Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß: zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 222 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3879885060 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013309142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230426 | ||
007 | t| | ||
008 | 000815s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959539018 |2 DE-101 | |
020 | |a 3879885060 |c kart. : DM 48.50, EUR 24.80, sfr 43.00 |9 3-87988-506-0 | ||
035 | |a (OCoLC)50694264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013309142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a HD8374 | |
084 | |a QV 500 |0 (DE-625)142155: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a SOZ 310f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eberwein, Wilhelm |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)170277658 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß |b zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien |c Wilhelm Eberwein ; Jochen Tholen ; Joachim Schuster |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2000 | |
300 | |a 222 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |2 fes | |
650 | 4 | |a Industrial relations |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Europäisierung |0 (DE-588)4153201-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbetriebsrat |0 (DE-588)4165226-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europäische Union |2 fes | |
651 | 7 | |a Frankreich |2 fes | |
651 | 7 | |a Großbritannien |2 fes | |
651 | 7 | |a Italien |2 fes | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Europäisierung |0 (DE-588)4153201-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Konzernbetriebsrat |0 (DE-588)4165226-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tholen, Jochen |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)130849618 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schuster, Joachim |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)12069140X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009074660 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443596412289024 |
---|---|
adam_text |
5
GLIEDERUNG
1.
EINLEITUNG:
ZUR
VERGLEICHENDEN
UNTERSUCHUNG
DER
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
IN
DEUTSCHLAND,
FRANKREICH,
GROSSBRITANNIEN
UND
ITALIEN
10
1.1.
DIE
KONZEPTION
DER
UNTERSUCHUNG
10
1.2.
DIE
SYSTEME
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
IN
DEUTSCHLAND,
FRANKREICH,
GROSSBRITANNIEN
UND
ITALIEN
-
EIN
UEBERBLICK
15
2.
DER
PROZESS
DER
EUROPAEISIERUNG
UND
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
-
THEORETISCHE
AUSGANGSPUNKTE
24
2.1.
ZUM
BEGRIFF
DER
EUROPAEISIERUNG
24
2.2.
KONSEQUENZEN
FUER
SOZIALPOLITISCHE
REGULATION
29
2.3.
ZUR
THEORIE
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
30
2.4.
VERAENDERUNGSDRUCK
DURCH
GLOBALISIERUNG
UND
DURCHSETZUNG
EINER
NEUEN
PRODUKTIONS
UND
ARBEITSWEISE
32
2.5.
EUROPAEISIERUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
ALS
NEUORDNUNG
DER
REGULIE
RUNGSEBENEN
UND
VERAENDERUNG
DER
NATIONALEN
SYSTEME
35
3.
AUSGEWAEHLTE
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
IN
EUROPA
-
ZUM
FORSCHUNGSSTAND
36
3.1.
ZUR
BETRIEBS-UND
UNTERNEHMENSEBENE
36
3.1.1.
EUROPAEISIERUNG
DER
BETRIEBS
UND
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
ALS
KONSEQUENZ
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION?
36
3.1.2.
INTERESSENVERTRETUNG
IN
INTERNATIONAL
AGIERENDEN
UNTERNEHMEN
37
3.1.3.
DER
EINFLUSS
VERAENDERTER
ARBEITSORGANISATION
39
3.1.4.
DER
EBR
ALS
WIDERSPRUECHLICHE
ANTWORT
AUF
DIE
EUROPAEISIERUNG
40
3.1.5.
DEFIZITE
DER
EBR
41
3.1.6.
PROBLEMLOESUNG
DURCH
EBR
43
3.1.7.
