Unternehmensformen in der Betriebsprüfung: typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2000
|
Schriftenreihe: | Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 449 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3482513813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013308854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040309 | ||
007 | t | ||
008 | 000815s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959513086 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482513813 |c Gb. : ca. DM 98.00, ca. sfr 89.00, ca. S 715.00 |9 3-482-51381-3 | ||
035 | |a (OCoLC)48231255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013308854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-739 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-522 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Harle, Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensformen in der Betriebsprüfung |b typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften |c von Georg Harle und Grit Kulemann |
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2000 | |
300 | |a 449 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kulemann, Grit |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009074434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128079271952384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 9
Inhaltsverzeichnis Seite
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Literaturverzeichnis 23
Abkürzungsverzeichnis 25
Rdnr. Seite
A. Einführung 1 29
I. Übersicht über die Unternehmensrechtsformen 1 29
II. Organisationsformen von Personenvereinigungen 3 31
1. Personenvereinigungen und ihre vermögensrechtliche
Situation 3 31
2. Vergleich der Unternehmensrechtsformen 4 31
a) Zivilrechtliche Aspekte 5 31
b) Steuerrechtliche Aspekte 6 34
aa) Steuerrechtsfähigkeit 6 34
bb) Weitere steuerrechtliche Einflussfaktoren 7 35
III. Fazit 8 36
B. Die Personengesellschaften im zivilrechtlichen
Gesamtfiberblick 9 37
I. Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts 9 37
1. Definition 9 37
2. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 10 37
3. Geschäftsführung und Vertretung 11 37
4. Haftung 12 38
II. Die offene Handelsgesellschaft 13 38
1. Definition 13 38
2. Rechte und Pflichten der Gesellschafter im Innen- und
Außenverhältnis 14 39
3. Haftung 15 39
III. Die Kommanditgesellschaft 16 40
1. Definition 16 40
2. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 17 40
3. Haftung 18 40
) Inhaltsverzeichnis
Rdnr. Seite
IV. Die stille Gesellschaft 20 41
1. Definition 20 41
2. Rechte und Pflichten des stillen Gesellschafters 21 41
. Die Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht... 22 42
I. Die Mitunternehmerschaft 22 42
1. § 15 Abs. INr. 2 EStG 22 42
2. Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer
Mitunternehmerschaft 23 42
3. Rechtsprechung zu den Voraussetzungen der
Mituntemehmerschaft 24 44
4. Sonderprobleme zur Mitunternehmerschaft 25 45
a) Die stille Gesellschaft im Steuerrecht 25 45
aa) Definition 25 45
bb) Die Gewinnverteilung als Prüfungsfeld einer
steuerlichen Betriebsprüfung 26 46
(1) Die betriebliche Veranlassung 27 46
(2) Entgeltliche oder unentgeltliche Einräumung
der Beteiligung 28 47
(3) Der stille Beteiligte arbeitet mit 31 49
cc) Konsequenzen einer unangemessenen
Gewinnverteilung 33 50
dd) Geschäftsführer-Gehalt des stillen Gesellschafters 34 51
ee) Verdeckte Gewinnausschüttungen 36 52
ff) Berechnungsbeispiel zur GmbH Still 37 53
