Die Ordnung der Börse: verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
<<Erich>> Schmidt
2000
|
Schriftenreihe: | Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens
39 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3503059296 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013303579 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121030 | ||
007 | t | ||
008 | 000808s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959494235 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503059296 |9 3-503-05929-6 | ||
035 | |a (OCoLC)48400426 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013303579 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PN 756 |0 (DE-625)137689: |2 rvk | ||
084 | |a QK 651 |0 (DE-625)141675: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Breitkreuz, Tilman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ordnung der Börse |b verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens |c Tilman Breitkreuz |
264 | 1 | |a Berlin |b <<Erich>> Schmidt |c 2000 | |
300 | |a 366 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens |v 39 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierbörse |0 (DE-588)4079188-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Börse |0 (DE-588)4007502-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wertpapierbörse |0 (DE-588)4079188-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verwaltungsakt |0 (DE-588)4063321-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens |v 39 |w (DE-604)BV000000525 |9 39 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009070500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128073253126144 |
---|---|
adam_text | INHALT
SEITE
EINLEITUNG 21
ERSTES KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE, STRUKTUREN UND
GRUNDFRAGEN DES (OEFFENTLICHEN) BOERSEN RECHTS 23
A. ZUR GESCHICHTE DER BOERSE UND DER BOERSENGESETZGEBUNG 23
I. DIE ENTWICKLUNG DER BOERSE 23
II. DIE GESCHICHTE DER BOERSENGESETZGEBUNG IM UEBERBLICK 24
III. DER BERLINER BOERSENSTREIT 1902/03 26
B. DER BEGRIFF DER BOERSE 27
I. MATERIELLER UND FORMELLER BOERSENBEGRIFF 28
II. AUSGANGSPUNKT: DYNAMISCHE NATUR DES MATERIELLEN BOERSENBEGRIFF 29
III. KONSTITUIERENDE MERKMALE DES BOERSENBEGRIFFS 30
1.) KEIN BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER BEHOERDE 31
2.) ERMITTLUNG ZWINGENDER KRITERIEN
ZUR BEURTEILUNG DER BOERSENEIGENSCHAFT 32
A) DIE (INTENDIERTE) ZENTRALISIERUNGSFUNKTION ALS KERNMERKMAL 32
AA) ZENTRALISIERUNGSFUNKTION DER BOERSE 32
BB) LIQUIDITAETSFUNKTION DER BOERSE 33
CC) AUFGABE DES ERFORDERNISSES DER ORTSGEBUNDENHEIT 34
B) ABGRENZUNG GEGENUEBER MESSEN UND MAERKTEN 34
C) KEIN WESENTLICHES MERKMAL: DIE FESTSTELLUNG
VON BOERSENPREISEN 36
D) DIE AUSGESTALTUNG DER BOERSE IM BOERSG
ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM? 36
E) KEIN EIGENSTAENDIGES KRITERIUM: DIE BEGRENZUNG DER TEILNAHME
AUF ZUGELASSENE KAUF LEUTE 37
3. ZUR RECHTSFIGUR DER SCHEINBOERSE 39
C. STRUKTUREN DES BOERSLICHEN WERTPAPIERHANDELS 41
I. DIE MARKTSEGMENTE DES KASSAHANDELS IM OBERBLICK 41
1.) DER MARKT FUER WERTPAPIERE MIT AMTLICHER NOTIERUNG
(SOG. AMTLICHER MARKT) 41
2.) DER GEREGELTE MARKT 42
3.) DER FREIVERKEHR 43
4.) UNECHTE MARKTSEGMENTE 44
II. MARKTTEILNEHMER 45
1.) MARKTTEILNEHMER 45
A) UNMITTELBARE MARKTTEILNEHMER: KREDITINSTITUTE,
KURS- UND HANDELSMAKLER 45
B) MITTELBARE MARKTTEILNEHMER: EMITTENTEN UND ANLEGER 47
2.) EXKURS: BOERSENBESUCHER 48
D. BOERSE UND BOERSENTRAEGER: DER DUALISMUS
DES DEUTSCHEN BOERSENRECHTS 48
I. BEGRIFF DES BOERSENTRAEGERS, VEREINS- UND AG-BOERSEN 49
II. FAKTISCHE EINFLUSSNAHME DES BOERSENTRAEGERS 51
III. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN BOERSENTRAEGER
UND MARKTTEILNEHMERN 51
E. DIE RECHTSNATUR DER BOERSE 52
I. DER MEINUNGSSTAND UND SEINE ENTWICKLUNG 53