ZUR
HALTUNG
DER
ARBEITGEBERVERBAENDE
UND
GEWERKSCHAFTEN
45
3.2.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITGEBERVERBAENDE
46
3.3.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
EUROPAEISCHE
EBENE
FUER
TARIFLICHE
VEREINBARUNGEN
48
6
4
UNTERSCHIEDLICHE
NATIONALE
ERFAHRUNGEN
UND
SICHTWEISEN
DER
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
IM
PROZESS
DER
EUROPAEISIERUNG
-
ERGEBNISSE
DER
EXPERTENGESPRAECHE
MIT
VERTRETERN
DER
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITGEBERVERBAENDE
51
4.1.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BETRIEBS
UND
UNTEMEHMENSEBENE
51
4.1.1.
IM
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
NATIONALEN
UND
EUROPAEISIERTEN
ARBEITSBEZIEHUNGEN
51
4.1.2.
AUFFASSUNGEN
VON
GEWERKSCHAFTERN
UND
ARBEITGEBERVERTRETERN
ALS
AKTEUREN
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
54
4.1.2.1.
BERUEHRUNGSPUNKTE
MIT
EUROPA
54
4.1.2.2.
DIE
EUROPAEISIERUNG
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETUNG
58
4.1.2.3.
DIE
EUROPAEISIERUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
68
4.1.3.
ZUSAMMENFASSENDE
ERGEBNISSE
ZUR
BETRIEBS
UND
UNTEMEHMENSEBENE
72
4.2.
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
VERBAENDE
76
4.2.1.
ZUR
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
DER
VERBAENDE
IN
EUROPA
76
4.2.2.
ZUR
ORGANISATIONSSTRUKTUR
DES
THEMENFELDES
EUROPA
IN
DEN
VERBAENDEN
77
4.2.3.
ZUR
KOOPERATION
UND
ARBEITSTEILUNG
ZWISCHEN
NATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
VERBAENDEN
82
4.2.4.
KOMPLEXE
VERFLECHTUNG
NATIONALER
UND
EUROPAEISCHER
VERBANDSSTRUKTUREN
87
4.3.
EUROPAEISIERUNG
ODER
RE-NATIONALISIERUNG
DER
TARIFPOLITIK
-
AUCH
IM
ZEICHEN
DER
EINFUEHRUNG
DES
EURO
88
4.3.1.
ZUR
BEDEUTUNG
UND
ROLLE
DES
TARIFWESENS
IN
EUROPA
88
4.3.1.1.
ZU
DEN
KENNTNISSEN
UEBER
DAS
TARIFWESEN
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
LAENDERN
ALS
AUSDRUCK
DER
BEZUGSPUNKTE
EIGENEN
HANDELNS
91
4.3.1.2.
DER
BEDEUTUNGSGEWINN
UND
FORMEN
EINER
EUROPAEISCHEN
KOORDINATION
DER
TARIFPOLITIK
93
4.3.1.3.
DIE
ZU
BEARBEITENDEN
REGELUNGSBEREICHE
UND
AUFGABEN
EINER
EUROPAEISIERUNG
VON
TARIFPOLITIK
97
7
4.3.2.
SOZIALER
DIALOG,
MINDESTSTANDARDS
UND
ROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
99
4.3.1.2.
DIE
AUFGABEN
DES
SOZIALEN
DIALOGS
EINSCHLIESSLICH
SEINER
AUSWEITUNG
ZUR
FESTLEGUNG
VON
MINDESTSTANDARDS
101
4.3.1.2.
ZUR
ROLLE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
BEI
DER
AUSGESTALTUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
105
4.3.3.
'EUROPAEISIERUNG*
DER
TARIFPOLITIK
IN
DER
MEHREBENENREGULATION
107
5.
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
NATIONALER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
-
AUSGEWAEHLTE
FALLSTUDIEN
109
5.1.
FALLSTUDIE:
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
DER
ALUSUISSE
LONZA
(ALGROUP)
IN
DER
GEPLANTEN
FUSION
DER
ALGROUP
MIT
DEM
VIAG-KONZEM
112
5.1.1.
ANLAGE
UND
ZIELSETZUNG
DER
FALLSTUDIE
112
5.1.2.
