Finanzwissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2001
|
Ausgabe: | 8., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 718 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486253875 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013337312 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130221 | ||
007 | t | ||
008 | 000905s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95950009X |2 DE-101 | |
020 | |a 3486253875 |9 3-486-25387-5 | ||
035 | |a (OCoLC)47316542 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013337312 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brümmerhoff, Dieter |d 1942-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)106886959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwissenschaft |c von Dieter Brümmerhoff |
250 | |a 8., völlig überarb. und stark erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2001 | |
300 | |a XXVII, 718 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095418 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128111687630848 |
---|---|
adam_text | FINANZWISSENSCHAFT VON DR. DIETER BRUEMMERHOFF PROFESSOR FUER
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, INSBESONDERE FINANZWISSENSCHAFT 8., VOELLIG
UEBERARBEITETE UND STARK ERWEITERTE AUFLAGE R.OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN
WIEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR 8. AUFLAGE XXI EINLEITUNG XXIII
LITERATUR ZUR FINANZWISSENSCHAFT XXVII ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 1 1.
KAPITEL: GEGENSTAND UND FRAGESTELLUNGEN DER FINANZWISSENSCHAFT 1 1.
GEGENSTAND 1 2. FRAGESTELLUNGEN 1 3. DIE ABGRENZUNG DES STAATES 3 4.
ZIELE UND INSTRUMENTE DER FINANZPOLITIK 5 A) ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
VON ZIELEN UND MITTELN 5 B) ZIELE DER FINANZPOLITIK 7 C)
FINANZPOLITISCHE INSTRUMENTE 8 D) OPTIMALE FINANZPOLITIK 8 LITERATUR ZUM
1. KAPITEL 10 2. KAPITEL: DIE AKTIVITAET DES STAATES IM UEBERBLICK 11 1.
VORBEMERKUNG 11 2. DER STAAT IN DEN VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN
GESAMTRECHNUNGEN (VGR) UND IN DER FINANZSTATISTIK 11 A) DER STAAT IM
EINFACHEN KREISLAUFBILD 11 B) DIE ABGRENZUNG DES STAATES IN DEN VGR 14
C) PRODUZIERT DER STAAT UEBERHAUPT? 17 D) DIE BEWERTUNG DER
NICHTMARKTPRODUKTION DES STAATES 18 (1) DIE ABGRENZUNG DER
NICHTMARKTPRODUKTION DES STAATES 18 (2) DIE BEWERTUNG DER SONSTIGEN
NICHTMARKTPRODUKTION 18 E) UNENTGELTLICH ABGEGEBENE STAATLICHE
LEISTUNGEN: ZWISCHEN- ODER ENDPRODUKTE 20 (1) MOEGLICHE LOESUNGSVERSUCHE
20 (2) DEFINITORISCHE ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN PRODUKTIONSWERT UND KON-
SUMAUSGABEN 21 (3) DAS AUSGABEN- UND DAS VERBRAUCHSKONZEPT 22 F) DIE
INVESTITIONEN UND ABSCHREIBUNGEN DES STAATES 22 G) DIE EINNAHMEN UND
AUSGABEN DES STAATES IN DEN VGR 24 (1) UEBERBLICK: EINNAHMEN, AUSGABEN,
FINANZIERUNGSSALDO UND SPAREN 24 VI INHALTSVERZEICHNIS (2) DIE EINNAHMEN
DES STAATES 26 (3) DIE AUSGABEN DES STAATES 29 H) DIE UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN EINKOMMEN- UND VERMOEGENSTEUERN SOWIE PRODUKTIONS- UND
IMPORTABGABEN 31 I) ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DER VERBUCHUNG DES
STAATES. ANSAETZE ZUR AUS- WEITUNG UND ERGAENZUNG DER VGR 32 J) VERGLEICH
DES STAATES IN VGR UND FINANZSTATISTIK 33 3. INDIKATOREN DER STAATLICHEN
AKTIVITAET 35 A) GRUNDSAETZLICHE PROBLEME DER INDIKATORENAUSWAHL 35 B)
STAATSWIRTSCHAFTLICHE AUSGABEN- UND EINNAHMENQUOTEN ALS INDIKATOREN
STAATLICHER AKTIVITAET 37 C) VERSCHIEDENE AUSGABENQUOTEN 41 D) STAATLICHE
EINNAHMENQUOTEN 42 E) REALE VERSUS NOMINALE STAATSQUOTEN 43 4. DIE
ENTWICKLUNG VON STAATSQUOTEN IN DEUTSCHLAND 45 LITERATUR ZUM 2. KAPITEL
47 ZWEITER TEIL: EFFIZIENZ, MARKT UND STAAT 49 3. KAPITEL: OPTIMUM UND
GLEICHGEWICHT IN EINER MARKTWIRTSCHAFT 50 1. PARETO-OPTIMALITAET 50 A)
DAS ALLOKATIONSZIEL 50 B) DIE BEDINGUNGEN OPTIMALEN TAUSCHS
(TAUSCHEFFIZIENZ) 53 C) DIE BEDINGUNGEN OPTIMALER PRODUKTION
(PRODUKTIONSEFFIZIENZ) 56 D) DAS GESAMTOPTIMUM 58 2. DIE HAUPTSAETZE DER
WOHLFAHRTSTHEORIE 60 LITERATUR ZUM 3. KAPITEL 64 4. KAPITEL:
MARKTVERSAGEN UND STAATLICHE KORREKTURMASSNAHMEN 65 1. UEBERBLICK 65 2.
