Zuckertechnologie: Rüben- und Rohrzuckergewinnung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Berlin
Bartens
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1187 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3870400706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013290892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230504 | ||
007 | t | ||
008 | 000801s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959424725 |2 DE-101 | |
020 | |a 3870400706 |9 3-87040-070-6 | ||
035 | |a (OCoLC)76165132 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013290892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-83 |a DE-91S |a DE-634 |a DE-1029 |a DE-1028 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ZE 13800 |0 (DE-625)155773: |2 rvk | ||
084 | |a LEB 350f |2 stub | ||
130 | 0 | |a Sugar technology | |
245 | 1 | 0 | |a Zuckertechnologie |b Rüben- und Rohrzuckergewinnung |c P. W. van der Poel ... [Hrsg.] |
264 | 1 | |a Berlin |b Bartens |c 2000 | |
300 | |a 1187 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Zuckergewinnung |0 (DE-588)4191060-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zucker |0 (DE-588)4067990-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stoffeigenschaft |0 (DE-588)4192147-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zuckergewinnung |0 (DE-588)4191060-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zucker |0 (DE-588)4067990-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stoffeigenschaft |0 (DE-588)4192147-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Poel, Pieter W. van der |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128059818770432 |
---|---|
adam_text | INHALT 11 GELEITWORT 5 1.1.5.1 STAERKEVERZUCKERUNGSPRODUKTE 49 1.1.5.2
FRUCTOSE 50 VORWORT 7 1.1.5.3 LACTOSE, LACTOSEHYDROLYSATE 50 1.1.5.4
ZUCKERALKOHOLE (POLYOIE) 51 UEBER DIE HERAUSGEBER 9 1.1.5.5 FUER
DIABETIKER GEEIGNETE SUESSUNGSMITTEL 52 SYMBOLVERZEICHNIS 25 1.1.5.6
SUESSSTOFFE 52 1.1.5.7 SYNERGISTISCHE EFFEKTE VON INDIZESVERZEICHNIS 28
MISCHUNGEN 54 1.1.6 GESAMTVERBRAUCH AN MITARBEITER 31 SUESSUNGSMITTELN UND
PROGNOSE 54 1.2 ZUCKER - ZUTAT FUER HAUSHAI T UND LEBENSMITTELINDUSTRIE
55 1.2.1 EMOTIONALE UND PSYCHOLOGISCHE 1 ZUCKER 37 BEZIEHUNGEN ZUM
GESCHMACKS- EINDRUCK SUESS 55 1.1 SUESSUNGSMITTEL - 1.2.2 ZUCKER UND
ERNAEHRUNG 55 HISTORISCHER UEBERBLICK 37 1.2.3 GESUNDHEITSASPEKTE DES
1.1.1 HONIG UND FRUCHTSAFTKONZENTRATE 37 ZUCKERKONSUMS 57 1.1.2
ZUCKERPFLANZEN 38 1.2.4 THEORIE DER SUESSE 59 1.1.2.1 ZUCKERROHR 38 1.2.5
GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN, 1.1.2.2 ZUCKERPALME, ZUCKERMAIS, KONFORMATION
UND RELATIVE SUESSE 61 ZUCKERAHORN, ZUCKERHIRSE 40 1.2.6 ZUCKER IM
SUESSUNGSMITTELMARKT 62 1.1.2.3 ZUCKERRUEBE 41 1.2.6.1 FUNKTIONALE
EIGENSCHAFTEN 62 1.1.3 ZUCKERGEWINNUNG 42 1.2.6.2 KONKURRIERENDE
SUESSUNGSMITTEL 64 1.1.3.1 VORINDUSTRIELLE ROHRZUCKER- 1.3 ZUCKER -
ROHSTOFF FUER DIE GEWINNUNG 42 CHEMISCHE INDUSTRIE UND 1.1.3.2 BEGINN DER
RUEBENZUCKERGEWINNUNG 43 FERMENTATIONSINDUSTRIEN 66 1.1.3.3 WANDEL IN
ZUCKERERZEUGUNG UND 1.3.1 OXIDATION 66 ZUCKERHANDEL IM 19. JAHRHUNDERT
43 1.3.2 HYDRIERUNG UND REDUKTIVE 1.1.3.4 FORTSCHRITTE IN DER
