Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V.
2000
|
Schriftenreihe: | Abfall, Recycling, Altlasten
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000 |
Beschreibung: | XVIII, 225, 28 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3932590643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013295048 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000926 | ||
007 | t | ||
008 | 000808s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3932590643 |9 3-932590-64-3 | ||
035 | |a (OCoLC)174507025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013295048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-Aug7 |a DE-83 |a DE-706 | ||
084 | |a AR 21340 |0 (DE-625)8433: |2 rvk | ||
084 | |a UMW 500d |2 stub | ||
084 | |a CHE 800d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Radke, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle |c Dirk Radke |
264 | 1 | |a Aachen |b Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. |c 2000 | |
300 | |a XVIII, 225, 28 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abfall, Recycling, Altlasten |v 20 | |
500 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lignocellulose |0 (DE-588)4212042-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biochemie |0 (DE-588)4006777-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organischer Abfall |0 (DE-588)4172777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organischer Abfall |0 (DE-588)4172777-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lignocellulose |0 (DE-588)4212042-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biochemie |0 (DE-588)4006777-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abfall, Recycling, Altlasten |v 20 |w (DE-604)BV008904700 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009063095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009063095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128062048043008 |
---|---|
adam_text | Titel: Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abf�
Autor: Radke, Dirk
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 ElNLEmiNG......................................................................................1
2 Naturwissenschaftliche und verfahrenstechnische
Grundlagen...................................................................................6
2.1 Biochemische Grundlagen..............................................................................6
2.1.1 Zusammensetzung und Aufbau ugnocellulosehaltiger
Verbindungen..........................................................................................6
2.1.1.1 hemiceu-ulose...................................................................................8
2.1.1.2 Cellulose........................................................................................10
2.1.1.3 ÜGNIN...............................................................................................16
2.1.1.4 Pektin..............................................................................................19
2.1.2 Biochemisches und physikalisches Verhalten einzelner
Stoffkomponenten bei erhöhtem Druck und erhöhter
Temperatur...........................................................................................20
2.1.2.1 Thermische Auswirkungen auf die Kohlenstoffhydrate.............20
2.1.2.2 Physikalische Auswirkungen auf die pflanzliche Zelle...............21
2.1.2.3 Einflub der Sattdampfbehandlung auf die spezischen
Eigenschaften von Bioabfall.........................................................25
ZA.ZA Biochemisches Verhalten thermisch freigesetzter
ügninbausteine im anaeroben mlueu..............................................27
2.2 Methoden zur Steigerung der Hydrolysierbarkeit und der
biochemischen Umsatzrate von ügnocellulose..........................................41
2.2.1 Chemische Methoden............................................................................43
2.2.1.1 oxidationsmittel, lösungsmittel und quellmittel.......................43
2.2.1.2 SÄURE...............................................................................................45
2.2.1.3 Lauge...............................................................................................47
2.2.1.4 Einsatz von Ammonium und Ammoniumsulfit...................................49
2.2.1.5 Deugnifizierung der Einsatzstoffe...............................................50
2.2.2 Physikalische Verfahren.....................................................................52
2.2.2.1 Temperaturbehandlung.................................................................52
2.2.2.2 Druckbehandlung...........................................................................53
2.2.2.3 Dampfbehandlung...........................................................................53
2.2.2.4 Sattdampfbehandlung mit Zuschlagstoffen................................56
2.2.2.5 Elektronenbestrahlung................................................................58