UNVOLLKOMMENER WETTBEWERB 66 A) DAS REFERENZMASS BEI VOLLKOMMENER
KONKURRENZ 66 B) MONOPOLISTISCHES VERHALTEN 67 C) SINKENDE
DURCHSCHNITTSKOSTEN 69 3. EXTERNE EFFEKTE 73 A) INTERDEPENDENZ UND
EXTERNALITAET 73 B) FORMEN UND WIRKUNGEN EXTERNER EFFEKTE 75 C) DAS
COASE-THEOREM 81 D) STAATLICHE HANDLUNGSALTERNATIVEN 84 (1) DIE
PIGOU-STEUER 84 INHALTSVERZEICHNIS VII (2) SUBVENTIONEN 88 (3) DER
PREIS-STANDARD-ANSATZ 90 (4) UMWELTZERTIFIKATE 91 (5) WEITERE
MOEGLICHKEITEN DER UMWELTPOLITIK 92 (6) TRANSAKTIONSKOSTEN STAATLICHER
LOESUNGEN 93 4. OEFFENTLICHE GUETER 94 A) BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN GUTES 94
B) OPTIMALE BEREITSTELLUNG 95 (1) DAS SAMUELSON-MODELL 95 (2)
PARTIALANALYTISCHE BETRACHTUNG 98 C) UNTERVERSORGUNG DURCH PRIVATE
BEREITSTELLUNG 100 D) KORREKTURMASSNAHMEN 101 (1) DAS LINDAHL-MODELL 101
(2) MECHANISMEN ZUR ENTHUELLUNG DER PRAEFERENZEN FUER OEFFENTLICHE GUETER 104
(3) KOSTEN KOLLEKTIVEN HANDELNS 109 E) MISCHGUETER 109 5. BEDENKEN GEGEN
DAS KONZEPT OEFFENTLICHER GUETER 112 6. MERITORISCHE GUETER 113 7.
MORALISCHES RISIKO, NEGATIVAUSLESE UND WEITERE MARKTVERSAGENSTATBESTAENDE
114 8. TRANSAKTIONSKOSTEN PRIVATER UND STAATLICHER AKTIVITAET 116 9. DIE
PROBLEMATIK DER MASSNAHMEN ZUR KORREKTUR VON ALLOKATIONSMAENGELN (THEORIE
DES ZWEITBESTEN) 117 LITERATUR ZUM 4. KAPITEL 121 5. KAPITEL: DER
STAATLICHE ENTSCHEIDUNGSPROZESS - THEORETISCHE GRUNDLAGEN 123 1.
EINLEITUNG 123 2. MODELLE DER DIREKTEN DEMOKRATIE 124 A) ENTSCHEIDUNGEN
UEBER EIN PROGRAMM 125 B) ENTSCHEIDUNGEN UEBER MEHRERE PROGRAMME 128 (1)
INTRANSITIVITAET, EINGIPFLIGKEIT UND ARROWS PARADOX 128 (2) MOEGLICHKEITEN
VON WAHLGLEICHGEWICHTEN 131 (3) STIMMENTAUSCH 134 C) DIE WAHL DER
ENTSCHEIDUNGSREGEL 135 3. DIE REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE 137 A) ELEMENTE
FUER MODELLE DER REPRAESENTATIVEN DEMOKRATIE 137 B) DIE PARTEIEN UND
POLITIKER 139 (1) DAS MEDIANWAEHLERMODELL 139 (2) DIFFERENZIERUNGEN DES
MEDIANWAEHLERMODELLS 140 C) DIE BEDEUTUNG INSTITUTIONELLER REGELN 145 D)
DIE WAEHLER 146 E) DIE BUEROKRATIE 148 F) DIE VERBAENDE (INTERESSENGRUPPEN)
154 VIII INHALTSVERZEICHNIS G) EXKURS: INTERESSENGRUPPEN UND
REGULIERUNGEN 157 H) WEITERE AKTEURE 160 I) POLITISCHER PROZESS UND
GLEICHGEWICHT 162 LITERATUR ZUM 5. KAPITEL 162 6. KAPITEL: HAUSHALTSPLAN
UND FINANZWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGSINSTRU- 164 MENTE 1. DER
HAUSHALTSPROZESS IN DEUTSCHLAND 164 A) EINLEITUNG 164 B) KENNZEICHEN UND
BEDEUTUNG EINES HAUSHALTSPLANS 164 C) DER HAUSHALTSPLAN DES BUNDES 166
D) DER HAUSHALTSKREISLAUF 171 (1) DIE AUFSTELLUNG DES BUDGETS 172 (2)
DIE PARLAMENTARISCHE BERATUNG UND VERABSCHIEDUNG 174 (3) DIE AUSFUEHRUNG
DES HAUSHALTSPLANS 176 (4) DIE KONTROLLE DER HAUSHALTSFUEHRUNG 178 E)
EXKURS ZU TRANSPARENZ UND OEFFENTLICHKEIT: DAS BEISPIEL
STIFTUNGSFINANZIERUNG 179 2. VERFAHREN ZUR ERHOEHUNG DER RATIONALITAET
STAATLICHER ENTSCHEIDUNGEN 180 A) PROBLEME KURZFRISTIGER, ISOLIERTER
ENTSCHEIDUNGEN 180 B) REFORMEN DES HAUSHALTSWESENS 181 C) DIE
MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 183 (1) DIE ZIELE 183 (2) DAS VERFAHREN 184
