Handbuch Ausbildung: Berufsausbildung im dualen System
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2001
|
Schriftenreihe: | Managementwissen für Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 556 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486251503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013325341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200331 | ||
007 | t | ||
008 | 000829s2001 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959470026 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486251503 |c Pp. |9 3-486-25150-3 | ||
035 | |a (OCoLC)48560388 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013325341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-1047 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LC1043 | |
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a QV 240 |0 (DE-625)142146: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 001f |2 stub | ||
084 | |a EDU 350f |2 stub | ||
084 | |a D 7200 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Ausbildung |b Berufsausbildung im dualen System |c von Heinz-J. Bontrup ...(Hrsg.) und Katrin Hansen ; Patricia Wischerhoff |
246 | 1 | 3 | |a Ausbildung |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2001 | |
300 | |a XIII, 556 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Managementwissen für Studium und Praxis | |
650 | 4 | |a Vocational education |v Handbooks, manuals, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bontrup, Heinz-Josef |d 1953- |e Sonstige |0 (DE-588)120414120 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hansen, Katrin |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)122605187 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wischerhoff, Patricia |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)124513514 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009087630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128099356377088 |
---|---|
adam_text | ; III_
Inhaltsverzeichnis
Vorwort I
Inhaltsverzeichnis III
Zum Inhalt des Buches XIII
1. Kapitel Arbeit Bildung Beruf
1. Zum Faktor Arbeit und ihre Zukunft 1
1.1. Zur Relevanz der (Erwerbs )Arbeit 1
1.2. Erwerbsarbeit, Beruf und Bildung 3
1.3. Besonderheiten des Faktors Arbeit 4
1.4. Das Kapital bestimmt die Verwertung der Arbeit 7
1.4.1. Zum Gewinnprinzip 7
1.4.2. Das Gewinnprinzip schafft keine Volbeschäftigung 9
1.5. Perspektiven der Arbeit 12
1.5.1. Quantitative und qualitative Aspekte 12
1.5.2. Produktivitäts und Wachstumsschere 14
1.5.3. Globalisierungs und Konzentrationsprozesse 14
1.5.4. Dienstleistungsgesellschaft und das Normalarbeitsverhältnis.... 15
1.5.5. Zum Arbeitsentgelt 16
1.5.6. Politik der Vollbeschäftigung 17
2. Die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung 20
2.1. Bildung und Chancengleichheit 20
2.1.1. Geschichtliche Herausbildung 20
2.1.2. Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg 22
2.1.3. Trotz Bildungsexpansion nicht mehr Chancengleichheit 24
2.2. Zur ökonomischen Relevanz von Bildung 27
2.2.1. Wirtschaftlichkeit von Humankapitalinvestitionen 27
2.2.2. Zur Finanzierung von Bildungsinvestitionen 34
2.3. Zum Wandel von Bildung und Ausbildung 40
2.4. Auswirkungen auf das duale System 44
3. Zum deutschen Schul und Hochschulsystem 45
3.1. Zu den allgemeinbildenden Schulen 45
3.1.1. Die einzelnen Schularten 45
3.1.2. Die quantitative Entwicklung der Schularten 48
3.1.3. Zur qualitativen Entwicklung 51
3.1.4. Schüler Lehrer Relationen 53
jv
3.2. Zum tertiären Bildungsbereich der Hochschulen 56
3.3. Allgemeine Weiterbildungsmöglichkeiten 61
4. Die Zukunft der Berufswelt 63
4.1. Zum Berufsbegriff 63
4.2. Zur Herausbildung und Entwicklung von Berufen 64
4.3. Das duale System der Berufsausbildung 69
4.3.1. Zur geschichtlichen Herausbildung 69
4.3.2. Zur Organisation der Berufsausbildung 70
4.3.3. In der EU ist das deutsche duale Modell einmalig 72
4.3.4. Auszubildende in Ost und Westdeutschland 72
4.4. Zu den berufsbildenden Schulen 77
4.4.1. Die einzelnen Schularten im Ãœberblick 77