2.2.2.6 Zerkleinerung und Mahlen............................................................59
Inhaltsverzeichnis
2.2.2.7 Ultraschall....................................................................................60
2.2.3 Biologische Verfahren........................................................................61
2.2.3.1 Einsatz von Mikroorganismen für den Ligninabsau......................61
2.2.3.2 Einsatz von Enzymen......................................................................64
2.2.4 Technischer Einsatz von thermischen, physikalischen und
biologischen Verfahren für den Aufschlub von Klärschlämmen......65
i Entwicklung mathematischer Modelle zur stofflichen,
energetischen und wirtschaftuchen bilanzierung...................70
3.1 Modell des Stoffaufschlub und des biologischen Stoffumsatzes............70
3.1.1 Veranlassung und Grundlagen...........................................................70
3.1.2 Modell zur Bilanzierung der Veränderung der biochemischen
Verfügbarkeit infolge eines Stoffaufschlusses...............................72
3.1.3 Modellzur Bilanzierung des stationären anaeroben
biologischen Stoffumsatzes................................................................74
3.2 Bestimmung der stoffspezifischen und aufschlubspezifischen
Basisparameter.............................................................................................80
3.2.1 Parameterauswahl...............................................................................80
3.2.2 Dynamische Simulation der Batch-Abbauversuche.............................83
3.3 Bilanzierung von Vergärungsanlagen........................................................86
3.3.1 Verfahrenstechnische Integrationsmöglichkeiten für einen
Stoffaufschlub....................................................................................86
3.3.1.1 Einstufige Verfahren.....................................................................87
3.3.1.2 Zweistufige Verfahren..................................................................88
3.3.1.3 Dreistufige Verfahren...................................................................89
3.3.2 Stoff-und Energiebilanz einer Vergärungsanlage...........................90
3.3.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Ermittlung der
Wirtschaftlichkeit von Vergärungsanlagen.....................................96
3.3.4 SenSITIVITÄTSANALYSE ZUR BEURTEILUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT
von Vergärungsanlagen....................................................................103
Experimentelle Untersuchungen zur biochemischen
Verfügbarkeit organischer Abfälle.......................................111
4.1 Versuchs- und Laboranlagen zum Stoffaufschlub und Methoden zur
Bestimmung des biochemischen Potentials................................................111
4.1.1 Versuchsanlage zum Stoffaufschlub...............................................111
-u-
Inhaltsverzeichnis
4.1.1.1 Prozebbeschreibung....................................................................111
4.1.1.2 Kondensatanfall während der Sattdampfbehandlung..............115
4.1.2 Ermittlung der biochemischen Verfügbarkeit..................................116
4.1.2.1 Die Labobanlage zur Durchführung der Abbauversuche..........116
4.1.2.2 Auswertung des Abbauversuchs über die Oxidationszahl........117
4.2 Untersuchungen mit Bioabfall...................................................................121
4.2.1 Stoffcharakteristik...........................................................................121
4.2.1.1 Mengenpotential und Zusammensetzung....................................121
4.2.1.2 Probenherstellung......................................................................123
4.2.1.3 Stoffanalyse der Proben............................................................127
4.2.2 Faserfraktion der Rohpulpe.............................................................130
4.2.2.1 lösuchkeitsveränderung............................................................130
4.2.2.2 Veränderung der biochemischen Verfügbarkeit........................133
4.2.3 Frischsuspension................................................................................137
4.2.3.1 lösuchkeitsveränoerung............................................................137
4.2.3.2 Veränderung der biochemischen Verfügbarkeit........................139
4.2.4 Faserfraktion der Frischsuspension................................................142
4.2.4.1 lösuchkeitsveränderung............................................................142
4.2.4.2 Veränderung der biochemischen Verfügbarkeit........................144
4.2.5 Gärrückstand.....................................................................................147
4.2.5.1 lösuchkeitsveränderung............................................................147
4.2.5.2 Veränderung oer biochemischen Verfügbarke(t........................148
4.2.6 Gärrückstand (chemikauenbehandelt)..............................................152
