Grundlagen der Aufbauorganisation:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Schmidt, Götz Organisation - aufbauorganisatorische Strukturen |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Giessen
Schmidt
2000
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Organisation
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 371 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3921313635 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013309929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180628 | ||
007 | t| | ||
008 | 000815s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 00,A35,0381 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 959481214 |2 DE-101 | |
020 | |a 3921313635 |c Broschur |9 3-921-31363-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76167842 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013309929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-91 |a DE-1049 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.402 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 551f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Götz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Aufbauorganisation |c Götz Schmidt |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Giessen |b Schmidt |c 2000 | |
300 | |a 371 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Organisation |v 5 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufbauorganisation |0 (DE-588)4112619-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aufbauorganisation |0 (DE-588)4112619-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessorganisation |0 (DE-588)4405219-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |a Schmidt, Götz |t Organisation - aufbauorganisatorische Strukturen |b 5., völlig neu bearb. Aufl. |w (DE-604)BV039608341 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Organisation |v 5 |w (DE-604)BV013379744 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009074997 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825849809002561536 |
---|---|
adam_text |
SCHRIFTENREIHE *ORGANISATION" BAND 5 PROF. DR. GOETZ SCHMIDT GRUNDLAGEN
DER AUFBAUORGANISATION 4. UEBERARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE VERLAG
DR. GOETZ SCHMIDT, GIESSEN INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDBEGRIFFE 13 1.1
GEGENSTAND DER AUFBAUORGANISATION 13 1.2 BEZIEHUNG ZUR
PROZESSORGANISATION 16 1.2.1 PRIMAT DER PROZESSORGANISATION - WER FOLGT
WEM? 16 1.2.2 TRENNUNG ALS KUNSTGRIFF 18 1.3 ELEMENTE, BEZIEHUNGEN UND
DIMENSIONEN DER AUFBAUORGANISATION 19 1.3.1 ELEMENTE DER
AUFBAUORGANISATION 20 1.3.1.1 AUFGABEN 21 1.3.1.2 AUFGABENTRAEGER 23
1.3.1.3 SACHMITTEL 24 1.3.1.4 INFORMATIONEN 25 1.3.2 BEZIEHUNGEN DER
AUFBAUORGANISATION 26 1.3.2.1 GESTALTUNG VON KERNPROZESSEN 26 1.3.2.2
STELLENBILDUNG 27 1.3.2.3 LEITUNGSSYSTEM 27 1.3.2.4 INFORMATIONSSYSTEM
28 1.3.2.5 KOMMUNIKATIONSSYSTEM 29 1.3.2.6 SACHMITTELSYSTEM 30 1.3.2.7
FUEHRUNGSSYSTEM 31 1.3.3 DIMENSIONEN DER AUFBAUORGANISATION 32 1.4
AUFBAUORGANISATION UND ORGANISATORISCHER GESAMTZUSAMMENHANG 33 2
GRUNDLAGEN DER ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG 38 2.1 ORGANISATION IM
GESAMTZUSAMMENHANG 38 2.2 SITUATIVER ANSATZ DER ORGANISATION 41 2.3
GESTALTUNGSZIELE DER AUFBAUORGANISATION 42 2.4 GESTALTUNGSPRINZIPIEN DER
