Taschenbuch der Informatik: mit 114 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.
2000
|
Ausgabe: | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 868 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446213317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013315592 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090507 | ||
007 | t | ||
008 | 000822s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95956537X |2 DE-101 | |
020 | |a 3446213317 |9 3-446-21331-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76171766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013315592 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-210 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a ST 110 |0 (DE-625)143583: |2 rvk | ||
084 | |a ST 120 |0 (DE-625)143585: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 001f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch der Informatik |b mit 114 Tabellen |c hrsg. von Uwe Schneider ... Autoren: Joachim Ebert ... |
250 | |a 3., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 868 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Informatik |0 (DE-588)4026894-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schneider, Uwe |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)122150724 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ebert, Joachim |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009079697 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128087262101504 |
---|---|
adam_text | TASCHENBUCH DER INFORMATIK 3., VOELLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN VON PROF. DR.-ING. UWE SCHNEIDER UND PROF. DR.-ING. HABIL.
DR. RER. NAT. DIETER WERNER MIT 379 BILDERN UND 114 TABELLEN JB
FACHBUCHVERLAG LEIPZIG IM CARL HANSER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1
INFORMATIK 25 1.1 GEGENSTAND 25 1.2 KERNINFORMATIK 26 1.2.1 THEORETISCHE
INFORMATIK 26 1.2.2 TECHNISCHE INFORMATIK 26 1.2.3 PRAKTISCHE INFORMATIK
27 1.2.3.1 ENTWICKLUNG VON SOFTWAREKOMPONENTEN 27 1.2.3.2 SYSTEMSOFTWARE
27 1.3 ANGEWANDTE INFORMATIK 28 1.3.1 ALLGEMEINE ANWENDUNGEN 28 1.3.2
SPEZIELLE ANWENDUNGSGEBIETE 29 1.4 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 29 1.4.1
ERSTE RECHENHILFEN 29 1.4.2 MECHANISCHE RECHENMASCHINEN 29 1.4.3
PROGRAMMGESTEUERTE AUTOMATEN 30 1.4.4 COMPUTER 31 1.4.5
COMPUTERGENERATIONEN 32 1.5 INFORMATIK UND GESELLSCHAFT 33 2
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 37 2.1 FORMALE SPRACHEN UND AUTOMATEN 37 2.1.1
GRUNDLEGENDE BEGRIFFE 37 2.1.2 ENDLICHE AUTOMATEN UND REGULAERE AUSDRUECKE
37 2.1.2.1 ENDLICHE AUTOMATEN 38 2.1.2.2 REGULAERE AUSDRUECKE 40 2.1.2.3
KELLERAUTOMATEN 40 2.1.3 FORMALE SPRACHEN 41 2.1.3.1 GRAMMATIKEN FUER
FORMALE SPRACHEN UND ABLEITUNGEN . 41 2.1.3.2 NORMALFORMEN 43 2.1.3.3
ABSCHLUSS- UND ENTSCHEIDBARKEITSEIGENSCHAFTEN VON SPRACHKLASSEN 44 2.2
MODELLE DER BERECHENBARKEIT 44 2.2.1 TURING-MASCHINEN 45 2.2.1.1
TURING-BERECHENBARKEIT 46 2.2.1.2 DIE UNIVERSELLE TURING-MASCHINE 47
2.2.2 PARTIELL REKURSIVE FUNKTIONEN 48 2.2.3 UNENTSCHEIDBARE PROBLEME 49
2.2.3.1 ENTSCHEIDBARKEIT UND SEMIENTSCHEIDBARKEIT 49 2.2.3.2 DAS
HALTEPROBLEM 50 2.2.3.3 WEITERE UNENTSCHEIDBARE PROBLEME 50 2.3
KOMPLEXITAETSTHEORIE 51 2.3.1 KOMPLEXITAETSKLASSEN 51 2.3.1.1 DIE
O-NOTATION 52 2.3.1.2 DIE KLASSEN !P UND %9 52 8 INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2 NP-VOLLSTAENDIGKEIT 53 2.3.3 NP-VOLLSTAENDIGE PROBLEME 54 2.4 LOGIK
55 2.4.1 AUSSAGENLOGIK 55 2.4.1.1 SYNTAX UND SEMANTIK 55 2.4.1.2
AEQUIVALENZ UND NORMALFORMEN 56 2.4.1.3 FOLGERUNG UND RESOLUTION 57 2.4.2
PRAEDIKATENLOGIK 58 2.4.2.1 SYNTAX UND SEMANTIK 58 2.4.2.2 AEQUIVALENZ UND
NORMALFORMEN 60 2.4.2.3 UNIFIKATION UND RESOLUTION 60 3 COMPUTERINTERNE
INFORMATIONSDARSTELLUNG 63 3.1 INFORMATION 63 3.2 DATEN, ZEICHEN,
MASCHINENWORT 64 3.3 ZAHLENSYSTEME 66 3.3.1 STELLENWERTSYSTEME 66
3.3.1.1 DUALSYSTEM 67 3.3.1.2 OKTALSYSTEM, HEXADEZIMALSYSTEM 67 3.3.2
KONVERTIERUNGSVERFAHREN 68 3.4 BINAERE CODES 69 3.4.1 DICHTER CODE 70
3.4.2 1-AUS-N-CODE 70 3.5 ZIFFERNDARSTELLUNG IM DICHTEN CODE 71 3.6
DARSTELLUNG ALPHANUMERISCHER ZEICHENSAETZE 71 3.7 ZAHLENDARSTELLUNGEN 74
3.7.1 FESTPUNKTZAHLEN (FESTKOMMAZAHLEN) 74 3.7.2 GLEITPUNKTZAHLEN
(GLEITKOMMAZAHLEN) 76 3.8 BEFEHLSDARSTELLUNG 79 3.8.1 STRUKTUR VON
MASCHINENBEFEHLEN, BEFEHLSSATZ 79 3.8.2 BEFEHLSFORMATE 81 3.8.3