4.2.6.1 lösuchkeitsveränderung............................................................152
4.2.6.2 Veränderung der biochemischen Verfügbarkeit........................154
4.2.7 Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.....................................157
4.2.8 Wirtschaftlichkeit der Bioabfallvergärung mit und ohne
Stoffaufschlub..................................................................................160
4.3 Untersuchungen mit Theber.......................................................................170
4.3.1 Zusammensetzung und Mengenpotentiale.........................................170
4.3.2 lösuchkeitsveränderung..................................................................175
4.3.3 Veränderung der biochemischen Verfügbarkeit..............................176
4.3.4 Wirtschaftlichkeit der Trebervergärung mit und ohne
Stoffaufschlub..................................................................................180
4.4 Untersuchungen mit Trester.....................................................................188
4.4.1 Zusammensetzung und Mengenpotential...........................................188
-III-
Inhaltsverzeichnis
4.4.2 lösuchkeitsveränderung..................................................................193
4.4.3 Veränderung der biochemischen Verfügbarkeit..............................194
4.4.4 Wirtschaftlichkeit der Trestervergärung mit und ohne
Stoffaufschlub..................................................................................197
5 Zusammenfassung und Ausblick...............................................205
6 Literaturverzeichnis................................................................213
7 Anhang.......................................................................................224
-IV-
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-1: Die Kohlenstoffhydratfraktionen in organischen
Substanzen [Müller, B.A., 1984].................................................8
Abbildung 2-2: Die wichtigsten Bausteine und Hauptketten der
Hemicellulose..............................................................................9
Abbildung 2-3: Darstellung der 1 ,4-b-glykosidischen Bindung von ß-D-
GLUCOSE [KÜRSCHNER, K., 1966]..................................................11
Abbildung 2-4: DuRCHSCHNrmjCHER Polymerisattonsgrad von Cellulose
in verschiedenen Substanzen [Kürschner, K., 1966]................11
Abbildung 2-5: Darstellung des Elementarkörpers der Cellulose A =
0,82 NM; C = 1,03 nm; B = 0,78 nm; b = 84O23 [KÜRSCHNER,
K., 1966]......................................................................................12
Abbildung 2-6: Makro und Mikrofibrille der pflanzlichen Zellwand mit
kristallinen und amorphen (parakristalunen) bereichen
der Cellulose [Bruchmann, E. E., 1982]...................................13
Abbildung 2-7: Schematicher Querschnitt einer Pflanzenzelle
[Kürschner, K., 1966].................................................................14
Abbildung 2-8: Chemische Verbindungen in der Pflanzenzeu-E und ihre
mengenmäßige verteilung..........................................................15
Abbildung 2-9: Hauptbausteine des ügnins [Schlegel, H.G., 1992J..................17
Abbildung 2-10: Ausschnitt aus der Struktur des Fichtenholz-Ljgnins
[Schlegel, H.G, 1992, 454].........................................................18
Abbildung 2-11: Rasterelektronische Aufnahmen (*1000) eines
unbehandelten (links) und sattdampfbehandelten
Gärrückstandes.........................................................................26
Abbildung 2-12: Versuchsanlage und angewandtes Analyseschema.................28
Abbildung 2-13: Gaschromatogramme defi Alkane der Druckrltrate der
unbehandelten und mit sattdampf behanoelten bloabfälle.....31
Abbildung 2-14: Gaschromatogramme der Druckfiltrate der
Gärschlämme aus den einzelnen Vergärungsreaktoren.........32
-V-
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2-15: Gaschromatogramme der HeteroFraktionen in den
Druckfiltraten der unbehandelten und
sattdampfbehandelten bioabfälle; signalbezeichnung
siehe Tabelle 2-5........................................................................35
Abbildung 2-16: Gaschromatogramme der HeteroFraktionen in den
Druckfiltraten der Gärschlämme............................................36
Abbildung 2-17: Repräsentative Ligninstruktur nach Healy Young
[1979]...........................................................................................39
Abbildung 2-18: Schritte beim anaeroben Abbau von Ligninmonomeren am
Beispiel der Ferularsäure.........................................................40
Abbildung 3-1: Schematische Zusammensetzung des Stoffstromes vor
und nach einem stoffaufschlub (se, sel kennzahlen zum
stoffaufschlu8).........................................................................72
Abbildung 3-2: Stoffflub während der biologischen Hydrolyse und
Methanisierung..........................................................................76
Abbildung 3-3: Methodik zur Ermittlung der Basisparameter für die