I.) DIE ZUORDNUNG DER BOERSE ZUM OEFFENTLICHEN RECHT 53
A) DIE BOERSE ALS ANSTALT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 53
AA) ALS UNSELBSTAENDIGE ANSTALT 54
BB) WOHL HL: DIE BOERSE ALS TEILRECHTSFAEHIGE ANSTALT 55
CC) DIE BOERSE ALS RECHTSFAEHIGE ANSTALT 55
B) DIE BOERSE ALS KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 56
C) DIE BOERSE ALS GEBILDE DES OEFFENTLICHEN RECHTS 57
D) DIE ANSICHT GOEPPERTS VON DER AMORPHIE DER BOERSEN 58
2.) DIE KLASSIFIZIERUNG DER BOERSE ALS PRIVATRECHTLICH 58
A) DIE BOERSE ALS PRIVATRECHTLICHE SONDERANSTALT 59
B) DIE BOERSE ALS VERANSTALTUNG DES TRAEGERS 60
C) DIE ANSICHT VON CLAUSSEN/HOFFMANN 60
II. KRITIK 61
1.) ZUR THESE VON DER AMORPHIE DER BOERSE 61
A) VORFRAGE: ZUM BEGRIFF RECHTSGEBILDE
NACH GOEPPERT UND HUBER 62
B) ZUR EIGENTLICHEN FRAGE DER AMORPHIE DER BOERSE 62
AA) FEHLENDE ORGANISATION ALS ZEICHEN DER AMORPHIE 62
BB) KRITIK: DIE BOERSE ALS ORGANISATION IM SINNE DES
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN ORGANISATIONSBEGRIFFS 64
(1) DIE BOERSE ALS HANDLUNGSGEFIIGE: PLANVOLLES
ZUSAMMENWIRKEN IN GESTALT DES BOERSENHANDELS
UND DES BOERSENRECHTLICHEN STATUS ACTIVUS 65
(2) DIE BOERSE ALS NORMSYSTEM 67
C) KONSEQUENZEN DIESES BEFUNDES FUR VERWANDTE KONZEPTIONEN 67
2.) DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE CHARAKTER DER BOERSE 68
A) VORUNTERSUCHUNGEN 68
AA) UNTERSUCHUNGSMETHODE 68
BB) ZUR ABGRENZUNG ZWISCHEN OEFFENTLICHEM RECHT
UND PRIVATRECHT 69
CC) SYSTEMATISIERUNG DER ANGEFUEHRTEN ARGUMENTE 71
B) DIE ARGUMENTE, KRITIK UND EIGENE ANSICHT 71
AA) DIE PRIVATE TRAEGERSCHAFT DER BOERSEN 71
(1) ZUR FRAGE DES PRIVATEIGENTUMS AN EINER BOERSE 71
(2) ZUR ERRICHTUNG DER BOERSEN DURCH PRIVATE TRAEGER 72
BB) DAS OEFFENTLICHE BZW STAATLICHE INTERESSE AN BESTAND
UND FUNKTIONSFAHIGKEIT DER BOERSEN 73
CC) DIE BEZIEHUNGEN DER HANDELS- BZW MARKTTEILNEHMER
UNTEREINANDER UND ZUR BOERSE 75
(1) DIE PRIVATRECHTLICHE NATUR AN DER BOERSE 75
ABGESCHLOSSENER KAUFVERTRAEGE 75
(2) DAS VERHAELTNIS DER HANDELSTEILNEHMER
UND EMITTENTEN ZUR BOERSE 76
(A) RECHTLICHE AUSGESTALTUNG 76
(B) ZUR MOEGLICHKEIT DER BELEIHUNG 78
(3) STAATSHAFTUNGSRECHTHCHE FRAGEN 79
DD) DIE ORGANISATION DER BOERSE NACH DEM BOERSG 80
(1) DAS SATZUNGSRECHT DER BOERSE 80
(2) DER VERGLEICH DER BOERSENORGANISATION MIT
ANDEREN ORGANISATIONEN UND SEINE AUSSAGEKRAFT 82
(A) DAS AKTIENRECHTLICHE VORBILD 82
(B) VERGLEICH MIT DEM KOMMUNALVERFASSUNGSRECHT
DER UNECHTEN MAGISTRATSVERFASSUNG 82
(C) ZUR AUSSAGEKRAFT DIESER VERGLEICHE 84
EE) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN BOERSE UND STAAT 84
(1) STAATSAUFSICHT 85
(2) DIE GENEHMIGUNG DER BOERSE 86
FT) VERGLEICH MIT DEM AUSLAND 86
C) GESAMTBETRACHTUNG UND ERGEBNIS 87
3.) DIE BOERSE ALS KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 88
10
A) UNTERSUCHUNGSMETHODE 89
B) ANSTALT UND KOERPERSCHAFT 90
AA) ANSTALT 90
BB) KOERPERSCHAFT 92
CC) ABGRENZUNGSKRITERIEN: DIE VERBANDSSTRUKTUR
DER KOERPERSCHAFTEN IM GEGENSATZ 93
ZUM ANSTALTLICHEN BENUTZUNGSVERHAELTNIS 93
C) DER CHARAKTER DER BOERSE 95
AA) DIE ARGUMENTATION DER H. L. 95
BB) KRITIK; DIE KOERPERSCHAFTLICHE STRUKTUR DER BOERSE 95
(1) VERBANDSMAESSIGE STRUKTUR ODER
ANSTALTLICHES BENUTZUNGSVERHAELTNIS ? 97
(A) DIE REPRAESENTATION VON ANGEBOT UND NACHFRAGE
ALS ZENTRALES MERKMAL DER BOERSE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF
DIE FAKTISCHE ROLLE DER HANDELSTEILNEHMER 97
(B) ZUM ERFORDERNIS DER BOERSENZULASSUNG ALS INDIZ
FUER EINEN ANSTALTLICHEN CHARAKTER 99
(C) DIE BENUTZUNG DER BOERSE DURCH HANDELSTEILNEHMER
UND EMITTENTEN 101
(A) DIE RECHTSSTELLUNG DER HANDELSTEILNEHMER UND
EMITTENTEN BEI BENUTZUNG UND VERWALTUNG DER BOERSE 101
(SS) DIE WIRTSCHAFTLICHE STELLUNG DER HANDELSTEILNEHMER
ALS MARKTINTERMEDIAERE 102