gg) Rechtsprechung zur GmbH Still 38 56
b) Die gewerblich geprägte Personengesellschaft nach
§ 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 39 58
aa) Definition 39 58
bb) Die gewerblich geprägte Personengesellschaft
als Gestaltungsinstrument 42 59
c) Die Abfärbetheorie gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG... 44 60
aa) Definition 44 60
bb) Die Abfärbetheorie bei Beteiligungen an
Untergesellschaften 45 61
cc) Die Abfärbetheorie als Gestaltungsinstrument... 46 62
d) Familienpersonengesellschaften 47 62
aa) Allgemeines 47 62
Inhaltsverzeichnis 11
Rdnr. Seite
bb) Steuerliche Gewinnverteilung 49 63
(1) Die besonderen steuerlichen Anerkennungs¬
kriterien bei der Gewinnverteilung 49 63
(2) Die Gewinnverteilung innerhalb der
GmbH Co. KG 50 64
(3) Gewinnverteilungsgrundsätze für KG und
atypisch Still 51 64
(a) Geschenkte Beteiligung 51 64
(b) Beteiligung von Kindern als Gesellschafter 52 65
(4) Weitere Aspekte beim Prüfungsfeld
Gewinnverteilung, insbesondere bei der
atypischen Stillen 53 67
(5) Checkliste zur Einrichtung einer
Familienpersonengesellschaft und
Musterformulierungen 54 69
(6) Beispiel GmbH Still: Missglückte
Gewinnverteilung und Konsequenzen 57 70
e) Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 58 74
II. Das Betriebsvermögen der Personengesellschaften 62 77
1. Gesamthandsvermögen 63 79
2. Sonderbetriebsvermögen 64 80
3. Vorrang des Sonderbetriebsvermögens 68 82
4. Die Übertragung von Wirtschaftsgütern aus den
verschiedenen Vermögensbereichen als Prüfungsfeld
der Betriebsprüfung 69 83
a) § 6 Abs. 3-6 EStG in der Fassung des Steuer¬
entlastungsgesetzes 1999/2000/2002 69 83
b) Auswirkungen auf die Betriebsaufspaltung 72 84
aa) Buchwertverknüpfung bei der
Betriebsaufspaltung 73 85
bb) Teilentgeltliche Übertragung von Wirtschafts¬
gütern im Rahmen einer Betriebsaufspaltung .... 74 86
5. Sonderbilanz/Ergänzungsbilanz 75 88
III. Verluste bei beschränkter Haftung - § 15 a EStG 77 93
1. Allgemeines 77 93
2. Die Haftung nach Handelsrecht 78 94
3. Die steuerrechtliche Würdigung der zivilrechtlichen
Haftung 79 95
12 Inhaltsverzeichnis
Rdnr. Seite
4. Überblick über die Regelungen des § 15a EStG 80 96
a) Ausgleichbare Verluste nach § 15a Abs. 1 EStG 81 96
aa) Grundfall 81 96
bb) Die noch nicht erbrachte Kommanditeinlage.... 82 97
cc) Das Kapitalkonto 83 98
b) Verrechenbare Verluste nach § 15a Abs. 2 EStG 85 100
c) Die Einlageminderung nach § 15a Abs. 3 EStG 86 101
d) Die Haftungsminderung nach § 15a Abs. 3 EStG 88 105
e) Das Feststellungsverfahren nach § 15a Abs. 4 EStG.. 89 106
f) Erweiterung des § 15 a EStG auf andere
Unternehmen - § 15a Abs. 5 EStG 90 107
D. Die Kapitalgesellschaften im zivilrechtlichen
Gesamtüberblick 91 108
I. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 91 108
1. Definition 91 108
2. Das Haftungskapital 92 108
3. Die Gründungsphasen der GmbH 93 110
a) Gründungsvarianten 93 110
aa) Bargründung 94 110
bb) Sachgründung 95 110
cc) Gemischte Gründung 96 111
b) Entstehung der GmbH 97 111
aa) Vorgründungsgesellschaft 98 111
bb) Vorgesellschaft 99 112
cc) Eingetragene GmbH 100 113
dd) Beispiel für die Gründungsphasen einer GmbH.. 101 113
4. Die Organe der GmbH 102 114
a) Der Geschäftsführer 102 114
b) Die Gesellschafterversammlung 103 115
c) Der Beirat 104 116
5. Die Gewinnverteilung 105 116
6. Rechte und Pflichten der Gesellschafter 106 117
7. Die Liquidation bzw. das Insolvenzverfahren 107 118
a) Die Liquidation 108 118
b) Das Insolvenzverfahren 109 119
Inhaltsverzeichnis 13
Rdnr. Seite