ZUCKERTECHNIK 43 AMINIERUNG 69 1.1.4 ZUCKER IN DER WELTWIRTSCHAFT 45
1.3.3 5-HYDROXYMETHYLFURFURAL UND 1.1.4.1 ENTWICKLUNG DER
ZUCKERWIRTSCHAFT 5-A-D-GLUCOSYLOXYMETHYLFURFURAL 70 IM 20. JAHRHUNDERT
45 1.3.4 ESTER AUF SACCHAROSEBASIS 70 1.1.4.2 WANDEL DES
ZUCKERVERBRAUCHS 47 1.3.5 POLYURETHANE 72 1.1.4.3 BEDEUTUNG DER
NEBENPRODUKTE 48 1.3.6 FERMENTATION 72 1.1.4.4 ZUCKER ALS NACHWACHSENDER
1.3.7 TRENNUNG VON INVERTZUCKER IN ROHSTOFF, CHEMIEZUCKER 48 GLUCOSE UND
FRUCTOSE 72 1.1.5 ANDERE SUESSUNGSMITTEL 49 1.3.8 NASSHOLZKONSERVIERUNG 73
12 INHALT 1.4 SACCHAROSE - PHYSIKALISCH- 2 ZUSAMMENSETZUNG VON ZUCKER-
CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 73 RUEBE UND ZUCKERROHR UND DAS 1.4.1 CHEMISCHE
STRUKTUR UND CHEMISCHE VERHALTEN DER INHALTS- KONFORMATION DER
SACCHAROSE 74 STOFFE WAEHREND DER VERARBEITUNG 123 1.4.2 AGGREGATZUSTAENDE
DER SACCHAROSE 74 1.4.2.1 KRISTALLINE PHASE 74 2.1 ZUSAMMENSETZUNG DER
1.4.2.2 AMORPHE SACCHAROSE 75 ZUCKERRUEBEN 123 1.4.3 EIGENSCHAFTEN
KRISTALLINER 2.1.1 UEBERSICHT 123 SACCHAROSE 75 2.1.2 RELATIVE VERTEILUNG
DER 1.4.4 EIGENSCHAFTEN VON KRISTALLZUCKER INHALTSSTOFFE IN DER WURZEL
123 IN HAUFWERKEN 79 2.1.3 ZUSAMMENSETZUNG DER ZELLWAND 125 1.4.5
EIGENSCHAFTEN VON 2.1.3.1 MARKGEHALT, MARKHYDRAT, SACCHAROSELOESUNGEN 79
SAFTGEHALT 125 1.4.5.1 THEORIE DER SACCHAROSE IN LOESUNG 79 2.1.3.2
ZUSAMMENSETZUNG DES 1.4.5.2 STRUKTURELL BESTIMMTE EIGENSCHAFTEN 80
RUEBENMARKS UND EIGENSCHAFTEN 1.4.5.3 OPTISCHE UND MAGNETISCHE DER
MARKBESTANDTEILE 126 EIGENSCHAFTEN 86 2.1.3.2.1 CELLULOSE 127 1.4.5.4
THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN 88 2.1.3.2.2 PEKTINSTOFFE 127 1.5
QUALITAET VON WEISSZUCKER UND 2.1.3.2.3 HEMICELLULOSEN 130 SEINEN
HANDELSFORMEN 89 2.1.3.2.4 LIGNIN 132 1.5.1 GRENZWERTE INTERNATIONALER
2.1.4 ZUSAMMENSETZUNG DES ZELLSAFTS 132 STANDARDS 89 2.1.4.1
STICKSTOFFFREIE VERBINDUNGEN 132 1.5.1.1 CODEX A1IMENTARIUS 89 2.1.4.1.1
MONOSACCHARIDE 132 1.5.1.2 EU-STANDARDS FUER ZUCKERARTEN 91 2.1.4.1.2
01IGOSACCHARIDE 135 1.5.1.3 STANDARDS DER 2.1.4.1.3 POLYSACCHARIDE 138
EU-ZUCKERMARKTORDNUNG 93 2.1.4.1.4 ORGANISCHE UND ANORGANISCHE 1.5.1.4
US FOOD CHEMICA1 CODEX 94 ANIONEN 139 1.5.1.5 WEITERE STANDARDS UND
RICHTLINIEN 94 2.1.4.1.5 ANORGANISCHE KATIONEN UND 1.5.2 EINZELKRITERIEN
INTERNATIONALER ASCHEGEHALT 143 STANDARDS 95 2.1.4.1.6 SAPONINE 145
1.5.2.1 SACCHAROSE 95 2.1.4.1.7 LIPIDE 147 1.5.2.2 INVERTZUCKER 95
2.1.4.1.8 GERUCHSSTOFFE 147 1.5.2.3 ASCHE UND LEITFAEHIGKEIT 96 2.1.4.2
STICKSTOFFHALTIGE VERBINDUNGEN 148 1.5.2.4 WASSER 97 2.1.4.2.1 UEBERSICHT
148 1.5.2.5 FARBE UND TRUEBUNG DER LOESUNG 99 2.1.4.2.2 AMINOSAEUREN UND
AMIDE 149 1.5.2.6 VISUELLER EINDRUCK (FARBTYPE) 101 2.1.4.2.3
EIWEISSSTOFFE 155 1.5.2.7 SCHWEFELDIOXID 101 2.1.4.2.4 PFLANZENBASEN UND
LECITHIN 156 1.5.2.8 KONTAMINANTEN 102 2.1.4.2.5 NUCLEINSAEUREN,
PYRIMIDIN- UND 1.5.2.9 RAFFINOSE- UND THEANDEROSE- PURINBASEN, ALLANTOIN
159 GEHALT IN WEISSZUCKERN 103 2.1.4.2.6 PHENOLISCHE VERBINDUNGEN 161
1.5.3 INTERNATIONALE PHARMACOPOEEN 103 2.1.4.2.7 VITAMINE 162 1.5.3.1
EUROPAEISCHE PHARMACOPOEE 103 2.2 ZUSAMMENSETZUNG DES 1.5.3.2
PHARMACOPOEIA DER USA 104 ZUCKERROHRS 162 1.5.4 SPEZIFISCHE KRITERIEN
