Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik: die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2001
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 321 S. |
ISBN: | 3540679189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013337430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001218 | ||
007 | t| | ||
008 | 000905s2001 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959639683 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540679189 |9 3-540-67918-9 | ||
035 | |a (OCoLC)248521352 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013337430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a JN30 | |
084 | |a ML 2050 |0 (DE-625)123147: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3862 |0 (DE-625)139801: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Morhard, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik |b die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 |c Bettina Morhard |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2001 | |
300 | |a XV, 321 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |z Oder River Region |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a EU-Erweiterung |2 fes | |
650 | 7 | |a Regionalpolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Staatsgebietsgrenzraum |2 fes | |
650 | 7 | |a Zusammenarbeit |2 fes | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 0 | 7 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grenzüberschreitende Kooperation |0 (DE-588)4194363-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erweiterung |0 (DE-588)4128080-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Polen |2 fes | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Polen | |
651 | 4 | |a Germany |x Foreign relations |z Poland | |
651 | 4 | |a Poland |x Foreign relations |z Germany | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grenzüberschreitende Kooperation |0 (DE-588)4194363-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Erweiterung |0 (DE-588)4128080-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095516 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128134510411776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XIII
EINLEITUNG
.
1
HERLEITUNG
DES
THEMAS
.
1
NEUE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
GESAMTEUROPAEISCHE
INTEGRATION
BZW.
KOOPERATION
.
1
NEUE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
.
1
EUROREGIONEN:
KOOPERATION
DER
LOKALEN
AKTEURE
IN
DER
GRENZREGION
.
2
FRAGESTELLUNG
.
3
ANFORDERUNGEN
FUER
ERFORSCHUNG
POLITISCH-GRENZUEBERSCHREITENDER
ZUSAMMENARBEIT
AN
DAS
FORSCHUNGSPROFIL
VON
THEORIEN
.
7
THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
8
FUNKTIONALISMUS
(DAVID
MITRANY)
.
9
NEOFUNKTIONALISMUS
(EMST
HAAS)
.
10
INTERGOUVEMEMENTALISMUS
(STANLEY
HOFFMANN),
REGIME
UND
INTERDEPENDENZFORSCHUNG
.
11
ANSAETZE
DER
INTERDEPENDENZ
UND
REGIMETHEORIE
.
12
THEORIE
DER
VERHANDLUNGSSYSTEME
(FRITZ
SCHARPF)
.
14
DIE
ROLLE
DER
LOKALEN
UND
REGIONALEN
AKTEURE
IM
EG-SYSTEM
.
15
GLIEDERUNG
UND
INHALT
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
16
TEIL
1
.
17
TEIL
2
.
17
TEIL
3
.
18
ANMERKUNGEN
ZUM
METHODISCHEN
VORGEHEN
.
19
BEGRUENDUNG
DER
ZEITLICHEN
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSZEITRAUMES
.
20
BEGRUENDUNG
DER
BEGRIFFLICHEN
UND
GEOGRAPHISCHEN
EINGRENZUNG
DER
DEUTSCH-POLNISCHEN
GRENZREGION
.
21
ANMERKUNGEN
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
.
23
KAPITEL
1
DIE
"
NEUE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE"
DER
EUROPAEISCHEN
UNION:
NEUE
HERANFUEHRUNGSSTRATEGIEN
DER
EU
FUER
DIE
MOE
STAATEN
.
29
1.1.
ERSTER
HERANFUEHRUNGSSCHRITT:
VOELKERRECHTLICH
VERBINDLICHE
BILATERALE
EUROPAABKOMMEN
(SEIT
ENDE
1991)
.
34
1.1.1.
ERSTE
FOLGEEINSCHAETZUNG
DER
EUROPA-ABKOMMEN
FUER
DIE
FRAGE
EINER
OSTERWEITERUNG
.
36
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.1.2.
DAS
PHARE-PROGRAMM
.
38
1.2.
ZWEITER
HERANFUEHRUNGSSCHRITT:
ES
SOLL
EINE
OSTERWEITERUNG
GEBEN
.