Auslegung von Vergärungsanlagen.........................................82
Abbildung 3-4: Verfahrenstechnsiche Konfiguratinen für eine
vehgärungsanlage mit und ohne sattdampfaufschluß............87
Abbildung 3-5: Energie- und Stoffströme am Beispiel einer dreistufigen
Vergärungsanlage mit integriertem Stoffaufschlub
durch Sattdampf........................................................................91
Abbildung 3-6: Einsatzmöguchkeit eines Wärmetauschers (WT) im
konventionellen prozeß unter annahme sinnvoller
Temperaturverhältnisse..........................................................92
Abbildung 3-7: Einsatz von Wärmetauschern im modifizierten Prozeb mit
einem Sattdampfaufschlub unter Annahme sinnvoller
Temperaturverhältnisse...........................................................95
Abbildung 3-8: Auswirkung einer Veränderung relevanter
elnflubgröben auf die wirtschaftlichkeit von
Vergärungsanlagen (K:=Kosten)............................................107
Abbildung 3-9: Einflub der Preissteigerung Stromkosten auf die
spezifischen Behandlungskosten von Vergärungsanlagen
aufgrund der erlössteigerung (bezugsjahr 1997;
Auslegungszeitraum: 25 Jahre)..............................................108
-VI-
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-10: Auswirkung einer Veränderung stoffucher
Einflubgröben auf die spezifischen Behandlungskosten
(Parameter siehe Tabelle 3-8).................................................108
Abbildung 3-11: Auswirkung einer Zunahme der biochemischen
Verfügbarkeit auf die spezifischen Behandlungskosten.......109
Abbildung 4-1: Versuchsanlage zur Sattdampfbehandlung..........................111
Abbildung 4-2: Druckreaktor (Autoklav) mit Kondensator...........................112
Abbildung 4-3: Verfahrensfuebbild der Sattdampfbehandlung inklusive
der Dampferzeugung...............................................................113
Abbildung 4-4: Schematische Darstellung des Druckreaktors....................114
Abbildung 4-5: Spezifische Kondensatmengen [kg Dampf/ kg TB] in
Abhängigkeit des Trockenrückstandes des Inputs JlmlT =
15°C).........................................................................................115
Abbildung 4-6: Schema der Laborversuchsanlage zur Bestimmung der
anaeroben biochemischen Verfügbarkeit...............................116
Abbildung 4-7: Zusammenhang zwischen dem CSB/TOC-Verhältnis und
der Oxidationszahl des Kohlenstoffs [Spies, P; 1986]..........118
Abbildung 4-8: Zusammenhang des anaeroben Stoffumsatzes, der
Oxidationszahl des Kohlenstoffs und der zu erwartenden
Biogaszusammensetzung (für z.B.: tvtoc=0,5)..........................120
Abbildung 4-9: Beispiel einer Zusammensetzung kommunaler Bioabfälle
(mit Wassergehalt) nach Stoffklassen [Frick, B.R.; 1992]...121
Abbildung 4-10: Einflus des Ugnin-Cellulose-Verhältnisses auf das
Hydrolysepotential [Pfirter, A. etal., 1989]........................123
Abbildung 4-11: Prozebschema der Bioabfallvergarungsanlage für die
Substratherstellung..............................................................124
Abbildung 4-12: Stoffbilanzen für die anaerobe biologische Verwertung
der eingesetzten bloabfallcharge in der bta-
Technikumsanlage (München Garching).................................126
Abbildung 4-13: Veränderung der gelösten Antble der Taserfrakdon
der Rohpulpe durch bne Sattdampfbehandlung in
Abhängigkeit der PROZEBBEDtNGUNGEN....................................131
-VII-
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-14: Spezifische Biogasproduktionskurven der unbehandelten
und der sattdampfbehandelten taserfraktion der
Rohpulpe .................................................................................133
Abbildung 4-15: Produziertes Biogas in Abhängigkeit der
Prozebbedingungen der Sattdampfbehandlung
( Faserfraktion der Rohpulpe )..............................................136
Abbildung 4-16: Veränderung der gelösten Anteile der
Frischsuspension durch eine Sattdampfbehandlung in
Abhängigkeit der Prozebbedingungen....................................138
Abbildung 4-17: Spezifische Biogasproduktionskurven der unbehandelten
und der sattdampfbehandelten frischsuspension ..............140
Abbildung 4-18: Produziertes Biogas in Abhängigkeit der
Prozebbedingungen der Sattdampfbehandlung
( Frischsuspension )................................................................142
Abbildung 4-19: Veränderung der gelösten Anteile der faserhaltigen
Frischsuspension durch eine Sattdampfbehandlung in
Abhängigkeit der Prozebbedingungen....................................143
Abbildung 4-20: Spezifische Biogasproduktionskurven der unbehandelten
und der sattdampfbehandelten faserfraktion der
Frischsuspension ....................................................................145
Abbildung 4-21: Produziertes Biogas in Abhängigkeit der
proze6bedingungen der sattdampfbehandlung
(Taserfraktion der Frischsuspension ).................................146
Abbildung 4-22: Veränderung der gelösten Anteile des Gärrückstandes
