Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren: eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2684 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. |
ISBN: | 3631369263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013325482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120511 | ||
007 | t | ||
008 | 000829s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959599827 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631369263 |c kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-36926-3 | ||
035 | |a (OCoLC)51342380 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013325482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a HC79.C3M66 2000 | |
084 | |a QD 200 |0 (DE-625)141289: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Momberg, Robert |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122269403 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren |b eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule |c Robert Momberg |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor |b Lang |c 2000 | |
300 | |a 312 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2684 | |
502 | |a Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Infrastructure (Economics) | |
650 | 4 | |a Railroads | |
650 | 4 | |a Universities and colleges | |
650 | 0 | 7 | |a Infrastrukturpolitik |0 (DE-588)4161710-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Infrastruktur |0 (DE-588)4026944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Infrastrukturpolitik |0 (DE-588)4161710-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Infrastruktur |0 (DE-588)4026944-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2684 |w (DE-604)BV000001798 |9 2684 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009087726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128099547217920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teil A Einleitung 23
I Einfuhrung 23
II Aufbau und methodisches Vorgehen 25
Teil B Grundlagen der Infrastrukturtheorie und -Politik 29
I Begriffsbestimmung und Klassifikation 29
II Ökonomische Bedeutung von Infrastruktur 36
III Infrastruktur als politische Variable 62
IV Zusammenfassung der Ergebnisse und Überleitung 83
Teil C Theorie des Marktversagens und Infrastruktur 87
I Theoretischer Referenzrahmen und Untersuchungsgegenstand 88
II Das Eisenbahnwesen aus Sicht der Marktversagenstheorie 97
III Das Hochschulwesen aus Sicht der Marktversagenstheorie 135
IV Resümee und Überleitung 173
Teil D Theorie des Staatsversagens und Infrastruktur 177
I Überblick 177
II Wohlfahrtsökonomische Argumente gegen staatliche Bereitstellung 178
III Neue Institutionenökonomik - Wegbereiter einer positiven Erklärung
staatlichen Versagens 182
IV Die Public-Choice-Theorie - Transformation des ökonomischen
Verhaltensmodells auf den politischen Entscheidungsprozess 216
V Zusammenfassung und Überleitung 263
Teil E Schlussfolgerungen für die Theorie und Politik der
Infrastruktur 267
I Die Integration der „neuen Theorien , 267
II Beurteilung bestehender und Ableitung neuer Reformansätze 270
III Neuorientierungen in der Infrastrukturpolitik 284
TeilF Schlussbetrachtung 293
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 20
Teil A Einleitung 23
I Einführung 23
II Aufbau und methodisches Vorgehen 25
Teil B Grundlagen der Infrastrukturtheorie und -Politik 29
I Begriffsbestimmung und Klassifikation 29
1.1 Vorbemerkungen 30
1.2 Definitionstypen der Infrastruktur 31
1.3 Festlegung des verwendeten Infrastrukturbegriffs 35
II Ökonomische Bedeutung von Infrastruktur 36
II. 1 Systematisierung der infrastrukturellen Effekte 36
11.2 Theorie der Infrastruktureffekte 38
11.2.1 Haushaltsbezogene Effekte 38
11.2.2 Unternehmensbezogene Effekte 40
11.2.3 Sektorübergreifende Effekte 48
11.2.4 Wirkungen auf die Verteilungsstruktur 50