104 2.2.1 ZUSAMMENSETZUNG VON 1.5.4.1 MICROBIOLOGISCHE KRITERIEN FIBER
UND BAGASSE 162 UND STANDARDS 104 2.2.2 ZUSAMMENSETZUNG DES 1.5.4.2
PHYSIKALISCHE UND ZUCKERROHRSAFTS 163 CHEMISCHE KRITERIEN 104 2.3
REAKTIONEN DER ZELLWAND- 1.5.4.3 KRISTALLEIGENSCHAFTEN 111 BESTANDTEILE
VON ZUCKERRUEBEN 169 INHALT 13 2.3.1 REAKTIONEN BEI DER LAGERUNG 169 3.2
GLEICHUNGEN ZUR BERECHNUNG 2.3.2 REAKTIONEN BEI DER EXTRAKTION 170 DER
DICKSAFTNICHTSACCHAROSE 2.3.3 REAKTIONEN BEI DER UND DES
MELASSESACCHAROSE- PRESSSCHNITZELSILIERUNG 173 ANFALLS AUS RUEBENANALYSEN
2.3.4 CHEMISCHE REAKTIONEN DER SOWIE DER ALKALI TAET VON PUELPE BEI DER
SAFTREINIGUNG 174 DICKSAEFTEN 233 2.4 REAKTIONEN DER SAFTBESTANDTEILE 175
3.3 STRUKTUR, VERMEHRUNG UND 2.4.1 SACCHARIDE 175 PHYSIOLOGIE DES
ZUCKERROHRS 244 2.4.1.1 CHEMISCHER SACCHAROSEABBAU 175 3.3.1 AEUSSERE
STRUKTUR DES ZUCKERROHRS 244 2.4.1.2 ENZYMATISCHER UND MIKROBIELLER
3.3.2 VEGETATIVE VERMEHRUNG 247 SACCHAROSEABBAU 180 3.4
QUALITAETSBEWERTUNG VON 2.4.1.3 GLUCOSE- UND FRUCTOSEABBAU ZUCKERROHR 249
(INVERTZUCKERABBAU) 183 2.4.1.4 WEITERE SACCHARIDE 190 2.4.2
NICHTSACCHAROSESTOFFE 193 4 ZUCKERRUEBENERNTE 259 2.4.2.1 ORGANISCHE
STICKSTOFFFREIE NICHTSACCHAROSESTOFFE 193 4.1 ERNTEVERFAHREN 259 2.4.2.2
AMINOSAEUREN 195 4.2 KOEPF- UND RODEQUALITAET 260 2.4.2.3 GLUTAMINABBAU 196
4.3 FLAECHENLEISTUNG DER ERNTESYSTEME 261 2.4.2.4 ANDERE
STICKSTOFFHALTIGE 4.4 BLATTBERGUNG UND -VERWERTUNG 262 SUBSTANZEN 199
4.5 ERDANHANG 263 2.4.2.5 PHENOLISCHE VERBINDUNGEN 200 4.6 LAGERUNG DER
ZUCKERRUEBEN 2.4.2.6 ANDERE INHALTSSTOFFE 200 IN MIETEN AM FELDRAND 264
2.4.2.7 PROTEIN, NUCLEINSAEUREN 4.7 TRANSPORT IN DIE FABRIK 265 UND
NUC1EINBAUSTEINE 201 2.4.2.8 ANORGANISCHE ANIONEN 202 2.4.2.9
ANORGANISCHE KATIONEN 203 5 ANNAHME, LAGERUNG UND 2.4.3 FARBBILDUNG 203
WASCHEN 267 2.4.3.1 MELANINBILDUNG 204 2.4.3.2 ME1ANOIDINBILDUNG 5.1
BESTIMMUNG DER (MAILLARD-REAKTION) 206 BEZAHLUNGSKRITERIEN FUER RUEBEN 268
2.4.3.3 KARAMELISIERUNG 212 5.1.1 WAEGUNG UND PROBENAHME 268 2.4.3.4
STRECKERSCHER ABBAU 214 5.1.1.1 WAEGUNG 268 2.4.3.5 INHIBITOREN 215
5.1.1.2 PROBENAHME 269 5.1.1.3 BESTIMMUNG DES KOPFANTEILS UND DES
ERDANHANGS 270 3 QUALITAET DER ZUCKERRUEBE 5.1.2 ANALYSE 271 UND DES
ZUCKERROHRS 225 5.1.2.1 BREIHERSTELLUNG 271 5.1.2.2 DIGESTION UND
KLAERUNG 271 3.1 MORPHOLOGIE UND PHYSIKALISCHE 5.1.2.3 POLARIMETRISCHE
BESTIMMUNG EIGENSCHAFTEN DER ZUCKENUEBE 225 DES SACCHAROSEGEHALTS 273
3.1.1 MORPHOLOGIE 225 5.1.2.4 ALTERNATIVE METHODEN ZUR 3.1.2
ULTRASTRUKTUR DER NATIVEN BESTIMMUNG DES ZUCKERRUEBENWURZEL 227
SACCHAROSEGEHAL TS 273 3.1.3 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 229 5.1.2.5
BESTIMMUNG DES GEHALTS AN 3.1.4 PHYSIKALISCHE DATEN VON
NICHTSACCHAROSESTOFFEN 274 ZUCKERRUEBENHAUFWERKEN 230 5.1.2.6
REPRODUZIERBARKEIT VON ANALYSEN 3.1.5 PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN
AUTOMATISCH ARBEITENDER NACH DER DENATURIERUNG 232 RUEBENLABORATORIEN 275
14 INHALT 5.2 BESTIMMUNG DER BEZAH1UNGS- 5.4.7 HEMMUNG VON INFEKTIONEN
KRITERIEN FUER ROHR 276 MIT CHEMISCHEN MITTELN 306 5.2.1 PROBENAHME 276
5.4.8 KONSERVIEREN DER ZUCKER- 5.2.1.1 PROBESTECHER 276 RUEBEN DURCH