AUFBAUORGANISATION 48 2.5 GESTALTUNGSBEDINGUNGEN DER AUFBAUORGANISATION
49 2.5.1 RESTRIKTIONEN 50 2.5.1.1 INTERN GESETZTE RESTRIKTIONEN 50
2.5.1.2 EXTERN GESETZTE RESTRIKTIONEN 51 2.5.2 RAHMENBEDINGUNGEN 51
2.5.2.1 INTERNE RAHMENBEDINGUNGEN 52 2.5.2.2 EXTERNE RAHMENBEDINGUNGEN
55 3 PROZESSE ALS RAHMEN DER AUFBAUORGANISATION 57 3.1 BUSINESS PROCESS
REENGINEERING 57 3.2 KAIZEN ODER BUSINESS PROCESS REENGINEERING 61 3.3
IDENTIFIZIEREN UND GESTALTEN VON PROZESSEN 63 4 STELLENBILDUNG 71 4.1
BEGRIFF 71 4.2 PRINZIPIEN DER STELLENBILDUNG 73 8 INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1 EINHEIT VON AUFGABE, KOMPETENZ UND VERANTWORTUNG 73 4.2.2 FREIE
ODER GEBUNDENE STELLENBILDUNG 74 4.2.3 ZENTRALISATION UND
DEZENTRALISATION 75 4.3 STELLENARTEN 78 4.3.1 RANGASPEKT DER
STELLENBILDUNG 79 4.3.1.1 LEITUNGSSTELLEN 79 4.3.1.2 AUSFUEHRUNGSSTELLEN
MIT REALISATIONSAUFGABEN 81 4.3.1.3 STABSSTELLEN 81 4.3.2
PROZESSORIENTIERTE STELLENBILDUNG 83 4.3.3 AUFGABENORIENTIERTE
STELLENBILDUNG 84 4.3.3.1 STELLENBILDUNG NACH VERRICHTUNGEN 84 4.3.3.1.1
STELLEN MIT ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNGSAUFGABEN 85 4.3.3.1.2 STELLEN MIT
ENTSCHEIDUNGSAUFGABEN 86 4.3.3.1.3 STELLEN MIT REALISATIONSAUFGABEN 87
4.3.3.1.4 STELLEN MIT KONTROLLAUFGABEN 87 4.3.3.2 STELLENBILDUNG NACH
OBJEKTEN 89 4.3.4 BEWERTUNG DER VERRICHTUNGS- UND OBJEKTZENTRALISATION
91 4.3.4.1 BEWERTUNG DER VERRICHTUNGSZENTRALISATION 91 4.3.4.2 BEWERTUNG
DER OBJEKTZENTRALISATION 95 4.4 REGELUNG DER ARBEITSTEILUNG 99 4.4.1
AUFGABEN\*ECHSEL (JOB ROTATION) 101 4.4.2 AUFGABENERWEITERUNG (JOB
ENLARGEMENT) 102 4.4.3 AUFGABENBEREICHERUNG (JOB ENRICHMENT) 104 4.4.4
AUTONOME ARBEITSGRUPPEN 105 4.5 STELLENBESETZUNG 111 4.6 STELLVERTRETUNG
111 4.6.1 FORMEN DER STELLVERTRETUNG 112 4.7 STELLENBILDUNG UND
PERSONALBEMESSUNG 114 4.7.1 AUSGANGSSITUATION 114 4.7.2 PERSONALBEDARF
(NACHFRAGE NACH PERSONELLER KAPAZITAET) 115 4.7.3 ANGEBOT (KAPAZITAET DER
AUFGABENTRAEGER) 117 4.7.4 MASSNAHMEN ZUM KAPAZITAETSAUSGLEICH 119 4.8
TECHNIKEN DER STELLENBILDUNG 120 4.8.1 AUFGABENANALYSE 120 4.8.2
DARSTELLUNG DER STELLEN 121 5
LEITUNGSSYSTEM. 128
5.1 BEGRIFF. 128 5.2 NOTWENDIGKEIT DER HIERARCHIE 131 5.3 MERKMALE VON
LEITUNGSSYSTEMEN 134 5.3.1 AUFGABENVERTEILUNG 134 5.3.2 AEUSSERE FORM DER
HIERARCHIE 135 5.3.3 INHALTE DER LEITUNGSBEZIEHUNGEN 139 5.4
GRUNDMODELLVARIANTEN DER LEITUNGSSYSTEME 141 5.4.1 EINLINIEN-SYSTEM 141
5.4.2 MEHRLINIEN-SYSTEM 144 INHALTSVERZEICHNIS 5.4.2.1 GRUNDMODELL 144
5.4.2.2 MATRIX-ORGANISATION 147 5.4.2.3 TENSOR-ORGANISATION 148 5.5
SPEZIALMODELLE DER LEITUNGSORGANISATION 149 5.5.1
VERRICHTUNGSORIENTIERTE MODELLE (FUNKTIONALE GLIEDERUNG) 150 5.5.2
OBJEKTORIENTIERTE MODELLE 158 5.5.2.1 PRODUKTORIENTIERTE GLIEDERUNG 160
5.5.2.1.1 SPARTENORGANISATION 160 5.5.2.1.2 PRODUKT-MANAGEMENT 164
5.5.2.2 REGIONALE GLIEDERUNG 171 5.5.2.3 KUNDENORIENTIERTE GLIEDERUNG
174 5.5.3 MISCHFORMEN DER VERRICHTUNGS- UND OBJEKTGLIEDERUNG 178 5.5.4
STRATEGIEORIENTIERTE GLIEDERUNG 180 5.5.4.1 ABGRENZUNG STRATEGISCHER
GESCHAEFTSFELDER 180 5.5.4.2 BILDUNG STRATEGISCHER GESCHAEFTSEINHEITEN 181
5.5.5 PROZESSORIENTIERTE GLIEDERUNG 185 5.5.5.1 BEGRIFF ?. 185 5.5.5.2
PROZESSOPTIMIERTE STRUKTUR VON ORGANISATIONSEINHEITEN 186 5.5.5.3
PROZESSOPTIMIERENDE KOORDINATIONSSTELLEN 188 5.6 ORGANISATION DER
UNTERNEHMENSLEITUNG 189 5.6.1 GRUNDLAGEN 189 5.6.2 ORGANISATION DER