II. Die Aktiengesellschaft 110 120
1. Definition 110 120
2. Das Haftungskapital 111 121
3. Inhaberaktien, Namensaktien 112 121
4. Gründungsphase der Aktiengesellschaft 113 122
5. Die Organe der Aktiengesellschaft 114 123
a) Der Vorstand 114 123
b) Der Aufsichtsrat 115 123
c) Die Hauptversammlung 116 124
6. Die Gewinnverwendung 117 124
7. Die Liquidation 118 125
III. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien 119 125
E. Die Kapitalgesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht 120 127
I. Das Körperschaftsteuersystem 120 127
1. Grundlagen 120 127
2. Persönliche Steuerpflicht 121 127
a) Die unbeschränkte Steuerpflicht 122 129
b) Die beschränkte Steuerpflicht 123 129
aa) Ausländische Steuersubjekte 124 130
bb) Die partielle Steuerpflicht der Körperschaften
des öffentlichen Rechts 127 132
3. Die sachliche Steuerpflicht 128 133
a) Grundlagen der Besteuerung 128 133
b) Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 129 134
aa) Die verdeckte Gewinnausschüttung 131 136
(1) Übersicht über die Rechtsbeziehungen
zwischen Kapitalgesellschaften und ihren
Gesellschaftern 132 138
(2) Die Stufentheorie nach der Rechtsprechung
desBFH 133 139
(3) Arten der verdeckten Gewinnausschüttung... 135 141
(4) Nahe stehende Personen 136 142
(5) Wert der verdecken Gewinnausschüttung .... 137 142
(6) Rückgewähr verdeckter Gewinn¬
ausschüttungen 138 143
14 Inhaltsverzeichnis
Rdnr. Seite
bb) Verdeckte Einlagen 139 144
cc) Nichtabzugsfähige Ausgaben 141 145
dd) Steuerfreie Einnahmen 142 148
4. § 23 KStG - Tarif 143 149
5. Das Anrechnungsverfahren 144 151
a) Allgemeine Grundsätze 145 151
b) Die Wirkungsweise des Anrechnungsverfahrens 146 154
c) Anrechnungsberechtigte Anteilseigner 147 156
d) Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals 148 157
aa) Das verwendbare Eigenkapital (vEK) 149 157
bb) Die Eigenkapitalteile 150 158
cc) Zugänge zum verwendbaren Eigenkapital 151 162
dd) Abgänge vom verwendbaren Eigenkapital 152 163
e) Herstellung der Ausschüttungsbelastung 153 164
f) Verwendungsfiktion 154 166
6. Besteuerung ausländischer Einkommensteile
gemäß § 26 KStG/Aufteilung ermäßigt belasteter
Einkommensteile gemäß § 32 KStG 155 167
7. Fallbeispiel einer steuerlichen Betriebsprüfung bei einer
Kapitalgesellschaft 156 170
8. Der Divergenzeffekt bei verdeckter Gewinnausschüttung 157 180
9. Der körperschaftsteuerliche Verlustausgleich, 159 183
10. Die Besteuerung einer Kapitalgesellschaft beim
Übergang zum neuen Körperschaftsteuerrecht 162 192
a) Theoretische Grundlagen 162 192
b) Fallbeispiel Übergang einer Kapitalgesellschaft zum
neuen Recht 163 194
c) Gegenüberstellung der steuerlichen Auswirkungen
von Ausschüttungen nach altem und neuem Recht... 164 198
II. Schwerpunkte im Rahmen einer Betriebsprüfung 165 199
1. Der Anstellungsvertrag des Gesellschafter-
Geschäftsführers 166 200
a) Abschluss und Änderung 168 201
b) Form 170 203
c) Klare und eindeutige Vereinbarung - Durchführung.. 171 205
d) Üblichkeit 172 206
e) Gehaltsbestandteile 173 207
Inhaltsverzeichnis 15
Rdnr. Seite
aa) Tantieme 174 207
(1) Üblichkeit des Tantiemesatzes 175 209
(2) Berechnung der üblichen Tantieme 176 209
bb) Pension 177 210
(1) Voraussetzungen für die steuerliche
Anerkennung 178 210
(2) Konsequenzen bei Nichtanerkennung 179 215
cc) Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung 181 219
dd) Urlaubs- und Weihnachtsgeld 182 219
ee) Pkw-Nutzung 183 219
ff) Die angemessene Gesamtausstattung 184 220
2. Darlehen und Verrechnungskonten 185 222
