Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Specht, Olaf:Markt-und ergebnisorientierte Unternehmensführung fürIngenieure + Informatiker |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2000
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Managementwissen für Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [611]-621 |
Beschreibung: | 682 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486255509 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013302934 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231212 | ||
007 | t| | ||
008 | 000808s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959305904 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486255509 |9 3-486-25550-9 | ||
035 | |a (OCoLC)76159917 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013302934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9230 |0 (DE-625)156052: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 35 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Specht, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker |c von Olaf Specht und Ulrich Schmitt |
246 | 1 | 3 | |a Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2000 | |
300 | |a 682 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Managementwissen für Studium und Praxis | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [611]-621 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informatiker |0 (DE-588)4139395-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsingenieur |0 (DE-588)4066455-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsingenieur |0 (DE-588)4066455-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Informatiker |0 (DE-588)4139395-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmitt, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
785 | 0 | 0 | |i 6. Aufl. u.d.T. |t Specht, Olaf:Markt-und ergebnisorientierte Unternehmensführung fürIngenieure + Informatiker |w (DE-604)BV019884241 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009070012 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443577510658048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEILI
UNTERNEHMENS
UND
EXISTENZGRUENDUNG
KAPITEL
1
AUFBAU
DER
UNTERNEHMUNG
KAPITEL
2
PRAXIS
DER
EXISTENZGRUENDUNG
MIT
MUSTERVERTRAEGEN
TEIL
II
AUFGABEN
UND
ARBEITSMETHODEN
DER
HAUPT
FUNKTIONSBEREICHE
DES
INDUSTRIEUNTERNEHMENS
KAPITEL
3
VERTRIEB
KAPITEL
4
MATERIALWIRTSCHAFT
KAPITEL
5
PRODUKTIONSWIRTSCHAFT
KAPITEL
6
PERSONALWIRTSCHAFT
KAPITEL
7
FINANZWIRTSCHAFT
UND
INVESTITION
KAPITEL
8
UNTEMEHMENSFUEHRUNG
-
HAUPTAUFGABE
RETURN
ON
INVESTMENT
(ROL)
-
HERAUSFORDERUNG
KRISENMANAGEMENT
-
CONTROLLING
-
UNTEMEHMENSORGANISATION
MIT
BUSINESS
PROCESS
ENGINEERING
(BPR)
-
EFFIZIENSSICHERUNG
DURCH
AUDITING
KAPITEL
9
INDUSTRIELLES
RECHNUNGSWESEN
-
BUCHFUEHRUNG
UND
JAHRESABSCHLUSS
-
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
TEIL
III
CONTROLLING-INSTRUMENTE
KAPITEL
10
RETUM-ON-INVESTMENT
ORIENTIERTES
KENNZAHLENSYSTEM
KAPITEL
11
PRAXISBEISPIEL:
PRODUKTPROGRAMM-PLANUNGSVERFAHREN
EINES
GROSSUNTERNEHMENS
DER
INVESTITIONSGUETERINDUSTRIE
KAPITEL
12
FALLSTUDIE:
DREI-JAHRESPLANUNG
EINES
MITTELSTAENDISCHEN
EDV-UNTERNEHMENS
KAPITEL
13
EDV-EINSATZ
IM
VERTRIEBS-CONTROLLING,
MARKETING
INFORMATIONS
/
KOMMUNIKATIONS-SYSTEM
(MAIS)
LITERATURVERZEICHNIS
SACHREGISTER
UEBUNGSTEIL:
AUFGABEN
UND
FAELLE
MIT
LOESUNGEN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
INHALTSUEBERSICHT
.
6
INHALTSVERZEICHNIS
.
7
TEIL
I:
UNTERNEHMENS
UND
EXISTENZGRUENDUNG
_
19
1
DER
AUFBAU
DER
UNTERNEHMUNG
_
_
21
1.1
ZUSAMMENHANG
UNTERNEHMUNG
UND
BETRIEB
.
21
1.2
PRODUKTIONSFAKTOREN,
TEILAUFGABEN
UND
WERTEFLUSS
DES
BETRIEBES
.
21
1.3
RECHTSFORMEN
DER
UNTERNEHMEN
_
.
_
.
_
.
_
.
24
1.3,1
HAUPTUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
KAPITAL
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
24
1.3.2
EINZELUNTEMEHMUNG
.
24
1.3.3
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
25
1.3.3.1
BGB-GESELLSCHAFT
.
25
1.3.3.2
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
26
1.3.3.3
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
26
1.3.3.4
STILLE
GESELLSCHAFT
.
27
1.3.3.5
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT
(PARTGG)
.
28
1.3.4
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
28
1.3.4.1
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
.
28
1.3.4.2
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.
29
1.3.4.3
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
(KGAA)
.
33
1.3.4.4
REEDEREI
.
33
1.3.5
BESONDERE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
33
1.3.5.1
GENOSSENSCHAFT
.
33
1.3.5.2
VERSICHERUNGSVEREIN
AUF
GEGENSEITIGKEIT
(VVAG)
.
34
1.3.5.3
WIRTSCHAFTSFORMEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
34
1.3.6
UEBERSICHT
DER
WICHTIGSTEN
UNTEMEHMENSFORMEN
.
35
1.3.7
UNTEMEHMENSFORMEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
37
1.3.8
KRITERIEN
ZUR
WAHL
DER
UNTEMEHMENSFORM
.
37
1.4
UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE.
39
1.4.1
ZIELE
UND
MERKMALE
.
39
1.4.1.1
KOOPERATION
.
40
1.4.1.2
KONZENTRATION
.
40
1.4.2
KONZERN
.
41
1.4.2.1
GRUENDE
DER
KONZEMBILDUNG
.
41
1.4.2.2
ARTEN
DER
KONZERNE
.
42
1.4.3
TRUST
(FUSION)
.
42
1.4.4
KARTELLE
UND
KARTELLGESETZ
.
43
1.4.5
INTERESSENGEMEINSCHAFT
(IG)
.
44
1.4.6
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
(ARGE)
.
45
1.4.7
KONSORTIUM
.
45
1.4.8
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
WUERDIGUNG
VON
UNTEMEHMENSZUSAMMENSCHLUESSEN
.
45
1.5
STANDORTWAHL
DER
UNTERNEHMUNG
.
46
1.5.1
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
STANDORTWAHL
.
46
8
INHALTSVERZEICHNIS
1.5.2
CHANCEN
UND
RISIKEN
DER
NIEDRIGLOHN-STANDORTE
.
48
1.5.3
QUANTITATIVE
STANDORTANALYSE
.
49
KONTROLLFRAGEN
ZU
KAPITEL
1
.
51
2
PRAXIS
DER
EXISTENZGRUENDUNG
_
_
_
_
53
2.1
PRUEFUNGEN,
PLANUNGEN
UND
SCHRITTE
VOR
DER
GRUENDUNG
.
