2 Stärkere Berücksichtigung der spezifischen Qualität der DAC Leitlinien
als Geberkonsens 153
6.1.3 Inhaltliche Klärung des Verhältnisses von DAC Leitlinien. Sektorkonzepten
des BMZ und Verlautbarungen des EU Ministerrates zu gleichen Themen 154
6.1.4 Systematischere Nutzung vorhandener DAC Leitlinien bei der Erarbeitung
(Aktualisierung) von BMZ Konzepten zum gleichen Thema 155
6.1.5 Stärkere Nutzung von DAC Leitlinien in Fällen fehlender Sektorkonzepte
des BMZ * 155
6 1.6 Praktische Vorschläge zur Sichtbarmachung der DAC Leitlinien 156
6.1.7 Zum Argument der Ãœberfrachtung der regionalen Arbeitseinheiten mit
Sektorkonzepten und DAC Leitlinien 156
62 Definition und Artikulation der künftigen thematischen Anliegen der
deutschen EZ im DAC 157
6.2.1 Erfolgsbedingungen 157
6.2.2 Vorgehen 157
6.2.3 Themen 158
6.3 Eintreten für profilierte Aid Reviews im DAC, intensivere Vorbereitung
und Auswertung der Deutschlandexamina sowie stärkere Nutzung der Aid
Reviews anderer DAC Mitglieder 159
6.3.1 Eintreten für profilierte Aid Reviews im DAC 159
6.3.2 Intensivere Vorbereitung und Auswertung der Deutschlandexamina 160
6.3.3 Deutsche Beteiligung an und Auswertung von Aid Reviews anderer DAC
Mitglieder 161
6.4 Stärkere wechselseitige Nutzung konzeptioneller Koordinierungs¬
ergebnisse von DAC und EU 161
6.5 Zur deutschen Kritik am DAC 163
6.5.1 „S 21 163
6.5.2 Mali Aid Review 164
6.5.3 DAC Arbeitsprogramm 165
6.5.4 Intransparente Verfahren 167
Anhang I Organisation, Mandat und Arbeitsweise des DAC 17*
1 Status, Gründung und Mitgliedsländer 171
2 Mandat 172
3 Instrumente zur Wahrnehmung des Mandats und Besonderheiten des DAC 173
4 Rechtliche Instrumente, Entscheidungskompetenz und Konsensprinzip 175
5 Arbeitsweise des DAC 176
6 Funktion und Rolle des DAC Vorsitzenden 178
7 Das DAC Sekretariat (Development Cooperation Directorate) 179
8 Die wichtigsten „Produkte des DAC 1 %®
Anhang II Ergebnisse der konzeptionellen Koordinierung des DAC und der
EU in den 90er Jahren 181
Ãœbersichten im Text
Ãœbersicht 1.1: Hauptergebnisse des DAC im Bereich der Statistik 7
Ãœbersicht 1.2: Hauptergebnisse der Working Party on Financial Aspects of
Development Assistance 13
Ãœbersicht 1.3: Hauptergebnisse der Working Party on Aid Evaluation ^
Übersicht 1.4: Hauptergebnisse der Working Party on Gender Equality (früher:
Expert Group on Women in Development) ^
Ãœbersicht 1.5: Hauptergebnisse der Working Party on Development Cooperation
and Environment 30
Übersicht 1.6: Hauptergebnisse des DAC zu „Participatory Development and
Good Governance (PDGG) 36
Übersicht 1.7: Hauptergebnisse des DAC zu „Technical Cooperation und
„Institutional and Capacity Development 41
Ãœbersicht 1.8: Hauptergebnisse der Task Force on Conflict, Peace and
Development Cooperation 46
Ãœbersicht 1.9: Hauptergebnisse des Informal Network on Poverty Reduction 49
Übersicht 1.10: Hauptergebnisse des DAC zu „Private Sector Development 51
Übersicht 1.11: Ausschnitte des Komplexes „Privatsektorentwicklung
(Kleingewerbeförderung und Mikrofinanzierung) als Thema
weiterer Geberforen und Leitlinien 52
Ãœbersicht 1.12: BMZ Konzepte zur Privatsektorentwicklung (90er Jahre) 53
Ãœbersicht 2.1: Profil des deutschen Engagements in den Hauptarbeitsbereichen
des DAC in den 90er Jahren 58
Ãœbersicht 2.2: Voluntary Contributions (Direct and lndirect) to the Activities ofthe
DAC Working Party on Development Assistance and Environment 62
Übersicht 3.1: Ziele, Maßstäbe und Verfahren der Länderexamina (Aid Reviews)
des DAC 71
Ãœbersicht 3.2: Wichtige Aussagen des Deutschlandexamens des DAC von 1998 78
Ãœbersicht 3.3: Wichtige Aussagen der Deutschlandexamina des DAC von 1995
und 1992 81
Ãœbersicht 4.1: Art. 130x (neu 180) des Maastricht Vertrages (1992) 90
Ãœbersicht 4.2: Konkretisierung des entwicklungspolitischen Koordinierungsmandates
des Maastricht Vertrages durch den EU Entwicklungsministerrat 91
Ãœbersicht 4.3: Konzeptionelle Koordinierung (policy coordination) in der EU
und im DAC in den 90er Jahren: Überblick über die Themen¬
bereiche der Koordinierungsergebnisse und Expertengruppen 95
Ãœbersicht 4.4: Ergebnisse der konzeptionellen Koordinierung von EU und DAC
in gemeinsamen Themenbereichen 100
Ãœbersicht 5.1: Quantifizierte Zielmarken (Outputziele) im DAC Bericht
„Shaping the 2lst Century: The Contribution of Development
Cooperation von 1996 und Indikatoren zur Messung 110
Ãœbersicht 5.2: Ablauf des Mali Aid Review 125
Ãœbersicht 5.3: Erstellung des Arbeitsprogramms des DAC 145
Ãœbersicht 6.1: Rechtliche und inhaltliche Bedeutung der Sektorkonzepte des
BMZ, der Entschließungen, Schlußfolgerungen und Erklärungen
des EU Ministerrates und der DAC Leitlinien 152
Übersicht 6.2: Prüfkriterien zur Entscheidung über die Behandlung von Themen
im DAC 167
Ãœbersichten im Anhang
Übersicht A 1: Mitglieder und ständige Beobachter des DAC 172
Übersicht A 2: Gründungsentschließungen zum Mandat des DAC 173
Übersicht A 3: Ständige oder vorübergehende Untergruppen des DAC 178
|
any_adam_object | 1 |
author | Ashoff, Guido |
author_GND | (DE-588)130618101 |
author_facet | Ashoff, Guido |
author_role | aut |
author_sort | Ashoff, Guido |
author_variant | g a ga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013337458 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC60 |
callnumber-raw | HC60 |
callnumber-search | HC60 |
callnumber-sort | HC 260 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QM 353 |