38
1.3.
DRITTER
HERANFUHRUNGSSCHRITT:
DIE
"HERANFUEHRUNGSSTRATEGIE"
ENTSTEHT
.
41
1.4.
VIERTER
HERANFUHRUNGSSCHRITT:
DAS
"WEISSBUCH"
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
UND
DER
AMSTERDAMER
VERTRAG
.
43
1.4.1.
DAS
"WEISSBUCH"
FORMULIERT
EINE
KONKRETE
HERANFUEHRUNGSSTRATEGIE.
43
1.4.2.
DIE
REGIERUNGSKONFERENZ
1996
-
1997
UND
DER
AMSTERDAMER
VERTRAG
.
44
1.4.2.1.
ERSTE
FOLGEEINSCHAETZUNG
DES
AMSTERDAMER
VERTRAGS
FUER
DIE
"OSTERWEITERUNGSFAEHIGKEIT"
DER
EU
.
45
1.4.2.2.
DIE
"INSTITUTIONELLEN
FRAGEN"
.
45
1.4.2.3.
DER
AMSTERDAMER
VERTRAG
AUS
SICHT
DER
LAENDER
UND
REGIONEN
.
49
1.4.3.
EINE
VORLAEUFIGE
ZWISCHENBILANZ
AUS
SICHT
DER
MOE-STAATEN:
VON
KOPENHAGEN
NACH
AMSTERDAM
.
51
1.4.3.1.
VON
DER
EUROPA-EUPHORIE
ZUR
EUROPA-ERNUECHTERUNG:
DER
WILLE
ZUR
VOLLINTEGRATION
BLEIBT
KONSTANT
.
51
I.4.3.2.
UNTERSCHIEDLICHE
HERANFUEHRUNGSSTRATEGIEN
BEI
EU
UND
MOE
STAATEN
UND
DEFIZITE
BEI
DER
BESTIMMUNG
DER
NATIONALEN
BEITRITTSINTERESSEN
DER
KANDIDATEN
.
53
1.4.3.3.
DAS
EU-KONZEPT
DER
TRANSNATIONALEN
KOOPERATION
DER
BEITRITTSKANDIDATEN
FINDET
KEINE
RESONANZ
BEI
DEN
MOE-STAATEN
.
55
1.4.3.4
DIE
POLITISCHE
ERFOLGSGESCHICHTE
DER
HERANFUEHRUNGSSTRATEGIE
DURCH
STRATEGISCHE
POLITIKKONZEPTE
UND
VERMITTLUNG
KONKURRIERENDER
PRIORITAETEN
.
56
1.5.
FUENFTER
HERANFUEHRUNGSSCHRITT:
"AGENDA
2000"
.
56
1.5.1.
DIE
NEUE
"INTENSIVIERTE
HERANFUEHRUNGSSTRATEGIE"
FUER
ALLE
10
BEWERBERLAENDER
.
57
1.5.1.1.
ERSTE
FOLGEEINSCHAETZUNG
DER
"INTENSIVIERTEN
HERANFUEHRUNGSSTRATEGIE"
.
59
1.5.2.
EINZELPRUEFUNG
DER
BEITRITTSKANDIDATEN
NACH
BEITRITTSKRITERIEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
.
60
1.5.2.1.
RESUEMEE
ZU
DER
BEITRITTSFAEHIGKEIT
DER
MOE-STAATEN
NACH
DEN
GENANNTEN
BEITRITTSKRITERIEN
.
61
1.5.3.
AUSWIRKUNG
DER
OSTERWEITERUNG
AUF
FINANZPLANUNG
UND
AUSGEWAEHLTE
POLITIKFELDER
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
62
1.5.3.1.
VORSCHLAEGE
DER
AGENDA
2000
ZUR
NOTWENDIGEN
GAP-REFORM
.
63
1.5.3.2.
VORSCHLAEGE
DER
AGENDA
2000
ZUR
REFORM
DER
REGIONAL
UND
STRUKTURPOLITIK
.
64
1.5.3.3.