53
2.1.1
PRUEFUNG
DER
PERSOENLICHEN
ERFOLGS
VORAUSSETZUNGEN
.
53
2.1.1.1
FACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
EIGNUNG
.
53
2.1.1.2
EINSTELLUNG
ZUR
ARBEIT
.
53
2.1.1.3
BEREITSCHAFT
ZUM
RISIKO
.
54
2.1.1.4
ERWARTUNGEN
UND
PERSOENLICHE
GRUENDE
FUER
EINE
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
54
2.1.1.5
SOZIALE
ABSICHERUNG
.
54
2.1.2
PRUEFUNG
UND
GESTALTUNG
DER
SACHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
55
2.1.2.1
SUCHE
EINES
ERFOLG
VERSPRECHENDEN
BETAETIGUNGSFELDES
.
55
2.1.2.2 NEUGRUENDUNG
ODER
UEBERNAHME
.
56
2.1.2.3
STANDORTWAHL
.
57
2.1.2.4
VOLL
ODER
NEBENERWERB
.
57
2.1.2.5
FINANZIERUNG
.
57
2.1.2.6
GESTALTUNG
DES
RECHTLICHEN
RAHMENS
.
58
2.1.2.7
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
.
64
2.1.2.8
STEUERLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
64
2.1.2.9
GRUENDUNGSBERATUNG
UND
INFORMATIONSQUELLEN
.
65
2.1.3
MINDESTPLANUNG
.
65
2.1.3.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
PLANUNG
NEUER
AKTIVITAETEN
.
65
2.1.3.2
MINIMALANFORDERUNGEN
SYSTEMATISCHER
PLANUNG
.
66
2.2
MASSNAHMEN
ZUR
REALISIERUNG
DER
GRUENDUNG
.
66
2.3
ERFOLGSSICHERUNG
NACH
DER
GRUENDUNG
.
67
2.3.1
VORBILDLICHE
SELBSTORGANISATION
.
67
2.3.2
OPTIMALER
MITARBEITEREINSATZ
.
67
2.3.2.1
RICHTIGE
AUSWAHL
.
67
2.3.2.2
MOTIVATION
DURCH
ZIELE,
VORBILD
UND
ERFOLGSHONORIERUNG
.
68
2.3.3
KUNDENZUFRIEDENHEIT
.
68
2.3.4
EFFIZIENTES
CONTROLLING
.
68
2.3.5
SCHNELLE
STRATEGISCH
RICHTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
68
2.3.6
ZUKUNFTSORIENTIERUNG
DES
LEISTUNGSPROGRAMMS
.
69
KONTROLLFRAGEN
ZU
KAPITEL
2
.
70
TEIL
II:
AUFGABEN
UND
ARBEITSMETHODEN
DER
HAUPTFUNKTIONS
BEREICHE
DES
INDUSTRIEUNTERNEHMENS
_
71
3
VERTRIEB
_
_
73
3.1
STRATEGISCHES
UND
OPERATIVES
MARKETING
.
----------
.
73
3.1.1
AUFGABE
UND
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
73
3.1.2
EINBINDUNG
IN
DAS
STRATEGISCHE
MANAGEMENT
.
75
INHALTSVERZEICHNIS
9
3.1.2.1
STRATEGISCHE
ANALYSE
.
76
3.1.2.2
STRATEGISCHE
AUSWAHL
.
78
3.1.2.3
STRATEGISCHE
UMSETZUNG
.
84
3.1.2.4
STRATEGISCHES
CONTROLLING
.
86
3.1.3
MARKETING-MANAGEMENT
UND
-ORGANISATION
.
87
3.1.3.1
MARKETING-INSTRUMENTE
.
87
3.1.3.2
MARKETING-MANAGEMENTPROZESS
.
89
3.1.3.3
MARKETINGORGANISATION
.
90
3.2
MARKTFORSCHUNG
.
93
3.2.1
AUFGABENSTELLUNG
.
93
3.2.1.1
INFORMATIONSSUCHE
UND
-VERARBEITUNG
.
93
3.2.1.2
DATEN
UND
INFORMATIONSBASIS
.
95
3.2.1.3
SYSTEMATISCHE
STRUKTURIERUNG
UND
PRAEMISSEN
.
97
3.2.1.4
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
STUDIEN
.
97
3.2.1.5
BRIEFING,
ARBEITSVORSCHLAG
UND
BEWERTUNG
.
99
3.2.2
METHODEN
DER
MARKTFORSCHUNG
.
100
3.2.2.1
SEKUNDAER
ODER
SCHREIBTISCHFORSCHUNG
(DESK
RESEARCH)
.
100
3.2.2.2
PRIMAER
ODER
FELDFORSCHUNG
(FIELD
RESEARCH)
.
104
3.2.3
THEORIE
UND
PRAXIS
DES
KAEUFERVERHALTENS
.
113
3.2.4
KOMMUNIKATIONS-SYSTEMZUSAMMENHANG
.
114
3.2.5
MARKTSEGMENTIERUNG
.
115
3.3
MARKETING-MIX
.
120
3.3.1
PRODUKTPOLITIK
AM
BEISPIEL
TECHNISCHER
SERIENPRODUKTE
.
120
3.3.1.1
NEUPRODUKTPLANUNG
.
120
3.3.1.2
PRODUKTPROGRAMMPLANUNG
.
127
3.3.2
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
129
3.3.2.1
WAHL
DES
VERTRIEBSWEGES,
MERKMALE
UND
NACHTEILE
.
129
3.3.2.2
MARKETINGLOGISTIK
.
136
3.3.3
KONTRAHIERUNGSPOLITIK
.
139
3.3.3.1
BESTIMMUNGSFAKTOREN
DER
PREISBILDUNG
.
139
3.3.3.2
KALKULATIONSVERFAHREN
.
142
3.3.3.3
TEILKOSTENDECKUNG
BEI
NICHT
VOLL
AUSGELASTETEN
KAPAZITAETEN
.
142
3.3.3.4
BREAK-EVEN-ANALYSE
PRAXISBEISPIEL:
PREISFINDUNG
FUER
EINE
KLEINSERIE
.
143
3.3.4
KOMMUNIKATIONSPOLITIK
.
144
3.3.4.1
CORPORATE
IDENTITY
-
GRUNDLAGE
JEDER
WERBUNG
.
144
3.3.4.2
WERBUNG
-
AUFGABE,
PLANUNG
UND
ERFOLGSKONTROLLE
.
144
3.3.4.3
VERKAUFSFOERDERUNG
-
ERFOLGSVORAUSSETZUNG
IM
INDIREKTEN
VERTRIEB
.147
3.3.4.4
PERSOENLICHER
VERKAUF
UND
TECHNISCHE
KOMPETENZ
-
ERFOLGS
VORAUSSETZUNG
IM
VERKAUF
KOMPLEXER
PROBLEMLOESUNGEN
.