TROCKNEN 307 5.2.1.2 PROBEGREIFER 277 5.5 RUEBENAUFBEREITUNG 308 5.2.1.3
LUKENPROBENEHMER 277 5.5.1 RUEBENMASSEN- UND 5.2.1.4 VERGLEICH DER
PROBENEHMER 278 SACCHAROSEVERLUSTE 309 5.2.1.5 PROBENAHME VOM ERSTEN
5.5.2 TRANSPORT DER RUEBEN VOM HOF AUSGEPRESSTEN SAFT 279 ZUR RUEBENWAESCHE
311 5.2.1.6 PROBENAHME VON MISCHSAFT 5.5.2.1 HYDRAULISCHER TRANSPORT 311
UND BAGASSE 279 5.5.2.2 TROCKENER TRANSPORT 313 5.2.2 BESTIMMUNG DES
SACCHAROSE- 5.5.3 VERFAHREN FUER DIE GEHALTS (SINGLE POLARIZATION) 280
RUEBENAUFBEREITUNG 314 5.2.2.1 NASSE DESINTEGRATORMETHODE 280 5.5.4
AUSRUESTUNGEN FUER DIE 5.2.2.2 HYDRAULISCHE PRESSMETHODE 281 RUEBENWAESCHE
315 5.2.2.3 ANALYSE DES ERSTEN AUSGEPRESSTEN 5.5.4.1 RUEBENWASCHMASCHINEN
315 SAFTS 282 5.5.4.2 STEINABSCHEIDER 317 5.2.2.4 ANALYSE VON MISCHSAFT
UND 5.5.4.3 KRAUTABSCHEIDER 318 BAGASSE 282 5.5.4.4 WASSERABSCHEIDER 318
5.3 RUEBENENTLADUNG UND 5.5.5 MECHANISCHE REINIGUNG VON RUEBENAUFBEREITUNG
282 SCHWEMM- UND WASCHWASSER 319 5.4 RUEBENLAGERUNG 284 5.5.5.1
ABTRENNUNG VON FEINEM 5.4.1 CHEMISCHE UND BIOCHEMISCHE ORGANISCHEN
MATERIAL 319 REAKTIONEN WAEHREND DER LAGERUNG 285 5.5.5.2 ABTRENNUNG DER
RUEBENERDE 319 5.4.1.1 ATMUNG 285 5.5.6 VERARBEITUNG DES KRAUTS UND
5.4.1.2 MIKROBIOLOGISCHE VORGAENGE 286 DER RUEBENBRUCHSTIICKE 320 5.4.2
BEEINFLUSSUNG DES 5.5.6.1 RUECKFUEHRUNG DER TECHNOLOGISCHEN WERTS DER
RUEBEN RUEBENBRUCHSTIICKE 320 WAEHREND DER LAGERUNG 287 5.5.6.2
RUECKGEWINNUNG DES KRAUTS 321 5.4.2.1 TEMPERATUR 287 5.5.7 BEHANDLUNG UND
VERWERTUNG 5.4.2.2 SAUERSTOFF- UND KOHLENDIOXID- DER RUEBENERDE 322
GEHALT DER UMGEBUNGSLUFT 288 5.5.7.1 VERSPRUEHEN 322 5.4.2.3 RELATIVE
LUFTFEUCHTIGKEIT 289 5.5.7.2 ENTWAESSERUNG DER RUEBENERDE 322 5.4.2.4
RUEBENQUALITAET NACH DER ERNTE 289 5.5.7.3 ZUSAMMENSETZUNG DER RUEBENERDE
323 5.4.3 VERAENDERUNGEN DER CHEMISCHEN 5.5.7.4 VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
324 ZUSAMMENSETZUNG DER RUEBEN 292 5.4.3.1 SACCHAROSE 292 5.4.3.2
LOESLICHE KOHLENHYDRATE 294 6 EXTRAKTION 329 5.4.3.3 LOESLICHE
NICHTKOHLENHYDRATE 295 5.4.3.4 UNLOESLICHE VERBINDUNGEN, MARK 297 6.1
THEORIE DER EXTRAKTION 329 5.4.4 PHYSIKALISCHE VERAENDERUNGEN DER 6.1.1
EINFUEHRUNG 330 RUEBEN WAEHREND DER LAGERUNG 297 6.1.2 VEREINFACHTE
MODELLIERUNG 5.4.5 LAGERUNGSBEDINGUNGEN FUER EINER GEGENSTROMEXTRAKTION
331 MINIMALE SACCHAROSEVERLUSTE 6.1.2.1 EINFLUSS DER SCHNITZELGEOMETRIE
332 DURCH ATMUNG 298 6.1.2.2 BILANZIERUNG 333 5.4.6 METHODEN UND
BEDINGUNGEN DER 6.1.2.3 TRENNSTUFEN UND RUEBENLAGERUNG 299
UEBERGANGSEINHEITEN 335 5.4.6.1 FABRIKLAGER FUER KURZZEITLAGERUNG 299
6.1.2.4 GLEICHUNG NACH SILIN 336 5.4.6.2 LAGERUNG IN MIETEN (EUROPA) 300
6.1.2.5 EINFLUSS DER AXIALEN DISPERSION 336 5.4.6.3 LANGZEITLAGERUNG 302
6.1.2.6 RADIALE DISPERSION 339 INHALT 15 6.1.3 STOFFTRANSPORT IM
SCHNITZEL 340 6.2.6.3 APPARATE MIT ZWANGSFUEHRUNG 6.1.3.1 DENATURIERUNG
340 DER FESTEN PHASE 369 6.1.3.2 FREISETZUNG VON 6.2.6.4 APPARATE OHNE
ZWANGSFUEHRUNG NICHTZUCKERSTOFFEN 340 DER FESTEN UND DER FLUESSIGEN PHASE
370 6.1.3.3 VOLUMENAENDERUNG 342 6.2.7 PUELPEABSCHEIDUNG UND 6.1.3.4
DIFFUSIVER STOFFTRANSPORT ENTSANDUNG 372 IM RUEBENGEWEBE 343 6.2.8 ANDERE