ANPASSUNG
DER
INSTITUTIONEN
AN
DIE
ERFORDERNISSE
EINER
GEMEINSCHAFT
MIT
MEHR
ALS
20
MITGLIEDERN
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
IX
1.6.
SECHSTER
HERANFUEHRUNGSSCHRITT:
BEITRITT
DER
MOE-STAATEN:
BEITRITTSZEITPLAN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
GRAD
DER
UEBERNAHME
DES
ACQUIS
COMMUNAUTAIRES
.
67
1.7.
VORLAEUFIGES
FAZIT
ZUR
ERWEITERUNGSFAEHIGKEIT
DER
EU
:
"AGENDA
2000"
VERSUS
DIVERGIERENDE
INTERESSEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
69
1.7.1.
WIRTSCHAFTLICHE
NETTOVORTEILEZ-NACHTEILE
FUER
DIE
EU-15
.
69
1.7.2.
WIRTSCHAFTLICHE
NETTOVORTEILEZ-NACHTEILE
FUER
DIE
BEITRITTSWILLIGEN
MOE-STAATEN
.
71
1.7.3.
SONDERPROBLEM:
REFORM
DER
GAP
.
72
1.7.4.
KERNPROBLEME
DER
OSTERWEITERUNG
FUER
MITTEL
UND
OSTEUROPA
UND
DIE
EU-15
.
73
1.7.5.
VITALES
SICHERHEITSPOLITISCHES
INTERESSE
DER
EU-15
.
75
1.7.6.
OSTERWEITERUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
EU,
DIE
MITGLIEDSTAATEN
UND
DIE
EUROPAEISCHEN
REGIONEN
.
76
KAPITEL
2
AKTUELLE
GESTALTUNG
DER
NACHBARSCHAFTLICHEN,
NATIONALEN
AUSSENPOLITISCH-INSTITUTIONELLEN
BEZIEHUNGEN
DEUTSCHLANDS
UND
POLENS
NACH
DER
POLITISCHEN
WENDE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
DEUTSCH-POLNISCHEN
GRENZREGION
.
81
2.1.
"VERTRAG
ZWISCHEN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
DER
REPUBLIK
POLEN
UEBER
DIE
BESTAETIGUNG
DER
ZWISCHEN
IHNEN
BESTEHENDEN
GRENZE"
("GRENZVERTRAG"
VOM
14.11.1990).
82
2.1.1.
POLITISCH-INSTITUTIONELLE
VORAUSSETZUNG
FUER
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
DES
GRENZVERTRAGES
.
82
2.1.2.
DER
GRENZVERTRAG
ALS
WENDEPUNKT
IN
DEN
DEUTSCH-POLNISCHEN
BEZIEHUNGEN
.
85
2.1.2.1.
GRUNDSAETZLICHE
POLITISCHE
ERFAHRUNGEN
UND
PROBLEME
DES
GRENZVERTRAGES
.
87
2.2.
"VERTRAG
ZWISCHEN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
UND
DER
REPUBLIK
POLEN
UEBER
GUTE
NACHBARSCHAFT
UND
FREUNDSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT"
("NACHBARSCHAFTSVERTRAG"
VOM
17.6.1991)
.
90
2.2.1.
ZENTRALE
ABSPRACHEN
ZUR
MINDERHEITENPROBLEMATIK
.
91
2.2.2.
DEUTSCHE
FUERSPRECHERROLLE
BEI
POLENS
WESTINTEGRATION
.
92
2.2.3.
GRUNDLAGEN
UND
PROBLEME
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ZUSAMMENARBEIT
(ART.
12
BIS
19
DES
NACHBARSCHAFTSVERTRAGES)
.
94
2.2.4.
ANKNUEPFUNG
DES
NACHBARSCHAFTSVERTRAGES
AN
DIE
KONVENTIONEN
DES
EUROPARATES
ZU
GRENZUEBERSCHREITENDER
ZUSAMMENARBEIT
UND
KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG
.
95
A)
"EUROPAEISCHE
RAHMENABKOMMEN
UEBER
DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN"
VOM
21.5.1980
.