DAS
UNTERNEHMEN
ALUSUISSE
LONZA
GROUP
AG
UND
DIE
FUSION
MIT
DER
VIAG
113
5.1.2.1.
DIE
ALUSUISSE
LONZA
GROUP
AG
IM
UEBERBLICK
113
5.1.2.2.
DIE
FUSION
VON
ALUSUISSE
LONZA
UND
VIAG
-
ECKDATEN
DER
TRANSAKTION
115
5.1.3.
STRUKTUR
UND
PROZESSANALYSE
DES
EBR
117
5.1.3.1.
ZUR
ENTSTEHUNG
UND
STRUKTUR
DES
EBR
117
5.1.3.2.
ALLGEMEINE
PROBLEME
UND
ENTWICKLUNG
DES
EBR
119
5.1.3.3.
DIE
SITUATION
UND
FUNKTION
DES
EBR
IM
PROZESS
DER
FUSION
126
5.1.4.
FAZIT:
DER
EBR
ZWISCHEN
AKZEPTANZ
UND
FUNKTIONALISIERUNG
130
5.2.
FALLSTUDIE:
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
VON
ELECTROLUX-ZANUSSI
IN
DER
UMSTRUKTURIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
133
5.2.1.
ANLAGE
UND
ZIELSETZUNG
DER
FALLSTUDIE
133
5.2.2.
DIE
UNTERNEHMENSGRUPPE
ELECTROLUX
134
5.2.2.1.
ELECTROLUX
-
EIN
GLOBAL
PLAYER
EINER
GLOBALISIERTEN
BRANCHE
134
5.2.2.2.
ELECTROLUX
IN
ITALIEN:
ZANUSSI
136
5.2.2.3.
DER
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
1997
UND
DIE
'INTERNATIONALE
VERSTEIGERUNG
" 140
5.2.3.
DIE
EUROPAEISIERUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
BEI
ELECTROLUX
-
STANDORT
8
WETTBEWERB
UND
GEWERKSCHAFTLICHER
NATIONALISMUS
141
5.2.3.1.
DER
EBR
BEI
ELECTROLUX
-
DREI
"GEWERKSCHAFTSKULTUREN"
141
5.2.3.2.
DIE
NATIONALEN
INTERESSENVERTRETUNGEN
UND
DER
EBR
IN
DER
UMSTRUKTURIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
142
5.2.3.3.
ZUR
ROLLE
DES
EBR
IN
DER
UMSTRUKTURIERUNG
-
DIE
EINSCHAETZUNG
DER
NATIONALEN
AKTEURE
147
5.2.4.
FAZIT:
DIE
NATIONALE
ZERSPLITTERUNG
DER
INTERESSENVERTRETUNG
151
5.3.
FALLSTUDIE:
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
VON
ABC
ZWISCHEN
NATIONALEN
UND
EUROPAEISCHEN
INTERESSEN
155
5.3.1.
ANLAGE
UND
ZIELSETZUNG
DER
FALLSTUDIE
155
5.3.2.
DIE
UNTERNEHMENSGRUPPE
ABC
156
5.3.2.1.
GESCHICHTE,
STRUKTUR
UND
DATEN
156
5.3.2.2.
UNTERNEHMEN
D
IN
FRANKREICH
-
DIE
REGIONALBEZOGENHEIT
BETRIEBLICHER
INTERESSENVERTRETUNGEN
156
5.3.3.
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
VON
ABC
159
5.3.3.1.
DER
EBR
ZWISCHEN
KONZERNWEITER
REPRAESENTATION
UND
SICHERUNG
GEWERKSCHAFTLICHER
EINFLUSSMACHT
159
5.3.3.2.
DAS
NEUE
EBR-ABKOMMEN:
EINE
STAERKUNG
KONZEMWEITER
EUROPAEISCHER
REPRAESENTATION
VERSUS
BRANCHENSPEZIFISCHER/
NATIONALER
VERTRETUNGSSTRUKTUREN
164
5.3.3.3.