(3) BEURTEILUNG 185 D) DIE BERUECKSICHTIGUNG DER FOLGEWIRKUNGEN
STAATLICHER AKTIVITAET, INSBESONDERE OEFFENTLICHER INVESTITIONEN 186 (1)
BEGRIFF UND BEDEUTUNG 186 (2) TRANSAKTIONSKOSTEN IM PRIVATEN UND
STAATLICHEN BEREICH 189 (3) FINANZPOLITISCHE REALISIERUNGSCHANCEN VON
FOLGEAUSGABENRECHNUNGEN 189 E) DAS PLANNING-PROGRAMMING-BUDGETING-SYSTEM
(PPBS) 190 (1) DIE ZIELE DES PPBS 190 (2) DIE BEURTEILUNG DES PPBS 190
F) DIE NUTZEN-KOSTEN-ANALYSE (NKA) 194 (1) BEGRIFF UND AUFGABEN 194 (2)
DIE ZIELE 195 (3) ANWENDUNGSBEREICHE 196 (4) DIE ERMITTLUNG DER
WIRKUNGEN VON MASSNAHMEN 196 (5) DAS BEWERTUNGSPROBLEM 199 (6) DAS
ZINSSATZPROBLEM 206 (7) NEBENBEDINGUNGEN 210 (8) RISIKO UND UNSICHERHEIT
210 (9) DIE BERUECKSICHTIGUNG DES VERTEILUNGSZIELS 211 INHALTSVERZEICHNIS
IX (10) DAS ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM 215 (11) EIN ANWENDUNGSBEISPIEL:
AUTOBAHNBAU 216 (12) WUERDIGUNG DER NKA ALS ENTSCHEIDUNGSHILFE 218
LITERATUR ZUM 6. KAPITEL 219 7. KAPITEL: MARKTVERSAGEN VERSUS
STAATSVERSAGEN 221 1. WUERDIGUNG DER THEORIE DES MARKTVERSAGENS 221 2.
ELEMENTE EINER THEORIE DES STAATSVERSAGENS 222 A) DIE BESTIMMUNG
KOLLEKTIVER PRAEFERENZEN 222 B) DIE DELEGATION VON
ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSEN 223 C) FEHLENDE MESSBARKEIT, FEHLERHAFTE
ANREIZSTRUKTUREN 224 3. WAHLENTSCHEIDUNGEN VERSUS MARKTENTSCHEIDUNGEN
225 4. FAZIT 227 5. MODELLE DER AUSBEUTUNG DURCH DEN STAAT 227 A)
MARXISTISCHE AUFFASSUNGEN 227 B) DER STAAT ALS LEVIATHAN 228 6. URSACHEN
WACHSENDER STAATSTAETIGKEIT 230 A) ERKLAERUNGSANSAETZE 230 B)
SCHAETZVERFAHREN 240 C) ERGEBNIS 241 7. MOEGLICHKEITEN DER REDUKTION
STAATLICHER AKTIVITAET 241 A) VORBEMERKUNG 241 B) ALTERNATIVEN ZUR
BEGRENZUNG BZW. SENKUNG DER STAATSTAETIGKEIT 243 (1) KONSTITUTIONELLE
REFORM 243 (2) DEZENTRALISIERUNG 243 (3) PRIVATISIERUNG 243 (4) TIMING
UND STRUKTUR VON AUSGABENKUERZUNGEN 249 (5) KUERZUNGEN AUF DER
EINNAHMENSEITE 250 LITERATUR ZUM 7. KAPITEL 251 DRITTER TEIL: GRUNDZUEGE
FINANZWIRTSCHAFTLICHER VERTEILUNGSPOLITIK 253 8. KAPITEL: GRUNDFRAGEN
DER VERTEILUNG VON VERMOEGEN UND EINKOMMEN 253 1. VORBEMERKUNG 253 2. DIE
VERMOEGENSVERTEILUNG 253 A) DIE BEDEUTUNG DES VERMOEGENSBEGRIFFS 253 B)
DIE BEWERTUNG DER VERMOEGENSOBJEKTE 256 C) DATEN ZUR VERMOEGENSVERTEILUNG
IN DEUTSCHLAND 257 3. DIE EINKOMMENSVERTEILUNG 257 X INHALTSVERZEICHNIS
A) DIE BEZIEHUNG EINKOMMEN-VERMOEGEN 257 B) DER EINKOMMENSBEGRIFF 258 C)
VERTEILUNG ZWISCHEN WEM? DIE FRAGE DER BEZUGSGROESSE 259 (1) FUNKTIONELLE
EINKOMMENSVERTEILUNG 259 (2) PERSONELLE EINKOMMENSVERTEILUNG 260 (3)
ARMUT ALS SPEZIALFALL DER PERSONELLEN EINKOMMENSVERTEILUNG 261 (4)
VERTEILUNG DES EINKOMMENS NACH REGIONEN, SEKTOREN, GENERATIONEN 262 D)
DIE EINKOMMENSPERIODE 262 E) DIE PERSONELLE EINKOMMENSVERTEILUNG IN
DEUTSCHLAND 264 4. DIE VERTEILUNG SONSTIGER GROESSEN: KONSUM, NUTZEN,
MACHT UND CHANCEN 265 5. ANMERKUNGEN ZUR BEURTEILUNG EINER (UN)GLEICHEN
VERTEILUNG (VON EINKOM- MEN UND VERMOEGEN) 266 LITERATUR ZUM 8. KAPITEL
266 9. KAPITEL: MASSSTAEBE UND PRAKTISCHE ZIELE DER VERTEILUNGSPOLITIK,
INZIDENZ DER STAATLICHEN EINNAHMEN UND AUSGABEN 268 1. MASSSTAEBE UND IHRE