(2) DIE EXTERNE TRAEGERSCHAFT DER BOERSEN 103
(3) FLUKTUATION DES MITGLIEDERBESTANDES 105
(4) ANSICHT DER BUNDESREGIERUNG 105
(5) EINGRIFFSBEFUGNISSE DER BOERSENORGANE 105
(6) GESAMTBETRACHTUNG UND ERGEBNIS 106
4.) ZUR RECHTSFAEHIGKEIT DER BOERSE 107
A) AUSGANGSPUNKT 107
B) ZUR BEHAUPTETEN VOLLRECHTSFAEHIGKEIT DER BOERSE 108
AA) BOERSENGESETZLICHE NONNEN 109
BB) DIE GENEHMIGUNG GEM. § 1 ABS. 1 SATZ 1 BOERSG 110
C) ZUR BEHAUPTETEN NICHTRECHTSFAHIGKEIT DER BOERSE 111
D) DIE TEILRECHTSFAHIGKEIT DER BOERSE 111
5.) ENDERGEBNIS 112
11
ZWEITES KAPITEL: DIE BOERSE ALS TRAEGERIN
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 113
A. DAS SELBSTVERWALTUNGSRECHT (I.W.S.) DER BOERSE 113
I. DER BEGRIFF DER SELBSTVERWALTUNG 114
II. DIE GESETZLICHE AUSGESTALTUNG DER BOERSENSELBSTVERWALTUNG 116
III. DREIPOLIGKEIT DER SELBSTVERWALTUNG 117
B. RECHTSSETZUNG DURCH DIE BOERSE 117
I. DIE BOERSENORDNUNG (§ 4 BOERSG) 117
I.) DIE EINRAEUMUNG ALLGEMEINER SATZUNGSAUTONOMIE IM BOERSG 119
A) DIE AUSGESTALTUNG DER BOERSENORDNUNG NACH DEM BOERSG 119
B) VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE
EINRAEUMUNG VON SATZUNGSAUTONOMIE 120
AA) ZUR PROBLEMATIK VON § 12 ABS. 2 SATZ 1 BOERSG:
DIE ABSCHAFFUNG DES PARKETTHANDELS ALS EINGRIFF
IN DIE BERUFSFREIHEIT DER KURSMAKLER 122
(1) SATZUNGSAUTONOMIE UND BERUFSFREIHEIT 124
(2) DIE OBJEKTIV BERUFSREGELNDE TENDENZ
IN DER ABSCHAFFUNG DES PARKETTHANDELS 125
(3) KONSEQUENZ: VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
ENTSPRECHENDEN SATZUNGSRECHTS 126
(4) AUSBLICK 126
BB) DIE EINRAEUMUNG VON SATZUNGSAUTONOMIE IN § 72 BOERSG 127
CC) SONSTIGE GRUNDRECHTSRELEVANTE VORSCHRIFTEN IM UEBERBLICK 128
2.) FORM UND VERFAHREN; MITWIRKUNG DER BOERSENAUFSICHTBEHOERDE 129
3.) GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN INHALT 129
II. DIE GEBUEHRENORDNUNG (§ 5 BOERSG) 130
III. DIE PRUEFUNGSORDNUNG (§ 7 ABS. 5 SATZ 4 BOERSG) 132
IV. DIE RECHTSNATUR DER BOERSENUSANCEN
(S§ 3 ABS. 2 SATZ 1 NR. 5; 50 ABS. 2 BOERSG) 132
1.) MEINUNGSSTAND 132
2.) KRITIK 133
A) KRITIK AN DEN VERTRETENEN ANSICHTEN 133
B) DIE BOERSENUNSANCEN ALS RECHTSSAETZE SUI GENERIS 134
V. EXKURS: DIE FUER DEN HANDEL UND DIE PREISBILDUNG IN
EINEM ELEKTRONISCHEN HANDELSSYSTEM MASSGEBLICHEN
REGELUNGEN (Z.B. § 10 ABS. 1 NR. 8 BOERSENORDNUNG FWB) ] 36
12
C. DIE INNERE BOERSENVERFASSUNG 136
I. DIE BOERSENORGANE 138
1.) DER BOERSENRAT (§ 3 - 3B BOERSG) 139
A)WAHL 139
B) BINNENORGANISATION 141
C) AUFGABEN, ABGRENZUNG GEGENUEBER DER GESCHAEFTSFUEHRUNG 141
2.) DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG (§ 3C BOERSG) 143
A) STATUS DER GESCHAEFTSFUEHRER, BESTELLUNG UND ORGANISATION 143
B) AUFGABEN UND BEFUGNISSE 144
C) KEINE VERTRETUNG DER BOERSE DURCH IHREN TRAEGER
ENTGEGEN § 3 C ABS. 2 SATZ 1 2.HALBSATZ BOERSG 145
3.) DIE HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE (§ 1 B BOERSG) 147
4.) ZULASSUNGSSTELLE UND ZULASSUNGSAUSSCHUSS 147
5.) DER SANKTIONSAUSSCHUSS (§ 9 BOERSG) 148
II. INSBESONDERE: FRAGEN DER (UNECHTEN) PERSONALUNION ZWISCHEN
BOERSENORGANEN UND ORGANEN DES BOERSENTRAEGER 149
1.) KEINE ANWENDBARKEIT VON KONZEMRECHT 150
2.) KEINE ANWENDBARKEIT VON KOMMUNALRECHT 151
3.) VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHTLICHE BEDENKEN GEGEN
PERSONELLE VERFLECHTUNGEN IM BOERSENWESEN 152
A) DER ERLASS VON VERWALTUNGSAKTEN GEGENUEBER DEM BOERSENTRAEGER 152
B) DIE MITWIRKUNG AN WEITEREN VERWALTUNGSVERFAHREN 153
C) SONSTIGE TAETIGKEITEN DER BOERSENORGANE 153
4.) BOERSENRECHTLICHER LOESUNGSANSATZ 154
A) DIE MITGLIEDSCHAFT IM BOERSENRAT
ALS VERTRETUNG DER WAEHLERGRUPPEN 154
B) BEDENKEN GEGEN EINE PERSONALUNION ZWISCHEN DEM VORSTAND
DES BOERSENTRAEGERS UND DER BOERSENGESCHAEFTSFIIHRUNG 155
III. RECHTSSCHUTZ: DAS BOERSLICHE ORGANSTREIT VERFAHREN 156
DRITTES KAPITEL: BOERSE UND STAAT 159
A. DIE BESTIMMUNG DES FUER GENEHMIGUNG UND AUFSICHT