UNTERNEHMENSLEITUNG: INTERNATIONALER VERGLEICH 192 5.6.2.1
AKTIENGESELLSCHAFT NACH DEUTSCHEM RECHT 192 5.6.2.2 AKTIENGESELLSCHAFT
NACH SCHWEIZERISCHEM RECHT 193 5.6.2.3 AKTIENGESELLSCHAFT NACH
US-AMERIKANISCHEM RECHT 195 5.6.3 WILLENSBILDUNG IN DER
UNTERNEHMENSLEITUNG 198 5.6.3.1 DIREKTORIALE WILLENSBILDUNG 198 5.6.3.2
KOLLEGIALE WILLENSBILDUNG 200 5.6.4 GESAMTLEITUNG UND
TEILBEREICHSLEITUNG 201 5.6.4.1 RESSORTFREIE GESCHAEFTSLEITUNG 201
5.6.4.2 RESSORTGEBUNDENE GESCHAEFTSLEITUNG 202 5.6.4.3 MISCHFORMEN 205
5.7 SEKUNDAERORGANISATION 205 5.7.1 BEDEUTUNG DER SEKUNDAERORGANISATION
205 5.7.2 PROJEKTORGANISATION 206 5.7.2.1 BETEILIGTE AN PROJEKTEN 207
5.7.2.2 FORMEN DER PROJEKTORGANISATION 211 5.7.3 STRATEGISCHE
GESCHAEFTSEINHEITEN (SEKUNDAERORGANISATION) 219 5.7.4 AUSSCHUESSE UND
KOLLEGIEN 220 5.7.5 WORKSHOPS 221 53$ DARSTELLUNG VON LEITUNGSSYSTEMEN
222 6 INFORMATIONSSYSTEM 227 TL GRUNDBEGRIFFE 227 6.1.1 NACHRICHTEN,
INFORMATIONEN, REDUNDANZ, DATEN 227 6.1.2 BESCHREIBUNG DES
INFORMATIONSSYSTEMS 229 10 INHALTSVERZEICHNIS 6.1.2.1 ELEMENTE UND
BEZIEHUNGEN EINES INFORMATIONSSYSTEMS 229 6.1.2.2 INFORMATIONSPROZESSE
232 6.1.2.3 INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEM 233 6.2 GESTALTUNG
DES INFORMATIONSSYSTEMS 234 6.2.1 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN
INFORMATIONSBEDARF, -ANGEBOT UND -NACHFRAGE 234 6.2.2 INFORMATIONSBEDARF
235 6.2.2.1 ART DES INFORMATIONSBEDARFES 235 6.2.2.2 ERMITTLUNG DES
INFORMATIONSBEDARFES 243 6.2.2.2.1 STELLENBEZOGENE ERMITTLUNG DURCH
MITARBEITERBEFRAGUNG 243 6.2.2.2.2 STELLENBEZOGENE ERMITTLUNG - AN DEN
AUFGABEN ORIENTIERT 244 6.2.3 INFORMATIONSANGEBOT 248 6.2.4
INFORMATIONSNACHFRAGE 250 7 KOMMUNIKATIONSSYSTEM 252 7.1 BEGRIFF 252 7.2
BEDEUTUNG" DER KOMMUNIKATION 254 7.3 MODELL DER KOMMUNIKATION 256 7.4
STOERUNGEN DER KOMMUNIKATION 257 7.5 BETEILIGTE DER KOMMUNIKATION 259 7.6
PERSOENLICHE UND TECHNISCH-UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION 260 7.7
WEISUNGSGEBUNDENE UND WEISUNGSUNGEBUNDENE KOMMUNIKATION 261 7.7.1
KOMMUNIKATIONSWEGE 262 7.7.2 HIERARCHIEUEBERLAGERNDE
KOMMUNIKATIONSBEZIEHUNGEN (SEKUNDAERORGANISATION) 264 7.8 SPRACH-, TEXT-,
DATEN- UND BILDKOMMUNIKATION 265 8 SACHMITTELSYSTEM 267 8.1 BEGRIFF. 267
8.2 STRATEGIE, STRUKTUR, KULTUR UND TECHNIK 270 8.2.1 ORGANISATORISCHE
AUFGABEN BEIM SACHMITTELEINSATZ 272 8.3 SACHMITTEL UND ORGANISATORISCHE
TRENDS 276 9 FUEHRUNGSSYSTEM 278 9.1 BEGRIFF 278 9.2 MERKMALE DES
FUEHRUNGSSYSTEMS 278 9.2.1 DELEGATION 279 9.2.2 PARTIZIPATION 282 9.2.3
INFORMATION 284 9.2.4 KONTROLLE 284 9.2.5 VORGABEN 285 9.3 SITUATIVES
FUEHRUNGSVERHALTEN 285 9.4 STEUERUNGSINSTRUMENTE 286 9.4.1 PROFIT CENTER
286 9.4.2 COST CENTER 287 INHALTSVERZEICHNIS 11 10 ORGANISATION
AUSGEWAEHLTER ZENTRALER ABTEILUNGEN 289 10.1 ORGANISATION UND
DATENVERARBEITUNG 289 10.1.1 ZUSTAENDIGKEIT FUER ORGANISATION 289 10.1.1.1
AUFGABEN DER ORGANISATION 289 10.1.1.2 ORGANISATION DURCH DIE
FACHABTEILUNGEN 290 10.1.1.3 ORGANISATION DURCH ZENTRALISIERTE
ORGANISATIONSSTELLEN 291 10.1.2 ZUSTAENDIGKEIT FUER DATENVERARBEITUNG 293
10.1.2.1 AUFGABEN DER DATENVERARBEITUNG 293 10.1.2.2 ZENTRALE
DATENVERARBEITUNG 293 10.1.2.3 DEZENTRALE DATENVERARBEITUNG 295 10.1.3
ZUSAMMENARBEIT VON ORGANISATION UND DATENVERARBEITUNG 295 10.1.4
ORGANISATION UND DATENVERARBEITUNG OHNE EIGENE SYSTEMENTWICKLUNG. 297