REALISIERUNGSCHANCEN DURCH DEN MARKT 268 A) VERTEILUNGSNORMEN
(INTERPRETATIONEN VON GERECHTIGKEIT) 268 B) BEDARFSGERECHTIGKEIT 269 C)
LEISTUNGSGERECHTIGKEIT 270 D) CHANCENGLEICHHEIT 270 E) WEITERE
GLEICHHEITSINTERPRETATIONEN 271 F) PARETO-OPTIMALE VERTEILUNG 272 G)
ERGEBNIS 274 2. PRAKTISCHE ZIELE FINANZPOLITISCHER VERTEILUNGSPOLITIK
275 3. VERTEILUNGSWIRKUNGEN STAATLICHER EINNAHMEN UND AUSGABEN 276 A)
INZIDENZKONZEPTE 276 B) WIRKUNGEN AUF DIE PERSONELLE VERTEILUNG
(EMPIRISCHE ANSAETZE DER FORMALEN INZIDENZ) 278 (1) GRUNDPROBLEME 278 (2)
DIE INZIDENZ DER ABGABEN 282 (3) DIE INZIDENZ DER STAATLICHEN MONETAEREN
UEBERTRAGUNGEN UND REAL- LEISTUNGEN 286 (4) ERGEBNIS 290 LITERATUR ZUM 9.
KAPITEL 291 10. KAPITEL: FINANZPOLITISCHE ANSATZPUNKTE ZUR BEEINFLUSSUNG
DER PERSONEL- LEN VERTEILUNG VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN, GRENZEN DER
UMVERTEILUNG 292 1. FINANZPOLITISCHE ANSATZPUNKTE 292 2.
VERMOEGENSPOLITISCHE MASSNAHMEN 294 INHALTSVERZEICHNIS XI A) UEBERBLICK 294
B) UMVERTEILUNG VORHANDENEN VERMOEGENS 295 C) BEEINFLUSSUNG DER WIRKUNG
VON VERMOEGENSUEBERTRAGUNGEN 296 D) UMVERTEILUNG UEBER DEN VERMOEGENSZUWACHS
297 (1) DIE BEDEUTUNG DER VERMOEGENSVERTEILUNGSPOLITIK 297 (2) DIE
SPARFOERDERUNG 297 (3) KOSTEN DER SPARFOERDERUNG 299 (4)
MITTELSTANDSPOLITIK 299 E) BEEINFLUSSUNG DES ARBEITSVERMOEGENS
(BILDUNGSPOLITIK) UND SPEZIELLE BESCHAEFTIGUNGSPOLITISCHE MASSNAHMEN 300
3. EINKOMMENSPOLITISCHE MASSNAHMEN 302 A) DER STAAT ALS ARBEITGEBER UND
AUFTRAGGEBER 302 B) NICHTDISKRIMINIERUNG 302 C) BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK
305 D) VERAENDERUNG DES VERFUEGBAREN EINKOMMENS 306 E) DIE NEGATIVE
EINKOMMENSTEUER 307 4. BEEINFLUSSUNG VON PREISNIVEAU UND -STRUKTUR 311
5. REALTRANSFERS 313 6. GRENZEN DER UMVERTEILUNG 314 LITERATUR ZUM 10.
KAPITEL 317 11. KAPITEL: THEORIE UND POLITIK DER SOZIALEN SICHERUNG 319
1. UMFANG UND STRUKTUR DER SOZIALEN SICHERUNG IN DEUTSCHLAND 319 2.
GESTALTUNGSPRINZIPIEN DER SOZIALEN SICHERUNG 320 3. SOZIALVERSICHERUNG
UND PRIVATE VERSICHERUNG 322 4. BEGRUENDUNGEN FUER DIE SOZIALVERSICHERUNG
323 5. DIE GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 326 A) DIE GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND 326 B) ANALYSE DER GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNG 328 6. DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 334 A) DIE
REGELUNGEN 334 B) ANALYSE DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 335 7.
DIE UEBRIGEN BEREICHE DER SOZIALVERSICHERUNG 338 A) DIE
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG 338 (1) DIE REGELUNGEN 338 (2) WIRKUNGEN UND
PROBLEME 339 B) DIE GESETZLICHE PFLEGEVERSICHERUNG 340 (1) DIE
REGELUNGEN 340 (2) WIRKUNGEN UND PROBLEME 341 C) DIE GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG 340 8. POLITISCHE OEKONOMIE DER SOZIALVERSICHERUNG 342
9. DIE SOZIALHILFE 343 A) DIE REGELUNGEN 343 B) WIRKUNGEN UND PROBLEME
344 XII INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ZUM 11. KAPITEL 347 VIERTER TEIL:
GRUNDZUEGE FINANZWISSENSCHAFTLICHER STABILISIERUNGSPOLI- 349 TIK 12.