11.2.5 Regionalökonomische Aspekte 53
11.3 Kritische Beurteilung der traditionellen Wirkungsbetrachtung 55
11.3.1 Modellierung des Infrastruktur-Kapitalstocks und das
Problem der Kausalität 55
11.3.1.1 Unterschiedliche Infrastrukturabgrenzungen 55
11.3.1.2 Wachstum durch Infrastruktur oder Infrastruktur
durch Wachstum? 57
11.3.2 Vernachlässigung der Finanzierungsnotwendigkeit und
-alternativen 58
j2 Inhaltsverzeichnis
II.3.3 Infrastruktur als öffentliches Gut und friktionsloses
Staatshandeln 59
11.3.3.1 Fehlende Marktversagensanalyse 59
11.3.3.2 Absenz Institutionen- und polit-ökonomischer
Friktionen 60
II.4 Resümee 61
III Infrastruktur als politische Variable 62
III. 1 Dogmenhistorischer Abriss und Hypothesenableitung 63
III. 1.1 Fiskalische Funktion im Merkantilismus 63
III.1.2 Klassik - Die dritte Aufgabe des Staates 64
III. 1.3 Die Neoklassik und ihre Vervollständigungen 65
III. 1.4 Keynesianismus und Infrastruktur 66
111.2 Infrastrukturpolitik der Bundesrepublik von 1960 bis 1990 67
111.2.1 Messungs- und Abgrenzungsproblematik 67
111.2.2 Bestimmung der zu untersuchenden Politikphasen 68
IH.2.2.1 1949 bis 1966 - Die liberalistische Aufbauphase ...68
HI.2.2.2 1967 bis 1981 - Die Periode der antizyklischen
Konjunkturpolitik 69
III.2.2.3 1982 bis 1990-Tendenzielle Angebots¬
orientierung 69
111.2.3 Analyse der staatlichen Infrastrukturinvestitionen 70
HI.2.3.1 Bruttoanlageinvestitionen als Indikator für
Infrastrukturpolitik 70
HI.2.3.2 Relative Bedeutung der Infrastruktur im
Staatshaushalt 72
III.2.3.3 Weitere Kennziffern als Ausdruck wirtschafts¬
politischer Präferenzen 75
111.3 Deutsche Infrastrukturpolitik seit 1991 79
111.3.1 Veränderte Rahmenbedingungen 79
111.3.2 Infrastrukturbedarfsprognosen 81
IV Zusammenfassung der Ergebnisse und Überleitung 83
Inhaltsverzeichnis 13
Teil C Theorie des Marktversagens und Infrastruktur 87
I Theoretischer Referenzrahmen und Untersuchungsgegenstand 88
1.1 Allgemeine Theorie des Marktversagens 88
1.2 Auswahl der Analysebereiche 91
1.2.1 Begründung für den Auswahlzwang 91
1.2.2 Eisenbahn 92
1.2.3 Hochschule 93
1.2.4 Zusammenfassende Übersicht der Bereiche Eisenbahn
und Hochschule 95
1.3 Systematik der Untersuchung 96
II Das Eisenbahnwesen aus Sicht der Marktversagenstheorie 97
II. 1 Marktversagen und die Kriterien öffentlicher Güter im
Bahnbereich 98
II. 1.1 Grundlegende Argumentation 98
II. 1.2 Ausschlussmöglichkeiten beim Transport 98
II. 1.3 Nicht-Rivalität im Wegebereich 99
11.2 Marktunvollkommenheiten im Bahnbereich 100
11.2.1 Unteilbarkeiten - Der Fall des natürlichen Monopols 100
11.2.1.1 Subadditivität und mangelnde Bestreitbarkeit
im Schienenbereich 100
11.2.1.2 Preispolitische Lösungsvarianten 107
11.2.2 Externalitäten durch Schienentransport 113
II.2.2.1 Wachstumseffekte vs. externe Erträge 113
H.2.2,2 Externe Kosten im Betriebs- und Wegebereich.... 115
11.2.3 Anpassungsmängel 116
11.2.3.1 Die Theorie der Gleichgewichtsstörungen 116
11.2.3.2 Inflexibilitäten durch hohe sunk costs 119
11.2.4 Informationsmängel 121
11.3 Zusammenfassende Thesen zum Eisenbahnbereich 123
11.4 Verkehrspolitik im Bereich Bahn 124
11.4.1 Die Deutsche Bundesbahn bis 1993 125
11.4.2 Bahnstrukturreform in 1994 129
11.5 Resümee 133
14 Inhaltsverzeichnis
III Das Hochschulwesen aus Sicht der Marktversagenstheorie............... 135
III. 1 Hochschulbildung - ein öffentliches Gut? 136
III. 1.1 Das Kriterium der Ausschließbarkeit 136
III. 1.2 Rivalisierender Konsum 137
111.2 Marktunvollkommenheiten im Hochschulwesen 139
111.2.1 Natürliches Monopol und Anpassungsmängel 139
111.2.1.1 Die Universität als teilbarer Betrieb 139
111.2.1.2 Störungen des Marktgleichgewichts und
Inflexibilität 141
111.2.2 Externalitäten durch Hochschulausbildung 142
111.2.2.1 Externe Erträge als Begründung der Hochschul-
subventionierung 142
111.2.2.2 Der Beitrag der Grenzproduktivitätstheorie 146
