Benchmarking von Wissensmanagement: eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 277 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824471477 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013315469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180622 | ||
007 | t | ||
008 | 000822s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95955839X |2 DE-101 | |
020 | |a 3824471477 |c brosch. : DM 118.00, EUR 60.33, sfr 105.00, S 861.00, |9 3-8244-7147-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76171369 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013315469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 322 |0 (DE-625)141855: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tucher von Simmelsdorf, Friedrich Walter |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)171396073 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Benchmarking von Wissensmanagement |b eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements |c Friedrich W. Freiherr Tucher von Simmelsdorf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 2000 | |
300 | |a XXIV, 277 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Benchmarking |0 (DE-588)4329573-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009079619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128087092232192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht XI
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Das Problem der Erfolgssicherung für die Unternehmung 1
2 Die Markt und Ressourcenorientierung in der strategischen
Managementdiskussion 7
2.1 Das strategische Management: Begriffliche Abgrenzungen und Einordnung 8
2.2 Ansätze der Managementforschung 13
2.3 Ansätze des strategischen Managements zur Erklärung von
Wettbewerbsvorteilen 23
2.3.1 Enrwicklungsphasen des strategischen Managements 23
2.3.2 Die marktorientierte Perspektive im strategischen Management 25
2.3.3 Die ressourcenorientierte Perspektive im strategischen Management 35
2.3.4 Komplementarität des ressourcenorientierten und des marktorientierten
Ansatzes 69
3 Das Managementkonzept Benchmarking 71
3.1 Zum Begriff Benchmarking 71
3.2 Historie des Benchmarking 71
3.3 Benchmarking Institutionen 73
3.4 Konzept des Benchmarking 74
( 3.5/Abgrenzung zu anderen Managementkonzepten 87 j
3.6 Benchmarking Typologie 90
3.7 Prozeß des Benchmarking 103
3.8 Erfolgsfaktoren des Benchmarking 129
XII Benchmarking von Wissensmanagement
4 Benchmarking als Instrument zum Aufbau von Metafähigkeiten in der
Organisation 133
4.1 Metafähigkeiten als Voraussetzimg zur Entwicklung von strategischen
Ressourcen 133
4.1.1 Identifikation von Metafähigkeiten 134
4.1.2 Die zentrale Metafähigkeit: Organisationales Lernen 137
4.2 Anforderungsprofil eines Instruments zur Unterstützung der Metafähigkeiten der
Organisation 147
4.3 Eignung von Benchmarking zur Erzeugung und Förderung von Metafähigkeiten.... 157
5 Benchmarking des ressourcenorientierten Konzeptes Wissensmanagement 169
5.1 Wissensmanagement als Bestandteil des ressourcenorientierten Managements 169
5.2 Zum Stand des Wissensmanagements in der Praxis 189
5.3 Die Untemehrnensberatungsbranche als Anwendungsbeispiel des
Wissensmanagements 194
5.4 Entwicklung eines Benchmarking Konzeptes des Wissensmanagements 198
5.4.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen 200
5.4.2 Strukturierung des Problemfeldes und Erarbeitung eines