EXTRAKTIONSVERFAHREN 373 6.1.4 GEOMETRIE, DIMENSION UND 6.2.9 RAPERIE,
SAFTSTATION 373 GROESSENVERTEILUNG DER SCHNITZEL 345 6.2.10 EXTRAKTION
UNTER ALKALISCHEN 6.1.5 EINFLUSS DER HYDRODYNAMIK BEDINGUNGEN 373 AUF DEN
STOFFTRANSPORT 347 6.2.10.1 VORGESCHICHTE 373 6.1.6 KOMPLEXE
MODELLIERUNG 6.2.10.2 CHEMISCHE REAKTIONEN WAEHREND TECHNISCHER
EXTRAKTIONSSYSTEME 348 DER ALKALISCHEN EXTRAKTION 374 6.1.6.1
KONTINUIERLICHE 6.2.10.3 PROZESSSCHRITTE 374 GEGENSTROMEXTRAKTION 348
6.2.10.4 SAFT- UND SCHNITZEL- 6.1.6.2 SCHRITTWEISER GEGENSTROM 348
ZUSAMMENSETZUNG 375 6.1.6.3 EINFLUSS DER PRESSWASSERRUECKNAHME 349 6.2.10.5
SCHNITZELABPRESSUNG 375 6.1.7 EXTRAKTION VON ZUCKERROHR 349 6.2.1 0.6
UCB-PROZESS 376 6.2 TECHNISCHE EXTRAKTION VON 6.2.11 EXTRAKTION VON
GETROCKNETEN ZUCKERRUEBEN 350 RUEBENSCHNITZELN UND MELASSE 6.2.1
SCHNITZELHERSTEIIUNG 350 MIT LOESUNGSMITTELN 378 6.2.1.1 BEWERTUNG DER
SCHNITZEL 350 6.2.1.2 SCHNEIDMASCHINEN 351 6.2.1.3 SCHNITZELMESSER 354 7
VERWERTUNG VON EXTRAHIERTEN 6.2.1.4 MESSERVERBRAUCH 356 SCHNITZELN 383
6.2.1.5 ENTLUEFTUNG VON SCHNEIDMASCHINENSTATIONEN 356 7.1 MECHANISCHE
ENTWAESSERUNG 384 6.2.2 PROZESSPARAMETER DER EXTRAKTION 357 7.1.1 EINFLUSS
DER EXTRAKTIONSARBEIT 385 6.2.2.1 PROZESSBEDINGUNGEN 357 7.1.2
PRESSHILFSMITTELANWENDUNG 6.2.2.2 EXTRAKTIONSWASSER 359 BEI DER
EXTRAKTION 386 6.2.2.3 SAUERSTOFFEINTRAG 360 7.1.3 SPEZIELLE
VERFAHRENSWEISEN ZUR 6.2.2.4 EXTRAKTION VON ALTERIERTEN VERBESSERUNG DER
ABPRESSBARKEIT 387 ZUCKERRUEBEN 360 7.1.4 SCHNITZELPRESSEN 388 6.2.3
THEORETISCHE MASSENBILANZ 7.1.5 ARBEITSWEISE DER SCHNITZELPRESSEN DER
EXTRAKTION 361 UND SCHNITZELPRESSENANLAGEN 391 6.2.4 ENERGETISCHE
ASPEKTE 362 7.1.6 HANDHABUNG VON PRESSSCHNITZELN 393 6.2.5 ANLAGEN ZUR
DENATURIERUNG 7.2 PRESSSCHNITZE LKONSERVI ERUNG UND ROHSAFTKUEHLUNG 362
DURCH SILIERUNG 394 6.2.5.1 BLUEHMAISCHEN OHNE 7.2.1 EINFLUSS DER
TEMPERATUR AUF WAERMERUECKGEWINNUNG 363 DIE SILIERUNG 394 6.2.5.2
SCHNITZEL/ROHSAFT- 7.2.2 EINFLUSS DES TROCKENSUBSTANZ- WAERMEUEBERTRAGER
MIT GEHALTS AUF DIE SIJIERUNG 396 ZWANGSFUEHRUNG FUER SCHNITZEL 363 7.2.3
ZUSATZ VON SILIERHILFSMITTELN 6.2.5.3 SCHNITZELMAISCHEN FUER ZU
PRESSSCHNITZELN 396 EXTRAKTIONSTUERME 364 7.2.4 ZUSATZ VON MELASSE UND
6.2.6 EXTRAKTIONSAPP ARATE 365 ANDEREN NAEHRSTOFFGEMISCHEN 396 6.2.6.1
TRANSPORTPRINZIPIEN IN 7.2.5 SILIERMETHODEN 397 EXTRAKTIONSAPPARATEN 365
7.3 THERMISCHE ENTWAESSERUNG 398 6.2.6.2 APPARATE MIT ZWANGSFUEHRUNG 7.3.1
EIGENSCHAFTEN DER ZU DER FESTEN UND DER FLUESSIGEN PHASE 366 TROCKNENDEN
SCHNITZEL 398 16 INHALT 7.3.1.1 MASSEN- UND WAERMEBILANZ 7.6
FASERPRODUKTE ODER FASERSTOFFE DER SCHNITZELTROCKNUNG 398 AUS RUEBE UND
ROHR FUER DEN 7.3.1.2 SORPTIONSISOTHERMEN VON MENSCHLICHEN VERZEHR 444
PRESSSCHNITZELN 399 7.6.1 FASERSTOFFE ALS BESTANDTEIL 7.3.1.3
TROCKNUNGSKINETIK 399 MENSCHLICHER NAHRUNG 444 7.3.2
HOCHTEMPERATURTROCKNUNG 401 7.6.2 RUEBENFASERSTOFFE 445 7.3.2.1 ERZEUGUNG
VON HEISSGAS 402 7.6.3 ROHRFASERSTOFFE 446 7.3.2.2 TROCKNERTYPEN 403
7.3.2.3 ZUSAETZE ZU DEN SCHNITZELN VOR DEM TROCKNEN 404 8 BAGASSE 453
7.3.2.4 ZUSAMMENSETZUNG DER ABGASE UND DEREN REINIGUNG 404 8.1
ZUSAMMENSETZUNG UND 7.3.2.5 ENERGETISCHE BERECHNUNGEN 405 PHYSIKALISCHE