149
3.4
VERKAUF
UND
VERTRIEBSABWICKLUNG
MIT
EDV
.
150
3.4.1
DAS
PERFEKTE
SYSTEMANGEBOT
.
150
3.4.2
PRAXISBEISPIEL:
EDV-GESTUETZTE
AUFTRAGSSTEUERUNG
VOM
AUFTRAGSEINGANG
BIS
ZUR
FAKTURIERUNG
IM
MASCHINENBAUUNTEMEHMEN
IXION
.
151
3.4.2.1
EINLEITUNG
.
151
3.4.2.2
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG
UND
GRUNDSTRUKTUR
DES
FERTIGUNGS
PROZESSES
.
151
3.4.2.3
ABLAUF
DER
EDV-GESTUETZTEN
AUFTRAGSABWICKLUNG
.
151
KONTROLLFRAGEN
ZU
KAPITEL
3
.
156
10
INHALTSVERZEICHNIS
4
MATERIALWIRTSCHAFT
_
157
4.1
STELLUNG
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
IM
GESAMTUNTERNEHMEN
.
157
4.1.1
BEGRIFF,
AUFGABEN,
ZIELE
UND
PROBLEME
.
157
4.1.2
ARBEITSTEILUNG
UND
ARBEITSABLAUF
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
159
4.2
AUFTRAGSUNABHAENGIGE
GRUNDLAGEN
DER
BESCHAFFUNG
.
161
4.2.1
MATERIALPLANUNG
MIT
STUECKLISTENAUFBAU
ALS
TEILAUFGABE
DER
ERZEUGNIS
PLANUNG
UND
BEITRAG
DER
ARBEITSVORBEREITUNG
.
161
4.2.2
ABC-ANALYSE
UND
XYZ-ANALYSE
-
GRUNDLAGE
FUER
EINE
EFFIZIENTE
GESTALTUNG
DER
BESTELL
VERFAHREN
.
161
4.2.3
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
ZUR
LANGFRISTIGEN
SICHERUNG
VON
KOSTEN
UND
LEISTUNGSVORTEILEN
.
163
4.3
PROGRAMM
ODER
AUFTRAGSABHAENGIGE
PLANUNG
DER
BESCHAFFUNG
.
164
4.3.1
BESCHAFFUNGSPLANUNG
.
164
4.3.1.1
ZUSAMMENHANG
MIT
ANDEREN
BEREICHSPLAENEN
.
164
4.3.1.2
ZIELE
.
165
4.3.1.3
AUFGABEN
.
165
4.3.2
MATERIALDISPOSITION
.
166
4.3.2.1
BEDARFSERMITTLUNG
.
166
4.3.2.2
BESTELLRECHNUNG
.
169
4.4
DURCHFUEHRUNG
DER
BESCHAFFUNG
.
173
4.4.1
EINKAUF
.
173
4.4.1.1
AUFGABEN
DES
EINKAUFS
.
173
4.4.1.2
ARBEITSABLAUF
DES
EINKAUFS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
LAGER
UND
RECHNUNGSWESEN
.
174
4.4.1.3
INTERNE
ORGANISATION
DES
EINKAUFS
.
174
4.4.2
WARENEINGANG
.
175
4.4.3
QUALITAETSKONTROLLE
.
175
4.4.4
RECHNUNGSPRUEFUNG
.
175
4.5
LAGER
.
_
.
.
176
4.5.1
BEGRIFF,
AUFGABEN,
ARTEN
.
176
4.5.2
LAGERPLANUNG
.
176
4.5.3
LAGERHALTUNG
.
177
4.5.3.1
LAGERUNGSABLAUF
UND
BEREITSTELLUNG
.
177
4.5.3.2
LAGERFREIPLATZVERWALTUNG,
YYCHAOTISCHES
"
LAGER
PRAXISBEISPIEL:
ABLAUFORGANISATION
EINES
HOCHREGALLAGERS
.
178
4.5.3.3
MATERIAL-(LAGER-)BUCHHALTUNG
.
179
4.6
KENNZAHLEN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
180
4.7
EDV-UNTERSTUETZUNG
IN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
181
4.7.1
ZIELSETZUNG
.
181
4.7.2
VORAUSSETZUNGEN
.
182
4.7.3
VORBEREITUNG
FUER
DIE
EDV-EINFUEHRUNG
IN
DER
MATERIALWIRTSCHAFT
.
182
4.7.4
EINSATZMOEGLICHKEITEN
IN
DEN
UNTERSCHIEDLICHEN
MATERIALWIRTSCHAFTSFUNKTIONEN
.
183
4.7.4.1
MATERIALPLANUNG
UND
DISPOSITION
.
183
4.7.4.2
EINKAUF
UND
BESTELLWESEN
.
188
4.7.4.3
WARENEINGANG
UND
QUALITAETSKONTROLLE
.
188
4.7.4.4
RECHNUNGSPRUEFUNG
.
189
4.7.4.5
LAGER
.
189
4.8
EXKURS:
KANBAN-SYSTEM
_
.
_
.
_
.
190
4.8.1
ZIELSETZUNG
.
190
4.8.2
AUFGABEN
DER
WERKSTATTSTEUERUNG
.
190
INHALTSVERZEICHNIS
11
4.8.3
FUNKTIONSWEISE
DES
KANBAN-SYSTEMS
.
191
4.8.4
EINSATZVORAUSSETZUNGEN
.
192
4.8.5
EINFUEHRUNG
DES
KANBAN-SYSTEMS
.
192
4.8.6
WIRTSCHAFTLICHKEITSASPEKTE
.
193
4.8.7
ANWENDUNGSBEREICHE
.
193
4.8.8
EDV-UNTERSTUETZUNG
.
194
KONTROLLFRAGEN
ZU
KAPITEL
4
.
195
5
PRODUKTIONSWIRTSCHAFT
.
197
5.1
BEGRIFF,
ZIELE,
AUFGABEN
UND
BESTIMMUNGSFAKTOREN
.
197
5.1.1
ZIELE
IM
ZEITLICHEN
WANDEL
.
197
5.1.2
PRODUKTIONSAUFGABEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
198
5.1.3
BESTIMMUNGSFAKTOREN,
DIE
DEN
PRODUKTIONSPROZESS
FESTLEGEN
.
200
5.1.3.1
PRODUKTIONSFAKTOREN
.
200
5.1.3.2
PROZESSMERKMALE
.
200
5.1.3.3
ORGANISATIONSTYPEN
.
203
5.1.3.4
HAUPTINFORMATIONSPROZESSE
IN
DER
PRODUKTION
.