4.4.2. Schüler Lehrer Relationen 80
4.5. Zum Ausbildungsstellenmarkt 82
4.5.1. Wesentliche Gründe für eine betriebliche Ausbildung 82
4.5.2. Allgemeine Angebots und Nachfragebedingungen 85
4.5.3. Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt 88
4.5.4. Zur Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen 90
4.5.5. Kosten und Nutzen der Berufsausbildung 97
4.5.6. Zur Ausbildungsvergütung 101
2. Kapitel Personalwirtschaftliche Grundlagen
der Ausbildung
1. Ausbildung planen und organisieren 106
1.1. Feststellung der Ausbildungsfähigkeit 106
1.2. Ausbildungsberufe festlegen 109
1.3. Zu den Ausbildern 110
1.4. Ausbildung im eigenen Betrieb 113
1.5. Betriebliche Kooperation in der Ausbildung 114
1.6. Kooperation mit der Berufsschule 117
1.7. Ãœberbetriebliche Ausbildung 119
1.8. Festlegung der Ausbildungskapazitäten 120
1.8.1. Anzahl der Auszubildenden festlegen 120
1.8.2. Ãœbernahme und Verbleib nach der Ausbildung 123
1.8.3. Schulabschluß der Auszubildenden 124
1.8.3. Erforderliche und erwünschte Qualifikationen 130
1.9. Ausbildungsziele und schritte festlegen 132
1.9.1. Fachliche Ziele definieren und interpretieren 132
1.9.2. Schlüsselkompetenzen entwickeln 134
1.9.3. Ausbildungsplanerstellen 138
v_
1.9.4. Ablegung von Prüfungen 141
2. Auszubildende finden, einstellen und führen 143
2.1. Auszubildende finden 143
2.2. Auszubildende auswählen 148
2.2.1. Zu den Bewerbungsunterlagen 149
2.2.2. Auswahlverfahren 150
2.2.3. Auszubildende einfuhren 161
2.3. Auszubildende betreuen und fuhren 164
2.3.1. Mögliche allgemeine Führungsstile 164
2.3.2. Ein spezielles Führungsmodell für Auszubildende 174
2.4. Auszubildende beurteilen 187
3. Kapitel Lernen in der Ausbildung
1. Einsatz neuer Lernmethoden für Auszubildende 195
2. Motivation als Grundlage von Lernprozessen 197
2.1. Begriff der Motivation 197
2.2. Zusammenhang zwischen Motivation und Arbeitszufriedenheit.... 199
2.3. Inhaltstheoretische Ansätze der Arbeitsmotivation 202
2.3.1. Messung der Leistungsmotivation nach McClelland 202
2.3.2. Hierarchie der Motive nach Maslow 204
2.3.3. Zwei Faktoren Theorie nach Herzberg 209
2.3.4. Flow Modell nach Csikszentmihalyi 212
2.4. Kritische Bewertung und Einfluß auf neue Lernmethoden 216
3. Lernen während der Berufsausbildung 218
3.1. Förderung der Lernfähigkeit von Auszubildenden 218
3.2. Merkmale des handlungsorientierten Lernens 220
3.3. Ãœber handlungsorientiertes Lernen zur Erzeugung von
intrinsischer Motivation 225
3.4. Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen in der
Berufsausbildung 228
4. Leitfaden zur Einübung von Lern und Arbeitstechniken 230
4.1. Rollenspiel 230
4.1.1. Entstehung und Bedeutung des Rollenspiels 230
4.1.2. Verlaufsstruktur für die Durchfuhrung eines Rollenspiels 232
4.1.3. Rollenspiel „Konfliktlösung im Kundengespräch 236
4.1.4. Lösung des Rollenspiels 240
Yl __________
4.2. Szenario Technik 248
4.2.1. Ausgangssituation und historische Entwicklung 248
4.2.2. Verlaufsstruktur für die Durchführung von Szenarien 252
4.2.3. Szenario „Ökologieorientierte Unternehmensführung 256
4.2.4. Lösung des Szenarios 260
4.3. Weitere Lerntechniken 264
4.3.1. Zukunftswerkstatt 264
4.3.2. Phasen Methoden 265
4. Kapitel Das Recht der Berufsausbildung
1. Rechtsquellen für die Berufsausbildung 270
1.1. Das Grundgesetz und die Landesverfassungen 270
1.2. Das Berufsbildungsgesetz 271
1.2.1. Privatrechtlicher Teil 272
1.2.2. Öffentlich rechtlicher Teil 272
1.2.3. Regelungsbereiche des Berufsbildungsgesetzes 273
1.3. Sonstige Gesetze 274
1.4. Rechtsverordnungen 275
1.5. Kammerrecht 275
1.6. Rechtsprechung 276
1.7. Kollektivverträge 276
1.8. Einzelausbildungsvertrag 277
1.9. Betriebliche Ãœbung 278
1.10. Direktionsrecht 278
1.11. Internationales Recht 279
1.11.1. Europäisches Recht 280
1.11.2. Völkerrechtliche Verträge 281
1.12. Stufenaufbau des Arbeitsrechts 281
2. Beteiligte und Mitwirkende an der Berufsausbildung 283
2.1. Zuständige Stellen /Kammern 284
2.1.1. Prüfungsverfahren 285
2.1.2. Förderung der Berufsausbildung 286
