Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse: unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Engelmann
1889
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 166 S. Ill. 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013314262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120830 | ||
007 | t | ||
008 | 000825s1889 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)636634051 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013314262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-29 |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Steinriede, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse |b unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens |c von Franz Steinriede |
264 | 1 | |a Leipzig |b Engelmann |c 1889 | |
300 | |a VIII, 166 S. |b Ill. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mineralogie |0 (DE-588)4039457-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bodenanalyse |0 (DE-588)4146122-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bodenanalyse |0 (DE-588)4146122-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mineralogie |0 (DE-588)4039457-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11648193-6 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11648193-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lith. 382 x |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009078598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0131 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009078598 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK49298019 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128085481619456 |
---|---|
adam_text | INHALT.
Einleitung: geite
Begriff der Bodenkunde als Wissenschaft.................................... 1
Historisches über Anwendung der Hilfswissenschaften auf die Bodenkunde . ... 2
a. der chemischen Untersuchungsmethoden............................... 2
I). der physikalischen » ................................ 2
c. der mineralogisch-petrographischen Untersuchungsmethoden........... 4
«. auf die Skelettcilo............................................. 4
ß. auf die feinsten (abschlämmbarcn) Teile......................... 5
Untersuchungen für die vorliegende Arbeit.............. ................... 7
A. Gewinnung des Untersuchungsmaterials nach J. K ü h n ’s Schlämmverfahren 9
I. Der Schlämmapparat nach J. Kühn................................... 9
II. Anleitung zur mechanischen Bodenanalysc nach J. Kühn . . . . 40
III. Ko ntrollversuche zum J. Kühn sehen Schlämmverfahren.............14
IV. Schlämmrcsultalc nach dem Kühn’schen Schläminverfahren mit di-
rekter iiuantitativer Bestimmung der abschlämmbarcn Teile 15
V. Dimensionen der alischlämmbaren Teile, gewonnen nach dem
Klihn’schen Schlämmverfahren.......................................IS
B. Über die Untersuchungsmethoden ... .... .21
I. Trenn ungs me th0 den........................................... 22
1. Trennung durch den Magnetismus . . . 22
2. » » Schmelzen...................................... 22
3. ՝ » Säuren...........................................23
4. n nach dem spezifischen Gewichte..........................24
3. » mit der Hand unter dem Mikroskope.......................25
II. 0ptischo Methoden.................................................20
a. Untersuchung im gewöhnlichen Lichte............................26
1. Die Form und Strukturverhältnisse ... ...............20
2. Die Einschlüsse................ ...........................28
3. Farbe und Durchsichtigkeit. . 28
4. Stärke der Lichtbrechung.................... .... 29
b. Untersuchung im polarisierten Lichte.........................34
Das Polarisationsmikroskop..................................84
4. Untersuchung auf Pleochroismus resp. Lichtabsorption . . . .34
2. Untersuchung m parallel polarisierten Lichte...............35
ft. Die Art der Lichtbrechung..............................35
ß. Die Art der Ausiöschung............................
y. Die Höhe der Polarisationsfarben...................
Newton’sche Farbenskala nach Quincke...............
Untersuchung im convergent polarisierten Lichte........
«. Anzahl der optischen Achsen ....................
ß. Größe des Achscnwinkels ..........
y. Dispersion der Achsen ....
cf. Charakter der Doppelbrechung...................
Ille Physikalische und ehernische Untersuchungsmethoden . . . .
1. Tinktion mit Fuchsin etc..................................
2. Glühen und Schmelzen ....
3. Chemische Reaktionen.......
a. Makrochemische Reaktionen
b. Mikrochemische ՛
«. Boricky’s »
ß. Behrens’
y. Andere
C. Gang dev Untersuchung . . .............................
I. Untersuchung der nicht abschiämmbarcn Bodenparlikel .
II. Untersuchung der abschlämmbaren Teile........................
Bestimmung des Mengenverhältnisses der feinsten Bodenmineralpartikol. .