10.1.5 EINORDNUNG DER ORGANISATION / DATENVERARBEITUNG IN EIN
UNTERNEHMEN. 297 10.2 REVISION 297 10.2.1 AUFGABEN DER REVISION 297
10.2.2 ORGANISATION DER REVISION 298 10.2.3 EINORDNUNG DER REVISION 300
10.3 PERSONALWESEN 300 10.3.1 AUFGABEN 300 10.3.2 EINORDNUNG DES
PERSONALWESENS 301 10.3.3 ORGANISATION DES PERSONALWESENS 301 10.4
CONTROLLING 304 10.4.1 AUFGABEN 304 10.4.2 EINORDNUNG DES CONTROLLING
305 10.4.3 ORGANISATION DES CONTROLLING 306 11 AUSGEWAEHLTE SPEZIALTHEMEN
DER AUFBAUORGANISATION 309 11.1 TOTAL QUALITY MANAGEMENT 309 11.1.1
GRUNDLAGEN 309 11.1.2 ENTWICKLUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS 310 11.1.3
TOTAL QUALITY MANAGEMENT-ORGANISMUS 312 11.2 LEAN MANAGEMENT 313 11.2.1
GRUNDLAGEN 313 11.2.2 DENK-UND WERTHALTUNGEN DES LEAN MANAGEMENT 314
11.2.3 PRINZIPIEN DES LEAN MANAGEMENT 315 11.3 FRAKTALE ORGANISATION 320
11.3.1 ANNAHMEN DER FRAKTALEN ORGANISATION 320 11.3.2 MERKMALE DER
FRAKTALEN ORGANISATION 321 11.4 LERNENDE ORGANISATION 324 11.4.1
GRUNDLAGEN 324 11.4.2 LERNFOERDERNDE UND LERNHEMMENDE FAKTOREN 325 11.4.3
VORAUSSETZUNGEN FUER EINE LERNENDE UNTERNEHMUNG 326 11.5
HOLDINGSTRUKTUREN 332 11.5.1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 332 11.5.2
FUEHRUNGSANSPRUCH DER HOLDING 335 11.5.3 AUSWAHL DER GEEIGNETEN FORM
EINER HOLDING 336 12 INHALTSVERZEICHNIS 11.5.4 ZENTRALE ODER DEZENTRALE
FUNKTIONEN 337 11.5.5 FUEHRUNGSINSTRUMENTE 340 11.5.6 VORTEILE UND
GRENZEN DER HOLDING 340 11.6 MANAGEMENT DURCH PROJEKTE 341 11.6.1
BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 341 11.6.2 STRATEGISCHE BEDEUTUNG DES
PROJEKTMANAGEMENT 342 11.6.3 FORMALISIERUNG DES PROJEKTMANAGEMENT 342
11.7 OUTSOURCING 344 11.7.1 BEGRIFF UND GRUNDLAGEN 344 11.7.2 AUSLOESER
UND ZIELE , 345 11.7.3 FAVORITEN FUER DAS OUTSOURCING 345 11.7.4 ANBIETER
VON LEISTUNGEN 347 11.7.5 BEDEUTUNG FUER DIE ORGANISATION 347 11.8
VIRTUELLE ORGANISATION 348 11.8.1 BEGRIFF. 348 11.8.2 MERKMALE
VIRTUELLER ORGANISATIONEN 349 11.8.3 VORAUSSETZUNGEN FUER VIRTUELLE
ORGANISATIONEN 350 11.8.4 PROBLEME VIRTUELLER ORGANISATIONEN 353 12
KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG DER AUFBAUORGANISATION .
PRUEFFRAGENKATALOG. 357
LITERATURVERZEICHNIS. 364 STICHWORTVERZEICHNIS 373 |
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Götz |
author_facet | Schmidt, Götz |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Götz |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013309929 |
classification_rvk | QP 340 |
classification_tum | WIR 551f |
ctrlnum | (OCoLC)76167842 (DE-599)BVBBV013309929 |
dewey-full | 658.402 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.402 |
dewey-search | 658.402 |
dewey-sort | 3658.402 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013309929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180628</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000815s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">00,A35,0381</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959481214</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3921313635</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">3-921-31363-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76167842</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013309929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 