ZUSTAENDIGEN SITZLANDES DER BOERSE 159
I.PROBLEMSTELLUNG 159
II. MEINUNGSSTAND 161
1.) ERFORDERNIS EINER TREUHAENDERISCHEN BETREUUNG
DURCH DIE RESTLICHEN BUNDESLAENDER 161
2.) SITZ DES ZENTRALCOMPUTERS ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 162
3.) SITZ DES BOERSENTRAEGERS ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT 162
13
IH. KRITIK 163
1.) UNGENAUIGKEIT DES KRITERIUMS DER VORNAHME EINER FUER
DAS BOERSENGESCHEHEN RELEVANTEN HANDLUNG 163
2.) KEIN ZUSTAENDIGKEITSBEREICH EINER BOERSE 164
3.) UNBESTIMMBARKEIT EINES OERTLICH ZUSTAENDIGEN GERICHTS 164
4.) GEFAHR EINER WILLKUERLICHEN VERLEGUNG DES ZENTRALCOMPUTERS 165
IV. ERGEBNIS 165
V. STAATSGRENZEN UEBERSCHREITENDE BOERSENTAETIGKEIT
EINES HANDELSSYSTEMS 166
B. DAS RECHT DER BOERSENGENEHMIGUNG 167
I. DIE GENEHMIGUNG DER BOERSE GEM. § 1 ABS. 1 SATZ 1 BORSG 167
1.) RECHTSNATUR UND WIRKUNG DER BOERSENGENEHMIGUNG 167
2.) ANTRAG DES BOERSENTRAEGERS UND ZUSTAENDIGE BEHOERDE 168
3.) DER TATBESTAND VON § 1 ABS. 1 SATZ 1 BOERSG:
DIE ERRICHTUNG EINER BOERSE 169
A) BOERSE IM SINNE DER VORSCHRIFT:
DIE EINORDNUNG SOG. MONSTER 169
AA) KEINE BOERSENEIGENSCHAFT BLOSSER UNTERSTUETZENDER SYSTEME 171
(1) ORDERDURCHLEITSYSTEME 171
(2) CLEARINGSYSTEME 172
(3) INFORMATIONSSYSTEME 172
(4) DIE EINORDNUNG VON MISCHSYSTEMEN 172
BB) KEINE BOERSENEIGENSCHAFT BEI BESCHRAENKUNG DES
TEI INEHMERKREISES AUF INSTITUTIONELLE ANLEGER 173
CC) KONSEQUENZEN UND AUSBLICK 174
B) ZUM BEGRIFF DER ERRICHTUNG 176
AA) EINFUEHRUNG EINES ELEKTRONISCHEN
HANDELSSYSTEMS AN BEREITS GENEHMIGTEN (PARKETT)BOERSEN 176
BB) DIE BILDUNG VON BOERSENALLIANZEN 177
(1) ECHTE (INSBESONDERE SUPRANATIONALE)
BOERSENFUSION UND BLOSSE KOOPERATION 178
(2) RECHTSFOLGE: SUPRANATIONALE BOERSENFUSIONEN
UND DIE ORGANISATORISCHE KONZEPTION DES BOERSG 182
4.) RECHTSFOLGE: ERMESSEN 183
II. DIE UEBERLEITUNG DER BOERSENGENEHMIGUNG
ANALOG § 1 ABS. 1 SATZ 1 BOERSG 184
III. DIE AUFHEBUNG DER BOERSE GEM. § 1 ABS. 1 SATZ 2 BOERSG 184
IV. UNGENEHMIGTE BOERSEN 185
V. FRAGEN ZUR RECHTSSTELLUNG DES BOERSENTRAEGERS 186
14
1.) GRUNDLAGE: DER BOERSENTRAEGER ALS
VENVALTUNGSHELFER NACH FUNKTIONALER PRIVATISIERUNG 187
A) KEINE BELEIHUNG MIT OEFFENTLICH-RECHTLICHER ORGANISATIONSGEWALT 187
B) MERKMALE DES VERWALTUNGSHELFERS
NACH FUNKTIONALER PRIVATISIERUNG 188
2.) KEIN ANSPRUCH AUF ERTEILUNG DER BOERSENGENEHMIGUNG 189
3.) DIE RECHTSSTELLUNG DES BOERSENTRAEGERS
AUFGRUND DER GENEHMIGUNG 191
A) ANSPRUCH DER BOERSE AUF BEREITSTELLUNG
VON PERSONAL UND SACHMITTELN 192
B) KEIN RECHT AUF BETRIEB DER BOERSE 193
C) ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH BEI ENTZUG DER BOERSENTRAEGERSTELLUNG 195
AA) ANSPRUCHSGRUNDLAGE: DAS INSTITUT DES
ENTEIGNUNGSGLEICHEN EINGRIFFS 195
BB) AUSNAHME VOM VORRANG DES PRIMAERRECHTSCHUTZES 196
C. DAS RECHT DER BOERSENAUFSICHT 197
I. OBJEKTE DER AUFSICHT, INSBESONDERE EINRICHTUNGEN
I.S.D. § 1 ABS. 2 SATZ 2 BOERSG 198
II. ADRESSAT BOERSENAUFSICHTSRECHTLICHER MASSNAHMEN 199
I11. ZUSTAENDIGE BEHOERDE 200
IV. UMFANG DER AUFSICHT 200
V. DIE AUFSICHTSMITTEL IM UEBERBLICK 202
1.) NUMERUS CLAUSUS DER AUFSICHTSMITTE 202
2.) DIE BOERSENAUFSICHTSRECHTLICHE GENERALKLAUSEL 203
3.) ERHEBUNG VON INFORMATIONEN 203
4.) GENEHMIGUNGSVORBEHALTE FUER BOERSENSATZUNGEN
UND ANORDNUNG DER AUFNAHME BESTIMMTER VORSCHRIFTEN 204
5.) EINZELFALLANORDNUNGEN GEGENUEBER DER BOERSE
GEM. § IB ABS. I SATZ 1 BOERSG 204
6.) ANORDNUNGEN GEGENUEBER DER BOERSE GEM. § 8 ABS. 1 BOERSG 205
VI. RECHTSSCHUTZ UND HAFTUNG 205
II1. KOSTEN DER BOERSENAUFSICHT 207
VIERTES KAPITEL; PAS BOERSEN BENURZUNGS PRH5LTNI
S
209
A. VORKLAERUNGEN 209
I. DAS BOERSENBENUTZUNGSVERHAELTNIS ALS
NICHT-ANSTALTLICHES BENUTZUNGSVERHAELTNIS 209
15
II. DAS BOERSENBENUTZUNGSVERHAELTNIS
- KEIN BESONDERES GEWALTVERHAELTNIS 210