Benchmarkingansatzes 203
5.4.2.1 Kurzfristige Perspektive: Der Reverse Benchmarking Ansatz des
Wissensmanagements 204
5.4.2.2 Mittelfristige Perspektive: Reverse Benchmarking der
Teilprozesse des Wissensmanagements 219
5.4.2.3 Langfristige Perspektive: Prozeßbewertungsmodell des
Wissensmanagements 220
5.4.3 Abschließende Bemerkungen zu dem entwickelten Benchmarking
Konzept 224
6 Wissensmanagement: Der Erfolgsfaktor der Zukunft? 229
Anhang 231
Literaturverzeichnis 237
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1 Das Problem der Erfolgssicherung für die Unternehmung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 4
1.3 Gang der Untersuchung 5
2 Die Markt und Ressourcenorientierung in der strategischen
Managementdiskussion 7
2.1 Das strategische Management: Begriffliche Abgrenzungen und Einordnung 8
2.1.1 Zum Begriff Management 8
2.1.2 Zum Begriff Strategie 10
2.1.3 Einordnung des strategischen Managements 11
2.2 Ansätze der Managementforschung 13
2.2.1 Systemtheoretische Ansätze 14
2.2.2 Evolutionstheoretische Ansätze 15
2.2.3 Situative Ansätze 16
2.2.4 Konsistenz Ansätze 17
2.2.5 Stakeholder Ansätze 20
2.3 Ansätze des strategischen Managements zur Erklärung von
Wettbewerbsvorteilen 23
2.3.1 Entwicklungsphasen des strategischen Managements 23
2.3.2 Die marktorientierte Perspektive im strategischen Management 25
2.3.2.1 Entwicklung und Prämissen 26
2.3.2.1.1 Structure Conduct Performance Paradigma 26
2.3.2.1.2 Wettbewerbsintensität und Wettbewerbskräfte 27
2.3.2.1.3 Markteintrittsbarrieren 28
2.3.2.1.4 Strategische Gruppen 29
2.3.2.1.5 Strategische Optionen 29
2.3.2.2 Kritische Würdigung des marktorientierten Ansatzes 32
2.3.3 Die ressourcenorientierte Perspektive im strategischen Management 35
2.3.3.1 Von der Marktorientierung zur Ressourcenorientierung 35
2.3.3.2 Entwicklung 36
2.3.3.3 Argumentationslogik und Prämissen 38
2.3.3.4 Abgrenzung ressourcenorientierter Begriffe 40
XIV Benchmarking von Wissensmanagement
2.3.3.4.1 Ressourcen 40
2.3.3.4.2 Fertigkeiten 41
2.3.3.4.3 Organisationale Routinen 42
2.3.3.4.4 Fähigkeiten und Kompetenzen 43
2.3.3.4.5 Kernkompetenzen und Kernfähigkeiten 45
2.3.3.5 Merkmale erfolgspotentialgenerierender Ressourcen 48
2.3.3.6 Rentenformen 52
2.3.3.7 Implikationen für ein ressourcenorientiertes Management 53
2.3.3.7.1 Konsequenzen für das Aufgabenspektrum des
Managements 53
2.3.3.7.1.1 Ressourcenidentifikation 54
2.3.3.7.1.2 Ressourcenentwicklung 55
2.3.3.7.1.3 Ressourcennutzung 56
2.3.3.7.1.4 Ressourcentransfer 57
2.3.3.7.2 Konsequenzen für strategische Optionen 58
2.3.3.8 Instrumente und Konzepte der Ressourcenanalyse 60
2.3.3.8.1 Identifikation strategischer Ressourcen 61
2.3.3.8.2 Bewertung strategischer Ressourcen 63
2.3.3.9 Kritische Würdigung des ressourcenorientierten Ansatzes 65
2.3.4 Komplementarität des ressourcenorientierten und des marktorientierten
Ansatzes 69
3 Das Managementkonzept Benchmarking 71
3.1 Zum Begriff Benchmarking 71
3.2 Historie des Benchmarking 71
3.3 Benchmarking Institutionen 73
3.4 Konzept des Benchmarking 74
3.4.1 Idee des Benchmarking 74
3.4.1.1 Funktionen des Benchmarking 75
3.4.1.2 Instrumentelle und institutionelle Dimension des Benchmarking 78
3.4.1.3 Neuigkeitsaspekt des Benchmarking 78
3.4.2 Ziele des Benchmarking 80
3.4.3 Voraussetzungen des Benchmarking 80
3.4.4 Prinzipien der Zusammenarbeit im Rahmen von Benchmarking 81
3.4.5 Wirkungen des Benchmarking 83