203
5.1.3.5
STRUKTURORGANISATION
DER
PRODUKTION
.
205
5.2
VERTRIEBSABHAENGIGE
PLANUNGSAUFGABEN
.
208
5.2.1
PRODUKTPROGRAMMPLANUNG
.
208
5.2.1.1
HAUPTAUFGABE
DES
MARKETING
.
208
5.2.1.2
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
.
208
5.2.1.3
METHODEN
ZUR
SENKUNG
DER
HERSTELLKOSTEN
.
210
5.2.2
VOM
ABSATZ
ZUM
PRODUKTIONSPROGRAMM
.
219
5.3
AUFGABEN
UND
VERFAHREN
DER
PRODUKTIONSMENGENUNABHAENGIGEN
FERTIGUNGSPLANUNG219
5.3.1
ERZEUGNISPLANUNG
.
219
5.3.1.1
PLANUNG
DES
FERTIGUNGSABLAUFES
.
220
5.3.1.2
BEDARFSERMITTLUNG
JE
ERZEUGNISEINHEIT
.
220
5.3.1.3
ELEMENTE
UND
HILFSMITTEL
DER
ERZEUGNISPLANUNG
.224
5.3.2
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
PRODUKTIONSMENGENUNABHAENGIGER
FERTIGUNGS
PLANUNG
UND
PRODUKTIONSMENGENABHAENGIGER
FERTIGUNGSSTEUERUNG
.
237
5.4
AUFGABEN
UND
VERFAHREN
DER
PRODUKTIONSMENGENABHAENGIGEN
FERTIGUNGSSTEUERUNG
238
5.4.1
AUFTRAGSVORBEREITUNG
UND
TERMINPLANUNG
.
238
5.4.1.1
PRODUKTIONS-ODER
PRODUKTIONSPROGRAMMPLANUNG
.
238
5.4.1.2
KAPAZITAETSBEDARFSERMITTLUNG
UND
-ABSTIMMUNG
.
240
5.4.1.3
KAPAZITAETSTERMINIERUNG
.
248
5.4.1.4
PRODUKTIONSMENGEN
UND
PRODUKTIONSTERMINABHAENGIGE
MATERIALBEDARFSERMITTLUNG
UND
-BEREITSTELLUNG
.
266
5.4.2
WERKSTATTSTEUERUNG
(AUFTRAGSVORBEREITUNG,
-VERANLASSUNG
UND
RUECKMELDUNG)
.
271
5.4.2.1
AUFGABEN
EINES
LEITSTANDES
.
271
5.4.2.2
AUFTRAGSPAPIERE
ZUR
FERTIGUNGSVERANLASSUNG
.
272
5.4.2.3
PRAXISBEISPIEL:
ARBEITSABLAUF
AM
LEITSTAND
EINES
MITTELSTAEN
DISCHEN
MASCHINENBAUUNTEMEHMENS
MIT
AUFTRAGSFERTIGUNG
.
273
5.4.2.4
HAUPTAUFGABEN
DER
BETRIEBSDATENERFASSUNG
(BDE)
.
275
5.4.2.5
FERTIGUNGSKONTROLLE
UND
SCHWACHSTELLENANALYSE
.
279
5.5
QUALITAETS-MANAGEMENT
.
282
5.5.1
DER
BEGRIFF
YYQUALITAET
"
.
282
5.5.2
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
-
EINE
UNTERNEHMENS
UND
FUEHRUNGSPHILOSOPHIE
.
283
5.5.2.1
TOTAL
QUALITY
CONTROL
VON
A.
W.
FEIGENBAUM
.
283
5.5.2.2
WIRKUNGSKETTE,
14-PUNKTE
UND
PDCA-CYCLE
VON
W.E.
DEMING
.
284
12
INHALTSVERZEICHNIS
5.5.2.3
FITNESS
FOR
USE
VON
J.
M.
JURAN
.
286
5.5.2.4
DAS
JAPANISCHE
QUALITAETS-MANAGEMENT
NACH
K.
ISHIKAWA
.
286
5.5.2.5
DIE
SYNTHESE
IM
TOTAL
QUALITY
MANAGEMENT
(TQM)
.
287
5.5.3
DIE
UMSETZUNG
IM
QUALITAETS-MANAGEMENT-SYSTEM
(QMS)
.
292
5.5.3.1
ORGANISATION
DES
QUALITAETS-MANAGEMENTS
.
292
5.5.3.2
INSTRUMENTE
DES
QUALITAETS-MANAGEMENTS
IM
PRODUKTENTWICKLUNGS
ZYKLUS
VON
SERIENPRODUKTEN
.
295
5.5.4
ZERTIFIZIERUNG
VON
QUALITAETS-MANAGEMENT-SYSTEMEN
NACH
ISO
9000
FF.
.
308
5.5.4.1
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
ZERTIFIZIERUNG
NACH
ISO
9000
FF.
.
308
5.5.4.2
GRUENDE
FUER
DIE
ZERTIFIZIERUNG
NACH
ISO
9000
FF.
.
315
5.5.4.3
ZERTIFIZIERUNGSINSTITUTIONEN
.
315
5.5.4.4
ZERTIFIZIERUNGSABLAUF
.
315
5.5.4.5
ZERTIFIZIERUNG
UND
TQM
.
316
5.5.5
PROBLEME
DER
PRODUKTHAFTUNG
.
317
5.5.5.1
PRODUKTHAFTUNG
UND
TQM
.
318
5.5.5.2
REGELUNGEN
BEZUEGLICH
EU-MASCHINENRICHTLINIE
UND
CE-ZEICHEN
.
318
5.6
EDV-UNTERSTUETZUNG
IN
DER
FERTIGUNG.
320
5.6.1
HAUPTAUFGABEN
UND
ZIELE
.
320
5.6.2
CIM
-
EINE
DEFINITION
.
321
5.6.2.1
PRODUKTIONSPLANUNGS
UND
STEUERUNGSSYSTEM
(PPS)
.
322
5.6.2.2
COMPUTER
AIDED
DESIGN
(CAD)
.324
5.OE.2.3
COMPUTER
AIDED
ENGINEERING
(CAE
UND
EDM)
.
324
5.OE.2.4
COMPUTER
AIDED
PLANNING
(CAP)
.
326
5.OE.2.5
COMPUTER
AIDED
MANUFACTURING
(CAM)
.
326
5.6.2.6
COMPUTER
AIDED
QUALITY
ASSURANCE
(CAQ)
.
326
5.6.2.7
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
CIM-KOMPONENTEN
.
330
5.OE.2.8
EIN
BEISPIEL
FUER
EINEN
KUNDENAUFTRAG
.
330
5.6.3
EINFUEHRUNG
VON
CIM
.
333
5.6.4
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
CIM
.