BEFEHLSTYPEN 82 3.9 ADRESSEN 82 3.9.1 ADRESSENDARSTELLUNG 82 3.9.2
ADRESSIERUNGSARTEN 83 4 COMPUTER 87 4.1 GRUNDBEGRIFFE 87 4.1.1
BESCHREIBUNGSNIVEAUS 87 4.1.2 KOMPONENTEN/BAUGRUPPEN 88 4.2 LOGISCHE
SCHALTUNGEN 89 4.2.1 VERKNUEPFUNGSGLIEDER 89 4.2.2 SCHALTNETZE 92 4.2.3
SPEICHERGLIEDER 98 4.2.4 SCHALTWERKE 102 4.3 STRUKTUR UND ORGANISATION
VON COMPUTERN 104 4.3.1 VON-NEUMANN-RECHNERKONZEPT 104 4.3.2
HAUPTKOMPONENTEN VON COMPUTERN 105 4.3.2.1 ALU 105 INHALTSVERZEICHNIS 9
4.3.2.2 HAUPTSPEICHER 108 4.3.2.3 STEUERWERK 111 4.3.2.4 BUSSYSTEME 112
4.3.2.5 EINGABE-/AUSGABEKOMPONENTEN 114 4.4 ALTERNATIVE RECHNERKONZEPTE
114 4.4.1 NUTZUNG VON PARALLELITAET 114 4.4.2 DATENFLUSSARCHITEKTUREN 116
4.4.3 SIMD-ARCHITEKTUREN 117 4.4.4 MIMD-ARCHITEKTUREN 117 4.4.5
SPEZIALARCHITEKTUREN 118 4.5 RECHNERSYSTEME 119 4.5.1 SUPERCOMPUTER 120
4.5.2 MAINFRAMES 120 4.5.3 WORKSTATIONS 120 4.5.4 PC/NC 121 4.5.5
MIKROCONTROLLER 122 5 EXTERNE SPEICHER UND PERIPHERE GERAETE 125 5.1
PC-SCHNITTSTELLEN 125 5.1.1 PRINZIPIELLE FESTLEGUNGEN 125 5.1.2 SERIELLE
SCHNITTSTELLE 126 5.1.3 PARALLELE SCHNITTSTELLE 127 5.1.4 EIDE-(ATA-)BUS
127 5.1.5 PCMCIA 127 5.1.6 VIDEOSCHNITTSTELLEN 127 5.1.7 SCSI-BUS 128
5.1.8 IEC-BUS (IEEE-488-BUS) 129 5.1.9 UNIVERSAL SERIAL BUS (USB) 129
5.1.10 FIREWIRE NACH IEEE 1394 129 5.1.11 OPTISCHE SCHNITTSTELLEN 130
5.1.12 FUNKSCHNITTSTELLE 130 5.1.13 MIDI 130 5.2 EXTERNE SPEICHER 130
5.2.1 MAGNETO-MOTORISCHE SPEICHER 131 5.2.1.1 GRUNDLAGEN 131 5.2.1.2
DISKETTEN 132 5.2.1.3 DAS ZIP-LAUFWERK 133 5.2.1.4 FESTPLATTEN 133
5.2.1.5 MAGNETBAND 134 5.2.2 OPTISCHE SPEICHER 135 5.2.2.1 AUFBAU 135
5.2.2.2 FUNKTIONSPRINZIP 135 5.2.2.3 CD-ARTEN UND BESCHREIBBARE PLATTEN
137 5.2.3 FLASH-ROM 138 5.3 PERIPHERE GERAETE 138 5.3.1 MONITOR UND
FLACH-DISPLAY 138 5.3.1.1 TEXT- UND GRAFIKMODUS 138 5.3.1.2 ADDITIVE UND
SUBTRAKTIVE FARBMISCHUNG 140 5.3.1.3 MONITOR MIT KATODENSTRAHLROEHRE 140
10 INHALTSVERZEICHNIS 5.3.1.4 FLACH-DISPLAYS 143 5.3.1.5 HILFSMITTEL ZUR
ARBEIT AUF DEM DISPLAY 145 5.3.2 TASTATUR 146 5.3.3 DRUCKER 146 5.3.3.1
ALLGEMEINES 146 5.3.3.2 NADELDRUCKER (MATRIXDRUCKER) 147 5.3.3.3
TINTENSTRAHLDRUCKER 147 5.3.3.4 LASERDRUCKER 148 5.3.3.5
THERMOTRANSFERDRUCKER 148 5.3.3.6 THERMOSUBLIMATIONSDRUCKER 149 5.3.3.7
PHASE-CHANGE-DRUCKER 149 5.3.3.8 POSTSCRIPT 149 5.3.4 PLOTTER 149 5.3.5
ZEICHEN- UND BILDEINGABE 149 5.3.5.1 BILD-SCANNER 149 5.3.5.2
BARCODESCANNER 150 5.3.5.3 DIGITALISIERUNGSTABLETT 150 5.3.5.4
DIGITALKAMERA 150 5.4 EINIGE STANDARDS UND NORMEN 151 6
DATENKOMMUNIKATION 153 6.1 DATENNETZE 153 6.1.1 AUFBAU VON DATENNETZEN
154 6.1.2 NETZSTRUKTUREN 157 6.1.2.1 TOPOLOGISCHE STRUKTUREN 157 6.1.2.2
LOGISCHE STRUKTUREN 159 6.1.3 BETRIEBSVERFAHREN DER DATENKOMMUNIKATION
159 6.1.3.1 BELEGUNGSSTRATEGIEN DER UEBERTRAGUNGSKANAELE 159 6.1.3.2
METHODEN DER RICHTUNGSABHAENGIGEN INFORMATIONSUEBER- MITTLUNG 163 6.1.3.3
KOMMUNIKATIONSARTEN 164 6.1.3.4 VERMITTLUNGSPRINZIPIEN IN DATENNETZEN
167 6.1.3.5 SYNCHRONISATIONSVERFAHREN 168 6.1.4 FEHLERSICHERUNG IN
DATENNETZEN 171 6.1.5 DARSTELLUNG VON KOMMUNIKATIONSABLAEUFEN 173 6.1.5.1
KOMMUNIKATIONSPROTOKOLLE 173 6.1.5.2 ABLAUFDIAGRAMME 175 6.1.6
UEBERTRAGUNGSSTEUERUNG IN DATENNETZEN 178 6.1.7 AUSGEWAEHLTE
SCHNITTSTELLEN 180 6.1.7.1 V.24-SCHNITTSTELLE 180 6.1.7.2
X.21-SCHNITTSTELLE 182 6.1.7.3 X.25-SCHNITTSTELLE 183 6.1.8 AUSGEWAEHLTE
DATENNETZE 184 6.1.8.1 DATENPAKETNETZE 184 6.1.8.2 FRAME-RELAY-NETZE 187
6.1.8.3 DATENFUNKNETZE 191 6.1.9 DIENSTEINTEGRIERENDE DIGITALE NETZE 192
6.1.9.1 S-ISDN UND EURO-ISDN 193 6.1.9.2 ATM-BASIERTES BREITBAND-ISDN
196 INHALTSVERZEICHNIS 11 6.2 RECHNERNETZE 203 6.2.1 GRUNDBEGRIFFE 203
6.2.2 OSI-BASISREFERENZMODELL 204 6.2.2.1 MEHRSCHICHTENSTRUKTUR 205
6.2.2.2 HAUPTFUNKTIONEN DER OSL-SCHICHTEN 208 6.2.3 ANWENDUNGSDIENSTE IN
RECHNERNETZEN 212 6.2.3.1 FILE-DIENSTE 212 6.2.3.2 TELEMATIKDIENSTE 213
6.2.3.3 ENTFERNTE AUFTRAGSBEARBEITUNG 214 6.2.3.4 DIRECTORY-DIENST 214
6.2.3.5 MANAGEMENTDIENSTE 215 6.2.4 COMPUTERKOMMUNIKATION MIT TCP/IP 216
6.2.4.1 FUNKTION DER TCP/IP-PROTOKOLLFAMILIEN 217 6.2.4.2
IP-ADRESSIERUNG 219 6.2.5 LAN - LOKALE RECHNERNETZE 221 6.2.5.1
ALLGEMEINE MERKMALE 221 6.2.5.2 MEDIENZUGRIFFSVERFAHREN 222 6.2.5.3
LAN-STANDARDS 225 6.2.6 INTERNETWORKING 226 7 BETRIEBSSYSTEME 229 7.1
UEBERBLICK UND EINORDNUNG 229 7.1.1 ANFORDERUNGEN UND AUFGABEN 229 7.1.2