III. KEINE ZWEISTUFIGKEIT DES BOERSENBENUTZUNGSVERHAELTNISSES 211
B. ALLGEMEINE AUSGESTALTUNG DES
BOERSEN BENUTZUNGSVERHAELTNISSES 213
I. DAS RECHT DER PREISFESTSTELLUNG 213
1.) DIE EINFUEHRUNG 213
2.) ANFORDERUNGEN AN DIE PREISFESTSTELLUNG 215
3.) MODALITAETEN DER PREISFESTSTELLUNG 216
4.) UNTERBRECHUNG DER PREISFESTSTELLUNG 217
A) KURSAUSSETZUNG (§§ 43 ABS. 1 SATZ 1 NR. 1 UND 2C BOERSG) 218
B) KURSEINSTELLUNG (§ 43 ABS. 1 SATZ 1 NR.2 BOERSG) 219
C) DIE UNTERBRECHUNG AUS TECHNISCHEN
UND AUS WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN 220
D) EXKURS: DIE STREICHUNG DER NOTIERUNG 220
5.) RECHTSNATUR DER PREISFESTSTELLUNG 221
6.) RECHTSSCHUTZFRAGEN 222
II. § 8 BOERSG: DAS (OEFFENTLICH-RECHTLICHE) HAUSRECHT
UND DIE AEUSSERE ORDNUNG DER BOERSE 222
III. HAFTUNGSFRAGEN 223
C. BESONDERER TEIL: TEILNEHMERGRUPPEN- UND
GESCHAEFTSTYPSPEZIFISCHE REGELUNGEN 225
I. DIE BEIDEN VERSCHIEDENEN STATUS DER HANDELSTEILNEHMER 225
1.) KREDITINSTITUTE UND FREIMAKLER 225
A) ZULASSUNG 225
AA) ANFORDERUNGEN AN DAS UNTERNEHMEN
(§7 ABS. 2 UND 4 BOERSG) 227
(1) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN AUS § 7 ABS. 2 BOERSG 227
(2) PERSOENLICHE ANFORDERUNGEN AN GESCHAEFTSINHABER
ODER -FUEHRER (§ 7 ABS. 4 NR. 1 BOERSG) 228
(3) WIRTSCHAFTLICH-FINANZIELLE ANFORDERUNGEN AN DAS
UNTERNEHMEN UND ORDNUNGSGEMAESSEGESCHAEFTSABWICKLUNG 229
(4) BESONDERE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER DIE TEILNAHME AM ELEKTRONISCHEN HANDEL 229
BB) (PERSOENLICHE) ANFORDERUNGEN AN DEN BOERSENHAENDLER
(§ 7 ABS. 4B BOERSG) 230
CC) VERFAHREN, MITWIRKUNGSPFLICHTEN DES ANTRAGSSTELLERS 231
DD) VEREINBARKEIT MIT ART. 12 GG 232
16
B) DER WEGFALL DER ZULASSUNG ISD § 7 ABS. 7 SATZ 3 BOERSG 233
AA) RUHEN DER ZULASSUNG
234
BB) AUFHEBUNG DER ZULASSUNG 235
CC) ERLOESCHEN DER ZULASSUNG 236
C) AUSSCHLUSS VON DER NUTZUNG DES ELEKTRONISCHEN HANDELSSYSTEMS 237
D) RECHTSSCHUTZ
237
2.) DER STATUS DER KURSMAKLER ALS NEUTRALER HANDELSTEILNEHMER 238
A) DIE BESTELLUNG ZUM KURSMAKLERS
GEM. § 30 ABS. 1 SATZ 1, ABS. 2 BOERSG 240
AA) VORAUSSETZUNGEN 240
(1) VORAUSSETZUNGEN AUS § 30 ABS. 2 BOERSG 240
(2) (ABSTRAKTE) BEDUERFNISPRUEFUNG 241
BB) ZUSTAENDIGE BEHOERDE UND VERFAHREN 242
B) DIE ENTLASSUNG DES KURSMAKLERS 242
AA) ENTLASSUNG KRAFT GESETZES GEM. § 30 ABS. 3 BOERSG 243
BB) ENTLASSUNG DURCH VERWALTUNGSAKT
GEM. § 30 ABS. 4 SAU 1 BOERSG 244
C) VORLAEUFIGE UNTERSAGUNG DER KURSMAKLERTAETIGKEIT
GEM. § 30 ABS. 4 SATZ 2 BOERSG 244
D) WEITERE AUSGESTALTUNG DES KURSMAKLERSTATUS 244
AA) DIE KURSMAKLERKAMMER 245
BB) (OEFFENTLICH-RECHTLICHE) BETRIEBSPFLICHT
(S 32 ABS. 1 SATZ 1 BOERSG) UND
(PRIVATRECHTLICHER) KONTRAHIERUNGSZWANG 246
CC) WEITERE OEFFENTLICH-RECHTLICHE PFLICHTEN 248
DD) GESCHAEFTSVERTEILUNG (§ 30 ABS. 6 SATZ 2 BOERSG) 249
EE) GEBUEHRENORDNUNG (§ 30 ABS. 8 BOERSG) 249
E) EXKURS: MARKET MAKER UND DESIGNATED SPONSOR 250
3.) DIE AUFSICHT UEBER DIE HANDELSTEILNEHMER 250
A) GRUNDZUEGE DER HANDELSAUFSICHT: ZUSTAENDIGKEITEN
UND EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN 251
AA) DIE ABGRENZUNG DER ZUSTAENDIGKEITEN DES
BUNDESAUFSICHTSAMTS FUER DEN WERTPAPIERHANDEL GEGENUEBER
BOERSEN UND BOERSENAUFSICHTSBEHOERDEN 252
BB) HANDELSAUFSICHT DURCH DIE BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE 253
(1) AUFSICHTSRECHTLICHE GENERALKLAUSEL 253
(2) INFORMATIONSERHEBUNG 255
(3) INSBESONDERE: DIE ZUSAMMENARBEIT MIT DER
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE 255
17
(A) DAS WEISUNGSRECHT DER BOERSENAUFSICHTBEHOERDE GEGENUEBER
DER HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE
(§ 1 B ABS. 1 SATZ 3 BOERSG) ALS FALL DER ORGANLEIHE 255
(B) DIE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DER ZUSAMMENARBEIT 257
(4) AUFSICHT UEBER DIE SKONTROFUEHRER 257
CC) HANDEL SAU FSICHT DURCH DIE BOERSE 258
(1) HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE 259