a) Gesellschafterdarlehen an die Kapitalgesellschaft .... 186 223
aa) Angemessene Zinsen 187 223
bb) Steuerliche Konsequenzen 188 223
cc) Darlehensverzicht - Allgemeines 189 224
dd) Forderungsverzicht gegen Besserungsschein .... 190 224
b) Darlehen der Kapitalgesellschaft an die Gesellschafter 192 229
c) Verzinsung des Verrechnungskontos 194 230
d) Ausländische Gesellschafterfremdfinanzierung -
§ 8a KStG 195 230
aa) Allgemeines 195 230
bb) Der safe-haven 196 232
cc) Das Fremdkapital 197 232
dd) Das Eigenkapital 198 232
ee) Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
im Sinne des § 8a KStG 199 234
3. Eigene GmbH-Anteile und verdeckte
Gewinnausschüttung 200 234
a) Bilanzielle Erfassung des Erwerbs eigener Anteile ... 201 235
b) Erwerb eigener Anteile und verdeckte
Gewinnausschüttung 202 236
c) Einziehung eigener Anteile und verdeckte
Gewinnausschüttung 203 237
d) Veräußerung eigener Anteile und verdeckte
Gewinnausschüttung 204 237
4. Erwerb eines Wirtschaftsgutes des Gesellschafters durch
die GmbH 205 238
16 Inhaltsverzeichnis
Rdnr. Seite
5. Die gewinnlose GmbH 206 239
6. Griindungskosten 207 241
a) Gründungskosten als verdeckte Gewinnausschüttung. 207 241
b) Vorsteuerabzug 208 242
7. Inkongruente Gewinnausschüttungen 209 242
8. Liebhaberei 210 246
9. Lizenzen/Know-how 211 247
a) Verwertbare immaterielle Wirtschaftsgüter 212 247
b) Die Angemessenheit der Lizenzgebühren 213 248
c) Lizenzen als wesentliche Betriebsgrundlage bei
Betriebsaufspaltung 214 249
10. Miete/Pacht 215 250
a) Die Angemessenheit der Pacht 216 250
b) Verpachtung des Gesamtunternehmens/eines
Teilbetriebes 217 250
c) Verpachtung einer Sachgesamtheit/einzelner
Wirtschaftsgüter 218 251
11. Mindesteinlage/Verzicht auf Verzinsung 219 252
a) Verzicht auf Einzahlung der Mindesteinlage 220 252
b) Verzinsung der ausstehenden Einlage 221 253
12. Risikogeschäfte 222 254
13. Die rückwirkende Sachgründung 223 256
14. „Schütt-aus-hol-zurück -Verfahren 224 257
a) Steuerliche Beurteilung 225 257
b) Gesellschaftsrechtliche Beurteilung 226 258
aa) Schuldrechtliche Verpflichtung zur Wiedereinlage 227 259
bb) Satzungsmäßige Verpflichtung zur Wiedereinlage 228 259
cc) Beispiele 229 259
15. Selbstkontrahierungsverbot 230 260
a) Zivilrechtliche Beurteilung 230 260
b) Steuerliche Beurteilung 231 261
16. Umsatzsteuer und verdeckte Gewinnausschüttung 232 262
17. Die verschleierte Sachgründung 233 264
a) Zivilrechtliche Aspekte einer Sachgründung 233 264
b) Bilanzsteuerrechtliche Folgen 234 265
c) Aufdeckung eines Firmenwerts bei verschleierter
Sachgründung 235 265
Inhaltsverzeichnis 17
Rdnr. Seite
18. Der Vorteilsausgleich 236 269
a) Allgemeines 236 269
b) Grundsätze für den Vorteilsausgleich 237 269
19. Das Wettbewerbsverbot 238 270
a) Rechtslage nach Handelsrecht 238 270
b) Die ältere BFH-Rechtsprechung 239 271
c) Die Rechtsprechung des BGH 240 272
d) Die neue Rechtsprechung des BFH 241 273
e) Konsequenzen 242 274
20. Zurechnung von verdeckter Gewinnausschüttung -
§ 20 Abs. 2aEStG 243 275
a) Inhalt und Zweck der Vorschrift 243 275
b) § 20 Abs. 2 a EStG und verdeckte Gewinnausschüttung 244 276
III. Checkliste Prüfungsfelder bei Kapitalgesellschaften 245 278
IV. Steuerliche Auswirkungen von verdeckter Gewinn¬
ausschüttung beim Empfänger 246 288
V. Steuerliche Auswirkung von verdeckter Einlage
beim Empfänger 247 292
VI. Verdeckte Einlagen im Dreiecksverhältnis 248 293
F. GmbH-Anteile im Steuerrecht 249 296
I. § 17 EStG 249 296
1. Die Wesentlichkeitsgrenze des § 17 Abs. 1 Satz 4 EStG . 250 296