KLASSIFIKATION 230 7.2 ARCHITEKTUR VON BETRIEBSSYSTEMEN 231 7.2.1
ENTWURFSKRITERIEN 231 7.2.2 HAUPTKOMPONENTEN 232 7.2.3
ARCHITEKTURMODELLE 233 7.2.4 SCHNITTSTELLEN 234 7.3 PROZESSE 235 7.3.1
PROZESSKONZEPT 235 7.3.2 VERWALTUNG PARALLELER PROZESSE 236 7.3.2.1
PROZESSZUSTAENDE 237 7.3.2.2 PROZESSBESCHREIBUNG 238 7.3.2.3
PROZESSWECHSEL 239 7.3.2.4 THREADS 240 7.3.3 KOORDINIERUNG PARALLELER
PROZESSE 241 7.3.3.1 WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN PROZESSEN 241 7.3.3.2
KONKURRENZ ZWISCHEN PROZESSEN 241 7.3.3.3 KOOPERATION VON PROZESSEN 243
7.4 BETRIEBSMITTEL 246 7.4.1 KLASSIFIKATION 246 7.4.2 VERWALTUNG 247
7.4.3 VERKLEMMUNGEN 249 7.5 SPEICHERVERWALTUNG 251 7.5.1 AUFGABEN 251
7.5.2 EINFACHE SPEICHERVERWALTUNG 251 7.5.3 VIRTUELLER SPEICHER 252 12
INHALTSVERZEICHNIS 7.6 EIN-/AUSGABE-SYSTEM 255 7.6.1 ANFORDERUNGEN UND
STRUKTUR 255 7.6.2 PHYSISCHES EIN-/AUSGABE-SYSTEM 255 7.6.3 LOGISCHES
EINGABE-/AUSGABE-SYSTEM 257 7.7 DATEIVERWALTUNG 257 7.7.1 DATEIKONZEPT
257 7.7.2 DATEIORGANISATION 258 7.7.3 SPEICHERPLATZZUORDNUNG UND
-VERWALTUNG 258 7.7.4 VERZEICHNISSE 259 7.7.5 DATENTRAEGER-ORGANISATION
260 7.7.6 SICHERHEIT UND ZUGRIFFSSCHUTZ 260 7.7.7
LEISTUNGSVERBESSERUNGEN 261 7.7.8 SYSTEMDIENSTE ZUR DATEIVERWALTUNG 261
7.8 EINSATZ VON BETRIEBSSYSTEMEN 26 2 7.8.1 INSTALLATION UND
KONFIGURIERUNG 262 7.8.2 BOOT-VORGANG 263 7.8.3 ADMINISTRATION 263 7.8.4
LEISTUNGSBEWERTUNG 264 7.8.5 SCHUTZ UND SICHERHEIT 264 7.8.6
BETRIEBSSYSTEME FUER SPEZIELLE EINSATZGEBIETE 265 7.8.6.1
ECHTZEIT-BETRIEBSSYSTEME 265 7.8.6.2 NETZWERK-BETRIEBSSYSTEME 266
7.8.6.3 VERTEILTE SYSTEME 267 7.8.6.4 BETRIEBSSYSTEME FUER
PARALLELRECHNER 268 7.9 FALLSTUDIEN UNIVERSELLER BETRIEBSSYSTEME 268 8
PROGRAMMIERSPRACHEN 273 8.1 ALGORITHMEN UND DATENSTRUKTUREN 273 8.1.1
DARSTELLUNGSFORMEN FUER ALGORITHMEN 274 8.1.1.1 PROGRAMMABLAUFPLAN 274
8.1.1.2 STRUKTOGRAMM 275 8.1.1.3 PSEUDOCODE 276 8.1.2 GRUNDELEMENTE 276
8.1.2.1 VARIABLEN, AUSDRUECKE UND ZUWEISUNGEN 277 8.1.2.2
KONTROLLSTRUKTUREN 278 8.1.2.3 PROZEDUREN UND FUNKTIONEN 279 8.1.2.4
KOMPLEXE DATENTYPEN 281 8.1.2.5 ZEIGERVARIABLE 283 8.1.2.6 REKURSION 283
8.1.3 DATENSTRUKTUREN 284 8.1.3.1 VERKETTETE LISTEN 284 8.1.3.2 GRAPHEN
285 8.1.3.3 BAEUME 286 8.1.4 BEISPIELE FUER ALGORITHMEN 286 8.1.4.1
ELEMENTARE ALGORITHMEN 286 8.1.4.2 ALGORITHMEN AUF FELDERN 287 8.1.4.3
EINFACHE GRAPHALGORITHMEN 288 INHALTSVERZEICHNIS 13 8.1.5
OBJEKTORIENTIERUNG 290 8.1.5.1 KLASSEN UND OBJEKTE 291 8.1.5.2 VERERBUNG
UND SPAETE BINDUNG 294 8.2 PROGRAMMIERSPRACHEN 297 8.2.1 GRUNDLAGEN 297
8.2.1.1 GRUNDBEGRIFFE 297 8.2.1.2 VERARBEITUNG VON PROGRAMMIERSPRACHEN
298 8.2.1.3 KLASSIFIZIERUNG VON PROGRAMMIERSPRACHEN 300 8.2.2
PROZEDURALE PROGRAMMIERUNG 301 8.2.2.1 ELEMENTARE DATENTYPEN 301 8.2.2.2
KONTROLLSTRUKTUREN 302 8.2.2.3 KOMPLEXE DATENTYPEN 303 8.2.3
OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG 304 8.2.3.1 KLASSEN 305 8.2.3.2
VERERBUNG 307 8.2.3.3 SCHNITTSTELLEN 308 8.2.3.4 KLASSENBIBLIOTHEKEN 309
8.2.3.5 HYBRIDE OBJEKTORIENTIERTE SPRACHEN 310 8.2.4 NICHTPROZEDURALE
PROGRAMMIERUNG 311 8.2.4.1 VISUELLE PROGRAMMIERUNG 311 8.2.4.2
FUNKTIONALE PROGRAMMIERUNG 312 8.2.4.3 LOGIKPROGRAMMIERUNG 313 8.2.4.4
EVOLUTIONAERE UND GENETISCHE PROGRAMMIERUNG 315 8.2.5 PARALLELE
PROGRAMMIERUNG UND ECHTZEITPROGRAMMIERUNG 316 8.2.5.1
SIMD-PROGRAMMIERUNG 316 8.2.5.2 MIMD-PROGRAMMIERUNG 317 8.2.5.3
ECHTZEITPROGRAMMIERUNG 317 8.2.6 ANWENDUNGSSPRACHEN UND SKRIPTSPRACHEN
318 8.2.6.1 DATENBANKPROGRAMMIERUNG 319 8.2.6.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
PROGRAMMIERUNG 319 8.2.7 SKRIPTSPRACHEN 321 9 SOFTWARETECHNIK 325 9.1
UEBERBLICK UND EINORDNUNG 325 9.2 SOFTWAREENTWICKLUNG 327 9.2.1
SOFTWAREENTWICKLUNGSPHASEN 327 9.2.2 VORGEHENSMODELLE 329 9.2.2.1
UEBERBLICK, ANFORDERUNGEN 329 9.2.2.2 VORGEHENSMODELLTYPEN 330 9.2.3
ENTWICKLUNGSMETHODEN 332 9.2.3.1 UEBERBLICK 332 9.2.3.2 STRUKTURIERTE
ENTWICKLUNGSMETHODEN 333 9.2.3.3 OBJEKTORIENTIERTE ENTWICKLUNGSMETHODEN
336 9.3 SOFTWAREQUALITAETSMANAGEMENT 338 9.3.1 BEGRIFFSKLAERUNG/ABGRENZUNG
338 9.3.2 ANALYTISCHE QUALITAETSSICHERUNG (TEST) 340 9.3.2.1
TESTGRUNDLAGEN 340 9.3.2.2 TESTPRINZIPIEN 341 9.3.2.3 TESTAKTIVITAETEN
341 14 INHALTSVERZEICHNIS 9.3.2.4 METHODEN ZUR TESTFALLERMITTLUNG 342
9.3.2.5 DOKUMENTENTEST 344 9.3.3 SOFTWAREMETRIKEN 345 9.4