3.4.5.1 Formen der Verbesserung 83
3.4.5.2 Effekte 84
3.4.5.3 Nutzen 85
3.5 Abgrenzung zu anderen Managementkonzepten 87
3.5.1 Abgrenzung zu klassischen wettbewerbsorientierten
Managementkonzepten 87
Inhaltsverzeichnis XV
3.5.2 Abgrenzung zu aktuellen prozeß und qualitätsorientierten
Managementkonzepten 87
3.5.2.1 Kaizen 88
3.5.2.2 Business Process Reengineering 88
3.5.2.3 Total Quality Management 88
3.5.2.4 Lean Production bzw. Lean Management 89
3.5.2.5 Organisationales Lernen 89
3.6 Benchmarking Typologie 90
3.6.1 Entwicklungsstufen des Benchmarking 90
3.6.2 Benchmarking Objekte 91
3.6.2.1 Produkte und Dienstleistungen 92
3.6.2.2 Funktionen 92
3.6.2.3 Unternehmen 92
3.6.2.4 Prozesse 93
3.6.3 Varianten des Benchmarking nach den Benchmarking Partnern 95
3.6.3.1 Internes Benchmarking 96
3.6.3.2 Wettbewerbs Benchmarking 97
3.6.3.3 Funktionales Benchmarking 99
3.6.3.4 Generisches Benchmarking 99
3.6.3.5 Zusammenfassende Darstellung der Benchmarkingformen 100
3.6.4 Prinzipielle Benchmarking Ausrichtungen 102
3.7 Prozeß des Benchmarking 103
3.7.1 Informationsmanagement 105
3.7.2 Planungsphase 108
3.7.2.1 Problemerkenntnis und Problemanalyse Voraussetzung zur
Bestimmung des Benchmarking Objektes 108
3.7.2.2 Identifikation des Benchmarking Objektes 109
3.7.2.3 Teamzusammensetzung 111
3.7.2.4 Bestimmung der Ziele, Meßkriterien und Maßstäbe 113
3.7.2.5 Identifikation und Gewinnung von Benchmarking Partnern 117
3.7.3 Datengenerierungsphase 19
3.7.4 Analysephase 121
3.7.4.1 Vergleich der Benchmarking Partner durch Einpositionierung und
Bestimmung der Leistungslücken 121
3.7.4.2 Leistungslückenanalyse 122
3.7.4.2.1 Varianten der Leistungslücke 122
3.7.4.2.2 Formen der Analyse 122
3.7.4.3 Ermittlung von Best Practices 123
3.7.5 Integrations und Implementierungsphase 124
3.7.5.1 Kommunikation der Ergebnisse 125
3.7.5.2 Analyse und Prognose der Leistungsentwicklung 125
XVI Benchmarking von Wissensmanagement
3.7.5.3 Zielformulierung und Planung der Leistungsverbesserung 127
3.7.5.4 Maßnahmen und Maßnahmenpläne zur Umsetzung der
Zielvorgaben 127
3.7.5.5 Kontinuierliches Monitoring und Institutionalisierung des
Benchmarking 128
3.8 Erfolgsfaktoren des Benchmarking 129
4 Benchmarking als Instrument zum Aufbau von Metafähigkeiten in der
Organisation 133
4.1 Metafähigkeiten als Voraussetzung zur Entwicklung von strategischen
Ressourcen 133
4.1.1 Identifikation von Metafähigkeiten 134
4.1.2 Die zentrale Metafähigkeit: Organisationales Lernen 137
4.1.2.1 Lemquellen 139
4.1.2.1.1 Der Kunde als Lernquelle 140
4.1.2.1.2 Die Konkurrenz als Lernquelle 140
4.1.2.1.3 Das eigene Unternehmen als Lernquelle 141
4.1.2.1.4 Best Practice Untemehmen als Lernquelle 142
4.1.2.2 Lemumgebung 142
4.1.2.3 Lernsituationen 144
4.1.2.4 Lernformen 145
4.2 Anforderungsprofil eines Instruments zur Unterstützung der Metafähigkeiten der
Organisation 147
4.2.1 Organisationale Lernfähigkeit 147
4.2.2 Innovationsfähigkeit 148
4.2.3 Wissenstransferfähigkeit 149
4.2.4 Adaptions bzw. Anpassungsfähigkeit 151
4.2.5 Wandlungs bzw. Veränderungsfähigkeit 152
4.2.6 Handlungsfähigkeit 154
4.2.7 Kritikfähigkeit 154
4.2.8 Kommunikations und Beziehungspflegefähigkeit 154
4.3 Eignung von Benchmarking zur Erzeugung und Förderung von Metafähigkeiten.... 157
4.3.1 Organisationale Lernfähigkeit 158
4.3.2 Innovationsfähigkeit 159
4.3.3 Wissenstransferfähigkeit 160
4.3.4 Kritikfähigkeit 161
4.3.5 Kommunikationsfähigkeit 162