2. Umfang der Steuerverhaftung 251 297
3. Auswirkungen des § 17 EStG n.R auf andere
Vorschriften 252 299
4. Die Verlustausgleichsbeschränkung nach
§ 17 Abs. 2 Satz 4 EStG 253 301
a) Unentgeltlicher Erwerb 254 302
b) Entgeltlicher Erwerb 255 303
II. Ausgewählte Einzelfragen zu § 17 EStG 256 304
1. Allgemeines 256 304
2. Kapitalersetzende Darlehen 257 306
a) Gewährung in der Krise 258 306
b) Gewährung vor der Krise 259 306
c) Verzicht auf die Darlehensforderung vor der Krise ... 260 307
d) Finanzplandarlehen 261 307
18 Inhaltsverzeichnis
Rdnr. Seite
e) Verlust eines vor der Krise gewährten und bei
Eintritt der Krise stehen gelassenen Darlehens 262 308
f) Forderungsverzicht gegen Besserungsschein 263 308
3. Kapitalersetzende Bürgschaften 264 308
4. Veräußerungspreis bei Kapitalherabsetzung oder
Liquidation 265 310
G. Die Betriebsaufspaltung 266 311
I. Grundlagen 266 311
1. Begriff 266 311
2. Arten der Betriebsaufspaltung 267 311
a) Die echte Betriebsaufspaltung 267 311
b) Die unechte Betriebsaufspaltung 268 312
c) Die kapitalistische Betriebsaufspaltung 269 312
d) Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 270 313
e) Die umgekehrte Betriebsaufspaltung 271 313
3. Folgen der Betriebsaufspaltung 272 313
4. Voraussetzungen für die Annahme einer
Betriebsaufspaltung 273 315
a) Die sachliche Verflechtung 273 315
b) Die personelle Verflechtung 274 317
aa) Allgemeine Voraussetzungen 274 317
bb) Personengruppentheorie 275 318
cc) Emstimmigkeitsproblematik 276 319
dd) Interessenkollision 277 320
ee) Zusammenrechnung von Angehörigenanteilen .. 278 321
ff) Faktische Beherrschung 279 323
5. Konsequenzen bei Begründung der Betriebsaufspaltung. 280 324
a) Umfang des Betriebsvermögens des
Besitzunternehmens 280 324
b) Einkunftsart 281 325
c) Buchführungspflicht, Gewinnermittlungsart 282 325
d) Buchwertverknüpfung 283 326
6. Konsequenzen aus der laufenden Besteuerung der
Betriebsaufspaltung 284 328
a) Einnahmen des Besitzuntemehmens 284 328
aa) Pachteinnahmen 284 328
bb) Ausschüttungen der Betriebskapitalgesellschaft . 285 329
Inhaltsverzeichnis 19
b) Ausgaben des Besitzunternehmens 286 331
c) Verluste der Betriebskapitalgesellschaft 287 333
aa) Reduzierung der mit der Betriebskapital¬
gesellschaft vereinbarten Vergütung 288 333
bb) Errichtung einer Organschaft 289 333
cc) Umwandlung der Betriebskapitalgesellschaft.... 290 334
dd) Umwandlung des Besitzunternehmens auf die
Betriebskapitalgesellschaft 291 334
d) Umsatzsteuer 292 335
e) Gewerbesteuer 293 335
f) Kapitalertragsteuer 294 336
7. Konsequenzen aus der Beendigung der
Betriebsaufspaltung 295 336
II. Fallbeispiel zur Betriebsaufspaltung 296 338
H. Die körperschaftsteuerliche Organschaft 297 349
I. Allgemeines 297 349
1. Voraussetzungen der Organschaft 298 350
a) Der Organträger 299 350
b) Die Organgesellschaft 300 351
c) Die finanzielle Eingliederung 301 351
d) Die wirtschaftliche Eingliederung 302 353
e) Die organisatorische Eingliederung 303 354
aa) Der Beherrschungsvertrag 304 355
bb) Die Eingliederung nach §§ 319 - 327 AktG 305 356
f) Zeitliche Voraussetzungen 306 356
2. Der Gewinnabführungsvertrag 307 358
a) Wirksamer Abschluss des Gewinnabführungsvertrages 308 358
b) Inhalt des Gewinnabführungsvertrages 309 359
c) Durchführung des Gewinnabführungsvertrages 310 359
3. Die Einkommensermittlung 311 360
4. Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals beim
Organträger ...: 312 364
5. Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals bei der
Organgesellschaft 313 364