KONFIGURATIONSMANAGEMENT 346 9.5 SOFTWAREMANAGEMENT 347 9.5.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG, ABGRENZUNG 347 9.5.2 PROJEKTMANAGEMENT 347 9.5.3
PRODUKTMANAGEMENT 349 9.6 TOOLUNTERSTUETZUNG 350 10
MENSCH-COMPUTER-INTERAKTION 353 10.1 GRUNDLAGEN 353 10.1.1 WAS IST
MENSCH-COMPUTER-INTERAKTION 353 10.1.2 MENSCH UND COMPUTER 354 10.1.3
PRINZIPIEN UND RICHTLINIEN 356 10.1.3.1 BENUTZER- UND AUFGABENPROFILE
356 10.1.3.2 INFORMATIONSDARSTELLUNG 357 10.1.3.3 INFORMATIONSEINGABE
358 10.2 KOGNITIVE PSYCHOLOGIE UND MCI 358 10.2.1 VISUELLE WAHRNEHMUNG
358 10.2.2 KOGNITIVE PROZESSE 359 10.2.2.1 AUFMERKSAMKEIT UND
WAHRNEHMUNG 359 10.2.2.2 GEDAECHTNIS UND WIEDERERKENNEN 360 10.3
INTERAKTIONSSTILE 361 10.3.1 KOMMANDOS 361 10.3.2 MENUES 362 10.3.3
DIALOGE UND FORMULARE 362 10.3.4 DIREKTE MANIPULATION 363 10.3.5
SCHNITTSTELLEN ALS MODELLWELTEN 363 10.4 KOOPERATIVES ARBEITEN 364
10.4.1 ZIELE UND AUFGABEN 364 10.4.2 KLASSIFIZIERUNG 365 10.5 LAYOUT VON
GUIS 366 10.5.1 GRAFISCHES LAYOUT 366 10.5.2 SPRACHABHAENGIGES VERHALTEN
366 10.6 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 367 11 COMPUTERGRAFIK 369 11.1
COMPUTERGRAFIK ALS TEILGEBIET DER GRAFISCHEN DATENVERARBEITUNG 369 11.2
DATENMODELLE FUER GEOMETRISCHE OBJEKTE 370 11.2.1 DARSTELLUNG VON KURVEN
370 11.2.2 DARSTELLUNG VON FLAECHEN 372 11.2.3 FRAKTALE MODELLE 373
11.2.4 DARSTELLUNG VON KOERPERN 375 11.2.4.1 KANTENMODELL 375 11.2.4.2
FLAECHENMODELLE 375 11.2.4.3 TRANSLATIONSKOERPER 375 11.2.4.4
ZUSAMMENSETZEN VON TEILKOERPERN 376 INHALTSVERZEICHNIS 1 5 11.3
ALGORITHMEN DER COMPUTERGRAFIK 377 11.3.1 GEOMETRISCHE TRANSFORMATIONEN
378 11.3.2 DARSTELLUNG VON GEOMETRISCHEN OBJEKTEN 380 11.3.2.1
WINDOW-VIEWPORT-TRANSFORMATION 380 11.3.2.2 CLIPPING 381 11.3.2.3 FUELLEN
VON RAECHEN 382 11.3.2.4 RASTERKONVERTIERUNG UND ALIAS-EFFEKTE 384
11.3.2.5 ERMITTLUNG SICHTBARER FLAECHEN 386 11.3.3 FOTOREALISTISCHE
DARSTELLUNGEN 389 11.3.3.1 BELEUCHTUNGSMODELLE 389 11.3.3.2 SCHATTIERUNG
VON POLYGONEN 390 11.3.4 MODELLIERUNG VON OBERFLAECHEN 392 11.4
ANWENDUNGEN DER COMPUTERGRAFIK 393 11.4.1 GEBRAUCHSGRAFIKEN 393 11.4.2
GESCHAEFTSGRAFIKEN 394 11.4.3 CAD-SYSTEME 394 11.4.4 COMPUTERANIMATION
395 11.5 PROGRAMMIERUNG VON GRAFIKSYSTEMEN 398 11.5.1 STANDARDISIERUNG
DER PROGRAMMIERUNG 399 11.5.2 DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN GRAFIKSYSTEMEN 400
12 MULTIMEDIA 403 12.1 GRUNDBEGRIFFE 403 12.1.1 BEGRIFFSBILDUNG 403
12.1.2 MEDIENTYPEN 404 12.1.3 VERARBEITUNGSKOMPONENTEN UND KOMPOSITIONEN
405 12.1.4 BENUTZERSCHNITTSTELLEN UND DIALOGABLAUF 406 12.2 MODELLIERUNG
UND DOKUMENTE 407 12.2.1 OBJEKTORIENTIERTE MODELLBILDUNG 407 12.2.2
MULTIMEDIALE PRAESENTATION 408 12.2.3 MULTIMEDIALE DOKUMENTE 411 12.2.4
HYPERTEXT UND HYPERMEDIA 413 12.3 HARDWARE FUER MULTIMEDIA 413 12.3.1
DATENKOMPRESSION 414 12.3.2 GERAETEPLATTFORMEN 418 12.3.3 MULTIMEDIALE
PERIPHERIE 419 12.3.4 VERNETZTE STRUKTUREN 424 12.4 SOFTWARE FUER
MULTIMEDIA 426 12.4.1 ELEKTRONISCHES PUBLIZIEREN 427 12.4.1.1
ENTWICKLERWERKZEUGE 428 12.4.1.2 SPEZIELLE EDITIERWERKZEUGE 430 12.4.1.3
AUTORENSYSTEME 432 12.4.2 PRAESENTATIONSSYSTEME 433 12.4.2.1
RUNTIME-SYSTEME 434 12.4.2.2 MEDIA-VIEWER, BROWSER, READER UND PLUGINS
434 12.4.2.3 DIGITALES FERNSEHEN 437 12.4.3 ELEKTRONISCHES KOMMUNIZIEREN
439 12.4.3.1 MAIL-SYSTEME, NEWS-SYSTEME, CHAT-SYSTEME 439 12.4.3.2
TON-/VIDEO-KONFERENZEN UND APPLICATION SHARING . . . 440 16
INHALTSVERZEICHNIS 13 MODELLBILDUNG UND SIMULATION 445 13.1
GRUNDBEGRIFFE 445 13.2 MODELLKLASSEN 446 13.2.1 ANALYTISCHE MODELLE 446
13.2.1.1 DIFFERENZIALMODELLE 446 13.2.1.2 DIFFERENZENMODELLE 448 13.2.2
NUMMERISCHE MODELLE 450 13.2.2.1 ZEITDISKRETISIERUNG 450 13.2.2.2
ORTSDISKRETISIERUNG 451 13.2.3 GRAFISCHE MODELLE 452 13.2.3.1
SIGNALFLUSSGRAPHEN 452 13.2.3.2 BONDGRAPHEN 454 13.2.3.3 ZUSTANDS-UND
EREIGNISGRAPHEN 455 13.3 UNTERSUCHUNGSMETHODEN 457 13.3.1 AUFBAU VON
SIMULATIONSMODELLEN 457 13.3.1.1 PHYSIKALISCHE MODELLBILDUNG 457
13.3.1.2 METHODEN DER EXPERIMENTELLEN SYSTEMANALYSE 459 13.3.1.3
HEURISTISCHE METHODEN 460 13.3.2 MODELL-OBJEKT-VERGLEICH 460 13.3.2.1
PLAUSIBILITAETSTESTS 461 13.3.2.2 FEHLERMODELLE 461 13.3.2.3 STATISTISCHE
ANALYSE 462 13.3.3 DARSTELLUNG UND NUTZUNG DER ERGEBNISSE 463 13.3.3.1
GRAFISCHE DARSTELLUNGSFORMEN 463 13.3.3.2 NUTZUNG DER SIMULATION 464
13.4 PERSPEKTIVEN DER SIMULATION 465 14 DATENBANKEN 469 14.1 GRUNDLAGEN
469 14.1.1 DATENBANKTERMINOLOGIE 469 14.1.2 ARCHITEKTUR EINES