4.3.6 Adaptions und Anpassungsfähigkeit 162
4.3.7 Wandlungs und Veränderungsfähigkeit 164
4.3.8 Handlungsfähigkeit 165
4.3.9 Einfluß der indirekten Effekte des Benchmarking auf die Metafähigkeiten
der Organisation 166
Inhaltsverzeichnis XVII
5 Benchmarking des ressourcenorientierten Konzeptes Wissensmanagement 169
5.1 Wissensmanagement als Bestandteil des ressourcenorientierten Managements 169
5.1.1 Wissen als fundamentales Element von strategischen Ressourcen 171
5.1.2 Wissen Abgrenzung und Eigenschaften 171
5.1.3 Träger und Volatilität von Wissen 175
5.1.4 Prozeß des Wissensmanagements 177
5.1.4.1 Wissensidentifikation 179
5.1.4.2 Wissenserwerb 180
5.1.4.3 Wissensgenerierung 181
5.1.4.4 Wissensdistribution 182
5.1.4.5 Wissensbewahrung und speicherung 183
5.1.4.6 Wissensnutzung 185
5.1.4.7 Wissensbewertung 186
5.2 Zum Stand des Wissensmanagements in der Praxis 189
5.3 Die Unternehmensberatungsbranche als Anwendungsbeispiel des
Wissensmanagements 194
5.3.1 Untemehmensberatungen als Wissensbroker 194
5.3.2 Wissensmanagementansätze der Untemehmensberatungen 195
5.3.2.1 Kodifizierungsstrategie 196
5.3.2.2 Personifizierungsstrategie 196
5.3.2.3 Anforderungen an ein Wissensmanagementmodell 197
5.4 Entwicklung eines Benchmarking Konzeptes des Wissensmanagements 198
5.4.1 Konzeptionelle Vortiberlegungen 200
5.4.1.1 Bedingungen und zu berücksichtigende Faktoren eines
Wissensmanagementsystems 200
5.4.1.2 Abgrenzung und Fokussierung 201
5.4.2 Strukturierung des Problemfeldes und Erarbeitung eines
Benchmarkingansatzes 203
5.4.2.1 Kurzfristige Perspektive: Der Reverse Benchmarking Ansatz des
Wissensmanagements 204
5.4.2.1.1 Die Ressource Organisation 207
5.4.2.1.1.1 Organisationskultur 207
5.4.2.1.1.2 Organisationsstruktur 210
5.4.2.1.2 Die Ressource personelle Infrastruktur (Personal) 211
5.4.2.1.3 Die Ressource technische Infrastruktur 213
5.4.2.1.4 Prozesse und Prozeßmanagement 215
5.4.2.1.5 Objekte 217
5.4.2.1.6 Anwendungs und Umsetzungsempfehlungen 218
5.4.2.2 Mittelfristige Perspektive: Reverse Benchmarking der Teilprozesse
des Wissensmanagements 219
5.4.2.3 Langfristige Perspektive: Prozeßbewertungsmodell des
Wissensmanagements 220
XVIII Benchmarking von Wissensmanagement
5.4.3 Abschließende Bemerkungen zu dem entwickelten Benchmarking
Konzept 224
6 Wissensmanagement: Der Erfolgsfaktor der Zukunft? 229
Anhang 231
Literaturverzeichnis 237
i
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Aktuelle komplexitätsbestimmende Einflußfaktoren des
Unternehmens 1
Abbildung 1 2: Anteil des Produktionsfaktors Wissen an der Wertschöpfung 3
Abbildung 1 3: Gang der Untersuchung 6
Abbildung 2 1: Management als Prozeß 9
Abbildung 2 2: Zusammenhang von normativem, strategischem und operativem
Management 12
Abbildung 2 3: Unterscheidungskriterien des kontruktivistisch technomorphen und
des systemisch evolutionären Managementansatzes 14
Abbildung 2 4: Merkmale von Kontingenz und Konsistenz Ansätzen 18
Abbildung 2 5: Das 7 S Modell 20
Abbildung 2 6: Das Umfeld und die Stakeholder des Unternehmens als
erfolgsbestimmende Einflußfaktoren 21
Abbildung 2 7: Strategien des situativen Anpassungsmanagements 22
Abbildung 2 8: Die Entwicklung des strategischen Managements 24
Abbildung 2 9: Das Structure Conduct Performance Paradigma bzw. Industrial
Organization Paradigma 26
Abbildung 2 10: Wettbewerbskräftemodell nach PORTER 27
Abbildung 2 11: Die marktorientierte Perspektive (outside in) 31