111.2.3 Humankapitalspezifische Eigenschaften als
Begründung von Marktdefekten 150
111.2.3.1 Mangelnde Nachfragesouveränität aufgrund
verzerrter Präferenzen 150
111.2.3.2 Die These vom Informationsmangel 151
IH.2.3.3 Kapitalmarktunvollkommenheiten 154
111.2.4 Das Verhältnis von Lehre und Forschung als
Kuppelprodukt 156
111.3 Das deutsche Hochschulsystem 158
111.3.1 Staatliches Angebotsmonopol als Ordnungsprinzip 158
111.3.2 Ökonomische Konsequenzen der deutschen
Hochschulpolitik 160
IH.3.2.1 Allokative Wirkungen 160
IH.3.2.2 Distributive Wirkungen 163
111.3.3 Hochschulstatistische Kennzahlen für die
Bundesrepublik und im internationalen Vergleich 165
111.4 Zusammenfassende Thesen zum Hochschulbereich 171
IV Resümee und Überleitung 173
Inhaltsverzeichnis 15
Teil D Theorie des Staatsversagens und Infrastruktur 177
I Überblick 177
II Wohlfahrtsökonomische Argumente gegen staatliche
Bereitstellung 178
II. 1 Fehlender Anreiz-und Sanktionsmechanismus 178
II.2 Potenzielle Wohlfahrtsverluste durch staatliche Regulierung 179
III Neue Institutionenökonomik - Wegbereiter einer positiven
Erklärung staatlichen Versagens 182
111.1 Einführung in die Neue Institutionenökonomik 182
III. 1.1 Kurzüberblick 182
III. 1.2 Das zugrundegelegte ökonomische Verhaltensmodell 183
III. 1.3 Koordinierung als knappes Gut 185
III. 1.4 Ziele der Neuen Institutionenökonomik 185
111.2 Theoriebestandteile der NIÖ und ihre Aussagen zur relativen
Vorteilhaftigkeit privatwirtschaftlicher Bereitstellung von
Infrastruktur 187
111.2.1 Property-Rights-Theorie 187
111.2.2 Prinzipal-Agent-Ansatz 191
111.2.3 Transaktionskostentheorie 195
111.3 Versuch einer Übertragung der normativen Aussagen der NIÖ
auf die Infrastrukturbereiche Bahn und Hochschule 196
111.3.1 Die gesamtinfrastrukturelle Ebene 196
111.3.2 Institutionelle Ausgestaltung des Eisenbahnwesens 198
IH.3.2.1 Natürliches Monopol und Privatisierung im
Fahrwegbereich: Ein Zielkonflikt? 198
HI.3.2.2 Institutionelle Hemmnisse bei Trennung von
Wege und Betrieb 205
111.3.3 Das deutsche Hochschulwesen aus institutionen¬
ökonomischer Perspektive 208
111.3.3.1 Die Verteilung der Verfügungsrechte im
staatlichen Hochschulwesen 208
111.3.3.2 Kapitalmarktunvollkommenheiten bei der
Ausbildungsfinanzierung 212
111.4 Fazit und Überleitung 214
16 Inhaltsverzeichnis
IV Die Public-Choice-Theorie - Transformation des ökonomischen
Verhaltensmodells auf den politischen Entscheidungsprozess 216
IV. 1 Grandannahmen und Ziele der Neuen Politischen Ökonomie 216
IV.1.1 Kurzüberblick 216
IV. 1.2 Transformation des ökonomischen Verhaltensmodells 217
IV.1.3 Ziele der positiven Theorie staatlichen Handelns 218
IV.2 Der politische Entscheidungsprozess - Die Akteure und ihre
Interaktionen 219
IV.2.1 Die Beteiligten der politischen Entscheidungssphäre 219
IV.2.1.1 Die Wähler 219
IV.2.1.2 Die Interessengruppen 221
IV.2.1.3 Die Politiker 224
IV.2.1.4 Die Bürokraten 226
IV.2.2 Ein polit-ökonomisches Grandmodell und die
Einflussnahme der Akteure 230
IV.2.2.1 Der politische Markt als interaktiver Prozess 230
IV.2.2.2 Regulierang als Ergebnis einer politischen
Nutzen-Kosten-Analyse 231
IV.2.2.3 Politisches Verhalten über den Wahlzyklus 235
IV.2.3 Zusammenfassung und Überleitung 236
IV.3 Übertragung der positiven Theorie auf die infrastrukturellen
Bereiche 237
IV.3.1 Ein polit-ökonomisches Modell für den Bereich
Eisenbahn 237
IV.3.1.1 Die Interessenten von Regulierangen 237
IV.3.1.2 Der politische Erfolg der Rent-Seeking-
Aktivitäten 246
IV.3.1.3 Positive Erklärung der Bahnstrukturreform 250
IV.3.2 Ein polit-ökonomisches Modell für das
Hochschulwesen 253
IV.3.2.1 Die Akteure im Hochschulbereich 253
IV.3.2.2 Meritorisierang als Ergebnis von
Gruppeninteressen und öffentlicher Akzeptanz....257
IV.4 Die Bedeutung der positiven Theorie für die Infrastrukrur
-Ein Fazit 260
