Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen: Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Schulthess, Jur. Medien AG
2000
|
Schriftenreihe: | Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 270 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3725540845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013323615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000901 | ||
007 | t | ||
008 | 000901s2000 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959679049 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725540845 |9 3-7255-4084-5 | ||
035 | |a (OCoLC)722842934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013323615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HF5686.C8 | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Saxe, Michael |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122308093 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen |b Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung |c Michael Saxe |
264 | 1 | |a Zürich |b Schulthess, Jur. Medien AG |c 2000 | |
300 | |a XV, 270 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 4 | |a Cost accounting | |
650 | 0 | 7 | |a Zielsystem |0 (DE-588)4190797-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zielsystem |0 (DE-588)4190797-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Prozesskostenrechnung |0 (DE-588)4273840-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |v 12 |w (DE-604)BV010720613 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009086125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009086125 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128097058947072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht m
Inhaltsübersicht
1. EINLEITUNG 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Vorgehen 4
1.3. Begriffsabgrenzungen 6
2. GRUNDLAGEN 15
2.1. Aufkommen der Prozessorientierung 15
2.2. Konsequenzen für die Kostenrechnung 18
2.3. Kosten-Nutzen-Überlegungen im Management Accounting 20
2.4. Fazit und Ableitung des Handlungsbedarfs 31
3. THEORETISCHE UNTERSUCHUNG 22
3.1. Kontingenztheoretisches Forschungsparadigma 33
3.2. Analyse des Zielsystems 37
3.3. Analyse der Rahmenbedingungen 49
1.4. Ausgewählte Anwendungen 109
1.5. Ausbaustufen 131
1.6. Einsatzzeitpunkt 158
1.7. Leit- und Arbeitshypothesen 160
1.8. Zusammenfassung 161
2. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 1£2
2.1. Empirie und Kostenrechnung 163
2.2. Probleme und Grenzen der empirischen Forschung 164
2.3. Aktueller Stand der empirischen Forschung 167
2.4. Untersuchung in der Schweiz 183
2.5. Beurteilung, Quervergleich und Zusammenfassung 206
Inhaltsübersicht l¥
3. HANDLUNGSMODELL 203
3.1. Beurteilungsphase 210
3.2. Entwicklungsphase 215
3.3. Betriebsphase 222
3.4. Zusammenfassung 230
4. SCHLUSSBETRACHTUNG 232
4.1. Folgerungen 232
4.2. Weiterführende Forschung und Ausblick 234
Inhaltsverzeichnis y
Inhaltsverzeichnis
Vorwort //
Inhaltsübersicht ///
Inhaltsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
1. EINLEITUNG 1
1.1. Problemstellung 1
1.2. Vorgehen 4
1.3. Begriffsabgrenzungen 6
1.3.1. Kosten und Gemeinkosten 7
1.3.2. Kostenrechnung und Kostenmanagement 8
1.3.3. Aktivitätsorientierte Kostenrechnung 10
1.3.3.1. Activity Based Costing und Activity Based (Cost) Management. 11
1.3.3.2. Prozesskostenrechnung und Prozess(kosten)management 12
1.3.4. Effizienz, Effektivität und Erfolg 13
2. GRUNDLAGEN 15
2.1. Aufkommen der Prozessorientierung 15
2.2. Konsequenzen für die Kostenrechnung 18
2.3. Kosten-Nutzen-Überlegungen im Management Accounting 20
2.3.1. Kostenfaktoren 22
2.3.1.1. Quantifizierbare Kosten 22
2.3.1.2. Nicht quantifizierbare Kosten 24
2.3.2. Nutzenfaktoren 24
2.3.2.1. Quantifizierbarer Nutzen 25
2.3.2.2. Nicht quantifizierbarer Nutzen 25
2.3.3. Theoretisch optimale Kostenrechnung 26
2.3.4. Theoretische Beurteilungsmethoden 28
2.3.5. Anforderungskriterien an die Kostenrechnung 29
2.4. Fazit und Ableitung des Handlungsbedarfs 31
Inhaltsverzeichnis Yl
3. THEORETISCHE UNTERSUCHUNG 23
3.1. Kontingenztheoretisches Forschungsparadigma 33
3.1.1. Einfaches und erweitertes Grundmodell 34
3.1.2. Kontingenztheoretischer Bezugsrahmen 35
3.1.3. Beurteilung des kontingenztheoretischen Ansatzes 36
3.2. Analyse des Zielsystems 37
3.2.1. Zielsystem und Zielbildungsprozess 38
3.2.2. Grundlegende Rechnungsziele der Kostenrechnung 39
3.2.3. Ziele aktivitätsorientierter Kostenrechnungen 40
3.2.3.1. Differenziertere Kalkulation - Effektivitätsziel 41
3.2.3.2. Horizontale Gemeinkostentransparenz - Effizienzziel 42
3.2.3.3. Unterstützung der Prozessorientierung - Verhaltensziel 43
3.2.4. Unterstützungsbeurteilung der strategischen Führung 45
3.2.4.1. Strategiefindung 47
3.2.4.2. Strategieumsetzung 48
3.3. Analyse der Rahmenbedingungen 49
3.3.1. Unternehmungsinterne Kontextfaktoren 52
3.3.1.1. Wirtschaftliche Lage 54