ctrlnum | (OCoLC)49867219 (DE-599)BVBBV013337458 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02281nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013337458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010605 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000905s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959643664</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3803904978</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 36.80, sfr 36.80, S 269.00</subfield><subfield code="9">3-8039-0497-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49867219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013337458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC60</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 353</subfield><subfield code="0">(DE-625)141786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ashoff, Guido</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130618101</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="b">ein Verhältnis auf dem Prüfstand</subfield><subfield code="c">Guido Ashoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Weltforum-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 183 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik</subfield><subfield code="v">118</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Economic Community</subfield><subfield code="x">Economic assistance</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="b">Development Assistance Committee</subfield><subfield code="0">(DE-588)35717-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic assistance, German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="b">Development Assistance Committee</subfield><subfield code="0">(DE-588)35717-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklungszusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198756-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">OECD</subfield><subfield code="b">Development Assistance Committee</subfield><subfield code="0">(DE-588)35717-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik</subfield><subfield code="v">118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023555264</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095539</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013337458 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3803904978 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095539 |
oclc_num | 49867219 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-521 DE-188 |
physical | XI, 183 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Weltforum-Verl. |
record_format | marc |
series | Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik |
series2 | Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik |
spelling | Ashoff, Guido Verfasser (DE-588)130618101 aut Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein Verhältnis auf dem Prüfstand Guido Ashoff Bonn Weltforum-Verl. 2000 XI, 183 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik 118 European Economic Community Economic assistance OECD Development Assistance Committee (DE-588)35717-0 gnd rswk-swf Economic assistance, German Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g OECD Development Assistance Committee (DE-588)35717-0 b DE-604 Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 s Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik 118 (DE-604)BV023555264 118 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ashoff, Guido Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein Verhältnis auf dem Prüfstand Deutsches Institut für Entwicklungspolitik <Berlin>: Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik European Economic Community Economic assistance OECD Development Assistance Committee (DE-588)35717-0 gnd Economic assistance, German Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)35717-0 (DE-588)4198756-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein Verhältnis auf dem Prüfstand |
title_auth | Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein Verhältnis auf dem Prüfstand |
title_exact_search | Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein Verhältnis auf dem Prüfstand |
title_full | Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein Verhältnis auf dem Prüfstand Guido Ashoff |
title_fullStr | Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein Verhältnis auf dem Prüfstand Guido Ashoff |
title_full_unstemmed | Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein Verhältnis auf dem Prüfstand Guido Ashoff |
title_short | Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit |
title_sort | der entwicklungshilfeausschuss der oecd und die deutsche entwicklungszusammenarbeit ein verhaltnis auf dem prufstand |
title_sub | ein Verhältnis auf dem Prüfstand |
topic | European Economic Community Economic assistance OECD Development Assistance Committee (DE-588)35717-0 gnd Economic assistance, German Entwicklungszusammenarbeit (DE-588)4198756-1 gnd |
topic_facet | European Economic Community Economic assistance OECD Development Assistance Committee Economic assistance, German Entwicklungszusammenarbeit Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023555264 |
work_keys_str_mv | AT ashoffguido derentwicklungshilfeausschussderoecdunddiedeutscheentwicklungszusammenarbeiteinverhaltnisaufdemprufstand |