98
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
"EUROPAEISCHE
CHARTA
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG"
VOM
15.10.1985
.
103
2.2.5.
DER
NOTENWECHSEL
UEBER
DIE
EINRICHTUNG
DER
"DEUTSCH-POLNISCHEN
REGIERUNGSKOMMISSION
FUER
REGIONALE
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT"
(IN
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
NACHBARSCHAFTS
VERTRAG)
.
105
2.2.6.
BILDUNG
EINER
"DEUTSCH-POLNISCHEN
RAUMORDNUNGSKOMMISSION"
(AM
2.7.1992)
IN
AUSFUELLUNG
DES
NACHBARSCHAFTSVERTRAGES
.
112
2.2.6.1.
DAS
"RAUMORDNERISCHE
LEITBILD
FUER
DEN
RAUM
ENTLANG
DER
DEUTSCH-POLNISCHEN
GRENZE"
(MAI
1995).
114
2.2.6.2.
DIE
EINRICHTUNG
DER
"DEUTSCH-POLNISCHEN
WIRTSCHAFTSFORDERUNGSGESELLSCHAFT
AG"
(WFG,
1994)
.
118
2.2.7.
BILDUNG
DES
"DEUTSCH-POLNISCHEN
UMWELTRATES"
(17.6.1991)
IN
AUSFUELLUNG
DES
NACHBARSCHAFTS
VERTRAGES.
122
2.2.8.
GRUNDSAETZLICHE
POLITISCHE
ERFAHRUNGEN
UND
PROBLEME
DES
NACHBARSCHAFTSVERTRAGES
.
127
2.3.
INTERESSENABGLEICH
DEUTSCH-POLNISCHER
DIPLOMATIE
AM
BEISPIEL
DES
"WEIMARER
DREIECKS"
.
132
2.4.
BESTANDSAUFNAHME
DER
"DEZENTRALISIERUNG"
IN
POLEN
UND
DEUTSCHLAND
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
.
135
2.4.1.
DEZENTRALISIERUNG
IN
POLEN:
SYSTEMWANDEL
DURCH
EVOLUTION
.
135
2.4.2.
DEZENTRALISIERUNG
IN
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK:
SYSTEMWANDEL
DURCH
INTEGRATION
.
141
2.4.3.
SYSTEMWANDEL
UND
DEZENTRALISIERUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
LOKALE,
GRENZUEBERSCHREITENDE
DEUTSCH-POLNISCHE
ZUSAMMENARBEIT
.143
A)
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
KOOPERATION
FUER
DIE
DEUTSCH-POLNISCHEN
GRENZKOMMUNEN
.
143
B)
FINANZIELL-WIRTSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
DER
DEUTSCH
POLNISCHEN
GRENZKOMMUNEN
.
145
C)
POLITISCHE
UND
POLITISCH-KONZEPTIONELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
GRENZUEBERSCHREITENDE
KOOPERATION
DER
DEUTSCH
POLNISCHEN
GRENZKOMMUNEN
.
146
KAPITEL
3
NEUE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
FUER
LOKALE
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
DEUTSCH-POLNISCHEN
GRENZREGION:
EUROREGIONENGRUENDUNGEN
NACH
DER
POLITISCHEN
WENDE
.
149
3.1.
BESONDERHEIT
VON
GRENZUEBERSCHREITENDER
ZUSAMMENARBEIT
IM
RAHMEN
VON
"EUROREGIONEN"
AN
EU-MOE-GRENZEN
IM
VERGLEICH
ZU
EU-BINNENGRENZEN
.
149
3.1.1.
BESONDERE
PROBLEME
BEI
DER
BILDUNG
VON
EUROREGIONEN
AN
DER
DEUTSCH-POLNISCHEN
GRENZE
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.1.2.
HERMETISCHE
ABSCHOTTUNG
DER
GRENZEN
AM
"EISERNEN
VORHANG"
UND
ZWISCHEN
DEN
"SOZIALISTISCHEN
BRUDERLAENDEM"
AN
DER
ODER
NEISSE-GRENZE
.
154
3.1.3.