KENNWERTE 453 7.3.2.6 MOEGLICHKEITEN DER ENERGIE- 8.2 WAERMEINHALT 458
EINSPARUNG 408 8.3 HANDHABUNG UND LAGERUNG 458 7.3.3
NIEDERTEMPERATURTROCKNUNG 409 8.4 MARKABTRENNUNG 460 7.3.4
VERDAMPFUNGSTROCKNUNG 411 8.5 TROCKNUNG 461 7.3.4.1 ENERGETISCHE ASPEKTE
412 8.6 NUTZUNG ALS BRENNSTOFF 464 7.3.4.2 TROCKNERTYPEN 414 8.6.1
GRUNDLAGEN DER BAGASSE- 7.3.5 SCHNITZELTROCKNUNG MITTELS VERBRENNUNG 465
SOLAR- UND WINDENERGIE 416 8.6.2 THERMISCHER WIRKUNGSGRAD 466 7.3.5.1
KLIMATISCHE ANFORDERUNGEN 417 8.6.3 VERBRENNUNG VON BAGASSE- 7.3.5.2
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER TROCKNUNG RUECKSTAENDEN 467 MIT SOLARENERGIE 417
8.6.4 BAGASSEFEUERUNGEN FUER 7.3.5.3 AUSLEGUNG DER TROCKNUNGSFLAECHEN 418
DAMPFKESSEL 469 7.3.5.4 TROCKNUNGSPROZESS 418 8.6.5 FLUGASCHEABSCHEIDUNG
AUS 7.3.6 REGELUNG DER SCHNITZELTROCKNUNG 419 ABGASEN VON
BAGASSEFEUERUNGEN 474 7.3.6.1 MESSWERTAUFNEHMER 419 8.7 ANDERWEITIGE
NUTZUNG VON 7.3.6.2 REGELUNGSSTRATEGIEN 420 BAGASSE 475 7.4 SCHNI TZEL
PELLETIERUNG 422 8.7.1 PENTOSANGEWINNUNG 475 7.4.1 PELLETIERANLAGEN 423
8.7.2 GEWINNUNG VON FASERSTOFFEN 477 7.4.1.1 KONDITIONIERUNG UND
MELASSIERUNG 424 8.7.3 ROHSTOFF IN DER LAND- UND 7.4.1.2
PELLETIERPRESSEN 424 VIEHWIRTSCHAFT 479 7.4.1.3 KUEHLEN/TROCKNEN 426
8.7.3.1 VIEHHALTUNG 479 7.4.2 LAGERUNG UND TRANSPORT 428 8.7.3.2
SPEISEPILZPRODUKTION 479 7.4.3 SICHERHEIT 428 8.7.3.3 KOMPOSTIERUNG 480
7.4.4 QUALITAETSPARAMETER FUER PELLETS 429 8.8 GESUNDHEITSRISIKEN BEIM
UMGANG 7.5 VERFUETTERUNG VON SCHNITZELN 429 MIT BAGASSE - BAGASSOSE 481
7.5.1 FUTTERMITTELRECHT 432 7.5.1.1 EUROPAEISCHE UNION 432 7.5.1.1.1
FUTTERMITTEL-AUSGANGSERZEUGNISSE 9 SAFTREINIGUNG 485 BZW.
EINZELFUTTERMITTEL 432 7.5.1.1.2 MISCHFUTTERMITTEL 433 9.1 CHEMISCHE UND
PHYSIKALISCHE 7.5.1.1.3 ZUSATZSTOFFE 434 GRUNDLAGEN 485 7.5.1.1.4
UNERWUENSCHTE STOFFE 434 9.1.1 LOESLICHKEITEN UND DISSOZIATIONS- 7.5.1.1.5
AMTLICHE UNTERSUCHUNGEN 435 GLEICHGEWICHTE IN REINEN UND 7.5.1.2 USA UND
JAPAN 435 TECHNISCHEN SACCHAROSELOESUNGEN 489 7.5.2 FUTTERMITTELANALYSE
UND FUTTERWERT 436 9.1.1.1 LOESLICHKEIT VON CALCIUMHYDROXID 489 7.5.3
VERFUETTERUNG VON 9.1.1.2 LOESLICHKEIT VON CALCIUMCARBONAT
TROCKENSCHNITZELN 438 UND ANDEREN CALCIUMSALZEN 490 INHALT 17 9.1.1.3
LOESLICHKEIT VON KOHLENDIOXID UND 9.2.3.4 SAFTREINIGUNGSVERFAHREN
DISSOZIATION VON KOHLENSAEURE 491 FUER ALTERIERTE RUEBEN 524 9.1.1.4
DISSOZIATION VON AMMONIAK 492 9.2.4 SULFITATION 524 9.1.2 CHEMISCHE
REAKTIONEN UND 9.2.4.1 SULFITATION BEI DER VERFAHRENSSCHRITTE DER
RUEBENZUCKERGEWINNUNG 524 KALK/KOHLENSAEURE-SAFTREINIGUNG 493 9.2.4.2
SULFITATION IN 9.1.3 KATIONEN/ANIONEN-BILANZ BEI ROHRZUCKERFABRIKEN 525
DER SAFTREINIGUNG 495 9.2.4.3 SICHERHEITSFILTRATION 526 9.1.4 ZUGABE VON
NATRIUM-, MAGNESIUM- 9.2.4.4 WEISSZUCKERHERSTELLUNG UND PHOSPHAT-IONEN
ZUR OHNE SULFITATION 526 ENTKALKUNG 497 9.2.4.5 SULFITREAKTION MIT
NITRIT 526 9.1.5 NATUERLICHE, EFFEKTIVE UND 9.2.5 REINIGUNGSVERFAHREN FUER
OPTIMALE A1KALITAET 499 DICKSAEFTE UND SIRUPE 526 9.1.6 FAELLUNG VON
NICHTSACCHAROSE- 9.2.5.1 KALKUNG UND PHOSPHATATION 526 STOFFEN DURCH
ZUGABE VON KALK 499 9.2.5.2 TALODURA-VERFAHREN 526 9.1.7 OPTIMALER
FLOCKUNGSPUNKT DER 9.2.5.3 TALOF1OC-VERFAHREN 527 VORKALKUNG UND 1.