DATENBANK-MANAGEMENT-SYSTEMS 470 14.1.2.1 ANFORDERUNGEN AN EIN DBMS 470
14.1.2.2 3-SCHEMA-ARCHITEKTUR 470 14.1.3 KONZEPTUELLES SCHEMA UND
DATENMODELLE 471 14.1.3.1 DER BEGRIFF DES DATENMODELLS 471 14.1.3.2
RELATIONALES UND DEDUKTIVES DATENMODELL 471 14.1.3.3 PRAERELATIONALE
DATENMODELLE 474 14.1.3.4 OBJEKTDATENMODELL 474 14.1.3.5
OBJEKTRELATIONALES DATENMODELL 475 14.1.3.6 SEMANTISCHE DATENMODELLE 476
14.2 INFORMATIONSMODELLIERUNG, LOGISCHER DATENBANKENTWURF 476 14.2.1
MODELLIERUNG KONZEPTUELLER SCHEMATA 476 14.2.1.1 INFORMATIONSANALYSE UND
INFORMATIONSSTRUKTUR 476 14.2.1.2 DAS SEMANTISCHE DATENMODELL DER
INFORMATIONSANALYSE 477 14.2.2 LOGISCHER ENTWURF: ABLEITUNG VON
DB-STRUKTUREN 479 14.2.2.1 RELATIONALER DATENBANKENTWURF 479 14.2.2.2
OBJEKTDATENBANKENTWURF 480 INHALTSVERZEICHNIS 17 14.2.3 NORMALISIERUNG
481 14.2.3.1 FUNKTIONALE ABHAENGIGKEITEN UND DIE NORMALFORMEN INF UND 2NF
482 14.2.3.2 3NF UND BOYCE-CODD-NORMALFORM (BCNF) 483 14.2.3.3
MEHRWERTIGE ABHAENGIGKEIT UND 4NF 484 14.2.3.4 VERBUNDABHAENGIGKEIT UND
5NF 485 14.2.3.5 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE NORMALISIERUNGSASPEKTE 485
14.2.3.6 DATENBANKENTWURFS-TUNING 486 14.3 DATENBANKSPRACHEN 486 14.3.1
UEBERBLICK 486 14.3.1.1 SPRACHTYPEN UND BENUTZERPROFILE 486 14.3.1.2
INTEGRITAETSANFORDERUNGEN 487 14.3.1.3 DATENMODELLE UND SPRACHEN 487
14.3.2 PHYSISCHER DATENBANKENTWURF UND DATENDEFINITIONSSPRACHEN . . .
488 14.3.2.1 UMSETZUNG VON RELATIONALEN DB-STRUKTUREN: SQL-DDL 488
14.3.2.2 UMSETZUNG VON OBJEKTSTRUKTUREN MIT ODL 489 14.3.3 ANFRAGE- UND
DATENMANIPULATIONSSPRACHEN 490 14.3.3.1 SICHTEN 490 14.3.3.2 GRUNDLAGEN
FUER ANFRAGESPRACHEN 491 14.3.3.3 RELATIONALE ANFRAGESPRACHEN 491
14.3.3.4 DER DML-TEIL VON SQL2 492 14.3.3.5 DML-ERWEITERUNGEN IN SQL3
494 14.3.3.6 ANFRAGE UND MANIPULATION VON OBJEKTDATENBANKEN . . . 494
14.3.4 DATENADMINISTRATIONSSPRACHEN (DAL) 494 14.3.4.1 ANFORDERUNGEN AN
EINE DAL 494 14.3.4.2 DER DATENADMINISTRATIONSTEIL VON SQL2 495 14.3.5
DATENBANKANWENDUNGSPROGRAMMIERUNG 495 14.3.5.1 ASSERTION UND TRIGGER 495
14.3.5.2 EINBETTUNGSTECHNIKEN UND EMBEDDED SQL 496 14.3.5.3 WEITERE
KONZEPTE 497 14.3.5.4 DIE DATENBANKSCHNITTSTELLEN ODBC UND JDBC 498
14.3.5.5 TUNING VON SQL-ANWENDUNGEN 499 14.4 DATENBANKSYSTEME UND
ANWENDUNGEN 499 14.4.1 DATENBANKSYSTEMARCHITEKTUREN 499 14.4.1.1
ZENTRALE SYSTEME 499 14.4.1.2 CLIENT/SERVER-SYSTEME 499 14.4.1.3
PARALLELRECHNERARCHITEKTUREN 500 14.4.2 RELATIONALE DATENBANKSYSTEME 500
14.4.2.1 CODD SCHE REGELN 500 14.4.2.2 VERFUEGBARE SYSTEME 500 14.4.3
OBJEKTDATENBANKSYSTEME 501 14.4.3.1 PRINZIPIEN VON
OBJEKTDATENBANKSYSTEMEN 501 14.4.3.2 DIE ODB-ARCHITEKTUR DER ODMG 502
14.4.3.3 OBJEKTRELATIONALE DATENBANKEN 502 14.4.3.4 VERFUEGBARE SYSTEME
503 14.4.4 VERTEILTE DATENBANKEN 503 14.4.4.1 TERMINOLOGIE UND
ANFORDERUNGEN 503 18 INHALTSVERZEICHNIS 14.4.4.2 KATEGORISIERUNG
VERTEILTER DBMS 504 14.4.4.3 FRAGMENTIERUNGSASPEKTE 505 14.4.5
EINSATZBEREICHE DER DATENBANKSYSTEME 505 14.4.6 DEDUKTIVE
DATENBANKSYSTEME 506 14.4.6.1 TERMINOLOGIE 506 14.4.6.2 WISSENS- UND
FUZZY-DATENBANKEN 506 14.4.7 AKTIVE DATENBANKSYSTEME 507 14.4.7.1
ECA-REGELN 507 14.4.7.2 EINSATZBEREICHE AKTIVER UND TEMPORALER
DATENBANKEN . 507 14.4.8 SPEZIELLE DATENBANKANWENDUNGEN 507 14.4.8.1
OLTP-ANWENDUNGEN 507 14.4.8.2 PARALLELE DB-VERARBEITUNG 508 14.4.8.3
INFORMATION-RETRIEVAL-SYSTEME 508 14.4.8.4 GEOGRAPHISCHE UND RAEUMLICHE
INFORMATIONSSYSTEME . . 509 14.5 IMPLEMENTIERUNGSTECHNIKEN 510 14.5.1
PHYSISCHE ORGANISATION VON DATENBANKEN 510 14.5.1.1 SPEICHERMEDIEN UND
RAID-TECHNOLOGIE 510 14.5.1.2 DATENBANKPUFFER 511 14.5.1.3 INTERNE
DATEIORGANISATIONSFORMEN 511 14.5.1.4 ABBILDUNG VON RELATIONEN AUF
HINTERGRUNDSPEICHER ..511 14.5.1.5 SPEICHERSTRUKTUREN FUER
OBJEKTDATENBANKEN 512 14.5.2 PHYSISCHE UNTERSTUETZUNG VON DB-ZUGRIFFEN
512 14.5.2.1 INDEX-STRUKTUREN 512 14.5.2.2 BALANCIERTE MEHRWEGBAEUME 513
14.5.2.3 DYNAMISCHE HASH-ORGANISATIONSFORMEN 514 14.5.2.4 STRUKTUREN FUER
MEHRDIMENSIONALE DATEN 514 14.5.3 ABLAUFINTEGRITAET UND ZUVERLAESSIGKEIT
515 14.5.3.1 DAS TRANSAKTIONSKONZEPT 515 14.5.3.2 RECOVERY-TECHNIKEN 516
14.5.3.3 CONCURRENCY-CONTROL-TECHNIKEN 518 14.5.3.4 SPERRGRANULATE UND
INTENTSPERREN 520 14.5.3.5 MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION IN DDBMS MIT 2PC
. . . 520 14.5.3.6 WEITERGEHENDE SYNCHRONISATIONSANFORDERUNGEN 521