WESTEUROPAEISCHE
GRENZRAUMPOLITIK:
POLITISCH-INSTITUTIONELLE
VERNETZUNG
AUF
REGIONAL-LOKALER
EBENE
UND
FINANZIELLE
UNTERSTUETZUNG
FUER
PROJEKTBEZOGENE
KOOPERATION
.
159
3.2.
DEUTSCH-POLNISCHE
EUROREGIONEN
AM
BEISPIEL
DER
"PRO
EUROPA
VIADRINA"
.
164
3.3.
GRENZUEBERSCHREITENDE
ZUSAMMENARBEIT
IN
DER
DEUTSCH
POLNISCHEN
GRENZREGION
IM
RAHMEN
DER
GEMEINSCHAFTSINITIATIVE
(GL)
INTERREGII
UND
DER
AKTION
PHARE-CBC
.
171
3.3.1.
DIE
EU-REGIONAL
UND
-STRUKTURPOLITIK:
DIE
GIS
UND
INTERREG
II
.
171
3.3.1.1.
DIE
GEMEINSCHAFTSINITIATIVEN
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
(1994
-
1999)
.
172
3.3.1.1.1.
DIE
OPERATIONELLEN
PROGRAMME
.
173
3.3.1.1.2.
DIE
GEMEINSCHAFTSINITIATIVE
INTERREG
II
(AM
BEISPIEL
DES
LANDES
BRANDENBURG)
.
174
3.3.2.
DIE
EU-MOE-POLITIK:
DAS
PHARE-PROGRAMM
UND
PHARE-CBC.
182
3.3.2.1.
DAS
EU-HILFSPROGRAMM
PHARE
FUER
DIE
MOE-STAATEN
.
182
3.3.2.2.
DAS
PHARE-SONDERPROGRAMM
1994-1999
PHARE-CBC
.
186
3.3.3.
KOORDINATION
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
ZUSAMMENARBEIT
IM
RAHMEN
DER
EU-GEMEINSCHAFTSINITIATIVE
UND
DER
EU-AKTION
PHARE-CBC
.
190
3.3.3.1.
ANTRAGSTELLUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
PROJEKTE
BEI
GL
INTERREG
H
.
190
3.3.3.2.
ANTRAGSTELLUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
PROJEKTE
BEI
PHARE-CBC
.
195
3.3.3.3.
KOORDINATION
VON
AKTIVITAETEN
IM
RAHMEN
DES
PHARE-CBC
UND
INTERREG-II-PROGRAMMS
DURCH
DEN
JPMC-AUSSCHUSS
.
199
3.3.3.4.
DIE
PROBLEME
MIT
DER
MANGELNDEN
KOMPLEMENTARITAET
DER
FOERDERINSTRUMENTE
INTERREG
II
UND
PHARE-CBC
.
202
3.3.3.5.
FALLBEISPIEL
FUER
PROJEKTANTRAGSTELLUNG
UND
UMSETZUNG
IM
RAHMEN
VON
INTERREG
II
UND
PHARE-CBC
IN
DER
DEUTSCH
POLNISCHEN
GRENZREGION
.
206
3.3.3.5.
1.
"WISSENSCHAFT
AN
DER
GRENZE"
AM
BEISPIEL
EUROPA-UNIVERSITAET
VIADRINA
FRANKFURT
(ODER)
IM
LAND
BRANDENBURG
UND
COLLEGIUM
POLONICUM
(SHIBICE/PL)
.
210
3.3.3.5.2.
"BILDUNG
AN
DER
GRENZE"
AM
BEISPIEL
DER
SCHULPROJEKTE
IM
LAND
BRANDENBURG
.
214
3.3.3.5.3.
VORLAEUFIGES
FAZIT
(FALLBEISPIELE)
.
219
KAPITEL
4
FAZIT
.
223
SUMMARY
.
239
XII
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
249
LITERATURVERZEICHNIS
.