CARBONATATION 502 9.2.5.4 CARBONATATION UND SULFITATION 527 9.1.8
UEBERCARBONATATION 503 9.2.5.5 GUANGDONG-FLOTATIONSVERFAHREN 528 9.1.9
MINIMIERUNG DES CAO- VERBRAUCHS 504 9.2.5.6 MAGNESIUMOXID-VERFAHREN 528
9.1.10 FILTRATION UND SEDIMENTATION 505 9.2.5.7 OZONISIERUNG ZUR
FARBSTOFF- 9.1.10.1 FILTRATION 505 ENTFERNUNG 528 9.1.10.2 SEDIMENTATION
507 9.2.5.8 ANWENDUNG VON AKTIVKOHLE 528 9.1.10.3 BESTIMMUNG DER
FILTRIERFAEHIGKEIT 508 9.2.6 SAFTENTKALKUNG DURCH 9.1.10.4 BESTIMMUNG DES
SCHLAMMGEHALTS IONENAUSTAUSCH 529 IM FILTRAT 509 9.2.6.1 KLASSISCHES
IONENAUSTAUSCH- 9.1.10.5 BESTIMMUNG DER SEDIMENTATIONS- VERFAHREN 529
GESCHWINDIGKEIT 509 9.2.6.2 NRS-VERFAHREN 529 9.1.10.6 BESTIMMUNG DES
SACCHAROSE- 9.2.6.3 G RY II US- VERFAHREN 530 GEHALTS IM
CARBONATATIONSKALK 510 9.2.6.4 ANIONENAUSTAUSCHVERFAHREN 531 9.2
SAFTREINIGUNGSVERFAHREN 511 9.2.7 MEMBRANTRENNVERFAHREN 531 9.2.1
SAFTREINIGUNGSVERFAHREN MIT 9.2.7.1 ULTRAFILTRATION 532 ALKALISCHEM
INVERTZUCKERABBAU 511 9.2.7.2 NANOFILTRATION 533 9.2.1.1 KLASSISCHES
DISKONTINUIERLICHES 9.2.7.3 MIKROFILTRATION 533 SAFTREINIGUNGSVERFAHREN
511 9.2.7.4 ELEKTRODIALYSE 534 9.2.1.2 KLASSISCHE SAFTREINIGUNG MIT 9.3
AUSRUESTUNGEN FUER DIE SAFTREINIGUNG 535 KONTINUIERLICHER VORKALKUNG 513
9.3.1 ANLAGEN FUER DIE KALKUNG 535 9.2.1.3 KONTINUIERLICHE
SAFTREINIGUNGS- 9.3.1.1 VORKALKUNGSAPPARATE 535 VERFAHREN MIT
DEKANTEUREN 514 9.3.1.2 HAUPTKALKUNGSAPPARATE 538 9.2.1.4
KONTINUIERLICHE SAFTREINIGUNGS- 9.3.2 ANLAGEN FUER DIE CARBONATATION 538
VERFAHREN MIT EINDICKFILTERN 515 9.3.2.1 APPARATE FUER DIE 1.
CARBONATATION 538 9.2.2 SAFTREINIGUNGSVERFAHREN MIT 9.3.2.2
GASVERTEILUNGSSYSTEME 540 BEGRENZTEM INVERTZUCKERABBAU 518 9.3.2.3
GASREINIGUNG NACH DEM 9.2.2.1 RUEBENZUCKERINDUSTRIE 518 CARB
ONATATIONSAPPARAT 541 9.2.2.2 ROHRZUCKERINDUSTRIE 520 9.3.2.4 APPARATE
FUER DIE 2. CARBONATATION 541 9.2.3 SPEZIELLE VERFAHRENSSCHRITTE BEI
9.3.3 ANLAGEN ZUM ABTRENNEN UND DER RUEBENSAFTREINIGUNG 522 ABSUESSEN VON
CARBONATATIONSKALK 542 9.2.3.1 ABTRENNUNG DES NIEDERSCHLAGS 9.3.3.1
DEKANTEURE 542 NACH DER VORKA1KUNG 522 9.3.3.2 FLOTATIONSANLAGEN 545
9.2.3.2 TROCKENKALKUNG 522 9.3.3.3 FILTERTUCH 546 9.2.3.3 MZ- VERFAHREN
523 9.3.3.4 EINDICKFILTER 547 18 INHALT 9.3.3.5 TROMMELDREHFILTER 549
10.3.4 BRANNTKALKAUSTRAG 596 9.3.3.6 TRADITIONELLE FILTERPRESSEN 551
10.3.5 OFENAUSMAUERUNG 596 9.3.3.7 SPEZIELLE FILTERPRESSEN 552 19.3.6
KALKSCHACHTOEFEN FUER 9.3.3.8 SICHERHEITSFILTER UND FEINFILTRATION 555 OEI-
ODER GASFEUERUNG 597 9.3.3.9 KERAMISCHE FILTER 556 10.4 INBETRIEBNAHME
UND UEBERWACHUNG 9.3.3.10 ZENTRIFUGEN 556 EINES KALKSCHACHTOFENS MIT
9.3.3.11 HYDROZYKLONE 557 KOKSFEUERUNG 599 9.4 CARBONATATIONSKALK DER
10.4.1 INBETRIEBNAHME 599 RUEBENZUCKERINDUSTRIE 558 10.4.2 UEBERWACHUNG
599 9.4.1 ZUSAMMENSETZUNG UND VERWERTUNG 558 10.5 KALKOFENGASANLAGE 601
9.4.1.1 ZUSAMMENSETZUNG VON 10.6 QUALITAETSANFORDERUNGEN
CARBONATATIONSKALK 558 AN DEN BRANNTKALK 602 9.4.1.2 NAEHRSTOFFWIRKUNG
VON 10.7 KALKMILCHPRODUKTION 603 CARBONATATIONSKA1K 559 10.7.1