(Hydrolysereststoff) durch eine Sattdampfbehandlung
in Abhängigkeit der Prozebbedingungen 148
Abbildung 4-23: Spezifische Biogasproduktionskurven des unbehandelten
und des sattdampfbehandelten gärrückstandes ................149
Abbildung 4-24: Produziertes Biogas in Abhängigkeit der
Prozebbedingungen der Sattdampfbehandlung
(Gärrückstand)........................................................................151
Abbildung 4-25: Lösuchkeitsverhalten des unbehandelten und des
sattdampfbehandelten gärrückstandes
(chemikauenbehandelt)............................................................154
- VIII -
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-26: Spezifische Biogasproduktionskurven des unbehandelten
und sattdampfbehandelten gärrückstandes
(chemikauenbehandelt) ...........................................................155
Abbildung 4-27: Produziertes Biogas in Abhängigkeit der
Prozebbedingungen der Sattdampfbehandlung
(gärrückstand, chemikalien behandelt)..................................156
Abbildung 4-28: Verteilung leichtflüchtiger Säuren (FOS) auf Kondensat
UND RETENTAT VOR UND NACH EINER SATTDAMPFBEHANDLUNG
(20 BAR/15 MIN)..........................................................................158
Abbildung 4-29: Organische Säuren im Kondensat der
sattdampfbehandelten substrate..........................................159
Abbildung 4-30: Verfahrensschemas für eine Vergärungsanlage mit
integriertem stoffaufschlub..................................................160
Abbildung 4-31: Kosten der Sattdampfvorbehandlung für Bioabfälle in
Abhängigkeit des Trockenrückstands im
Anmaischaggregat (Trockenrückstand des
BlOABFALUNPUTS: 35%)..............................................................162
Abbildung 4-32: Spezifische Behandlungskosten und Erlöse von einer
einstufigen vergärungsanlage in abhängigkeit der
DuncHFLuazEiT im Anaerobreaktor und des gewählten
Anlagensystems für Bioabfall (Durchsatz 20.000 t/a
Bioabfall; SE Sattdampfbehandlung).....................................163
Abbildung 4-33: Spezifische Behandlungskosten von Bioabfall in
Abhängigkeit der Anlagenkapazität und dem Anlagentyp......166
Abbildung 4-34: Investttionsanteile einer Vergärungsanlage mit und ohne
vorherigem stoffaufschlub der bloabfälle...........................167
Abbildung 4-35: Spezifische Behandlungskosten in Abhängigkeit der
aufschlubleistung (se.sel) (anlagentyp: einstufig;
externer sattdampfbezug; 20.000 t/a bloabfall)...................168
Abbildung 4-36: Veränderung der gelösten Anteile des Trebers durch
eine Sattdampfbehandlung in Abhängigkeit der
Prozebbedingungen..................................................................176
Abbildung 4-37: Spezifische Biogasproduktionskurven des unbehandelten
uno des sattdampfbehandelten trebers................................177
-IX-
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-38: Produziertes Biogas in Abhängigkeit der
Prozebbedingungen der Sattdampfbehandlung (Treber)......178
Abbildung 4-39: Spezifische Kosten der Sattdampfbehandlung von Treber
(TR 25%) in Abhängigkeit des eingestellten
Wassergehaltes......................................................................181
Abbildung 4-40: Spezifische Behandlungskosten (negative Werte
entsprechen erlösen) in abhängigkeit der durchflu8zeit
einer einstufigen vergärungsanlage und des anlagentyps
(Durchsatz: 20.000 t/a) SE: Sattdampfbehandlung; Fw
Fernwärme; A Anmaischen.......................................................182
Abbildung 4-41: Spezifische Behandlungskosten für Treber in
Abhängigkeit der Anlagenkapazität verschiedener
Anlagentypen...........................................................................185
Abbildung 4-42: Investitionsanteile einer Bioabfallbehandlungsanlage mit
und ohne sattdampfaufschlub................................................186
Abbildung 4-43: Spezifische Behandlungskosten in Abhängigkeit der
aufschlubleistung (se, sel) der sattdampfbehandlung
(Anlagentyp: SE-Fw; Durchsatz: 20.000 t/a).........................187
Abbildung 4-44: Gelösten Anteile des Tresters vor und nach einer
Sattdampfbehandlung in Abhängigkeit der
Prozebbedingungen..................................................................194
Abbildung 4-45: Spezifische Biogasproduktionskurven des unbehandelten
und des sattdampfbehandelten Tresters...............................195
Abbildung 4-46: Produzierte Biogas in Abhängigkeit der
Prozebbedingungen der Sattdampfbehandlung (Trester) .... 196
Abbildung 4-47: Spezifische Kosten der Sattdampfbehandlung für
Trester in Abhängigkeit des Wassergehaltes und des
Durchsatzes.............................................................................199
Abbildung 4-48: Spezifische Erlöse, Investitionen und Behandlungskosten
einer einstufigen vergärungsanlage von trester in
Abhängigkeit der Durchfluszeit und des Anlagentyps
(Durchsatz 20.000 t/a Trester, SE Sattdampfbehandlung,
Fw Fernwärme, a Anmaischen)................................................200