D. Hilfstabellen über die Ordnung der Mineralien nacb bestimmt. Merkmalen.
Seite
36
37
39
AI
12
43
43
43
43
44
45
45
46
46
47
49
49
5»
50
51
Tab I. Ordnung nach den Krystallsvstemen .............. 52
» II. 1) » Form- und Strukturverhältnissen . . 53
» III. » ՝ der Beschaffenheit der Konturen. . . . 55
IV. t) ) » Farbe .................. ÜB
V. « 1) dem Grade der Durchsichtigkeit. . . 3S
J) VI. ” » der Höhe des Breclmngsexponenten .... 59
» VII. n Stärke des Pleochroismus........ 60
VIII. 1 .. » Lebhaftigkeit der Poiarisationsfarben . . . 62
• » IX. ՛ » Höhe des spezifischen Gewichts..... 64
X. » 1. dem Verhallen gegen Tinklionsflüssigkeit . . 64
» XI. ։ U » Verhalten segea Glühen........ 65
XII. » » Grade der Schmelzbarkeit...... 68
» XIII. » ·. » Grade der Löslichkeit in Säuren .... 70
) XIV. » » den Elementen oder einfachen Verbindungen . . . 75
» XV. » » » mikrochemischen Reaktionen......... 81
. » XVI. Lölrohrreaktionen und sonstige charakteristische Reaktionen der
Elemente......................... 85
E
Vorkommen der Mineralien in den bodenbildenden Gesteinen . . -
A. In den einfachen Gesteinen...........................
B. I. In den gemengten massigen Gesteinen -. . . .
II. » » gemengten schieferigen Gesteinen . . .
C. ln den gemengten klastischen Gesteinen...............
F, Hcstimmungstabelle I (Ilaupttabelle; für wissenschaftliche Zwcckej. .
G. Bestiinmnngstabelle II [für Landwirte, welche nicht Mineralogen sind)
Abkürzungen . ............... ..............................
SS
89
90
96
97
99
143
167
Kurze Übersicht der BestiinmungstaMlen.
Tie Stimmung stab ell·՝· I. II.
Sorte
I. Homogene, optisch einheitliche Mineralien.......................... 400 144
1. Völlig undurchsichtig.........................................1 oft 144
2. Nur in feinsten Partikeln «5 fj. dick) schwach durchscheinend . . . 101 145
3. Schwach bis hell durchscheinend...............................102 14S
4. Durchsichtig, aber uicht völlig klar . ... 105 14՜
5. Wasserhell durchsichtig........................................105 147
II. Durchsichtige, homogene, optisch einheitliche Mineralien;
Hauptgruppierung nach dem Verhalten im polarisierten Lichte. . 105 147
•1. Einfachbrechend und amorph....................................105 147
2. »» » regulär..................................... 106 148
3. Doppeltbrechend und optisch einachsig...... ..................108 148
4. » u » zweiachsig ...՝. ...114151
A. Pleochroitisch, wenn gefärbt................. ... 114 151
Aj. Dünne Lamellen oder Tafeln............................115 151
Bi-Langgestreckte Krystalle oder Spaltstücke..............115 4SI
B. Nicht pleochroitisch, auch wenn gefärbt...................120 134
a. Blättchen mit ausgesprochener Paralleltlächigkeit..... 420 154
b. Flächenarlig ausgebildet ohne ausgesproch. Paralleltlächigkeit 121 4 5»
c. In langgestreckten Formen (Krystallen oder Spaltstücken) . . 4 25 156
at. Gerade auslöschend................................ 4 25 15V
bi-Schief auslöschend................................. 4 27 157
d. Krystalle, Körner, Splitter etc. von unregelmäßiger Gestalt . 128 158
III. Homogene, optisch einheitliche Mineralien; Hauptgruppie-
rung nach d er Lös lichke it in Säuren................................. 130 158
1. Leicht löslich, d. h. schon in kalter ver dün nt er .S a tzsäure löslich 130 158
2. Ziemlich leicht löslich, d. h. in kalter con centrierter Salzsäure 132 159
3. Schwer löslich, d. h. erst in heißer co nc. Salzsäure löslicli .... 133 160
4. Nach der Behandlung mit heißer conc. Salzs. bleiben ungelöst zurück,
wenn auch etwas von der Säure angegriffen........................134 161
A. Undurchsichtig.......................................... ..134 161
B. Nur in dünnsten Partikeln «5 ¡.i dick) durchscheinend......134 161
C. Durchscheinend bis durchsichtig.................. . 134 161
A|. Hauptgruppicmng nach dem optischen Verhalten..........134
B!· u » » Verhalten gegen conc. Schwefel-
säure und Flusssäure 135 —
a. In heißer conc. Sclnvefelsäure löslich..............136 —
b. » » » » unlöslich..........136 ֊y
a. In kalter conc. Flusssäure leicht oder ziemlich
leichtlöslich. . . 136 —
fl. » n » ՛ schwer löslich ... 136 —
y. » u » ՛ unlöslich..........137 —
IV. Aggregate; Hauplgruppierung nach der Aggregats truktur. . 137 162
1. Körnige Aggregate..............................................137 162
2. Blättrig-schuppige Aggregate..................... . . . . 13S 163
Bestimmungstab elle I. II.