551f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Götz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Aufbauorganisation</subfield><subfield code="c">Götz Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Giessen</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">371 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Organisation</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufbauorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112619-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufbauorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112619-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405219-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="a">Schmidt, Götz</subfield><subfield code="t">Organisation - aufbauorganisatorische Strukturen</subfield><subfield code="b">5., völlig neu bearb. Aufl.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039608341</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Organisation</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013379744</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009074997</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013309929 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-06T13:01:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3921313635 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009074997 |
oclc_num | 76167842 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-945 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-860 DE-91 DE-BY-TUM DE-1049 DE-945 DE-634 DE-188 |
physical | 371 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Organisation |
series2 | Schriftenreihe Organisation |
spelling | Schmidt, Götz Verfasser aut Grundlagen der Aufbauorganisation Götz Schmidt 4., überarb. und erw. Aufl. Giessen Schmidt 2000 371 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Organisation 5 Literaturangaben Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd rswk-swf Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 s Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 s 1\p DE-604 Fortgesetzt durch Schmidt, Götz Organisation - aufbauorganisatorische Strukturen 5., völlig neu bearb. Aufl. (DE-604)BV039608341 Schriftenreihe Organisation 5 (DE-604)BV013379744 5 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Götz Grundlagen der Aufbauorganisation Schriftenreihe Organisation Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4405219-4 (DE-588)4112619-1 |
title | Grundlagen der Aufbauorganisation |
title_auth | Grundlagen der Aufbauorganisation |
title_exact_search | Grundlagen der Aufbauorganisation |
title_full | Grundlagen der Aufbauorganisation Götz Schmidt |
title_fullStr | Grundlagen der Aufbauorganisation Götz Schmidt |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Aufbauorganisation Götz Schmidt |
title_new | Schmidt, Götz Organisation - aufbauorganisatorische Strukturen |
title_short | Grundlagen der Aufbauorganisation |
title_sort | grundlagen der aufbauorganisation |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Prozessorganisation (DE-588)4405219-4 gnd Aufbauorganisation (DE-588)4112619-1 gnd |
topic_facet | Unternehmen Prozessorganisation Aufbauorganisation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013379744 |
work_keys_str_mv | AT schmidtgotz grundlagenderaufbauorganisation |