Abbildung 2 12: Das Resources Conduct Performance Paradigma 37
Abbildung 2 13: Die ressourcenorientierte Perspektive (inside out) 38
Abbildung 2 14: Das Kompetenznetzwerk als Organisationsform der Zukunft 45
Abbildung 2 15: Charakteristika von strategischen Ressourcen und Fähigkeiten 48
Abbildung 2 16: Abschätzung des Potentials organisatorischer Ressourcen 52
Abbildung 2 17: Tansferierbarkeit einzelner Transferobjekte 58
Abbildung 2 18: Die ressourcen und prozeßorientierte Strategieentwicklung 60
Abbildung 2 19: Stärken/Schwächen Profil einer Organisationseinheit 62
Abbildung 2 20: Markt und Aktivaweite ausgewählter Fortune 500 Unternehmen 64
Abbildung 2 21: Vergleich des marktorientierten und des ressourcenorientierten
Ansatzes 70
Abbildung 3 1: Anwendungsgebiete des Benchmarking in der deutschen Wirtschaft 73
Abbildung 3 2: Ausgewählte Benchmarking Institutionen 74
Abbildung 3 3: Funktionen des Benchmarking 77
Abbildung 3 4: Prinzipen des Benchmarking Verhaltenskodex 82
Abbildung 3 5: Ausgewählte Effekte des Benchmarking 84
Abbildung 3 6: Eine Systematisierungshilfe der morphologische Kasten der
wesentlichen Elemente des Benchmarking 90
Abbildung 3 7: Die Entwicklungsphasen des Benchmarking 91
XX Benchmarking von Wissensmanagement
Abbildung 3 8: Benchmarking Arten nach den Vergleichspartnem 96
Abbildung 3 9: Formen des Benchmarking 101
Abbildung 3 10: Benchmarking Arten nach der Ausrichtung 102
Abbildung 3 11: Vor und Nachteile von quantitativ und qualitativ orientiertem
Benchmarking 103
Abbildung 3 12: Der Benchmarking Prozeß 104
Abbildung 3 13: Mögliche Informationsquellen für Benchmarking 106
Abbildung 3 14: Bedeutung von Informationsquellen für kleine und mittlere
Unternehmen 107
Abbildung 3 15: Fragenkatalog zur Identifikation des Benchmarking Objektes 110
Abbildung 3 16: Portfolio Modell zur Auswahl eines Benchmarking Objektes 111
Abbildung 3 17: Trinomische Benchmarking Projektorganisation 112
Abbildung 3 18: Das Zielsystem eines Prozeßbenchmarking 114
Abbildung 3 19: Der Zusammenhang zwischen Unternehmens , Gesamtprozeß und
Teilprozeß Zielen 115
Abbildung 3 20: Idealisierte Struktur der Einflußfaktoren 116
Abbildung 3 21: Ursache Wirkungs Diagramm bzw. Ishikawa Diagramm
Beispielhaft für die Produktivität der Produktion 117
Abbildung 3 22: Ausgewählte Einflußfaktoren für die Benchmarking Partner
Evaluierung 118
Abbildung 3 23: Analogiebeispiele zur Identifizierung von Benchmarking Partnern 119
Abbildung 3 24: Portfoliodarstellung zur Ergebnisvisualisierung der KPI Faktoren 123
Abbildung 3 25: Schematischer Aufbau der Auswertung einer Benchmarking Analyse 124
Abbildung 3 26: Das Z Diagramm Illustration der Leistungslücke 126
Abbildung 3 27: Die zehn wichtigsten Erfolgsfaktoren des Benchmarking 129
Abbildung 3 28: Erfolgsfaktoren des Benchmarking 132
Abbildung 4 1: Gliederung der Wertschöpfungskette nach dem SOS Konzept 133
Abbildung 4 2: Die Elemente von Kernkompetenzen 134
Abbildung 4 3: Verschiedene Ansätze des organisationalen Lernens 138
Abbildung 4 4: Das strategische Dreieck nach OHMAE 139
Abbildung 4 5: Wichtige bzw. sehr wichtige Wissensquellen für die
Wettbewerbsfähigkeit 142
Abbildung 4 6: Formen des Wissenstransfers 150
Abbildung 4 7: Schichtenmodell des Wandels I53
Abbildung 4 8: Metafähigkeiten der Unternehmung zur Erzeugung strategischer
Ressourcen 155
Abbildung 4 9: Die Verteilung der Fähigkeiten auf den Ebenen des Managements 156