KAPITEL: SOLL DER STAAT STABILISIEREND EINGREIFEN? 349 1. DAS
STABILISIERUNGSZIEL 349 2. ARBEITSLOSIGKEIT UND INFLATION: FOLGE VON
POLITIKVERSAGEN ODER POLITISCHES KALKUEL? 350 LITERATUR ZUM 12. KAPITEL
353 13. KAPITEL: DIE FINANZPOLITISCHE STABILISIERUNGSPOLITIK (*FISCAL
POLICY ) 354 1. FINANZPOLITISCHE KONZEPTE UND STRATEGIEN 354 A)
VORBEMERKUNG 354 B) AUTOMATISCHE STABILISIERUNGSWIRKUNGEN 354 C)
FORMELFLEXIBILITAET 356 D) DISKRETIONAERE FISKALPOLITIK 357 2. MASSSTAEBE
ZUR BEURTEILUNG DER KONJUNKTURELLEN WIRKUNGEN OEFFENTLICHER HAUSHALTE 359
3. INSTITUTIONEN: DAS STABILITAETSGESETZ 361 LITERATUR ZUM 13. KAPITEL
363 FUENFTER TEIL: THEORIE DER BESTEUERUNG 365 14. KAPITEL: GRUNDLAGEN
DER BESTEUERUNG 365 1. BEGRIFF UND ABGRENZUNG DER STEUERN 365 2.
STEUERTECHNISCHE BEGRIFFE 369 3. STEUERTARIFLEHRE 369 4. KLASSIFIZIERUNG
VON STEUERN 376 A) VERSCHIEDENE KLASSIFIZIERUNGSMOEGLICHKEITEN 376 B)
KLASSIFIKATION NACH DEM STEUEROBJEKT 377 C) DIREKTE UND INDIREKTE
STEUERN 3 80 5. DIE STRUKTUR DES DEUTSCHEN STEUERSYSTEMS 381 6. DIE
STEUERSCHAETZUNG 381 7. ANFORDERUNGEN AN EIN GUTES STEUERSYSTEM 384 8.
STEUERVERTEILUNGSTHEORIEN 385 A) VERSCHIEDENE STEUERVERTEILUNGSTHEORIEN
385 B) DAS AEQUIVALENZPRINZIP 385 INHALTSVERZEICHNIS XIII (1)
MARKTWIRTSCHAFTLICHE AEQUIVALENZ 386 (2) KOSTENMAESSIGE AEQUIVALENZ 387 C)
DAS LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP 388 (1) INTERPRETATION UND INDIKATOREN
388 (2) DIE OPFERTHEORIEN 393 D) ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG BEIDER
PRINZIPIEN 396 LITERATUR ZUM 14. KAPITEL 397 15. KAPITEL: ALLOKATIONS-
UND VERTEILUNGSANALYSE 398 1. DIE WIRKUNGEN DER BESTEUERUNG UND DIE
ANALYSEMETHODEN IM UEBERBLICK 398 2. PREIS- UND MENGENEFFEKTE DER
BESTEUERUNG 401 A) PREIS- UND MENGENEFFEKTE VERSCHIEDENER STEUERN BEI
GEWINNMAXIMIERUNG 402 (1) MENGENSTEUERN 402 (2) UMSATZSTEUERN 406 (3)
KOSTENSTEUERN 408 (4) GEWINNSTEUERN 409 B) PREIS- UND MENGENEFFEKTE BEI
ANDEREN UNTERNEHMERISCHEN ZIELSETZUNGEN 411 (1) UMSATZMAXIMIERUNG 411
(2) AUFSCHLAGSKALKULATION 413 C) WUERDIGUNG DER PARTIALANALYSE DER
BESTEUERUNG 414 3. UEBERWAELZUNG IN MAKROOEKONOMISCHER UND
TOTALANALYTISCHER SICHT 415 A) KREISLAUFMODELL 415 B) NEOKLASSISCHE
MODELLE 420 C) ERGEBNIS 427 4. EINKOMMENS- UND SUBSTITUTIONSEFFEKTE
VERSCHIEDENER STEUERN 428 A) UEBERBLICK 428 B) WIRKUNGEN VON STEUERN AUF
DIE KONSUMSTRUKTUR 429 C) WIRKUNGEN AUF DIE KONSUM-SPARENTSCHEIDUNGEN
433 D) WIRKUNGEN AUF DAS ARBEITSANGEBOT 437 E) EXKURS: TRANSFERS UND
ARBEITSANGEBOT 442 F) ALLOKATIVE BEURTEILUNG VON STEUERN: ERGEBNIS 443
5. OPTIMALE BESTEUERUNG 444 A) INDIREKTE BESTEUERUNG 445 B) DIREKTE
BESTEUERUNG 447 6. DIE WIRKUNGEN VON STEUERN AUF PRIVATE INVESTITIONEN
448 A) DIE KAPITALWERTMETHODE OHNE BESTEUERUNG 448 B) DIE
BERUECKSICHTIGUNG EINKOMMENSTEUERLICHER MASSNAHMEN 449 C) DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON INVESTITIONSPRAEMIEN 451 D) ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN 451 7. STEUERHINTERZIEHUNG 452 A) THEORETISCHE GRUNDLAGEN
452 B) BEDEUTUNG DER STEUERHINTERZIEHUNG 455 8. TRANSAKTIONSKOSTEN DER
BESTEUERUNG 456 XIV INHALTSVERZEICHNIS LITERATUR ZUM 15. KAPITEL 457
SECHSTER TEIL: DIE STEUERN IN DEUTSCHLAND UND STEUERREFORMEN 459 16.