2.1.3. Ãœberwachung 286
2.1.4. Berufsausbildung Behinderter 287
2.1.5. Freiwillige Aufgaben 288
2.2. Berufsbildungsausschüsse 288
2.2.1. Landesausschüsse für Berufsbildung 289
2.2.2. Bundesinstitut für Berufsbildung 290
2.3. Die Berufsschule 292
2.4. Ausbildungsstätte / Ausbildungsbetrieb 293
vn_
2.4.1. Art der Einrichtung 294
2.4.2. Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte 295
2.5. Personelle Voraussetzungen 296
i 2.6. Untersagen des Einstellens und Ausbildens 296
2.6.1. Ãœberwachung durch die Kammern 297
2.6.2. Untersagung durch die zuständige Behörde 297
2.7. Der Ausbildende 297
2.8. Der Ausbilder 298
2.8.1. Fachliche Eignung 299
2.8.2. Persönliche Eignung 304
3. Ausbildungsberuf und Ausbildungsordnung 305
3.1. Ausbildungsberufe 306
3.2. Ausbildungsordnungen 307
4. Das Prüfungswesen 309
4.1. Zwischenprüfung 311
4.2. Abschlussprüfung 312
4.2.1. Prüfungsgegenstand 312
4.2.2. Zulassung zur Abschlussprüfung 313
4.2.3. Vorzeitige Zulassung 313
4.2.4. Zulassung in besonderen Fällen 314
4.2.5. Prüfungsverfahren 315
4.2.6. Prüfungsausschüsse 317
4.2.7. Rechtsmittel 317
5. Ausbildungsdauer 318
5.1. Verkürzung der Ausbildungszeit 318
5.1.1. Verkürzung nach § 29 Abs. 1 BBiG 319
5.1.2. Verkürzung auf Antrag nach § 29 Abs. 2 BBiG 320
5.2. Verlängerung der Ausbildungszeit 320
5.3. Nichtanrechnung von Zeiten 321
6. Der Berufsausbildungsvertrag 322
6.1. Vertragsverhandlungen 323
6.2. Abschluss und Form des Berufsausbildungsvertrages 324
6.3. Die Eintragung des Berufsausbildungsverhältnisses 325
6.4. Vertragsschluss mit Minderjährigen 326
6.5. Unwirksame Vertragsbestandteile 327
6.6. Inhalt des Berufsausbildungsvertrages 329
6.6.1. Art, Ziel und Gliederung der Ausbildung 330
6.6.2. Beginn und Dauer der Berufsausbildung 330
6.6.3. Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte 331
6.6.4. Regelmäßige tägliche Ausbildungszeit 331
6.6.5. Probezeit 332
VIII
6.6.6. Die Ausbildungsvergütung 332
6.6.7. Urlaub 333
6.6.8. Kündigung 333
6.6.9. Hinweis auf Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen 333
6.6.10. Sonstiges 334
7. Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung 334
7.1. Pflichten des Ausbildenden 334
7.1.1. Ausbildungspflicht 334
7.1.2. Bestellung von Ausbildern 335
7.1.3. Zurverfügungstellung der Ausbildungsmittel 335
7.1.4. Erziehungspflichten 336
7.1.5. Ordnungspflichten 337
7.1.6. Freistellungen 338
7.1.7. Schutzpflichten gegenüber dem Auszubildenden 339
7.1.8. Ãœbertragung ausbildungsfremder Verrichtungen 339
7.2. Pflichten des Auszubildenden 340
7.2.1. Arbeitspflicht 340
7.2.2. Lernpflicht 340
7.2.3. Teilnahme an Ausbildungsmaßnahmen 341
7.2.4. Befolgung von Weisungen 342
7.2.5. Beachtung der Ordnung in der Ausbildungsstätte 343
7.2.6. Sorgfalt in der Behandlung der Ausbildungsmittel 344
7.2.7. Wahrung von Betriebs und Geschäftsgeheimnissen 345
8. Die Ausbildungsvergütung 345
8.1. Charakter der Vergütung 346
8.2. Höhe der Vergütung 347
8.2.1. Zulagen und übertarifliche Bestandteile 349
8.2.2. Gratifikationen 349
8.2.3. Vergütung bei verkürzter Ausbildungszeit 349
8.2.4. Vergütung bei verlängerter Ausbildungszeit 350
8.3. Sachleistungen 350
8.4. Berechnungszeitraum 351
8.5. Fälligkeit 351
8.6. Lohnsteuer und Sozialversicherungspflicht 351
8.7. Fortzahlung der Vergütung 352
8.8. Vergütung für Mehrarbeit 353
9. Schadenersatzansprüche 353
9.1. Verletzung einer Vertragspflicht 354
9.2. Unerlaubte Handlung 356
9.3. Vorzeitige Beendigung des Ausbildungsverhältnisses 356
IX_
10. Ende des Berufsausbildungsverhältnisses 358
10.1. Ablauf der vertraglichen Dauer 358
10.2. Ablegen der Abschlussprüfung 359
10.3. Ablegen der Wiederholungsprüfung 360
10.4. Auflösung im beiderseitigen Einvernehmen 361
10.4.1. Zustandekommen 361
10.4.2. Aufhebungsvertrag mit besonderen Personengruppen 362
10.4.3. Aufklärungspflichten, Bedenkzeit und Widerrufsrecht 362
10.4.4. Anfechtung des Aufhebungsvertrages 363
10.5. Auflösende Bedingung 364
10.6. Tod einer Vertragspartei 365
10.7. Kündigung 365
10.7.1. Ordentliche Kündigung vor Beginn der Probezeit 366