Abbildung 4-49: Spezifische Behandlungskosten für Trester in
Abhängigkeit der Anlagenkapazität und des Anlagentyps
(einstufig).................................................................................202
-X-
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4-50: Investitionsanteile einer Biogasanlage für Trester mit
und ohne stoffaufschlub........................................................203
Abbildung 4-51: Spezifische Kosten in Abhängigkeit der
aufschlubleistung (se.sel) der sattdampfbehandlung
(Anlagentyp: SE-Fw; 20.000 t/a Trester)...............................204
-XI-
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 -1: organische Reststoffe (nach LAGA) für eine biologische
Verwertung [Statistische Bundesamt: Abfallbeseitigung
im produzierenden gewerbe und in krankenhäusern; 1993]......3
Tabelle 2-1: Vorkommen und Eigenschaften der wichtigsten
Naturstoffe [Georgi-Jänsch, etal.: 1988 in Grüneklee,
C.E. etal.].....................................................................................7
Tabelle 2-2: Bei der ügninisolierung anfallende Ligninahten und ihre
Merkmale....................................................................................17
Tabelle 2-3: Spezifische Oberfläche der Frischsuspension von
Bioabfall vor und nach der Sattdampfbehandlung.................27
Tabelle 2-4: Alkane, Aromaten und Heteros in den Extrakten der In-
und Outputströme einer einstufigen anaeroben
biologischen Stabilisierung......................................................29
Tabelle 2-5: Identifizierte Substanzen in den Heterofraktionen der
Druckfiltrate der Gärschlämme und der Druckfiltrate
der Bioabfälle............................................................................34
Tabelle 2-6: Mengenanteile der identifizierten Substanzen in den
heteroextrakten der druckfiltrate der
sattdampfbehandelten Bioabfälle............................................37
Tabelle 2-7: Zusammenfassende Darstellung der identifizierten
Substanzen in den untersuchten Stoffströmen......................38
Tabelle 2-8: Übersicht ausgewählter Verfahren für die
Vorbehandlung ugnocellulosehaltiger Substanzen
(Feststoffe) [MatsE. k, 1987 ergänzt]....................................42
Tabelle 2-9: Oxidationsmittel für Cellulose [Kürschner, K., 1966;
Fan, L. T. etal. 1982].................................................................43
Tabelle 2-10: Lösungsmittel und Quellmittel für Cellulose........................44
Tabelle 2-11: Zeitliche Entwicklung von Verfahren der sauren
Druckerhitzung für die Cellulosehydrolyse
[zusammengestelltausReitterF.-J. etal.; 1982]....................46
-XII-
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-12: Entwicklung der verfahren zur Erhöhung der
Verdaubarkeit von ugnocellulosehaltigen Substraten
durch die Verwendung von gasförmigem oder wäbrigem
Ammoniak.....................................................................................50
Tabelle 2-13: Möglichkeiten zur Deugnifizierung organischer
Reststoffe [zusammengestellt aus Fan, LT. etal. 1982]........51
Tabelle 2-14: Merkmale von Dampf-Druck-Verfahren in Kombination mit
Extraktionsverfahren (SE: Steam Explosion).........................57
Tabelle 2-15: Holzangreifende Mikroorganismen..........................................62
Tabelle 2-16: Bekannte Schlammaufschlubverfahren...................................66
Tabelle 3-1: Unterteilung eines Stoffstromes in verwertbare und
nicht verwertbare kohlenstoff- und
Nichtkohlenstoffanteile ........................................................71
Tabelle 3-2: Konstanten zur Leistungsbeschreibung der Biozönose
für die Feststoffhydrolyse und die Methanproduktion [in
Anlehnung an Pavlostathis etal; 1991]..................................79
Tabelle 3-3: Basisparameter und zugehörige Bestimmungsmethoden
vor und nach einem stoffaufschlub..........................................81
Tabelle 3-4: Temperaturverhältnisse beim Einsatz von
Wärmetauschern (WT)..............................................................94
Tabelle 3-5: Konstanten zur Berechnung der Energiebilanz einer
Vergärungsanlage.....................................................................96
Tabelle 3-6: Eingangsgrösen der Wirtschaftuchkeitsberechnung,
PLANUNGS-, NUTZUNGSZEtTRÄUME UND PREISTEIGERUNGSRATEN
(nach Beckereit 1988; ergänzt)...............................................100
Tabelle 3-7: Angenommene Anlagenausstattung für die Kostenanalyse
von Vergärungsanlagen..........................................................102
Tabelle 3-8: Prozebspezifische Ausgangsdaten zur Festlegung des
System-punktes für die SENsmvrrÄTSANALYSE und
Gegenüberstellung der simulierten Daten mit Daten aus
der Praxis [Gessleh, etal.; 1995]...........................................105
Tabelle 4-1: Ermittelte Varianzen für verschiedene Abbaugrade der
Ffbschsuspension nach einem anaeroben Stoffumsatz..........117
-XBt-
Tabellenverzeichnis
Tabelle 4-2: Zusammensetzung von Bioabfall nach organischen
Stoffgruppen [Bidungmaier (1983); in Grüneklee et al.].......122