251 |
any_adam_object | 1 |
author | Morhard, Bettina |
author_facet | Morhard, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Morhard, Bettina |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013337430 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN30 |
callnumber-raw | JN30 |
callnumber-search | JN30 |
callnumber-sort | JN 230 |
classification_rvk | ML 2050 PS 3862 |
ctrlnum | (OCoLC)248521352 (DE-599)BVBBV013337430 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013337430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001218</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000905s2001 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959639683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540679189</subfield><subfield code="9">3-540-67918-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248521352</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013337430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN30</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 2050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3862</subfield><subfield code="0">(DE-625)139801:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morhard, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik</subfield><subfield code="b">die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998</subfield><subfield code="c">Bettina Morhard</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 321 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield><subfield code="z">Oder River Region</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">EU-Erweiterung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staatsgebietsgrenzraum</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zusammenarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194363-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erweiterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128080-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Poland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poland</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grenzüberschreitende Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194363-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Erweiterung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128080-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095516</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Polen fes Deutschland Polen Germany Foreign relations Poland Poland Foreign relations Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Polen Deutschland Germany Foreign relations Poland Poland Foreign relations Germany |
id | DE-604.BV013337430 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:17:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3540679189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095516 |
oclc_num | 248521352 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-824 DE-634 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-824 DE-634 DE-188 DE-Bo133 |
physical | XV, 321 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |
spelling | Morhard, Bettina Verfasser aut Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 Bettina Morhard Berlin [u.a.] Springer 2001 XV, 321 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 1999 Europäische Union European Union European Union Oder River Region Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf EU-Erweiterung fes Regionalpolitik fes Staatsgebietsgrenzraum fes Zusammenarbeit fes Außenpolitik Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd rswk-swf Grenzüberschreitende Kooperation (DE-588)4194363-6 gnd rswk-swf Erweiterung (DE-588)4128080-5 gnd rswk-swf Polen fes Deutschland Polen Germany Foreign relations Poland Poland Foreign relations Germany Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grenzüberschreitende Kooperation (DE-588)4194363-6 s Polen (DE-588)4046496-9 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Erweiterung (DE-588)4128080-5 s DE-604 Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Morhard, Bettina Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 Europäische Union European Union European Union Oder River Region Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd EU-Erweiterung fes Regionalpolitik fes Staatsgebietsgrenzraum fes Zusammenarbeit fes Außenpolitik Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Grenzüberschreitende Kooperation (DE-588)4194363-6 gnd Erweiterung (DE-588)4128080-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4049043-9 (DE-588)4194363-6 (DE-588)4128080-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 |
title_auth | Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 |
title_exact_search | Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 |
title_full | Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 Bettina Morhard |
title_fullStr | Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 Bettina Morhard |
title_full_unstemmed | Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 Bettina Morhard |
title_short | Das deutsch-polnische Grenzgebiet als Sonderfall europäischer Regionalpolitik |
title_sort | das deutsch polnische grenzgebiet als sonderfall europaischer regionalpolitik die institutionelle ausgestaltung zur forderung grenzuberschreitender kooperation im kontext der eu erweiterungsstrategien im zeitraum von 1989 bis 1998 |
title_sub | die institutionelle Ausgestaltung zur Förderung grenzüberschreitender Kooperation im Kontext der EU-Erweiterungsstrategien im Zeitraum von 1989 bis 1998 |
topic | Europäische Union European Union European Union Oder River Region Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd EU-Erweiterung fes Regionalpolitik fes Staatsgebietsgrenzraum fes Zusammenarbeit fes Außenpolitik Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Grenzüberschreitende Kooperation (DE-588)4194363-6 gnd Erweiterung (DE-588)4128080-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Union European Union Oder River Region EU-Erweiterung Regionalpolitik Staatsgebietsgrenzraum Zusammenarbeit Außenpolitik Grenzüberschreitende Kooperation Erweiterung Polen Deutschland Germany Foreign relations Poland Poland Foreign relations Germany Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT morhardbettina dasdeutschpolnischegrenzgebietalssonderfalleuropaischerregionalpolitikdieinstitutionelleausgestaltungzurforderunggrenzuberschreitenderkooperationimkontextdereuerweiterungsstrategienimzeitraumvon1989bis1998 |