334
KONTROLLFRAGEN
ZU
KAPITEL
5
.
336
6
PERSONALWIRTSCHAFT
.
339
6.1
AUFGABEN
UND
ORGANISATION
DER
PERSONALWIRTSCHAFT.
339
6.1.1
AUFGABEN
DER
PERSONALWIRTSCHAFT
.
339
6.1.2
ORGANISATION
DER
PERSONALWIRTSCHAFT
.
340
6.2
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
PERSONALWIRTSCHAFT.
341
6.2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
341
6.2.2
AUFGABEN
UND
RECHTE
DES
BETRIEBSRATES
(NACH
DEM
BETRIEBSVERFASSUNGS
GESETZ
(BETRVG))
.
343
6.2.2.1
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATES
.
343
6.2.2.2
ANGELEGENHEITEN,
DIE
ZWINGEND
DER
MITBESTIMMUNG
UNTERLIEGEN
.
343
6.2.2.3
BEREICHE
FREIWILLIGER
MITBESTIMMUNG
.
344
6.2.2.4
ANGELEGENHEITEN,
DIE
DER
MITWIRKUNG
ODER
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATES
BEDUERFEN
.
344
6.2.3
MITBESTIMMUNG
DER
ARBEITNEHMER
NACH
DEM
MITBESTIMMUNGSGESETZ
.
346
6.3
PERSONALBEDARFSPLANUNG
UND
PERSONALBESCHAFFUNG
.
-----
.
347
6.3.1
PLANUNG
DES
PRODUKTIONSABHAENGIGEN
PERSONALBEDARFES
.349
6.3.2
BUDGETIERUNG
DES
NICHT-PRODUKTIONSMENGENABHAENGIGEN
PERSONALBEDARFES
.
349
6.3.3
PERSONALBESCHAFFUNG
.
350
6.4
GRUNDLAGEN
ANFORDERUNGS
UND
LEISTUNGSGERECHTER
ENTLOHNUNG
.
351
INHALTSVERZEICHNIS
13
6.4.1
ANFORDERUNGSGERECHTE
ENTLOHNUNG
.
353
6.4.1.1
SUMMARISCHE
ARBEITSBEWERTUNG
.
354
6.4.1.2
ANALYTISCHE
ARBEITSBEWERTUNG
.
355
6.4.2
LEISTUNGSGERECHTE
ENTLOHNUNG
-
LEISTUNGSLOHNSYSTEME
.
358
6.4.2.1
AKKORDLOHN
.
358
6.4.2.2
PRAEMIENLOHN
UND
PRAEMIENLOHNSYSTEME
.
360
6.4.3
ERGAENZENDE
KRITERIEN
GERECHTER
ENTLOHNUNG
.
362
6.4.3.1
MARKTGERECHTIGKEIT
.
362
OE.4.3.2
SOZIALE
FAKTOREN
.
362
6.4.3.3
MITARBEITERBETEILIGUNG
.
363
6.4.4
UEBERWINDUNG
VON
AKZEPTANZPROBLEMEN
BEI
DER
BELEGSCHAFT
.
363
6.5
EDV-EINSATZ
IN
DER
PERSONALWIRTSCHAFT.
363
6.5.1
LOHN
UND
GEHALTSABRECHNUNG
.
363
6.5.1.1
BRUTTOLOHNABRECHNUNG
.
363
6.5.1.2
NETTOLOHN
UND
GEHALTSABRECHNUNG
.
364
6.5.2
PERSONALPLANUNGS
UND
-INFORMATIONSSYSTEME
.
364
KONTROLLFRAGEN
ZU
KAPITEL
6
.
366
7
FINANZWIRTSCHAFT
UND
INVESTITION
_
367
7.1
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DER
FINANZIERUNG
.
367
7.1.1
INVESTITION
UND
LIQUIDITAET
ALS
OPTIMIERUNGSAUFGABE
.
367
7.1.2
MERKMALE
UND
FUNKTIONEN
VON
EIGEN
UND
FREMDKAPITAL
.
367
7.2
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
.
368
7.2.1
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG
.
368
7.2.2
FREMDKAPITALBESCHAFFTING
.
369
7.2.2.1
MERKMALE
DER
WICHTIGSTEN
FREMDKAPITALARTEN
.
369
7.2.2.2
INSTRUMENTE
DER
KREDITSICHERUNG
.
372
7.2.2.3
KREDITPRUEFUNG
UND
-UEBERWACHUNG
.
373
7.3
HAUPTKRITERIEN
FINANZPOLITISCHER
OPTIMIERUNG.
375
7.4
FINANZPLANUNG
.
376
7.4.1
AUFGABEN,
ELEMENTE
UND
GRUNDSAETZE
.
376
7.4.2
ERMITTLUNG
DES
KAPITALBEDARFES
.
379
7.4.2.1
KAPITALBEDARF
ZUR
FINANZIERUNG
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
379
7.4.2.2
KAPITALBEDARF
ZUR
FINANZIERUNG
DES
UMLAUFVERMOEGENS
.
379
7.4.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
381
7.4.3
ERMITTLUNG
DER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
DES
LEISTUNGSBEREICHES
.
382
7.4.3.1
ERMITTLUNG
DER
LEISTUNGSABHAENGIGEN
PERIODENEINNAHMEN
.
382
7.4.3.2
ERMITTLUNG
DER
LEISTUNGSABHAENGIGEN
PERIODENAUSGABEN
.
383
7.4.4
SYNTHESE
IM
FINANZPLAN
.
384
7.4.4.1
ZUSAMMENHANG
DER
FINANZPLANUNG
MIT
ANDEREN
TEILPLAENEN
DES
UNTERNEHMENS
.
384
7.4.4.2
GRUNDSAETZE
DER
FINANZPLANUNG
.
384
7.4.4.3
PLANUNG
DER
ZAHLUNGSBEWEGUNGEN
.
386
7.4.5
METHODEN
ZUR
UEBERWINDUNG
DER
UNSICHERHEIT
DER
ERWARTUNGEN
IN
DER
FINANZPLANUNG
.
387
7.4.5.1
UEBERWACHUNG
UND
GESTALTUNG
DER
FINANZIELLEN
MOBILITAET
.
388
7.4.5.2
ROLLENDE
FINANZPLANUNG
.390
7.5
PLANUNG
UND
STEUERUNG
DES
INVESTITIONSPROZESSES.
390
7.5.1
BEGRIFF
UND
ZIELSETZUNG
DER
INVESTITION
.
390
7.5.2
INVESTITIONSARTEN
.
391
14
INHALTSVERZEICHNIS
7.5.3
UEBLICHE
SCHWAECHEN
IM
INVESTITIONSPROZESS
.
392
7.5.4
PLANUNG
VON
EINZELINVESTITIONEN
.