Tabelle 4-3: Analyseergebnisse der aus verschiedenen
prozeß abschnitten entnommenen substratphoben...............127
Tabelle 4-4: Sattdampfverbrauch, pH-Wert und Feststoffgehalt der
unbehandel-ten und der sattdampfbehandelten
faserhaltigen Rohpulpe ........................................................130
Tabelle 4-5: Stoffdaten der unbehandelten und der
sattdampfbehandelten faserfraktion der rohpulpe ..........132
Tabelle 4-6: Einflub der Sattdampfbehandlung auf die biochemische
Verfügbarkeit der Taserfraktion der Rohpulpe .................134
Tabelle 4-7: Biochemische Parameter der unbehandelten und der
sattdampfbehandelten faserfraktion der rohpulpe ..........135
Tabelle 4-8: Stoffdaten der unbehandelten und der
sattdampfbehandelten Frischsuspension ............................139
Tabelle 4-9: Biochemische Parameter der unbehandelten und der
sattdampfbehandelten frischsupension ..............................141
Tabelle 4-10: Biochemische Parameter der unbehandelten und der
sattdampfbehandelten faserfraktion der
frischsupension ......................................................................146
Tabelle 4-11: Einflub der Sattdampfbehandlung auf die biochemische
Verfügbarkeit des Gärrückstandes ....................................149
Tabelle 4-12: Biochemische Parameter des unbehandelten und des
sattdampfbehandelten Gärrückstandes .............................150
Tabelle 4-13: Konzentrationen für die Säure - und Basenimprägnierung ... 152
Tabelle 4-14: Sattdampfbehandlung (20 bar/1 0 min) des mit und ohne
Chemikalien imprägnierten Gärrückstandes im Vergleich
zum unbehandelten Garrückstand..........................................153
Tabelle 4-15: Biochemische Parameter des unbehandelten und des
sattdampfbehandelten gärrückstandes
(chemikalienbehandelt)............................................................156
Tabelle 4-16: Qualitativer Einflub der Sattdampfbehandlung auf die
biochemische Verfügbarkeit verschiedener Stoffströme
aus einer Vergärungsanlage...................................................160
-XIV-
Tabellenverzeichnis
Tabelle 4-17: Stoffliche Zusammensetzung des Bioabfallinputstromes
(TR=35%)..................................................................................161
Tabelle 4-18: Prozebparameter einer einstufigen Vergärungsanlage
mit und ohne vorherigem stoffaufschluß des bloabfalls
(Durchsatz 20.000 t/a).............................................................165
Tabelle 4-19: Hauptverwertungsmögljchkeiten von Biertrebern
[Scharf, P. etal.; 1990]...........................................................171
Tabelle 4-20: Chemische Zusammensetzung der Biertreber [Anonym
1985; Jeroch, H. etal.; 1993; Kirchgessner, M.; 1992].........172
Tabelle 4-21: Schwer verwertbare Inhaltsstoffe von Biertrebern
[MÖLLER, M.; 1992]....................................................................172
Tabelle 4-22: Biochemische Parameter des unbehandelten und des
sattdampfbehandelten trebers..............................................178
Tabelle 4-23: Überblick über die Auswirkungen der
Sattdampfbehandlung auf Treber..........................................179
Tabelle 4-24: Anzahl und Anteil am Gesamtbierausstob der betriebenen
Braustätten in Deutschland (1994) [nach Dt. Brauer-
Bund e.V.; 1995]........................................................................180
Tabelle 4-25: Stoffliche Zusammensetzung der Treber (Treber:
TR=25%)...................................................................................181
Tabelle 4-26: Reaktorleistung der einstufigen Vergärungsstufe mit
uno ohne einem vorherigen stoffaufschlub des trebers
(20.000 T/A)................................................................................183
Tabelle 4-27: Kennzahlen des Futterwertes von Trester und Treber
[Jeroch, H; 1993]......................................................................190
Tabelle 4-28: Organische und anorganische Komponenten in Tbester.......191
Tabelle 4-29: Weinerzeugung in der Europäischen Union in 1000 hl
(ohne Mostmengen zur Traubensafterzhjgung) 1.................192
Tabelle 4-30: Deutsche Betriebe mit über 50% der gesamten
Betriebseinnahmen aus Weinbau (Erhebung aus dem Jahre
1989/90) ..................................................................................193
Tabelle 4-31: Biochemische Verfügbarkeit des Kohlenstoffs des
unbehandelten und des sattdampfbehandelten tresters.....196
-XV-
Tabellenverzeichnis
Tabelle 4-32: Überblick über die Auswirkungen der
Sattdampfbehandlung auf Trester.........................................197
Tabelle 4-33: Stoffliche Zusammensetzung des Inputstromes (Trester:
TR=41,5%)................................................................................198
Tabelle 4-34: Reaktorleistung der einstufigen Vergärungsstufe mit
und ohne einem vorherigen stoffaufschluß des tresters
(20.000 T/a)................................................................................201
Tabelle 5-1: Wesentliche Untersuchungsergebnisse für die
Vergärung von Bioabfall, Treber und Trester vor und