DER
AKTUELLE
KONFLIKT:
NUTZUNG
ODER
INSTRUMENTALISIERUNG
EINES
EUROPAEISCHEN
GREMIUMS
FUER
NATIONALE
VERTRETUNGSZIELE?
167
5.3.4.
FAZIT:
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
ZWISCHEN
DER
VERARBEITUNG
UND
DER
DISTANZIERUNG
VON
KONFLIKTEN
AUF
NATIONALER
EBENE
169
5.4.
FALLSTUDIE:
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
VON
KAEFER
ISOLIERTECHNIK
UND
DIE
UMSTRUKTURIERUNG
DES
UNTERNEHMENS
172
5.4.1.
ANLAGE
UND
ZIELSETZUNG
DER
FALLSTUDIE
172
5.4.2.
ZUM
UNTERNEHMEN
KAEFER
ISOLIERTECHNIK
172
5.4.3.
ENTSTEHUNG,
STRUKTUR
UND
PROBLEME
DES
EBR
175
5.4.3.1
.
ZUR
GESCHICHTE
DES
EBR
175
5.4.3.2.
ZUR
BISHERIGEN
ARBEIT
DES
EBR
176
9
5.4.3.3.
DER
EBR
IN
DER
EINSCHAETZUNG
DER
AKTEURE
178
5.4.4.
DAS
VERHAELTNIS
DES
EBR
ZU
DEN
GEWERKSCHAFTEN
179
5.4.5.
DIE
INTERESSENVERTRETUNG
IM
UMSTRUKTURIERUNGSPROZESS
180
5.4.6.
FAZIT:
DER
SUCHENDE
UND
ISOLIERTE
EBR
182
5.5.
FALLSTUDIE:
DER
EUROPAEISCHE
BETRIEBSRAT
VON
ASTRAZENECA
IM
STRUKTURWANDEL
DES
UNTERNEHMENS
184
5.5.1.
ANLAGE
UND
ZIELSETZUNG
DER
FALLSTUDIE
184
5.5.2.
ZUM
UNTERNEHMEN
ZENECA
184
5.5.3.
ENTSTEHUNG,
STRUKTUR
UND
PROBLEME
DES
EBR
188
5.5.3.1.
ZUR
GESCHICHTE
DES
EBR
188
5.5.3.2.
DIE
VEREINBARUNG
189
5.5.3.3.
DIE
ARBEIT
DES
EBR
IN
DER
ERSTEN
DREI
JAHREN
192
5.5.3.4.
DIE
ARBEIT
DES
EBR
SEIT
1998
193
5.5.3.5.
DIE
EINSCHAETZUNG
DER
BETEILIGTEN
198
5.5.4.
FAZIT:
DER
UEBERROLLTE
EBR
200
5.6.