14.5.3.7 SICHERHEITSASPEKTE 521 14.6 NEUERE DATENBANKANWENDUNGEN UND
LEISTUNGSBEWERTUNGEN 522 14.6.1 BENCHMARKS FUER DATENBANKSYSTEME 522
14.6.2 ON-LINE ANALYTICAL PROCESSING (OLAP) UND DATA-MINING 524 14.6.3
DATA-WAREHOUSE- UND DECISION-SUPPORT-SYSTEME 526 14.6.4
MULTIMEDIA-DATENBANKEN 527 15 VERTEILTE SYSTEME 529 15.1 EINLEITUNG 529
15.1.1 DEFINITION UND ABGRENZUNG 529 15.1.2 NUTZUNG VERTEILTER SYSTEME
529 15.1.3 TRANSPARENZ 529 15.2 KOMMUNIKATION IN VERTEILTEN SYSTEMEN 530
15.2.1 CLIENT-SERVER-PRINZIP 530 15.2.2 KOMMUNIKATION UEBER SOCKETS 531
15.2.2.1 KOMMUNIKATION UEBER UDP 531 INHALTSVERZEICHNIS 19 15.2.2.2
KOMMUNIKATION UEBER TCP 532 15.2.2.3 NACHTEILE DER SOCKETS 533 15.2.3
PROZEDURFERNAUFRUF (REMOTE PROCEDURE CALL) 533 15.2.4 METHODENFERNAUFRUF
535 15.3 VERTEILTE BASISDIENSTE 538 15.3.1 NAMENS-, VERZEICHNIS- UND
TRADINGDIENSTE 538 15.3.2 TRANSAKTIONSDIENSTE 541 15.3.3 DIENSTE ZUR
ASYNCHRONEN KOMMUNIKATION 544 15.3.4 ZEITDIENSTE 545 15.3.5 VERTEILTE
DATEISYSTEME 546 15.3.6 WEITERE DIENSTE 546 15.4 MEHRSCHICHTIGE
ARCHITEKTUR VERTEILTER ANWENDUNGEN 546 15.4.1 ZWEISCHICHTIGE ARCHITEKTUR
547 15.4.2 DREISCHICHTIGE ARCHITEKTUR 547 15.4.3 VIERSCHICHTIGE
ARCHITEKTUR 547 16 WISSENSVERARBEITUNG 551 16.1 WISSENSVERARBEITUNG UND
KUENSTLICHE INTELLIGENZ 551 16.2 HEURISTISCHE SUCHE 552 16.2.1
ZUSTANDSRAUM UND SUCHBAUM 552 16.2.2 UNINFORMIERTE SUCHVERFAHREN 553
16.2.3 HEURISTISCHE SUCHVERFAHREN 555 16.2.4 OPTIMIERUNGSPROBLEME 556
16.2.4.1 OPTIMALE SUCHVERFAHREN 556 16.2.4.2 DER A*-ALGORITHMUS 557 16.3
WISSENSVERARBEITUNG MIT LOGIK 558 16.4 REGELSYSTEME 559 16.4.1 AUFBAU
EINES REGELSYSTEMS 559 16.4.2 DIE RUECKWAERTSVERKETTUNG 560 16.4.3 DIE
VORWAERTSVERKETTUNG 561 16.4.4 KONFLIKTLOESUNG 562 16.5 WEITERE
WISSENSREPRAESENTATIONSFORMALISMEN 563 16.5.1 SEMANTISCHE NETZE 563
16.5.2 FRAMES 564 16.5.3 CONSTRAINT-NETZE 564 16.6 UNVOLLSTAENDIGES
WISSEN 565 16.6.1 NICHTMONOTONE LOGIKEN 565 16.6.2 BEGRUENDUNGSVERWALTUNG
566 16.7 UNSICHERES WISSEN 567 16.7.1 WAHRSCHEINLICHKEITEN 568 16.7.2
BAYES SCHE NETZE 569 16.7.3 DIE DEMPSTER-SHAFER-THEORIE 572 16.8
FUZZY-LOGIK 574 16.8.1 FUZZY-MENGE UND FUZZY-LOGIK 574 16.8.2 FUZZY
CONTROL 575 16.8.3 ZUSAMMENFASSUNG 577 16.9 KUENSTLICHE NEURONALE NETZE
578 16.9.1 ALLGEMEINES MODELL 578 16.9.2 DAS PERZEPTRON 580 20
INHALTSVERZEICHNIS 16.9.2.1 AUFBAU DES PERZEPTRONS 580 16.9.2.2 DIE
LERNREGEL FUER DAS PERZEPTRON 581 16.9.3 MEHRSCHICHT-PERZEPTRON 582
16.9.3.1 FORMALES MODELL 582 16.9.3.2 LERNREGEL (BACKPROPAGATION) 582
16.10 AUSBLICK 584 17 DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT 587 17.1
GRUNDBEGRIFFE 587 17.1.1 SCHUTZZIELE 587 17.1.2 ANGREIFERMODELL 588
17.1.3 SICHERHEITSMANAGEMENT 588 17.2 SICHERHEIT EINZELNER RECHNER 589
17.2.1 PHYSISCHE SICHERHEIT 589 17.2.2 ZUGANGSKONTROLLE UND
IDENTIFIKATION VON MENSCHEN DURCH IT-SYS- TEME 590 17.2.3
ZUGRIFFSKONTROLLE UND RECHTEVERGABE 591 17.2.4 SCHUTZ VOR COMPUTERVIREN
DURCH GERINGSTMOEGLICHE PRIVILEGIERUNG 591 17.3 SICHERHEIT IN VERTEILTEN
SYSTEMEN 592 17.3.1 KRYPTOGRAPHIE 592 17.3.1.1 SYMMETRISCHES
KRYPTOGRAPHISCHES KONZELATIONSSYSTEM 592 17.3.1.2 ASYMMETRISCHES
KRYPTOGRAPHISCHES KONZELATIONSSYS- TEM 593 17.3.1.3 SYMMETRISCHES
KRYPTOGRAPHISCHES AUTHENTIKATIONSSYS- TEM 594 17.3.1.4 ASYMMETRISCHES
KRYPTOGRAPHISCHES AUFHENTIKATIONS- SYSTEM 595 17.3.2 STEGANOGRAPHIE 596
17.3.2.1 SYMMETRISCHES STEGANOGRAPHISCHES KONZELATIONSSYS- TEM 596
17.3.2.2 STEGANOGRAPHISCHES AUTHENTIKATIONSSYSTEM 597 17.3.3 DIVERSITAET
ALS VERFUEGBARKEITSMASSNAHME 597 17.4 DATENSCHUTZFREUNDLICHE TECHNOLOGIEN
59 8 17.4.1 SCHUTZ DES EMPFAENGERS DURCH VERTEILUNG (BROADCAST) 598
17.4.2 PROXIES 599 17.4.3 DAS MIX-NETZ 600 17.4.4 DAS DC-NETZ: SCHUTZ
DES SENDERS 600 17.4.5 PSEUDONYMITAET 601 17.5 RECHTSASPEKTE 603 18
BILDVERARBEITUNG 607 18.1 GRUNDBEGRIFFE 607 18.2 BILDTRANSFORMATIONEN
FUER DIE BILDBEARBEITUNG 611 18.2.1 SKALIERUNG IM FARBBEREICH 612 18.2.2
RANGORDNUNGSOPERATOREN 612 18.2.3 FALTUNG 613 18.2.4 DISKRETE
BILDAPPROXIMATION 613 18.2.5 FOURIER-TRANSFORMATION 614 18.2.6
DIFFERENZENOPERATOREN 616 18.2.7 GEOMETRISCHE TRANSFORMATIONEN 617
INHALTSVERZEICHNIS 21 18.3 BILDVERBESSERUNG 617 18.3.1 KONTRAST,
HELLIGKEIT 618 18.3.2 GLAETTEN 619 18.3.3 KANTENVERSTAERKUNG 620 18.4
BILDANALYSE 620 18.4.1 REGIONENORIENTIERTE SEGMENTIERUNG 621 18.4.2
KANTEN- UND LINIENEXTRAKTION 622 19 TECHNISCHE INFORMATIONS- UND