Abbildung 4 10: Interaktion zwischen den Metafähigkeiten der Organisation und den
Kompetenzen der Organisationsmitglieder 157
Abbildung 4 11: Einfluß der indirekten Effekte des Benchmarking auf die
Metafähigkeiten der Organisation 167
Abbildungsverzeichnis XXI
Abbildung 5 1: Die Begriffshierarchie von Zeichen, Daten, Information und Wissen 172
Abbildung 5 2: Im Bereich Wissen anzusiedelnde Konstrukte 173
Abbildung 5 3: Transaktionsfähigkeit von intangiblen Ressourcen 176
Abbildung 5 4: Der Prozeß des Wissensmanagements 178
Abbildung 5 5: Formen des organisationalen Vergessens 184
Abbildung 5 6: Bedeutung der Messung des intellektuellen Kapitals für den
Geschäftserfolg von Produktions und Dienstleistungsbetrieben 186
Abbildung 5 7: Skandias Navigator 187
Abbildung 5 8: Die Integration des intellektuellen Kapitals in Skandias Wertschema 189
Abbildung 5 9: Gute oder exzellente Leistung in Teilprozessen des
Wissensmanagements 190
Abbildung 5 10: Projektprioritäten im Rahmen des Wissensmanagements 191
Abbildung 5 11: Die größten Schwierigkeiten des Wissensmanagements 192
Abbildung 5 12: Die größten Hindernisse im Rahmen des Wissenstransfers 193
Abbildung 5 13: Die größten Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines
Wissensmanagementprojektes 199
Abbildung 5 14: Fragenkatalog zur Selbsteinschätzung des Status des
Wissensmanagements der Organisation 203
Abbildung 5 15: Der Wissensmanagementprozeß und die beeinflussenden
Kontextvariablen 206
Abbildung 5 16: Das Ishikawa Diagramm des Wissensmanagementprozesses 207
Abbildung 5 17: Das Ishikawa Diagramm der Ressource Organisation 211
Abbildung 5 18: Das Ishikawa Diagramm der Ressource Personal 213
Abbildung 5 19: Projektfuhrung bei Wissensmanagementprojekten 214
Abbildung 5 20: Das Ishikawa Diagramm der Ressource technische Infrastruktur 215
Abbildung 5 21: Nützlichkeit einzelner Meßgrößen des Wissensmanagement 216
Abbildung 5 22: Das Ishikawa Diagramm der Prozesse 217
Abbildung 5 23: Das Ishikawa Diagramm der Objekte 218
Abbildung 5 24: Das „People Capability Maturity Modell 221
Abbildung 5 25: Das „Knowledge Management Capability Maturity Modell 223
Abbildung 5 26: Das Index Bewertungsmodell des Wissensmanagement Prozesses 224
Abbildung 5 27: Spektrum der Wissenserzeugung und Wissensnutzung 225
Abbildung 5 28: Konzept eines Benchmarking Projektes des Wissensmanagements 226
Abbildung 6 1: Vorteile durch Wissensmanagement 228
|
any_adam_object | 1 |
author | Tucher von Simmelsdorf, Friedrich Walter 1966- |
author_GND | (DE-588)171396073 |
author_facet | Tucher von Simmelsdorf, Friedrich Walter 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Tucher von Simmelsdorf, Friedrich Walter 1966- |
author_variant | v s f w t vsfw vsfwt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013315469 |
classification_rvk | QP 322 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)76171369 (DE-599)BVBBV013315469 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02235nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013315469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000822s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95955839X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824471477</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, EUR 60.33, sfr 105.00, S 861.00,</subfield><subfield