10.7.2. Kündigung während der Probezeit 366
10.7.3. Außerordentliche Kündigung nach der Probezeit 366
10.7.4. Ordentliche Kündigung nach der Probezeit 370
10.7.5. Person des Kündigenden 371
10.7.6. Form und Inhalt der Kündigung 371
10.7.7. Kündigungsfrist 372
10.7.8. Klagefrist 373
10.7.9. Allgemeine Unwirksamkeitsgründe 373
10.7.10. Kündigungsschutz von Auszubildendenvertretungen 374
10.8. Folgen der Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses 375
10.8.1. Ende der Rechte und Pflichten aus dem Vertrag 375
10.8.2. Rückgabe der Ausbildungsmittel 375
10.8.3. Aushändigung der Beschäftigungspapiere 375
10.8.4. Ausgleichsquittung 376
10.8.5. Zeit zum Aufsuchen einer neuen Stelle 376
10.8.6. Übergang in ein Arbeitsverhältnis 377
11. Bußgeldvorschriften 377
12. Das Schlichtungsverfahren 379
13. Beteiligungsrechte des Betriebsrates 382
13.1. Einstellung von Auszubildenden 383
13.2. Kündigungen 383
13.3. Personalplanung 383
13.4. Förderung der beruflichen Bildung 384
13.5. Maßnahmen der betrieblichen Berufsbildung 385
13.6. Mitbestimmung bei Auswahl der Teilnehmer 386
13.7. Mitbestimmung bei betrieblichen Ausbildern 386
13.8. Die Jugend und Auszubildendenvertretung 387
13.8.1. Die Jugend und Auszubildendenversammlung 390
13.8.2. Die Gesamtjugend und Auszubildendenvertretung 390
X
14. Das Jugendarbeitsschutzgesetz 391
14.1. Beschäftigung von Kindern 393
14.2. Beschäftigungsverbote und beschränkungen 394
14.3. Akkordarbeit 395
14.4. Berufsschule / Prüfungen 395
14.5. Arbeitszeit 397
14.5.1. Dauer der Arbeitszeit 397
14.5.2. Beschäftigung an Sonn und Feiertagen 398
14.5.3. Ruhepausen und Freizeiten 399
14.6. Urlaub 399
14.7. Sonstige Arbeitgeberpflichten 400
14.7.1. Menschengerechte Gestaltung der Arbeit 400
14.7.2. Unterweisung über Gefahren 401
14.7.3. Gesundheitliche Betreuung 401
14.7.4. Züchtigungsverbot, Alkohol und Tabakkonsum 402
15. Zeugnis und Auskunft im Berufsbildungsrecht 402
15.1. Das Berufsschulzeugnis 403
15.2. Das Abschlussprüfungszeugnis 403
15.3. Das arbeitsrechtliche Zeugnis 404
15.3.1. Ausstellung und Form 404
15.3.2. Zeitpunkt der Zeugniserteilung 405
15.3.3. Erteilung während des Ausbildungsverhältnisses 406
15.3.4. Nachträgliche Zeugniserteilung 406
15.3.5. Abholung des Zeugnisses durch den Auszubildenden 407
15.3.6. Inhalt des Zeugnisses 407
15.3.7. Das einfache Zeugnis 408
15.3.8. Das qualifizierte Zeugnis 408
15.3.9. Zugehörigkeit zum Betriebsrat 410
15.3.10. Beendigungsgründe 411
15.3.11. Änderungsverlangen des Auszubildenden 411
15.3.12. Haftung des Ausbildenden 411
15.3.13. Gerichtliche Durchsetzung des Anspruchs 412
15.4. Auskunft 414
Anhang 416
1. Berufsbildungsgesetz 416
2. Gesetz zur Förderung der Berufsbildung durch Planung
und Forschung (Berufsbüdungsförderungsgesetz BerBiFG) 443
3. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) (Auszug) ..451
4. Sozialgesetzbuch (SGB III) Arbeitsförderung (Auszug) 463
5. Betriebsverfassungsgesetz (Auszug) 472
6. Gesetz zum Schütze der arbeitenden Jugend ( JArbSchG) 479
7. Ausbilder Eignungsverordnung 501
8. Mustereines Tarifvertrages Auszubildende 504
XI_
9. Muster einer Betriebsvereinbarung Beurteilungsgrundsätze für
Auszubildende 507
11. Muster einer Schlichtungsordnung 511
12. Muster eines Ausbildungsvertrages 515
Abbildungsverzeichnis 524
Tabellenverzeichnis 526
Abkürzungsverzeichnis 528
Literaturverzeichnis 531
Stichwortverzeichnis 552
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120414120 (DE-588)122605187 (DE-588)124513514 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013325341 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC1043 |
callnumber-raw | LC1043 |
callnumber-search | LC1043 |
callnumber-sort | LC 41043 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | DL 2000 QV 240 |
classification_tum | EDU 001f EDU 350f |