STEUERUNGSSYSTEME 627 19.1 INFORMATIONSSYSTEME UND PROZESSE 627 19.1.1
GRUNDSTRUKTUREN 627 19.1.2 EIN- UND AUSGABE UEBER SENSOREN UND AKTOREN
628 19.2 EIGENSCHAFTEN DYNAMISCHER SYSTEME 629 19.2.1 ALLGEMEINE
SYSTEMEIGENSCHAFTEN 629 19.2.2 ZEITKONTINUIERLICHE SYSTEMTYPEN UND IHRE
SOFTWAREMODELLE .... 632 19.3 INFORMATIONSVERARBEITUNG IN TECHNISCHEN
INFORMATIONSSYSTEMEN 635 19.3.1 PRIMAERAUFBEREITUNG DIGITALER SIGNALE 636
19.3.2 STEUERUNG, STABILISIERUNG UND REGELUNG 638 19.4 IMPLEMENTATION
TECHNISCHER INFORMATIONS- UND STEUERUNGSSYSTEME 642 19.4.1 HARDWARE- UND
SYSTEMBASIS 642 19.4.2 ECHTZEITVERHALTEN 645 19.4.3 ANWENDERSOFTWARE UND
ENTWICKLUNGSWERKZEUGE 646 19.4.4 SOFTWAREARCHITEKTUREN FUER VERNETZTE
SYSTEME 650 20 STANDARDANWENDUNGEN 657 20.1 ANWENDUNGSTYPEN UND
EINSATZBEREICHE 657 20.2 ENTWICKLUNG/TENDENZEN 659 20.3 TEXTVERARBEITUNG
659 20.3.1 GRUNDFUNKTIONEN 660 20.3.2 DOKUMENTSTRUKTUR 662 20.3.3
ERWEITERTER FUNKTIONSBEREICH 663 20.3.3.1 LAYOUT-FUNKTIONEN UND VORLAGEN
664 20.3.3.2 SONSTIGE ERWEITERUNGEN 665 20.4 TABELLENKALKULATION 666
20.4.1 ANWENDUNGSBEREICHE 667 20.4.2 GRUNDOPERATIONEN 667 20.4.3 FORMELN
UND FUNKTIONEN 668 20.4.4 ZELLENFORMATE 670 20.4.5 TABELLENGESTALTUNG
671 20.4.6 ERWEITERTER FUNKTIONSBEREICH 672 20.4.7 DIAGRAMMERSTELLUNG
673 20.5 GRAFIK UND PRAESENTATION 673 20.5.1 TYPISIERUNG 673 20.5.2
PRAESENTATIONSPROGRAMME 674 20.6 DATENAUSTAUSCH UND AUTOMATISIERUNG 675
20.6.1 ZWISCHENABLAGE 675 20.6.2 IMPORT- UND EXPORTFILTER 676 20.6.3
DATENBANKANBINDUNG 676 I20.6.4 AUTOMATISIERUNG 676 22 INHALTSVERZEICHNIS
20.6.5 MAKRO-PROGRAMMIERUNG 677 20.7 DATEIFORMATE 677 21 INTERNET UND
INTRANET - DIENSTE UND ANWENDUNGEN 683 21.1 EINFUEHRUNG 683 21.1.1
ENTWICKLUNG 684 21.1.2 VERWALTUNG . 685 21.1.3 DOKUMENTATION 686 21.1.4
INTRANET 686 21.2 KLASSISCHE DIENSTE 686 21.2.1 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS)
687 21.2.2 DIE ELEKTRONISCHE POST 688 21.2.2.1 ZEICHENSATZPROBLEME 688
21.2.2.2 MULTIPURPOSE INTERNET MAIL EXTENSIONS (MIME) 688 21.2.2.3 POP
UND IMAP 690 21.2.2.4 SIMPLE MAIL TRANSFER PROTOCOL (SMTP) 690 21.2.3
NEWS - OEFFENTLICHE DISKUSSIONSFOREN 690 21.2.3.1 BINAERDATEN 692 21.2.3.2
USENET 692 21.2.4 TELNET (TELETYPE NETWORK) 692 21.2.5 FTP (FILE
TRANSFER PROTOCOL) 693 21.2.6 ARCHIE 693 21.2.7 GOPHER 694 21.2.8 IRC
(INTERNET RELAY CHAT) 694 21.2.9 WAIS (WIDE AREA INFORMATION SERVER) 695
21.2.10 FINGER 695 21.2.11 PING 695 21.2.12 TRACEROUTE . . 695 21.2.13
WHOIS 696 21.3 WORLD WIDE WEB (WWW) 696 21.3.1 HTTP (HYPERTEXT TRANSFER
PROTOCOL) 697 21.3.2 BROWSER 697 21.3.3 HTML 698 21.3.4 UNIFORM RESOURCE
LOCATOR (URL) 699 21.3.5 PROGRAMME IM WWW 700 21.3.5.1 JAVA 700 21.3.5.2
JAVASCRIPT 700 21.3.5.3 VRML 700 21.3.6 SERVER-SEITIGE INTERAKTION MIT
CGI 701 21.3.7 COOKIES 702 21.4 SUCHEN IM INTERNET 702 21.4.1 WIE
FUNKTIONIEREN SUCHMASCHINEN? 703 21.4.2 META-RECHERCHEURE 704 21.5
WEITERE ENTWICKLUNGEN IM INTERNET 704 21.5.1 TELEKOMMUNIKATION UND
INTERNET 704 21.5.2 RADIO UND FERNSEHEN IM INTERNET 705 21.5.3
EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE XML 705 21.5.4 DOCUMENT OBJECT MODEL 706
INHALTSVERZEICHNIS 23 21.6 ELECTRONIC COMMERCE 707 21.6.1
BUSINESS-TO-CONSUMER B2C 708 21.6.2 BUSINESS-TO-BUSINESS B2B 709 21.7
SICHERHEIT 710 21.7.1 SICHERHEIT VON BETRIEBSSYSTEMEN 710 21.7.2 ABHOEREN
711 21.7.3 SOCIAL ENGINEERING 711 21.7.4 SCHADENSFORMEN 712 21.7.5
RECHNERSICHERHEIT 712 21.7.6 ABSCHOTTUNG VON OEFFENTLICHEN DATENBEREICHEN
713 21.7.7 UEBERWACHUNG VON PROTOKOLLDATEIEN UND BENUTZERN 713 21.7.8
SCHUTZ DES NETZWERKS DURCH FIREWALLS 713 21.7.8.1 ARCHITEKTUR MIT
DUALHOMED-HOST 714 21.7.8.2 ARCHITEKTUR MIT UEBERWACHTEM HOST 714
21.7.8.3 ARCHITEKTUR MIT UEBERWACHTEM TEILNETZ 715 21.7.8.4
FIREWALL-SOFTWARE 716 21.7.9 VIRTUAL PRIVATE NETWORK VPN 717 22
BETRIEBLICHE ANWENDUNGSSYSTEME 719 22.1 MERKMALE UND KLASSIFIKATION 719
22.2 ADMINISTRATIONSSYSTEME 720 22.3 INFORMATIONSSYSTEME 722 22.3.1
AUSKUNFTSSYSTEME 722 22.3.2 MANAGEMENT-INFORMATIONSSYSTEME 723 22.3.3
INFORMATION-RETRIEVAL-SYSTEME 724 22.4 PLANUNGS- UND STEUERUNGSSYSTEME
725 22.4.1 UEBERSICHT 725 22.4.2 ANWENDUNGSBEISPIELE 726 22.4.2.1
PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG 726 22.4.2.2 PROJEKTPLANUNG UND
-STEUERUNG 729 22.5 KONZEPTE BETRIEBLICHER ANWENDUNGSSYSTEME 731 22.5.1
PLATTFORM BETRIEBLICHER ANWENDUNGSSYSTEME 731 22.5.2 EIN- UND