KAPITEL: DIE EINKOMMENSTEUER 459 1. EINLEITUNG 459 2. DER
EINKOMMENSBEGRIFF 459 A) KENNZEICHEN DES EINKOMMENS 459 B) DIE QUELLEN-
UND REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE 463 C) DIE BERUECKSICHTIGUNG EINZELNER
EINKUNFTSARTEN IN DER REINVERMOEGENSZU- GANGSTHEORIE 465 D) DIE
EINKOMMENSPERIODE 472 E) DER EINKOMMENSBEGRIFF DER DEUTSCHEN
EINKOMMENSTEUER 473 3. DIE STEUERPFLICHTIGE EINHEIT (BERUECKSICHTIGUNG
DES FAMILIENSTANDES) 482 A) ALTERNATIVEN 482 B) INDIVIDUALBESTEUERUNG
483 C) HAUSHALTSBESTEUERUNG 484 D) EHEGATTEN-SPLITTING 484 E)
VOLLSPLITTING 485 F) UNTERSCHIEDLICHE INTERNATIONALE REGELUNGEN 485 G)
DIE BERUECKSICHTIGUNG VON KINDERN 486 4. DIE ERHEBUNGSFORMEN DER
EINKOMMENSTEUER 487 5. ERGEBNISSE DER EINKOMMENSTEUERSTATISTIK 489 6.
DER TARIF DER DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUER 490 A) DER AUFBAU 490 B)
BEGRUENDUNGEN FUER DEN PROGRESSIVEN TARIF 493 C) PROGRESSIVER TARIF UND
INFLATION 494 D) BEURTEILUNG DER PROGRESSION UND REFORMVORSCHLAEGE 495 7.
NEUERE VERAENDERUNGEN IN DER EINKOMMENSTEUER 497 A) TARIFBEGRENZUNG FUER
GEWERBLICHE EINKUENFTE 498 B) DAS HALBEINKUENFTEVERFAHREN 498 C) DIE
BEHANDLUNG DES SPARENS 498 8. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN 498 LITERATUR
ZUM 16. KAPITEL 500 17. KAPITEL: DIE KOERPERSCHAFTSTEUER 502 1. DAS
GRUNDPROBLEM 502 2. FORMEN DER STEUERLICHEN BEHANDLUNG VON GEWINNEN DER
KOERPERSCHAFTEN 503 3. DIE IM JAHRE 2000 BESTEHENDE KOERPERSCHAFTSTEUER
507 A) DARSTELLUNG 507 B) BEURTEILUNG 508 4. DIE AB 2001 VORGESEHENE
KOERPERSCHAFTSTEUER 509 INHALTSVERZEICHNIS XV A) DARSTELLUNG 509 B)
BEURTEILUNG 511 LITERATUR ZUM 17. KAPITEL 512 18. KAPITEL: DIE
ERTRAGSTEUERN 514 1. BEGRIFF UND FORMEN DER ERTRAGSBESTEUERUNG 514 2.
DIE DEUTSCHE ERTRAGSBESTEUERUNG 515 A) DIE REALSTEUER 515 B) DIE
GRUNDSTEUER 516 (1) DER AUFBAU DER GRUNDSTEUER 516 (2) DIE BEURTEILUNG
DER GRUNDSTEUER 518 C) DIE GEWERBESTEUER 519 (1) DER AUFBAU DER
GEWERBESTEUER 519 (2) DIE BEURTEILUNG DER GEWERBESTEUER 520 (3)
REFORMVORSCHLAEGE 523 LITERATUR ZUM 18. KAPITEL 525 19. KAPITEL: DIE
UMSATZSTEUER 526 1. BEGRIFF UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE 526 2. DIE DEUTSCHE
UMSATZSTEUER (MEHRWERTSTEUER) 528 A) DER STEUERGEGENSTAND 528 B)
VORUMSATZ- ODER VORSTEUERABZUG 529 C) STEUERSAETZE, -BEFREIUNGEN UND
-ERMAESSIGUNGEN 530 D) DIE BEURTEILUNG DER UMSATZSTEUER 531 LITERATUR ZUM
19. KAPITEL 533 20. KAPITEL: STEUERN AUF SPEZIELLE GUETER 534 1.
ALLGEMEINES 534 2. UMWELTSTEUERN (OEKOSTEUERN) 535 A) BEGRIFF UND
MERKMALE VON UMWELTSTEUERN 535 B) UMWELTSTEUERN IM STEUERSYSTEM 537 C)
DIE AUFKOMMENSVERWENDUNG DER OEKOSTEUERN 538 D) WIRKUNGEN AUF DIE
BESCHAEFTIGUNG 539 E) VERTEILUNGSEFFEKTE 540 F) DIE CO 2 -STEUER 541 G)
EINE ALLGEMEINE ENERGIEBESTEUERUNG 543 H) VORSCHLAEGE EINER KOMBINIERTEN
CO2/ENERGIESTEUER 544 XVI INHALTSVERZEICHNIS I) PROBLEMATIK DER KFZ- UND
MINERALOELSTEUER 545 3. DER SOG. EINSTIEG IN DIE OEKOLOGISCHE STEUERREFORM
546 LITERATUR ZUM 20. KAPITEL 549 21. KAPITEL: AUSGABENSTEUERN 550 1.
BEGRIFF DER AUSGABENSTEUER 550 2. ARGUMENTE FUER DIE EINFUEHRUNG EINER
AUSGABENSTEUER 551 3. DIE BERECHNUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE
*KONSUMAUSGABEN 552 4. BEURTEILUNG DER AUSGABENSTEUER 553 5. EIN
REFORMMODELL FUER DEUTSCHLAND? 558 LITERATUR ZUM 21. KAPITEL 560 22.