V Zusammenfassung und Überleitung 263
Inhaltsverzeichnis 17
Teil E Schlussfolgerungen für die Theorie und Politik der
Infrastruktur 267
I Die Integration der „neuen Theorien 267
1.1 Eigentum, Anreizstrukturen und Wettbewerb 267
1.2 Ziele und Möglichkeiten des Staates 269
II Beurteilung bestehender und Ableitung neuer Reformansätze 270
II. 1 Die Bahnstrukturreform - Chancen und Risiken 270
II. 1.1 Chancen der Liberalisierung 270
II. 1.2 Offene Fragen und Ausblick 272
II.2 Neuorientierungen im Hochschulwesen 275
11.2.1 Überblick über die wichtigsten Reformstränge 275
11.2.2 Die Realisierung der Reformvorschläge und Ausblick 281
III Neuorientierungen in der Infrastrukturpolitik 284
III. 1 Ordnungspolitische Notwendigkeiten und Ansatzpunkte für
institutionelle Reformen 284
111.2 Implementierungschancen und die Rolle der Wissenschaft 289
111.3 Zukünftiger Forschungsbedarf 291
TeilF Schlussbetrachtung 293
Literaturverzeichnis 295
Anhang 307
18 Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Bruttoanlageinvestitionen des Staates - absolut und in % BIP ....70
Abb. 2 Struktur der Staatsausgaben nach Ausgabearten 74
Abb. 3 Systematik der Marktversagensanalyse 97
Abb. 4 Natürliches Monopol - Kostenverläufe im Schienenbereich 104
Abb. 5 Ramsey-Preise HO
Abb. 6 Verfahrensschritte der Bahnstrukturreform von 1994 130
Abb. 7 Der Markt für Hochschulbildung und externe Effekte 143
Abb. 8 Lebenszeiteinkommen bei unterschiedlichen Bildungs¬
investitionen 147
Abb. 9 Allokationseffekte der deutschen Hochschulpolitik 161
Abb. 10 Potenzielle Wohlfahrtsverluste durch staatliche Bereitstellung .180
Abb. 11 Prinzipal-Agent-Modelle bei öffentlichem und reguliertem
Netzbetrieb 201
Abb. 12 Der Markt für Verwaltungsdienstleistungen 228
Abb. 13 Ein polit-ökonomisches Grundmodell 230
Abb. 14 Konstellationen der Nutzen- und Kostenverteilungen von
Regulierungen 233
Abb. 15 Ein polit-ökonomisches Modell für den Eisenbahnbereich 246
Abb. 16 Ein polit-ökonomisches Modell für den Hochschulbereich 258
Abb. 17 Reformstränge im deutschen Hochschulwesen 276
Tabellenverzeichnis 19
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Merkmale von Infrastruktur 32
Tab. 2 Systematik der Infrastruktureffekte 37
Tab. 3 Infrastrukturelle Einordnung von Eisenbahn- und
Hochschulwesen 96
Tab. 4 Subadditivität und Irreversibilität im Eisenbahnbereich 106
Tab. 5 Hochschulstatistische Kennzahlen für die Bundesrepublik
(1970-1998) 166
Tab. 6 Hochschulindikatoren ausgewählter OECD-Staaten im
Vergleich (1996) 170
Tab. 7 Marktmängel im Bereich Bahn und Hochschule 174
Tab. 8 Verhältnis von Wettbewerbs- und Ausdünnungsintensität im
Netzbereich 200
|
any_adam_object | 1 |
author | Momberg, Robert 1968- |
author_GND | (DE-588)122269403 |
author_facet | Momberg, Robert 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Momberg, Robert 1968- |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013325482 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC79 |
callnumber-raw | HC79.C3M66 2000 |
callnumber-search | HC79.C3M66 2000 |
callnumber-sort | HC 279 C3 M66 42000 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QD 200 |
ctrlnum | (OCoLC)51342380 (DE-599)BVBBV013325482 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02234nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013325482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000829s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959599827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631369263</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-36926-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51342380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013325482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC79.C3M66 