nach Integration eines Sattdampfaufschlusses
(Kostenstand 1997)..................................................................211
-XVI-
|
any_adam_object | 1 |
author | Radke, Dirk |
author_facet | Radke, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Radke, Dirk |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013295048 |
classification_rvk | AR 21340 |
classification_tum | UMW 500d CHE 800d |
ctrlnum | (OCoLC)174507025 (DE-599)BVBBV013295048 |
discipline | Allgemeines Chemie Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01858nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013295048</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000926 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000808s2000 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932590643</subfield><subfield code="9">3-932590-64-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174507025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013295048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21340</subfield><subfield code="0">(DE-625)8433:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 500d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 800d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radke, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle</subfield><subfield code="c">Dirk Radke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 225, 28 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abfall, Recycling, Altlasten</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lignocellulose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212042-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006777-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organischer Abfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organischer Abfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lignocellulose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212042-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006777-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abfall, Recycling, Altlasten</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008904700</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009063095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009063095</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013295048 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3932590643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009063095 |
oclc_num | 174507025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug7 DE-83 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug7 DE-83 DE-706 |
physical | XVIII, 225, 28 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. |
record_format | marc |
series | Abfall, Recycling, Altlasten |
series2 | Abfall, Recycling, Altlasten |
spelling | Radke, Dirk Verfasser aut Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle Dirk Radke Aachen Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. 2000 XVIII, 225, 28 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abfall, Recycling, Altlasten 20 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000 Lignocellulose (DE-588)4212042-1 gnd rswk-swf Biochemie (DE-588)4006777-4 gnd rswk-swf Organischer Abfall (DE-588)4172777-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organischer Abfall (DE-588)4172777-0 s Lignocellulose (DE-588)4212042-1 s Biochemie (DE-588)4006777-4 s DE-604 Abfall, Recycling, Altlasten 20 (DE-604)BV008904700 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009063095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Radke, Dirk Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle Abfall, Recycling, Altlasten Lignocellulose (DE-588)4212042-1 gnd Biochemie (DE-588)4006777-4 gnd Organischer Abfall (DE-588)4172777-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4212042-1 (DE-588)4006777-4 (DE-588)4172777-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle |
title_auth | Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle |
title_exact_search | Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle |
title_full | Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle Dirk Radke |
title_fullStr | Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle Dirk Radke |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle Dirk Radke |
title_short | Untersuchungen zur Verbesserung der biochemischen Umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer Abfälle |
title_sort | untersuchungen zur verbesserung der biochemischen umsatzrate lignocellulosehaltiger organischer abfalle |
topic | Lignocellulose (DE-588)4212042-1 gnd Biochemie (DE-588)4006777-4 gnd Organischer Abfall (DE-588)4172777-0 gnd |
topic_facet | Lignocellulose Biochemie Organischer Abfall Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009063095&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008904700 |
work_keys_str_mv | AT radkedirk untersuchungenzurverbesserungderbiochemischenumsatzratelignocellulosehaltigerorganischerabfalle |