KAPITEL: INTERNATIONALE ASPEKTE DER BESTEUERUNG 561 1. DER
INTERNATIONALE STEUERVERGLEICH 561 2. EINIGE STEUERPOLITISCHE
KONSEQUENZEN DER INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVER- FLECHTUNG 562 3.
GUETERBESTEUERUNG 564 A) STEUERN NACH DEM URSPRUNGSLAND- UND DEM
BESTIMMUNGSLANDPRINZIP 564 B) GERECHTIGKEITSASPEKTE BEIDER PRINZIPIEN
565 C) ALLOKATIVE WIRKUNGEN BEIDER PRINZIPIEN 565 D) DIE
STEUERHARMONISIERUNG INDIREKTER STEUERN IN DER EU 568 4. DIE BESTEUERUNG
INTERNATIONALER FAKTOREINKOMMEN 572 A) DAS WOHNSITZ- UND DAS
QUELLENPRINZIP 572 B) BEURTEILUNG DER PRINZIPIEN HINSICHTLICH DER
GERECHTIGKEIT 572 C) BEURTEILUNG DER PRINZIPIEN UNTER WELTWEITER UND
NATIONALER EFFIZIENZ: EIN EINFACHES MODELL 574 D) DIE ABSTIMMUNG DER
INTERNATIONALEN BESTEUERUNG VON BRUTTOEINKOMMEN 577 E) HARMONISIERUNG
DER DIREKTEN STEUERN IN DER EU 578 5. STEUERWETTBEWERB 579 A)
BEGRUENDUNGEN FUER STEUERWETTBEWERB 579 B) NATIONALSTAATLICHE OPTIMALE
POLITIKEN IM STEUERWETTBEWERB 580 C) ZUR WUERDIGUNG DER MODELLE 582
LITERATUR ZUM 22. KAPITEL 583 23. KAPITEL: POLITISCHE OEKONOMIE DER
BESTEUERUNG UND STEUERREFORMEN 584 1. POLITISCHE OEKONOMIE DER
BESTEUERUNG 584 2. NOTWENDIGE STEUERREFORMEN? 585 INHALTSVERZEICHNIS
XVII A) PROBLEMATIK DER STEUERVERGUENSTIGUNGEN VOR ALLEM IN DER
EINKOMMEN- STEUER 585 B) ANPASSUNGEN AN DURCH STEUERVERGUENSTIGUNGEN
HERVORGERUFENE VERZER- RUNGEN 587 LITERATUR ZUM 23. KAPITEL 588 SIEBTER
TEIL: STAATSVERSCHULDUNG 589 24. KAPITEL: FORMEN, STRUKTUR UND UMFANG
DER STAATSVERSCHULDUNG 589 1. EINLEITUNG 589 2. FORMEN, STRUKTUR UND
ENTWICKLUNG DER OEFFENTLICHEN VERSCHULDUNG 589 3. STAATSVERSCHULDUNG IM
INTERNATIONALEN VERGLEICH 592 LITERATUR ZUM 24. KAPITEL 593 25. KAPITEL:
THEORIE DER STAATSVERSCHULDUNG 594 1. VERSCHULDUNGSTHEORIEN IM UEBERBLICK
594 A) DAS KLASSISCHE PARADIGMA 594 B) DAS KEYNESIANISCHE PARADIGMA 595
C) DAS NEOKLASSISCHE PARADIGMA 596 D) DAS RICARDIANISCHE PARADIGMA 598
E) ZUSAMMENFASSUNG UND ERWEITERUNGEN 601 2. FINANZWIRTSCHAFTLICHE
LANGZEITFOLGEN DER STAATSVERSCHULDUNG 603 A) PROBLEMSTELLUNG 603 B) DAS
MODELL VON DOMAR 603 C) DAUERHAFTE TRAGLASTEN 605 3. INTERPERSONELLE
VERTEILUNGSWIRKUNGEN 607 4. VERSCHIEDENE BEGRIFFE DER LAST DER
VERSCHULDUNG 608 5. VERDECKTE FORMEN DER VERSCHULDUNG 609 LITERATUR ZUM
25. KAPITEL 609 26. KAPITEL: POLITISCHE OEKONOMIE DER STAATSVERSCHULDUNG
611 1. POLITISCHE BESTIMMUNGSGRUENDE DER STAATSVERSCHULDUNG 611 2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE UND GESETZLICHE GRENZEN DER STAATSVERSCHULDUNG 614
A) DIE BEGRENZUNGEN NACH DER VERFASSUNG 614 B) ANDERE
BEGRENZUNGSVORSCHLAEGE, UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN 616 C) DIE
MAASTRICHT-KRITERIEN 617 XVIII INHALTSVERZEICHNIS D) DIE BERECHNUNG DES
DEFIZITS 619 E) MASSNAHMEN ZUR BEGRENZUNG DER VERSCHULDUNG IN DEN USA 619
F) FAZIT 620 3. GENERATIONAL ACCOUNTING 620 LITERATUR ZUM 26. KAPITEL
621 ACHTER TEIL: DER RAHMEN EINES FOEDERATIVEN STAATES 623 27. KAPITEL:
THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES FOEDERALISMUS 623 1. EINLEITUNG 623 2.