(A) AUFGABEN UND GEGENSTAND DER AUFSICHT 260
(B) BEFUGNISSE 261
(2) DIE ROLLE DER BOERSENGESCHAEFTSFUEHRUNG
BEI DER HANDELSAUFSICHT 261
B) HANDELSAUFSICHTSRECHTLICHE PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT
UEBERREGIONALITAET UND SUPRANATIONALITAET EINER BOERSE 262
AA) UEBERREGIONALITAET 262
(1) (BUNDES-)LANDESGRENZEN UEBERSCHREITENDE TAETIGKEIT
DER BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE 263
(2) DIE ZUSTAENDIGKEIT DER BOERSENORGANE AUFGRUND
ZUGEHOERIGKEIT DES ADRESSATEN ZUR BOERSE 264
(3) INSBESONDERE: DIE (PARTIELLE) ERSTRECKUNG AUF DIE MITGLIEDER
ANDERER BOERSEN AUFGRUND UNTERWERFUNG
(§ 7A ABS. 1 BOERSG) 265
BB) SUPRANATIONALE VERNETZUNG UND UEBERNATIONALE ORGANISATION 266
(1) SUPRANATIONALE VERNETZUNG 266
(2) AUSBLICK: SUPRANATIONAL ORGANISIERTE BOERSEN 268
4.) DIE SANKTIONIERUNG VON FEHLVERHALTEN 269
A) ZUSTAENDIGE BEHOERDEN UND VERFAHREN 269
B) DIE TATBESTAENDE AUS § 9 ABS. 2 SATZ 1 BOERSG 271
C) RECHTSSCHUTZ 272
II. DIE STATUS DER MITTELBAREN MARKTTEILNEHMER 272
1.) DER STATUS DER EMITTENTEN: DAS RECHT DER WERTPAPIERZULASSUNG 272
A) DIE BEGRUENDUNG DES STATUS 273
AA) DIE ZULASSUNG ZUM AMTLICHEN HANDEL 274
(1) ZUSTAENDIGE BEHOERDE 274
(2) EMISSIONSBEGLEITUNG (§ 36 ABS. 2 BOERSG) 275
(3) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 275
(A) ANFORDERUNGEN NACH § 36 ABS. 3 NR. 1 BOERSG 276
(B) ANFORDERUNGEN NACH § 36 ABS. 3 NR. 2 BOERSG 276
(C) ANFORDERUNGEN NACH § 36 ABS. 3 NR. 3 BOERSG 277
(D) VERSAGUNGSERMESSEN (§ 36 ABS. 5 BOERSG) 278
(4) VERFAHREN 278
18
(5) ABSTIMMUNG DER ENTSCHEIDUNG MIT ANDEREN BOERSEN 279
(A) BESONDERHEITEN BEI VORANGEHENDER ENTSCHEIDUNG
EINER ANDEREN INLAENDISCHEN BOERSE 279
(B) BESONDERHEITEN BEI GLEICHZEITIGER ANTRAGSTELLUNG AN
MEHREREN INLAENDISCHEN BOERSEN 280
(C) ZULASSUNGSERLEICHTERUNGEN FUER IM AUSLAND
BEREITS ZUGELASSENE WERTPAPIERE 280
BB) ZULASSUNG ZUM GEREGELTEN MARKT 281
CC) DIE EINBEZIEHUNG IN DEN FREIVERKEHR ALS BEGRUENDUNG EINES
BENUTZUNGSVERHAELTNISSES 282
B) DIE BEENDIGUNG DES STATUS 283
AA) ERLOESCHEN UND AUFHEBUNG DER ZULASSUNG
ZUM AMTLICHEN MARKT 283
1L) RUECKNAHME DER ZULASSUNG 284
(2) WIDERRUF DER ZULASSUNG 284
(A) WIDERRUF GEM. §49VWVFG 284
(B) GEM. § 43 ABS. 3 BOERSG 284
(C) WIDERRUF GEM. § 44D SATZ 2 BOERSG 285
(D) DELISTING (§ 43 ABS. 4 BOERSG) 285
(3) ERLOESCHEN DER ZULASSUNG KRAFT GESETZES 288
BB) DIE AUFHEBUNG DER ZULASSUNG ZUM GEREGELTEN MARKT 288
CC) KEINE MOEGLICHKEIT DER BOERSE ZUR BEENDIGUNG DES
BENUTZERSTATUS IM FREIVERKEHR 288
C) UEBERBLICK UEBER VERHALTENS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN
DES EMITTENTEN AUFGRUND DER ZULASSUNG 289
AA) VERHALTENSPFLICHTEN DES EMITTENTEN
(S 44 ABS. 1 NR. 1,2 UND 4 BOERSG) 290
BB) INFORMATIONS- UND PUBLIZITAETSPFLICHTEN 290
CC) UEBERWACHUNG DER PFLICHTEN UND EINSCHREITEN 292
D) RECHTSSCHUTZ 292
2.) DER STATUS DER ANLEGER 293
III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE REGELUNGEN DES RECHTS
DER BOERSENTERMINGESCHAEFTE 294
1.) DIE ZULASSUNG DES TERMINHANDEL UND
DIE ZULASSUNG ZUM TERMINHANDEL. 294
2.) AUFHEBUNG DER WERTPAPIER- ODER WARENZULASSUNG 295
3.) DIE AUSSETZUNG DES TERMINHANDELS 296
4.) DIE AUFHEBUNG DES BOERSENTERMINHANDELS INSGESAMT 297
5.) NICHT ZUGELASSENER BOERSENTERMINHANDEL 297
19
FUENFTES KAPITEL: BESONDERHEITEN DES FREIVERKEHRS
ALS DER BOERSE NUR FAKTISCH INTEGRIERTES MARKTSEGMENT 299
A. UEBERBLICK ZUR KONZEPTION DES FREIVERKEHRS 299
B. DIE RECHTSNATUR DER HANDELSRICHTLINIEN FUER DEN
FREIVERKEHR ISD § 78 ABS. 1 BOERSG 302
I. DAS ERSCHEINUNGSBILD DER RICHTLINIEN: NORMGEBER,
ZUSTANDEKOMMEN UND INHALT 303
II. DIE RICHTLINIEN ALS RECHTSNORM 304
1. METHODISCHER ANSATZ: GENERALITAET UND HETERONOMITAET ALS
CHARAKTERISTIKA EINER RECHTSNORM 304
2. DIE HANDELSRICHTLINIEN ALS RECHTSNORMEN 305
A) GENERALITAET 305