393
7.5.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KLASSISCHEN
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
394
7.5.4.2
PROBLEME
UND
EIGNUNGSMERKMALE
STATISCHER
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
395
7.5.4.3
PROBLEME
UND
EIGNUNGSMERKMALE
DYNAMISCHER
VERFAHREN
.
399
7.5.4.4 DAS
ERSATZPROBLEM
.
405
7.5.4.5
DIE
RISIKOANALYSE
.406
7.5.5
PLANUNG
VON
INVESTITIONSPROGRAMMEN
.408
7.5.5.1
PLANUNG
VON
GROSSINVESTITIONEN
IM
RAHMEN
DER
STRATEGISCHEN
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
408
7.5.5.2
SIMULATIONSMODELLE
ZUR
INVESTITIONSPLANUNG
.408
7.6
EDV-UNTERSTUETZUNG
IN
DER
FINANZWIRTSCHAFT
.
409
7.6.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
.
409
7.6.2
EINSATZBEREICHE
FUER
EDV
.
413
7.6.2.1
ZAHLUNGSVERKEHR
.
413
7.6.2.2
INFORMATIONSDIENSTE
.
415
7.OE.2.3
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
UNTEMEHMENSPLANUNG
.416
7.6.3
PROBLEME
UND
TENDENZEN
.417
KONTROLLFRAGEN
ZU
KAPITEL
7
.
419
8
UNTEMEHMENSFUHRUNG
_
_
421
8.1
RETURN
ON
INVESTMENT
(ROL)
ALS
GRUNDLAGE
UND
HAUPTAUFGABE
SYSTEMATISCHER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
422
8.2
KRISENMANAGEMENT
ALS
FUEHRUNGSHERAUSFORDERUNG
.
_
.
425
8.2.1
URSACHEN
UND
MERKMALE
VON
UNTEMEHMENSKRISEN
.
425
8.2.1.1
URSACHEN
IM
MARKT
.425
8.2.1.2
URSACHEN
IM
UNTERNEHMEN
.425
8.2.2
INSTRUMENTE
ZUR
VERMEIDUNG
UND
UEBERWINDUNG
VON
UNTEMEHMENSKRISEN
.
426
8.2.2.1
DAS
FUEHRUNGSTEAM
.
426
8.2.2.2
MERKMALE
DER
FUEHRUNGSAUFGABEN
.
426
8.2.2.3
PLANUNG
UND
KONTROLLE
(
CONTROLLING)
.429
8.2.2.4
MASSNAHMENPROGRAMM
.
429
8.2.2.5
SPEZIELLE
PROBLEME
UND
AUFGABEN
KLEINER
UND
MITTLERER
UNTER
NEHMEN
.
434
8.3
AUFGABEN
UND
METHODEN
DES
CONTROLLING
.
436
8.3.1
BEGRIFF
UND
AUFGABEN
DES
CONTROLLING
.
436
8.3.2
FUNKTIONSZUSAMMENHAENGE
UND
INFORMATIONSINHALTE
EINES
MANAGEMENT-
INFORMATIONS-SYSTEMS
(MIS)
ALS
GRUNDLAGE
DES
CONTROLLING
.
438
8.3.2.1
ZIEL
UND
ORGANISATIONSSYSTEM
DER
UNTERNEHMUNG
.
438
8.3.2.2
MANAGEMENTREGELKREIS
.
439
8.3.2.3
INTEGRIERTE
DATENVERARBEITUNG
ALS
GRANDLAGE
FUER
EIN
MIS
.
440
8.3.2.4
DATENBANKKONZEPT
FUER
EINEN
INDUSTRIEBETRIEB
.
442
8.3.2.5
DIE
BEDEUTUNG
DER
EDV
IM
BETRIEBLICHEN
INFORMATIONSPROZESS
.
443
8.3.3
AUFGABEN,
INHALTE
UND
VERFAHREN
DER
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
446
8.3.3.1
AUFGABEN
UND
GRUNDSAETZE
DER
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
446
8.3.3.2
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
STRATEGISCHER
UND
OPERATIVER
UNTER
NEHMENSPLANUNG
SOWIE
KONTROLLE
ALS
SYSTEM
VON
REGELKREISEN
.447
8.3.3.3
PHASEN
UND
ORGANISATION
DER
UNTEMEHMENSPLANUNG
.
449
INHALTSVERZEICHNIS
15
83.3.4
PRAXISBEISPIEL:
DREIJAHRESPLANUNG
EINES
MITTELSTAENDISCHEN
EDV-UNTERNEHMENS
(MIT
FORMULARSATZ
IM
TEIL
III)
.
452
8.4
UNTERNEHMENSORGANISATION
.
453
8.4.1
BEGRIFFE
UND
AUFGABEN
.
453
8.4.2
AUFBAUORGANISATION
.
454
8.4.2.1
GRUNDFORMEN
DER
AUTBAUORGANISATION
.
454
8.4.2.2
GESTALTUNGSREGELN
DER
AUFBAUORGANISATION
.
458
8.4.3
ABLAUFORGANISATION
.
460
8.4.3.1
BEGRIFFE,
AUFGABEN
UND
MERKMALE
DER
ORGANISATION
VON
ARBEITS-
ABLAEUFEN
.
460
8.43.2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
OPTIMIERUNGSREGELN
ZUR
ARBEITS
ABLAUFORGANISATION
.
460
8.4.4
PROJEKTORGANISATION
.
461
8.4.5
BUSINESS
PROCESS
REDESIGN
(BPR)
.
462
8.4.5.1
DIE
IDEE
VON
BUSINESS
PROCESS
REDESIGN
.462
8.4.5.2
ELEMENTE
UND
WIRKUNGEN
VON
BUSINESS
PROCESS
REDESIGN
.
463
8.4.53
DAS
WICHTIGSTE:
CHANGE
MANAGEMENT
.
464
8.4.5.4
SCHRITTE
DER
PROZESSOPTIMIERUNG
(STEPS
IN
PROCESS
IMPROVEMENT)
.
466
8.4.5.5
YYSCHLUESSELMETHODE
"
BENCHMARKING
.
470
8.4.5.6
BUSINESS
PROCESS
REENGINEERING
MIT
HILFE
VON
TOOLS
.477
8.4.5.7
PRAXISBEISPIEL:
DARSTELLUNG
VON
TEILPROZESSEN
AUF
FACHKONZEPT
EBENE
.479
8.4.5.8
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
EIN
SCHEITERN
VON
BUSINESS
PROCESS
REENGINEERING
.
484
8.5
INTERNE
REVISION
-
EFFIZIENZSICHERUNG
DURCH
AUDITING.
484
8.5.1
AUFGABENSTELLUNG
.
484
8.5.2
REVISIONSPLAN
.