3.3.1.2. Kostenstruktur und -beeinflussbarkeit 56
3.3.1.3. Leistungsprogramm 59
3.3.1.4. Kundenstruktur 63
3.3.1.5. Wettbewerbsstrategie 64
3.3.1.6. Organisationsform 67
3.3.1.7. Unternehmungsgrösse 71
3.3.1.8. Funktionale Gegebenheiten 74
3.3.1.9. Datenverarbeitungsinfrastruktur 86
3.3.1.10. Führungsinstrumente 89
3.3.1.11. Humanressourcen 92
3.3.2. Unternehmungsexterne Kontextfaktoren 95
3.3.2.1. Konkurrenzverhältnisse 96
3.3.2.2. Institutionelle Gegebenheiten 101
3.3.2.3. Kulturelle Umwelt 104
3.3.3. Abhängigkeiten und Wirkungsweise der Kontextfaktoren 106
Inhaltsverzeichnis YU
3.4. Ausgewählte Anwendungen 109
3.4.1. Produkt- und Dienstleistungskalkulation 111
3.4.1.1. Gestaltungsfragen bei der Informationsgenerierung 111
3.4.1.2. Wirkung der Informationsverwendung 113
3.4.2. Kostenreduktion und -management 114
3.4.2.1. Gestaltungsfragen bei der Informationsgenerierung 115
3.4.2.2. Wirkung der Informationsverwendung 118
3.4.3. Kundenprofitabilitätsrechnung 120
3.4.3.1. Gestaltungsfragen bei der Informationsgenerierung 120
3.4.3.2. Wirkung der Informationsverwendung 120
3.4.4. Interne Leistungverrechnung 122
3.4.4.1. Gestaltungsfragen bei der Informationsgenerierung 123
3.4.4.2. Wirkung der Informationsverwendung 124
3.4.5. Kostenmodellierung für Output-Entscheidungen 125
3.4.5.1. Gestaltungsfragen bei der Informationsgenerierung 126
3.4.5.2. Wirkung der Informationsverwendung 126
3.4.6. Neuprodukt- und Dienstleistungsentwicklung 127
3.4.6.1. Gestaltungsfragen bei der Informationsgenerierung 127
3.4.6.2. Wirkung der Informationsverwendung 127
3.4.7. Aktivitätsorientierte Gemeinkostenbudgetierung 128
3.4.7.1. Gestaltungsfragen bei der Informationsgenerierung 128
3.4.7.2. Wirkung der Informationsverwendung 129
3.4.8. Halb- und Fertigfabrikatebewertung 129
3.4.8.1. Gestaltungsfragen bei der Informationsgenerierung 130
3.4.8.2. Wirkung der Informationsverwendung 130
3.4.9. Zusammenfassung 131
3.5. Ausbaustufen 131
3.5.1. Gestaltungsparameter 133
3.5.1.1. Periodizität 134
3.5.1.2. Integrationsgrad 136
3.5.1.3. Verrechnungsaspekt 139
3.5.1.4. Managementausrichtung 143
3.5.1.5. Genauigkeitsanspruch 145
3.5.1.6. Zeithorizont 148
3.5.1.7. Kostentragende Objekte 150
Inhaltsverzeichnis YMl
3.5.1.8. Objektbereich 151
3.5.1.9. Informationsart 152
3.5.2. Idealtypische Modell-Varianten 152
3.5.2.1. Variante I: Fallbezogener Einsatz mit begrenzter Zielsetzung .. 154
3.5.2.2. Variante II: Planungsorientierter Einsatz 155
3.5.2.3. Variante III: Permanente Parallelrechnung 156
3.5.2.4. Variante IV: Vollintegrierte Lösung 156
3.5.2.5. Überblick über die Modell-Varianten 157
3.6. Einsatzzeitpunkt 158
3.7. Leit- und Arbeitshypothesen 160
3.8. Zusammenfassung 161
4. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 1£3_
4.1. Empirie und Kostenrechnung 163
4.2. Probleme und Grenzen der empirischen Forschung 164
4.3. Aktueller Stand der empirischen Forschung 167
4.3.1. Ergebnisse aus dem anglo-amerikanischen Raum 170
4.3.1.1. Verbreitungsgrad, Einsatzgebiete und Verwendungszwecke ... 170
4.3.1.2. Erfolgsfaktoren und Implementierungsbarrieren 173
4.3.1.3. Korrelationen aus kontingenztheoretischer Optik 175
4.3.1.4. Erfolgsbeurteilung 176
4.3.1.5. Quintessenz und Konsistenz der Forschungsbefunde 177
4.3.2. Ergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum 178
4.3.2.1. Verbreitungsgrad, Einsatzgebiete und Verwendungszwecke ...179
4.3.2.2. Erfolgsfaktoren und Implementierungsbarrieren 181
4.3.2.3. Erfolgsbeurteilung 182
4.3.2.4. Quintessenz und Konsistenz der Forschungsbefunde 182
4.4. Untersuchung in der Schweiz 183
4.4.1. Gestaltung des Forschungsdesigns 184
4.4.2. Durchführung und Rücklauf 185
4.4.3. Ausgewählte Ergebnisse 187
4.4.3.1. Initialisierung und Implementierungsablauf 188
4.4.3.2. Ausgangslage und Ziele 190
4.4.3.3. Einsatzgebiete und Ausbaustufen 192
Inhaltsverzeichnis IX
4.4.3.4. Kosten-Nutzen-Überlegungen 195
4.4.3.5. Implementierungsbarrieren und Erfolgsfaktoren 198
4.4.3.6. Erfolgsbeurteilung und zukünftige Handhabung 201
4.4.3.7. Korrelationsuntersuchungen und Hypothesentest 203
4.5. Beurteilung, Quervergleich und Zusammenfassung 206
5. HANDLUNGSMODELL 209
5.1. Beurteilungsphase 210
5.1.1. Kontextanalyse 211
5.1.2. Festlegung der Ziele und Anforderungen an den Objektbereich..214
5.1.3. Management als notwendiger Entscheidungsträger 215
5.2. Entwicklungsphase 215
5.2.1. Materielle Anforderungen 216
5.2.2. Verhaltensbezogene Anforderungen 218
5.2.3. Projektorganisatorische Anforderungen 221
5.3. Betriebsphase 222
5.3.1. Entwicklungspfad, Systemausbau und Wartung 223
5.3.2. Organisatorische Implikationen 226
5.4. Zusammenfassung 230
6. SCHLUSSBETRACHTUNG 232
6.1. Folgerungen 232
6.2. Weiterführende Forschung und Ausblick 234
Anhang 236
Literaturverzeichnis 247
|
any_adam_object | 1 |
author | Saxe, Michael 1968- |
author_GND | (DE-588)122308093 |