FOEDERALISMUS UND ALLOKATION 623 A) EIN EINFACHES MODELL 623 B)
BEREITSTELLUNGS- UND BALLUNGSKOSTEN 627 C) INTERREGIONALE SPILLOVERS 630
D) DAS TIEBOUT-MODELL 632 E) STEUERWETTBEWERB 634 F) BEURTEILUNG DES
TIEBOUT-MODELLS UND ALLOKATIONSPOLITISCHE KONSEQUENZEN 636 3.
FOEDERALISMUS, VERTEILUNG UND STABILISIERUNG 636 A) DIE ZUWEISUNG DER
VERTEILUNGSAUFGABE 636 B) DIE ZUWEISUNG DER STABILISIERUNGSAUFGABE 638
C) DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN AUFGABEN-UND EINNAHMENVERTEILUNG 638 4. DIE
THEORIE DER ZUWEISUNGEN 639 A) FORMEN DER ZUWEISUNGEN 639 B) WIRKUNGEN
VERSCHIEDENER ZUWEISUNGEN 639 C) FINANZKRAFTUNTERSCHIEDE 642 5.
ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DES NORMATIVEN MODELLS 642 6. POLITISCHE
OEKONOMIE DES FOEDERALISMUS 643 LITERATUR ZUM 27. KAPITEL 644 28. KAPITEL:
DIE PRAXIS DES FOEDERALISMUS IN DEUTSCHLAND 645 1. DIE DEUTSCHE
FINANZVERFASSUNG 645 A) VORBEMERKUNGEN 645 B) DIE AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN DEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 645 C) VERTEILUNG DER AUSGABEN AUF
DIE GEBIETSKOERPERSCHAFTEN (GRUNDSATZREGE- LUNG UND AUSNAHMEFAELLE) 646 D)
VERTEILUNG DER EINNAHMEN NACH DER FINANZVERFASSUNG 648 (1) VERTIKALE
EINNAHMENVERTEILUNG 648 (2) HORIZONTALE STEUERVERTEILUNG UND
LAENDER-FINANZAUSGLEICH 651 E) DIE STELLUNG DER GEMEINDEN IN DER
DEUTSCHEN FINANZVERFASSUNG 654 F) INTERREGIONALE KOOPERATIONEN 658
INHALTSVERZEICHNIS XIX 2. ZUR PROBLEMATIK DER MISCHFINANZIERUNG 658 3.
BEURTEILUNG DES DEUTSCHEN FINANZAUSGLEICHS 660 4. EIN EINFACHES
POLIT-OEKONOMISCHES MODELL ZUM LAENDER-FINANZAUSGLEICH 663 LITERATUR ZUM
28. KAPITEL 664 29. KAPITEL: FINANZAUSGLEICH IN DER EUROPAEISCHEN UNION
(EU) 666 1. BEGRUENDUNGEN FUER EINE SUPRANATIONALE EBENE 666 2.
INSTITUTIONEN DER EU 666 3. DER EU-HAUSHALT 667 A) UEBERBLICK UEBER DEN
HAUSHALT 667 B) DIE EINNAHMEN 668 (1) GRUNDSAETZLICHES 668 (2) DIE
EINZELNEN FINANZIERUNGSQUELLEN 668 C) DIE AUSGABEN 669 4. DIE
TATSAECHLICHE AUFGABENERFUELLUNG 670 5. DIE DEUTSCHE NETTOZAHLERPOSITION
671 6. POLITOEKONOMISCHE ASPEKTE DER EU 671 LITERATUR ZUM 29. KAPITEL 672
LITERATURVERZEICHNIS 67 3 SACHREGISTER 707
|
any_adam_object | 1 |
author | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 |
author_GND | (DE-588)106886959 |
author_facet | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013337312 |
classification_rvk | QL 000 |
classification_tum | WIR 400f |
ctrlnum | (OCoLC)47316542 (DE-599)BVBBV013337312 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01964nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013337312</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000905s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95950009X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486253875</subfield><subfield code="9">3-486-25387-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47316542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013337312</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brümmerhoff, Dieter</subfield><subfield code="d">1942-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106886959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="c">von Dieter Brümmerhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., völlig überarb. und stark erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 718 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095418</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013337312 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:44:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3486253875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009095418 |
oclc_num | 47316542 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-20 DE-1028 DE-1049 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-Aug4 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-20 DE-1028 DE-1049 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-Aug4 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXVII, 718 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 Verfasser (DE-588)106886959 aut Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff 8., völlig überarb. und stark erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2001 XXVII, 718 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oldenbourgs Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 s 1\p DE-604 HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 Finanzwissenschaft Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121273-3 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzwissenschaft |
title_auth | Finanzwissenschaft |
title_exact_search | Finanzwissenschaft |
title_full | Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff |
title_fullStr | Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff |
title_full_unstemmed | Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff |
title_short | Finanzwissenschaft |
title_sort | finanzwissenschaft |
topic | Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
topic_facet | Finanzwissenschaft Finanzwirtschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009095418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brummerhoffdieter finanzwissenschaft |