6. Die verunglückte Organschaft und deren Folgen 314 365
II. Fallbeispiel zur Organschaft 315 366
20 Inhaltsverzeichnis
Rdnr. Seite
I. Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co. KG 316 372
I. Die zivilrechtlichen Aspekte der Umwandlung 316 372
1. Allgemeines 316 372
2. Der Formwechsel - zivilrechtliche Erfordernisse 317 372
3. Die notwendigen vorzubereitenden Maßnahmen
für den Formwechsel 318 373
4. Zulässigkeitsvoraussetzungen für den Formwechsel.... 319 374
5. Die notwendigen Verfahrensschritte für die Umwandlung 320 375
a) Der Umwandlungsbericht 321 375
b) Der Umwandlungsbeschluss 322 376
aa) Inhalt 323 376
bb) Vorbereitung 324 377
cc) Form 325 378
dd) Barabfindungsgebot 326 378
ee) Anfechtung 327 379
6. Anmeldung zum Handelsregister 328 383
II. Die steuerlichen Aspekte der Umwandlung 329 383
1. Allgemeines 329 383
2. Umwandlungsstichtag und Rückwirkung 330 384
3. Maßgeblichkeitsgrundsatz und § 3 UmwStG 331 385
4. Auswirkung bei der übertragenden GmbH 332 388
5. Auswirkung bei der übernehmenden KG 333 390
6. Auswirkung bei den Gesellschaftern 334 394
7. Nicht wesentlich beteiligte Gesellschafter 335 394
8. Übernahmeverluste 336 395
9. Step-up in der Übernahmebilanz 337 398
10. Wesentliche Beteiligungen nach § 17 Abs. 2 Satz 4 EStG;
Ermittlung der Übernahmeverluste bei wesentlicher und
nicht wesentlicher Beteiligung, § 5 Abs. 2 Satz 2 und
§ 7 Abs. 2 Satz 2 UmwStG 338 400
11. Sperrbetrag nach § 50c Abs. 11 EStG 339 402
a) Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen 339 402
b) § 50c EStG und das Umwandlungsmodell 340 403
III. Steuerbelastungsvergleich zwischen einer GmbH und
einer Personengesellschaft 341 404
Inhaltsverzeichnis 21
Rdnr. Seite
J. Unternehmenssteuerreform 2001 342 408
I. Besteuerung der Kapitalgesellschaften und ihrer
Anteilseigner 343 408
1. Beispiel für das Halbeinkünfteverfahren — Steuersatz
des Gesellschafters beträgt 30 % 344 408
2. Beispiel für das Halbeinkünfteverfahren - Steuersatz
des Gesellschafters beträgt 20 % 345 410
3. Beispiel für das Halbeinkünfteverfahren — Steuersatz
des Gesellschafters beträgt 48,5 % 346 411
4. Besteuerung der Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. 347 412
5. Übergangsregelungen 348 413
II. Besteuerung von Personengesellschaften und
Einzelunternehmen 349 413
III. Ausschüttungspolitik von Kapitalgesellschaften im Hinblick
auf die Unternehmenssteuerreform 351 414
IV. Fallstudie: Ausschüttung von EK 45 unter Berücksichtigung
der Unternehmenssteuerreform 355 418
V. Maßnahmen zur Gegenfinanzierung 356 424
VI. Fazit 357 425
VII. Anlage: Übersicht über die gesetzlichen Änderungen
im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 358 425
1. Einkommensteuergesetz 358 425
2. Körperschaftsteuergesetz 359 436
Stichwortverzeichnis 445
|
any_adam_object | 1 |
author | Harle, Georg Kulemann, Grit |
author_facet | Harle, Georg Kulemann, Grit |
author_role | aut aut |
author_sort | Harle, Georg |
author_variant | g h gh g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013308854 |
classification_rvk | PE 380 QL 510 |