author_facet | Saxe, Michael 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Saxe, Michael 1968- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013323615 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5686 |
callnumber-raw | HF5686.C8 |
callnumber-search | HF5686.C8 |
callnumber-sort | HF 45686 C8 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)722842934 (DE-599)BVBBV013323615 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02214nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013323615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000901s2000 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959679049</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725540845</subfield><subfield code="9">3-7255-4084-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722842934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013323615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5686.C8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saxe, Michael</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122308093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen</subfield><subfield code="b">Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung</subfield><subfield code="c">Michael Saxe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Schulthess, Jur. Medien AG</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cost accounting</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190797-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zielsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190797-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozesskostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273840-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010720613</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009086125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009086125</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013323615 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3725540845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009086125 |
oclc_num | 722842934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-634 DE-83 |
physical | XV, 270 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schulthess, Jur. Medien AG |
record_format | marc |
series | Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |
series2 | Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich |
spelling | Saxe, Michael 1968- Verfasser (DE-588)122308093 aut Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung Michael Saxe Zürich Schulthess, Jur. Medien AG 2000 XV, 270 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich 12 Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2000 Cost accounting Zielsystem (DE-588)4190797-8 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 s Zielsystem (DE-588)4190797-8 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s DE-604 Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich 12 (DE-604)BV010720613 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009086125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saxe, Michael 1968- Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung Institut für Rechnungswesen und Controlling <Zürich>: Beiträge des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich Cost accounting Zielsystem (DE-588)4190797-8 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190797-8 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4273840-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung |
title_auth | Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung |
title_exact_search | Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung |
title_full | Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung Michael Saxe |
title_fullStr | Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung Michael Saxe |
title_full_unstemmed | Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung Michael Saxe |
title_short | Aktivitätsorientierte Kostenrechnungen |
title_sort | aktivitatsorientierte kostenrechnungen rahmenbedingungen einsatzgebiete ausbaustufen kosten und nutzenuberlegungen im lichte theoretischer und empirischer forschung |
title_sub | Rahmenbedingungen, Einsatzgebiete, Ausbaustufen, Kosten- und Nutzenüberlegungen im Lichte theoretischer und empirischer Forschung |
topic | Cost accounting Zielsystem (DE-588)4190797-8 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Prozesskostenrechnung (DE-588)4273840-4 gnd |
topic_facet | Cost accounting Zielsystem Kosten-Nutzen-Analyse Prozesskostenrechnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009086125&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010720613 |
work_keys_str_mv | AT saxemichael aktivitatsorientiertekostenrechnungenrahmenbedingungeneinsatzgebieteausbaustufenkostenundnutzenuberlegungenimlichtetheoretischerundempirischerforschung |