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141289:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Momberg, Robert</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122269403</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren</subfield><subfield code="b">eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule</subfield><subfield code="c">Robert Momberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2684</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Infrastructure (Economics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Railroads</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Universities and colleges</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrastrukturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161710-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Infrastrukturpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161710-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Infrastruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2684</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2684</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009087726</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013325482 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3631369263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009087726 |
oclc_num | 51342380 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-521 DE-634 |
physical | 312 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Momberg, Robert 1968- Verfasser (DE-588)122269403 aut Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule Robert Momberg Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxfor Lang 2000 312 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2684 Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2000 Infrastructure (Economics) Railroads Universities and colleges Infrastrukturpolitik (DE-588)4161710-1 gnd rswk-swf Infrastruktur (DE-588)4026944-9 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Infrastrukturpolitik (DE-588)4161710-1 s DE-604 Infrastruktur (DE-588)4026944-9 s Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2684 (DE-604)BV000001798 2684 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Momberg, Robert 1968- Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule Infrastructure (Economics) Railroads Universities and colleges Infrastrukturpolitik (DE-588)4161710-1 gnd Infrastruktur (DE-588)4026944-9 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161710-1 (DE-588)4026944-9 (DE-588)4043214-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule |
title_auth | Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule |
title_exact_search | Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule |
title_full | Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule Robert Momberg |
title_fullStr | Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule Robert Momberg |
title_full_unstemmed | Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule Robert Momberg |
title_short | Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren |
title_sort | theorie und politik der infrastruktur unter berucksichtigung institutionen und polit okonomischer einflussfaktoren eine analyse am beispiel der bereiche eisenbahn und hochschule |
title_sub | eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule |
topic | Infrastructure (Economics) Railroads Universities and colleges Infrastrukturpolitik (DE-588)4161710-1 gnd Infrastruktur (DE-588)4026944-9 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd |
topic_facet | Infrastructure (Economics) Railroads Universities and colleges Infrastrukturpolitik Infrastruktur Ökonomische Theorie der Politik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT mombergrobert theorieundpolitikderinfrastrukturunterberucksichtigunginstitutionenundpolitokonomischereinflussfaktoreneineanalyseambeispielderbereicheeisenbahnundhochschule |