MEHRSTUFIGE ANWENDUNGSSYSTEME 731 22.5.3 ANFORDERUNGEN AN
ANWENDUNGSSOFTWARE 732 22.5.4 GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER DV 733 22.5.5
BEISPIELE FUER SPEZIELLE FUNKTIONALITAET 733 22.5.5.1 ZEIT- UND
PERSONENSTEMPEL 733 22.5.5.2 SPEICHERUNG DER AENDERUNGSHISTORIE 733
22.5.5.3 MANDANTENFAEHIGKEIT 734 22.5.5.4 DATENIMPORT UND
-EXPORTFUNKTIONEN 734 22.5.5.5 ZEITSPERRE 734 22.5.6 MODELLIERUNG
BETRIEBLICHER ANWENDUNGEN 735 22.5.7 RECHTSASPEKTE BEI
ANWENDUNGSSOFTWARE 736 22.5.8 EINFUEHRUNG UND PFLEGE VON
ANWENDUNGSSYSTEMEN 737 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 739 LITERATURVERZEICHNIS
768 AUSWAHL DEUTSCHER NORMEN UND INTERNATIONALER STANDARDS 799
SACHWORTVERZEICHNIS 827
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122150724 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013315592 |
classification_rvk | ST 110 ST 120 |
classification_tum | DAT 001f |
ctrlnum | (OCoLC)76171766 (DE-599)BVBBV013315592 |
discipline | Informatik |
edition | 3., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01603nam a22003978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013315592</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000822s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95956537X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446213317</subfield><subfield code="9">3-446-21331-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76171766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013315592</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143583:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)143585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Informatik</subfield><subfield code="b">mit 114 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Uwe Schneider ... Autoren: Joachim Ebert ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">868 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026894-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Uwe</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122150724</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebert, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009079697</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013315592 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3446213317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009079697 |
oclc_num | 76171766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-29 DE-29T DE-20 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-Aug4 DE-861 DE-706 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-29 DE-29T DE-20 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-Aug4 DE-861 DE-706 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 |
physical | 868 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch der Informatik mit 114 Tabellen hrsg. von Uwe Schneider ... Autoren: Joachim Ebert ... 3., völlig neu bearb. Aufl. München [u.a.] Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. 2000 868 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informatik (DE-588)4026894-9 gnd rswk-swf Informatik (DE-588)4026894-9 s DE-604 Schneider, Uwe 1961- Sonstige (DE-588)122150724 oth Ebert, Joachim Sonstige oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Taschenbuch der Informatik mit 114 Tabellen Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026894-9 |
title | Taschenbuch der Informatik mit 114 Tabellen |
title_auth | Taschenbuch der Informatik mit 114 Tabellen |
title_exact_search | Taschenbuch der Informatik mit 114 Tabellen |
title_full | Taschenbuch der Informatik mit 114 Tabellen hrsg. von Uwe Schneider ... Autoren: Joachim Ebert ... |
title_fullStr | Taschenbuch der Informatik mit 114 Tabellen hrsg. von Uwe Schneider ... Autoren: Joachim Ebert ... |
title_full_unstemmed | Taschenbuch der Informatik mit 114 Tabellen hrsg. von Uwe Schneider ... Autoren: Joachim Ebert ... |
title_short | Taschenbuch der Informatik |
title_sort | taschenbuch der informatik mit 114 tabellen |
title_sub | mit 114 Tabellen |
topic | Informatik (DE-588)4026894-9 gnd |
topic_facet | Informatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079697&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schneideruwe taschenbuchderinformatikmit114tabellen AT ebertjoachim taschenbuchderinformatikmit114tabellen |