485
8.5.3
PRUEFUNGSARTEN
.485
8.53.1
FINANCIAL
AUDITING
.
485
8.53.2
OPERATIONAL
AUDITING
.486
8.5.33
MANAGEMENT
AUDITING
.487
8.53.4
STRATEGIE
AUDITING
(WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNG
VON
INVESTITIONEN)
.
487
8.5.4
PRUEFIMGSABLAUF
.488
8.5.4.1
PRUEFUNGSABSCHNITTE
UND
-PHASEN
.
488
8.5.4.2
ANFERTIGUNG
DES
PRUEFUNGSBERICHTS
.489
8.5.43
ABSCHLUSS
.
490
8.5.5
WEGE
ZUR
PARTNERSCHAFTLICHEN
PRUEFUNG
.
490
8.5.6
DV-REVISION
.
491
8.5.6.1
REVISION
DER
EDV
.
491
8.5.6.2
EINSATZ
DER
EDV
FUER
PRUEFUNGSZWECKE
DER
INTERNEN
REVISION
.
493
8.6
DIE
WICHTIGSTEN
MANAGEMENT-BY-KONZEPTIONEN
ALS
ERFAHRUNGSGRUNDLAGE
DER
FUEHRUNGSPRAXIS
.494
KONTROLLFRAGEN
ZU
KAPITEL
8
.497
9
INDUSTRIELLES
RECHNUNGSWESEN
_
499
9.1
BUCHFUEHRUNG
UND
JAHRESABSCHLUSS
.
499
9.1.1
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
UND
-VORSCHRIFTEN
.499
9.1.2
INVENTUR
.
500
9.1.3
INVENTAR
.
501
9.1.4
BILANZ
UND
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
502
16
INHALTSVERZEICHNIS
9.1.4.1
GROESSENKLASSEN
FUER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
502
9.1.4.2
BILANZGLIEDERUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
502
9.1.4.3
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
503
9.1.4.4
DEN
INGENIEUR
INTERESSIERENDE
EINZELVORSCHRIFTEN
DER
BILANZIERUNG
.
506
9.1.4.5
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
DER
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
507
9.1.5
DER
INDUSTRIEKONTENRAHMEN
(IKR)
.508
9.1.6
VON
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
ZUR
SCHLUSSBILANZ
BUCHUNGSREGELN
UND
BUCHUNGEN
AUSGEWAEHLTER
GESCHAEFTSVORFAELLE
.
509
9.1.6.1
BUCHUNGSREGELN
UND
BUCHUNGSSAETZE
.510
9.1.6.2 AUFLOESUNG
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
.
511
9.1.6.3
BUCHUNGEN
AUF
BESTANDSKONTEN
.
512
9.1.6.4
ABSCHLUSS
DER
BESTANDSKONTEN
.
512
9.1.6.5
BUCHUNGEN
AUF
ERFOLGSKONTEN
UND
DEREN
ABSCHLUSS
.
513
9.1.6.6
SCHEMATISCHE
DARSTELLUNG
DES
GESCHLOSSENEN
SYSTEMS
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
(GESCHAEFTSBUCHFUEHRUNG)
.
515
9.1.6.7
AUSGEWAEHLTE
BUCHHALTERISCH
WESENTLICHE
GESCHAEFTSVORFAELLE
.
516
9.1.6.8
ZEITLICHE
ABGRENZUNG
.520
9.1.6.9
JAHRESABSCHLUSSARBEITEN
.
521
9.2
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
523
9.2.1
AUFGABEN,
GRUNDBEGRIFFE
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
523
9.2.1.1
AUFGABEN
UND
GRUNDBEGRIFFE
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
523
9.2.1.2
ERFORDERLICHE
BEGRIFFE
ZUR
ABGRENZUNG
VON
GESCHAEFTSBUCHFUEHRUNG
(GB)
UND
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
(KLR)
.
524
9.2.1.3
INFORMATIONSFLUSS
DER
BETRIEBSABRECHNUNG
.
526
9.2.2
ABGRENZUNGSRECHNUNG
.
527
9.2.2.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
BETRIEBS
UND
UNTEMEHMENSERGEBNIS
.527
9.2.2.2
WELCHE
BELEGE
WERDEN
IN
WELCHEM
RECHNUNGSKREIS
ERFASST?
.528
9.2.3
KOSTENARTENRECHNUNG
.
529
9.2.3.1
AUFGABEN
DER
KOSTENARTENRECHNUNG
.
529
9.2.3.2
KRITERIEN
FUER
DIE
GLIEDERUNG
DER
KOSTENARTEN
.
530
9.2.3.3
GLIEDERUNG
EINES
KOSTENARTENPLANS
.
530
9.2.3.4
ERFASSUNG
BEZIEHUNGSWEISE
ERRECHNUNG
DES
KOSTENANFALLS
DER
WICHTIGSTEN
KOSTENARTEN
.
532
9.2.3.5
BEWERTUNG
DER
KOSTENGUETER
.
534
9.2.3.6
KOSTENVERLAEUFE
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
BESCHAEFTIGUNGSGRAD
.
535
9.2.4
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.536
9.2.4.1
AUFGABEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
536
9.2.4.2
KRITERIEN
DER
KOSTENSTELLENBILDUNG
.
536
9.2.4.3 GLIEDERUNG
EINES
KOSTENSTELLENPLANS
.
537
9.2.4.4
BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN
ALS
INSTRUMENT
ZUR
UEBERWACHUNG
DER
BETRIEBLICHEN
EFFIZIENZ
UND
GRUNDLAGE
DER
PREISKALKULATION
.
538
9.2.4.5
PRAXISBEISPIEL:
INFORMATIONSFLUSS
FUER
EIN
MODERNES
BETRIEBSCONTROLLING
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
EINER
KLASSISCHEN
BETRIEBSABRECHNUNG
EINES
MASCHINENBAUUNTEMEHMENS
.
540
9.2.5
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
543
9.2.5.1
AUFGABEN
DER
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
543
9.2.5.2
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
(KALKULATION)
.
543
9.2.5.3
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
.
546
9.2.6
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.547
INHALTSVERZEICHNIS
17
9.2.6.1
SYSTEMUEBERBLICK
UND
AUFGABENZUORDNUNG,
EINE
ANTWORT
AUF
DIE
SCHWAECHEN
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
.
547
9.2.6.2
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
MIT
MONATLICHEM
SOLL-IST-VERGLEICH
UND
ABWEICHUNGSANALYSE
.
548
9.2.6.3
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
550
9.2.6.4
PROZESSKOSTENRECHNUNG
.
553
93
EDV-EINSATZ
IM
RECHNUNGSWESEN
.562
9.3.1
STAND
DER
TECHNIK
IM
GROSSUNTERNEHMEN
.
562
9.3.2
PROBLEME
MITTLERER
UND
KLEINER
UNTERNEHMEN
.