Seite
3. Aggregate mit l’arallelfaserslruklur . · ■ 139 163
4. » « Radialfaserstruktur . . KO 164
5. e » Filzfaserstruktur.....................................KO 164
Aggregate wie bei IV; Ila up tg r up pieni n g nach Farbe und Pellu-
cidi t ä t ................. .............. ............................Kl 163
1. Wasserhell farblos........................ . . Kl 165
2. Gelb bis grün durchsichtig bis durchscheinend.....................K2 165
3. Braun bis grau und grauschwarz durchscheinend bis völlig undurch-
sichtig
142 166
|
any_adam_object | 1 |
author | Steinriede, Franz |
author_facet | Steinriede, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Steinriede, Franz |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013314262 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)636634051 (DE-599)BVBBV013314262 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01771nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013314262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120830 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000825s1889 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)636634051</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013314262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinriede, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse</subfield><subfield code="b">unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens</subfield><subfield code="c">von Franz Steinriede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Engelmann</subfield><subfield code="c">1889</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 166 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mineralogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039457-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146122-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146122-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mineralogie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039457-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11648193-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11648193-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lith. 382 x</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009078598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0131</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009078598</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK49298019</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013314262 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009078598 |
oclc_num | 636634051 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-634 DE-29 DE-210 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-12 DE-20 DE-634 DE-29 DE-210 |
physical | VIII, 166 S. Ill. 24 cm |
psigel | digit BSBQK0131 |
publishDate | 1889 |
publishDateSearch | 1889 |
publishDateSort | 1889 |
publisher | Engelmann |
record_format | marc |
spelling | Steinriede, Franz Verfasser aut Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens von Franz Steinriede Leipzig Engelmann 1889 VIII, 166 S. Ill. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd rswk-swf Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 gnd rswk-swf Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 s Mineralogie (DE-588)4039457-8 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11648193-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11648193-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Lith. 382 x KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009078598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinriede, Franz Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039457-8 (DE-588)4146122-8 |
title | Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens |
title_auth | Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens |
title_exact_search | Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens |
title_full | Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens von Franz Steinriede |
title_fullStr | Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens von Franz Steinriede |
title_full_unstemmed | Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens von Franz Steinriede |
title_short | Anleitung zur mineralogischen Bodenanalyse |
title_sort | anleitung zur mineralogischen bodenanalyse unter anwendung der neueren petrographischen untersuchungsmethoden insbesondere zur bestimmung der abschlammbaren teile des bodens |
title_sub | unter Anwendung der neueren petrographischen Untersuchungsmethoden, insbesondere zur Bestimmung der abschlämmbaren Teile des Bodens |
topic | Mineralogie (DE-588)4039457-8 gnd Bodenanalyse (DE-588)4146122-8 gnd |
topic_facet | Mineralogie Bodenanalyse |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11648193-6 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009078598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinriedefranz anleitungzurmineralogischenbodenanalyseunteranwendungderneuerenpetrographischenuntersuchungsmethodeninsbesonderezurbestimmungderabschlammbarenteiledesbodens |