ctrlnum | (OCoLC)48560388 (DE-599)BVBBV013325341 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01934nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013325341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000829s2001 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959470026</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486251503</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-486-25150-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48560388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013325341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)142146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7200</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Ausbildung</subfield><subfield code="b">Berufsausbildung im dualen System</subfield><subfield code="c">von Heinz-J. Bontrup ...(Hrsg.) und Katrin Hansen ; Patricia Wischerhoff</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 556 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Managementwissen für Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield><subfield code="v">Handbooks, manuals, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bontrup, Heinz-Josef</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120414120</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, Katrin</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122605187</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wischerhoff, Patricia</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124513514</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009087630</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013325341 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3486251503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009087630 |
oclc_num | 48560388 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-1047 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 556 S. graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Managementwissen für Studium und Praxis |
spelling | Handbuch Ausbildung Berufsausbildung im dualen System von Heinz-J. Bontrup ...(Hrsg.) und Katrin Hansen ; Patricia Wischerhoff Ausbildung München [u.a.] Oldenbourg 2001 XIII, 556 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Managementwissen für Studium und Praxis Vocational education Handbooks, manuals, etc Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s DE-604 Bontrup, Heinz-Josef 1953- Sonstige (DE-588)120414120 oth Hansen, Katrin 1955- Sonstige (DE-588)122605187 oth Wischerhoff, Patricia 1964- Sonstige (DE-588)124513514 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Ausbildung Berufsausbildung im dualen System Vocational education Handbooks, manuals, etc Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005871-2 |
title | Handbuch Ausbildung Berufsausbildung im dualen System |
title_alt | Ausbildung |
title_auth | Handbuch Ausbildung Berufsausbildung im dualen System |
title_exact_search | Handbuch Ausbildung Berufsausbildung im dualen System |
title_full | Handbuch Ausbildung Berufsausbildung im dualen System von Heinz-J. Bontrup ...(Hrsg.) und Katrin Hansen ; Patricia Wischerhoff |
title_fullStr | Handbuch Ausbildung Berufsausbildung im dualen System von Heinz-J. Bontrup ...(Hrsg.) und Katrin Hansen ; Patricia Wischerhoff |
title_full_unstemmed | Handbuch Ausbildung Berufsausbildung im dualen System von Heinz-J. Bontrup ...(Hrsg.) und Katrin Hansen ; Patricia Wischerhoff |
title_short | Handbuch Ausbildung |
title_sort | handbuch ausbildung berufsausbildung im dualen system |
title_sub | Berufsausbildung im dualen System |
topic | Vocational education Handbooks, manuals, etc Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
topic_facet | Vocational education Handbooks, manuals, etc Berufsausbildung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009087630&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bontrupheinzjosef handbuchausbildungberufsausbildungimdualensystem AT hansenkatrin handbuchausbildungberufsausbildungimdualensystem AT wischerhoffpatricia handbuchausbildungberufsausbildungimdualensystem AT bontrupheinzjosef ausbildung AT hansenkatrin ausbildung AT wischerhoffpatricia ausbildung |