562
9.3.2.1
DENKBARE
SCHRITTE
ZU
AUTONOMER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
562
9.3.2.2
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
VON
STANDARDPROGRAMMEN
.
563
KONTROLLFRAGEN
ZU
KAPITEL
9
.
565
TEIL
III:
CONTROLLING-INSTRUMENTE
_
567
10
RETURN-ON-INVESTMENT-ORIENTIERTES
KENNZAHLENSYSTEM
_
.
_
569
11
PRAXISBEISPIEL:
PRODUKTPROGRAMM-PLANUNGSVERFAHREN
EINES
GROSSUNTERNEHMENS
DER
INVESTITIONSGUETERINDUSTRIE
_
575
12
FALLSTUDIE:
DREI-JAHRESPLANUNG
EINES
MITTELSTAENDISCHEN
EDV-UNTERNEHMENS
.
583
12.1
EINLEITUNG
.
.
583
12.2
PRAEMISSEN
.
_
.
583
12.2.1
DAS
UNTERNEHMEN
.
583
12.2.2
MARKTANALYSE
.
585
12.2.3
WETTBEWERBSANALYSE
.
585
12.3
STATUS-QUO-PROGNOSE
.
586
12.4
VERBESSERUNGSMASSNAHMEN
.
587
12.5
UNTERNEHMENSPLANUNG.
.
588
12.5.1
ABSATZ-,
UMSATZ
UND
PRODUKTIONSPLANUNG
.
588
12.5.2
PERSONALPLAN
.
588
12.5.3
KOSTENPLAN
I
(FIXE
KOSTEN)
.
589
12.5.4
KOSTENPLAN
II
(VARIABLE
KOSTEN
UND
GESAMTKOSTEN)
.
590
12.5.5
KOSTENTRAEGERERFOLGSPLAN
(DECKUNGSBEITRAG)
.
591
12.5.6
RISIKO-,
SENSITIVITAETSANALYSE
.
591
12.5.7
PLAN-GUV
MIT
RENTABILITAETSPLAN
.592
12.5.8
PLANBILANZ
(KAPITALBEDARF
UND
KAPITALBEDARFSDECKUNG)
.
593
12.5.9
LIQUIDITAETSPLAN
.594
13
EDV-EINSATZ
IM
VERTRIEBS-CONTROLLING,
MARKETING-INFORMATIONS-/
KOMMUNIKATIONS-SYSTEME
(MAIS)
.
.
595
13.1
SICHERUNG
DER
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
DURCH
MAIS.
595
13.1.1
DYNAMIK
DER
WETTBEWERBSFAKTOREN
.
595
13.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
MAIS
.
596
13.1.3
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
DATABASE
MARKETING
.
601
18
INHALTSVERZEICHNIS
13.2
PLANUNG
UND
ENTWICKLUNG
VON
MAIS
.
606
13.2.1
DATENBANKKONZEPTION
FUER
EINEN
INDUSTRIEBETRIEB
.
606
13.2.2
INFORMATIONS
UND
METHODENINHALTE
EINER
MARKETINGDATENBANK
.606
13.2.3
ENTWICKLUNGS-PHILOSOPHIE
FUER
MAIS
.
608
13.2.4
ENTWICKLUNGS-PROZESS
FUER
MAIS
.
609
13.2.5
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ABSICHERUNG
DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES
.610
LITERATURVERZEICHNIS.
611
SACHREGISTER.
-
.
----
.
622
UEBUNGSTEIL
633
AUFGABEN/FAELLE.
LOESUNGEN.
633
.651 |
any_adam_object | 1 |
author | Specht, Olaf Schmitt, Ulrich |
author_facet | Specht, Olaf Schmitt, Ulrich |
author_role | aut aut |
author_sort | Specht, Olaf |
author_variant | o s os u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013302934 |
classification_rvk | QP 120 ZG 9230 |
ctrlnum | (OCoLC)76159917 (DE-599)BVBBV013302934 |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013302934</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000808s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959305904</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486255509</subfield><subfield code="9">3-486-25550-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76159917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013302934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9230</subfield><subfield code="0">(DE-625)156052:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Specht, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker</subfield><subfield code="c">von Olaf Specht und Ulrich Schmitt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">682 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Managementwissen für Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [611]-621</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informatiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139395-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066455-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066455-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Informatiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139395-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">6. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Specht, Olaf:Markt-und ergebnisorientierte Unternehmensführung fürIngenieure + Informatiker</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019884241</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009070012</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Einführung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013302934 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:13:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3486255509 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009070012 |
oclc_num | 76159917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-573 DE-1047 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-573 DE-1047 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-526 DE-634 |
physical | 682 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Managementwissen für Studium und Praxis |
spelling | Specht, Olaf Verfasser aut Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker von Olaf Specht und Ulrich Schmitt Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker 5., überarb. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 2000 682 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Managementwissen für Studium und Praxis Literaturverzeichnis Seite [611]-621 Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd rswk-swf Informatiker (DE-588)4139395-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsingenieur (DE-588)4066455-7 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Wirtschaftsingenieur (DE-588)4066455-7 s DE-604 Ingenieur (DE-588)4026955-3 s Informatiker (DE-588)4139395-8 s Schmitt, Ulrich Verfasser aut 6. Aufl. u.d.T. Specht, Olaf:Markt-und ergebnisorientierte Unternehmensführung fürIngenieure + Informatiker (DE-604)BV019884241 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Specht, Olaf Schmitt, Ulrich Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Informatiker (DE-588)4139395-8 gnd Wirtschaftsingenieur (DE-588)4066455-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026955-3 (DE-588)4139395-8 (DE-588)4066455-7 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker |
title_alt | Betriebswirtschaft für Ingenieure und Informatiker |
title_auth | Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker |
title_exact_search | Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker |
title_full | Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker von Olaf Specht und Ulrich Schmitt |
title_fullStr | Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker von Olaf Specht und Ulrich Schmitt |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker von Olaf Specht und Ulrich Schmitt |
title_new | Specht, Olaf:Markt-und ergebnisorientierte Unternehmensführung fürIngenieure + Informatiker |
title_short | Betriebswirtschaft für Ingenieure + Informatiker |
title_sort | betriebswirtschaft fur ingenieure informatiker |
topic | Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd Informatiker (DE-588)4139395-8 gnd Wirtschaftsingenieur (DE-588)4066455-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Ingenieur Informatiker Wirtschaftsingenieur Betriebswirtschaftslehre Einführung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009070012&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spechtolaf betriebswirtschaftfuringenieureinformatiker AT schmittulrich betriebswirtschaftfuringenieureinformatiker AT spechtolaf betriebswirtschaftfuringenieureundinformatiker AT schmittulrich betriebswirtschaftfuringenieureundinformatiker |