code="9">3-8244-7147-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76171369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013315469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 322</subfield><subfield code="0">(DE-625)141855:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tucher von Simmelsdorf, Friedrich Walter</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171396073</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Benchmarking von Wissensmanagement</subfield><subfield code="b">eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements</subfield><subfield code="c">Friedrich W. Freiherr Tucher von Simmelsdorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 277 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Benchmarking</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329573-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009079619</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013315469 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3824471477 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009079619 |
oclc_num | 76171369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIV, 277 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Tucher von Simmelsdorf, Friedrich Walter 1966- Verfasser (DE-588)171396073 aut Benchmarking von Wissensmanagement eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements Friedrich W. Freiherr Tucher von Simmelsdorf 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 2000 XXIV, 277 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1999 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd rswk-swf Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 s Benchmarking (DE-588)4329573-3 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tucher von Simmelsdorf, Friedrich Walter 1966- Benchmarking von Wissensmanagement eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4329573-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Benchmarking von Wissensmanagement eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements |
title_auth | Benchmarking von Wissensmanagement eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements |
title_exact_search | Benchmarking von Wissensmanagement eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements |
title_full | Benchmarking von Wissensmanagement eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements Friedrich W. Freiherr Tucher von Simmelsdorf |
title_fullStr | Benchmarking von Wissensmanagement eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements Friedrich W. Freiherr Tucher von Simmelsdorf |
title_full_unstemmed | Benchmarking von Wissensmanagement eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements Friedrich W. Freiherr Tucher von Simmelsdorf |
title_short | Benchmarking von Wissensmanagement |
title_sort | benchmarking von wissensmanagement eine methode des ressourcenorientierten strategischen managements |
title_sub | eine Methode des ressourcenorientierten strategischen Managements |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd Benchmarking (DE-588)4329573-3 gnd |
topic_facet | Unternehmen Strategisches Management Wissensmanagement Benchmarking Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009079619&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tuchervonsimmelsdorffriedrichwalter benchmarkingvonwissensmanagementeinemethodedesressourcenorientiertenstrategischenmanagements |