ctrlnum | (OCoLC)48231255 (DE-599)BVBBV013308854 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01677nam a22003978c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013308854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000815s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959513086</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482513813</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 98.00, ca. sfr 89.00, ca. S 715.00</subfield><subfield code="9">3-482-51381-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48231255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013308854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harle, Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensformen in der Betriebsprüfung</subfield><subfield code="b">typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften</subfield><subfield code="c">von Georg Harle und Grit Kulemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">449 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulemann, Grit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009074434</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013308854 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3482513813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009074434 |
oclc_num | 48231255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-739 DE-M347 DE-703 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-522 DE-11 |
owner_facet | DE-M124 DE-739 DE-M347 DE-703 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-522 DE-11 |
physical | 449 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis |
spelling | Harle, Georg Verfasser aut Unternehmensformen in der Betriebsprüfung typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften von Georg Harle und Grit Kulemann Herne [u.a.] Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2000 449 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesellschaftsrechtliche Unternehmenspraxis Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd rswk-swf Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd rswk-swf Unternehmensform (DE-588)4078596-8 s Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 s DE-604 Kulemann, Grit Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Harle, Georg Kulemann, Grit Unternehmensformen in der Betriebsprüfung typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078596-8 (DE-588)4006201-6 |
title | Unternehmensformen in der Betriebsprüfung typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften |
title_auth | Unternehmensformen in der Betriebsprüfung typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften |
title_exact_search | Unternehmensformen in der Betriebsprüfung typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften |
title_full | Unternehmensformen in der Betriebsprüfung typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften von Georg Harle und Grit Kulemann |
title_fullStr | Unternehmensformen in der Betriebsprüfung typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften von Georg Harle und Grit Kulemann |
title_full_unstemmed | Unternehmensformen in der Betriebsprüfung typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften von Georg Harle und Grit Kulemann |
title_short | Unternehmensformen in der Betriebsprüfung |
title_sort | unternehmensformen in der betriebsprufung typische prufungsschwerpunkte bei den gesellschaften |
title_sub | typische Prüfungsschwerpunkte bei den Gesellschaften |
topic | Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd |
topic_facet | Unternehmensform Betriebsprüfung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009074434&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT harlegeorg unternehmensformeninderbetriebsprufungtypischeprufungsschwerpunktebeidengesellschaften AT kulemanngrit unternehmensformeninderbetriebsprufungtypischeprufungsschwerpunktebeidengesellschaften |