B) HETERONOMITAET 306
C) INSBESONDERE: ABGRENZUNG GEGENUEBER
ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 307
AA) DIE UNABDINGBARKEIT DER HANDELSRICHTLINIEN 308
BB) ADRESSATENKREIS DER HANDELSRICHTLINIEN 308
D) ERGEBNIS 309
3. DER STAATLICHE GELTUNGSBEFEHL FUER DIE HANDELSRICHTLINIEN 309
A) GRUNDZUEGE DER LEHRE VOM STAATLICHEN GELTUNGSBEFEHL 309
B) DER SCHLUSS AUS DER NORMSTRUKTUR DES § 78 ABS. 1 BOERSG AUF
DIE STAATLICHE ANERKENNUNG DER RICHTLINIEN 310
4. DIE HANDELSRICHTLINIEN ALS ATYPISCHER FALL
DER VEREINSRECHTLICHEN BENUTZUNGSORDNUNG 311
5. FAZIT 313
III. EXKURS: BERUECKSICHTIGUNG ANDERER INTERESSEN ALS
DER DES NORMSETZERS BEI DER REGLEMENTIERUNG DES FREIVERKEHRS 313
C. DIE DOPPELNATUR DER EINBEZIEHUNG IN DEN FREIVERKEHR
UND DAS PRIVATRECHTLICHE BENUTZUNGSVERHAELTNIS 314
D. DAS VERHAELTNIS DES TRAEGERS DES FREIVERKEHRS ZUR BOERSE 316
I. ANFORDERUNGEN AN DIE HANDELSRICHTLINIEN AUS § 78 ABS. 1 BOERSG 316
II. ANSPRUCH AUF ZULASSUNG DES FREIVERKEHRS 316
III. EXKURS: DIE ROLLE DES IJOERSEWTRAEGERS IM FREIVERKEHR 317
20
E. INSBESONDERE: NEUER MARKT UND STARR UP MARKET 318
I. BEGRIFF, WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND
RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES NEUEN MARKTS 318
II. DIE RECHTSNATUR DES REGELWERKS NEUER MARKT 319
III. START UP MARKET 320
SECHSTES KAPITEL; DAS VERHAELTNIS DER BOERSEN ZUEINANDER 321
A. DIE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN EINZELNEN BOERSENORGANEN:
PLATZUEBERGREIFENDER HANDELSVERBUND UND ZUSAMMENARBEIT AUF
INFORMATIONELLEM SEKTOR 321
B. DACHSKONTROVEREINBARUNGEN 322
C. KEINE BEZIEHUNGEN DER BOERSEN UNTEREINANDER
KRAFT § 7A ABS. 2 BOERSG 322
I. REGELUNGSGEHALT UND PROBLEMATIK DES § 7A ABS. 2 SATZ 1 BOERSG 325
1.) REGELUNGSGEHALT DER VORSCHRIFT 325
2.) VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMATIK 325
3.) EINFACHRECHTLICHE PROBLEMATIK: § 7A ABS. 2 SATZ 1 BOERSG
AIS ANSPRUCH DER BOERSE AUF EINRICHTUNG DURCH DEN
TRAEGER EINER ANDEREN BOERSE? 326
II. INTERPRETATION PRAETER LEGEM? 327
1.) § 7A ABS. 2 SATZ 1 BOERSG UND DIE INTENTION DES BUNDESRATES 327
A) DIE BEZUGNAHME AUF NUTZUNGS- UND VERWERTUNGSRECHTE
IN § 7A ABS. 2 BOERSG 327
B) RECHTSFOLGE: GESTATTUNG DER EINFUEHRUNG DES HANDELSSYSTEMS 328
C) VERFASSUNGSRECHTLICHE WUERDIGUNG 329
2.) § 7A ABS. 2 SATZ 1 BOERSG UND DIE WORTSINNGRENZE 329
III. ERGEBNIS 330
D. DIE RECHTSNATUR DER EINBINDUNGSVERTRAEGE 331
I. RAHMENVERTRAG 332
II. ANSCHLUSSVERTRAG 333
AUSBLICK: BOERSENREFORM 335
LITERATURVERZEICHNIS 34]
STICHWORTVERZEICHNIS -J-I
|
any_adam_object | 1 |
author | Breitkreuz, Tilman |
author_facet | Breitkreuz, Tilman |
author_role | aut |
author_sort | Breitkreuz, Tilman |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013303579 |
classification_rvk | PE 620 PN 756 QK 651 |
ctrlnum | (OCoLC)48400426 (DE-599)BVBBV013303579 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02489nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013303579</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000808s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959494235</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503059296</subfield><subfield code="9">3-503-05929-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48400426</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013303579</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 756</subfield><subfield code="0">(DE-625)137689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 651</subfield><subfield code="0">(DE-625)141675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breitkreuz, Tilman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ordnung der Börse</subfield><subfield code="b">verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens</subfield><subfield code="c">Tilman