ECKPUNKTE
DER
VERKNUEPFUNG
VON
NATIONALER
UND
EUROPAEISCHER
EBENE
DER
INTERESSENVERTRETUNG
202
6.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSBEZIEHUNGEN
IN
EUROPA
ALS
WIDERSPRUECHLICHER
PROZESS
ZWISCHEN
NATIONALER
UND
EUROPAEISCHER
REGULATION
203
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
213
LITERATUR
216 |
any_adam_object | 1 |
author | Eberwein, Wilhelm 1947- Tholen, Jochen 1948- Schuster, Joachim 1962- |
author_GND | (DE-588)170277658 (DE-588)130849618 (DE-588)12069140X |
author_facet | Eberwein, Wilhelm 1947- Tholen, Jochen 1948- Schuster, Joachim 1962- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Eberwein, Wilhelm 1947- |
author_variant | w e we j t jt j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013309142 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD8374 |
callnumber-raw | HD8374 |
callnumber-search | HD8374 |
callnumber-sort | HD 48374 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QV 500 |
classification_tum | SOZ 310f |
ctrlnum | (OCoLC)50694264 (DE-599)BVBBV013309142 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013309142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230426</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000815s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959539018</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3879885060</subfield><subfield code="c">kart. : DM 48.50, EUR 24.80, sfr 43.00</subfield><subfield code="9">3-87988-506-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50694264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013309142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD8374</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)142155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberwein, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170277658</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß</subfield><subfield code="b">zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien</subfield><subfield code="c">Wilhelm Eberwein ; Jochen Tholen ; Joachim Schuster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">222 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial relations</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153201-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbetriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165226-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Europäisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153201-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Konzernbetriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165226-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tholen, Jochen</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130849618</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuster, Joachim</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12069140X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009074660</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europäische Union fes Frankreich fes Großbritannien fes Italien fes Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Europäische Union Frankreich Großbritannien Italien Europa Deutschland |
id | DE-604.BV013309142 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:13:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3879885060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009074660 |
oclc_num | 50694264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-83 DE-11 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-83 DE-11 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | 222 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Eberwein, Wilhelm 1947- Verfasser (DE-588)170277658 aut Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien Wilhelm Eberwein ; Jochen Tholen ; Joachim Schuster München ; Mering Hampp 2000 222 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen fes Industrial relations Europe Europäisierung (DE-588)4153201-6 gnd rswk-swf Konzernbetriebsrat (DE-588)4165226-5 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd rswk-swf Europäische Union fes Frankreich fes Großbritannien fes Italien fes Europa Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäisierung (DE-588)4153201-6 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Italien (DE-588)4027833-5 g Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Konzernbetriebsrat (DE-588)4165226-5 s Tholen, Jochen 1948- Verfasser (DE-588)130849618 aut Schuster, Joachim 1962- Verfasser (DE-588)12069140X aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eberwein, Wilhelm 1947- Tholen, Jochen 1948- Schuster, Joachim 1962- Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsbeziehungen fes Industrial relations Europe Europäisierung (DE-588)4153201-6 gnd Konzernbetriebsrat (DE-588)4165226-5 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4153201-6 (DE-588)4165226-5 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4002617-6 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4027833-5 |
title | Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien |
title_auth | Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien |
title_exact_search | Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien |
title_full | Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien Wilhelm Eberwein ; Jochen Tholen ; Joachim Schuster |
title_fullStr | Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien Wilhelm Eberwein ; Jochen Tholen ; Joachim Schuster |
title_full_unstemmed | Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien Wilhelm Eberwein ; Jochen Tholen ; Joachim Schuster |
title_short | Die Europäisierung der Arbeitsbeziehungen als politisch-sozialer Prozeß |
title_sort | die europaisierung der arbeitsbeziehungen als politisch sozialer prozeß zum zusammenhang von nationaler und europaischer ebene am beispiel von deutschland frankreich großbritannien und italien |
title_sub | zum Zusammenhang von nationaler und europäischer Ebene am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsbeziehungen fes Industrial relations Europe Europäisierung (DE-588)4153201-6 gnd Konzernbetriebsrat (DE-588)4165226-5 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsbeziehungen Industrial relations Europe Europäisierung Konzernbetriebsrat Restrukturierung Multinationales Unternehmen Frankreich Großbritannien Italien Europa Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074660&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eberweinwilhelm dieeuropaisierungderarbeitsbeziehungenalspolitischsozialerprozeßzumzusammenhangvonnationalerundeuropaischerebeneambeispielvondeutschlandfrankreichgroßbritannienunditalien AT tholenjochen dieeuropaisierungderarbeitsbeziehungenalspolitischsozialerprozeßzumzusammenhangvonnationalerundeuropaischerebeneambeispielvondeutschlandfrankreichgroßbritannienunditalien AT schusterjoachim dieeuropaisierungderarbeitsbeziehungenalspolitischsozialerprozeßzumzusammenhangvonnationalerundeuropaischerebeneambeispielvondeutschlandfrankreichgroßbritannienunditalien |