Breitkreuz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b"><<Erich>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens</subfield><subfield code="v">39</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079188-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Börse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007502-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierbörse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079188-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063321-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens</subfield><subfield code="v">39</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000525</subfield><subfield code="9">39</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009070500</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013303579 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3503059296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009070500 |
oclc_num | 48400426 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | 366 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | <<Erich>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens |
series2 | Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens |
spelling | Breitkreuz, Tilman Verfasser aut Die Ordnung der Börse verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens Tilman Breitkreuz Berlin <<Erich>> Schmidt 2000 366 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens 39 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2000 Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Börse (DE-588)4007502-3 gnd rswk-swf Wertpapierbörse (DE-588)4079188-9 gnd rswk-swf Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Börse (DE-588)4007502-3 s Wertpapier (DE-588)4065674-3 s Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 s DE-604 Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s Wertpapierbörse (DE-588)4079188-9 s DE-188 Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens 39 (DE-604)BV000000525 39 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breitkreuz, Tilman Die Ordnung der Börse verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Börse (DE-588)4007502-3 gnd Wertpapierbörse (DE-588)4079188-9 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065674-3 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4007502-3 (DE-588)4079188-9 (DE-588)4063321-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Ordnung der Börse verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens |
title_auth | Die Ordnung der Börse verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens |
title_exact_search | Die Ordnung der Börse verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens |
title_full | Die Ordnung der Börse verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens Tilman Breitkreuz |
title_fullStr | Die Ordnung der Börse verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens Tilman Breitkreuz |
title_full_unstemmed | Die Ordnung der Börse verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens Tilman Breitkreuz |
title_short | Die Ordnung der Börse |
title_sort | die ordnung der borse verwaltungsrechtliche zentralfragen des wertpapierborsenwesens |
title_sub | verwaltungsrechtliche Zentralfragen des Wertpapierbörsenwesens |
topic | Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd Börse (DE-588)4007502-3 gnd Wertpapierbörse (DE-588)4079188-9 gnd Verwaltungsakt (DE-588)4063321-4 gnd |
topic_facet | Wertpapier Öffentliches Recht Börse Wertpapierbörse Verwaltungsakt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070500&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000525 |
work_keys_str_mv | AT breitkreuztilman dieordnungderborseverwaltungsrechtlichezentralfragendeswertpapierborsenwesens |