REAKTIONSENTHALPIE BEIM LOESCHEN 603 9.4.2 RECALCINIERUNG VON 10.7.2
CHARGEN- UND TROMMELLOESCH- CARBONATATIONSKALK 561 VERFAHREN 603 9.4.2.1
ZUSAMMENSETZUNG UND 10.7.3 AUSRUESTUNGEN FUER DIE QUALITAETSPARAMETER 562
KALKMILCHPRODUKTION 603 9.4.2.2 DREHROHROFEN 564 10.7.4
SACCHAROSEHALTIGES LOESCHWASSER 605 9.4.2.3 MEHRKAMMEROFEN 565 9.4.2.4
BETRIEBSDATEN, ENERGIEBEDARF VON RECALCINIERUNGSANLAGEN UND 11
WAERMEWIRTSCHAFT - QUALITAET DES RECALCINIERTEN KALKS 567 DAMPFERZEUGUNG,
9.5 FILTERKUCHEN DER VERDAMPFEN UND ERWAERMEN 607 ROHRZUCKERGEWINNUNG 568
9.5.1 ZUSAMMENSETZUNG UND ANFALL 568 11.1 WAERMEVERSORGUNG DER 9.5.2
NUTZUNG 569 ZUCKERFABRIK 607 9.5.2.1 BODENVERBESSERER 571 11.1.1
PRIMAERENERGIEEINSATZ UND 9.5.2.2 BODENDUENGER 572 BETRIEB VON
KRAFTANLAGEN 607 9.5.2.3 WACHSGEWINNUNG 572 11.1.2 DAMPFERZEUGER 610 9.6
ONLINE-MESSFUEHLER UND 11.1.3 EMISSIONSMINDERUNG 615 ONLINE-REGELUNG DER
SAFTREINIGUNG 574 11.2 TECHNOLOGISCHE PRINZIPIEN 9.6.1 MESSFUEHLER 574 DER
WAERMEWIRTSCHAFT 619 9.6.2 REGELUNG DER SAFTREINIGUNG 577 11.2.1
WAERMEWIRTSCHAFT BEIM VERDAMPFEN UND ERWAERMEN 619 11.2.2 WAERMEWIRTSCHAFT
BEI DER 10 KALK- UND ROHRZUCKERGEWINNUNG 623 KALKOFENGASPRODUKTION 585
11.2.3 WAERMEBEDARF 623 11.2.4 VERTEILUNG VON HEIZBRUEDEN UND 10.1
THERMISCHE ZERSETZUNG VON ZAHL DER VERDAMPFUNGSSTUFEN 626
CALCIUMCARBONAT 585 11.2.5 BRUEDENKOMPRESSION 629 10.2 QUALITAETSMERKMALE
VON 11.2.6 NUTZUNG VON GERINGWERTIGER KALKSTEIN UND BRENNSTOFFEN 586
WAERME IN DER VERDAMPFANLAGE 630 10.2.1 KALKSTEINQUALITAET 586 11.3
CHEMISCHE VERAENDERUNGEN 10.2.2 BRENNSTOFFE UND BRENNSTOFFQUALITAET 587
WAEHREND DER VERDAMPFUNG 632 10.3 AUSRUESTUNGEN UND BETRIEB 590 11.3.1
PH-WERT, INVERTZUCKERBILDUNG 632 10.3.1 ALLGEMEINES 590 11.3.2
FARBBILDUNG 636 10.3.2 VORTEILE UND NACHTEILE VON 11.3.3 GRUENDE FUER DIE
ERHOEHUNG DRUCK- BZW. SAUGZUGOEFEN 592 DER DICKSAFTFARBE 637 10.3.3
OFENBESCHICKUNG 594 11.3.4 BELAGBILDUNG UND BELAGENTFERNUNG 639 INHALT
19 11.4 VERDAMPFAPPARATE UND 12.2.1 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE
WAERMEUEBERTRAGER 642 GLEICHMAESSIGE ZUCKERHAUSARBEIT 699 11.4.1 PRAKTISCHE
ANFORDERUNGEN AN 12.2.1.1 QUALITAET DES EINZUGSIRUPS 699 VERDAMPFAPPARATE
642 12.2.1.2 EINFLUSS DES TROCKENSUBSTANZ- 11.4.2 VERDAMPFAPPARATE MIT
GEHALTS DER EINZUGSIRUPE AUF NATURUMLAUFHEIZKAMMER 644 DIE ZIRKULATION
DES MAGMAS 703 11.4.3 ZWANGSDURCHLAUF- UND 12.2.2 CHEMISCHE
VERAENDERUNGEN STEIGFILMVERDAMPFAPPARATE 648 DER SIRUPE IM ZUCKERHAUS 704
11.4.4 ROHRBUENDEL- 12.2.3 CHEMISCH-PHYSIKALISCHE
FALLFILMVERDAMPFAPPARATE 649 PARAMETER 707 11.4.5
PLATTENVERDAMPFAPPARATE 653 12.2.3.1 LOESLICHKEIT DER SACCHAROSE 11.4.6
KONDENSATABLEITUNG 655 IN TECHNISCHEN LOESUNGEN 707 11.4.7
HEIZKAMMERENTLUEFTUNG 657 12.2.3.1.1 EINFLUSS EINZELNER NICHTSACCHAROSE-
11.4.8 WAERMEUEBERTRAGER 658 STOFFE AUF DIE MELASSEBILDUNG 710 11.5
PRINZIPIEN DER REGELUNG 12.2.3.1.2 BESTIMMUNG DER LOESLICHKEIT UND DER
VERDAMPFANLAGE 660 DES MELASSEERSCHOEPFUNGSGRADS 711 11.5.1 GRUNDLAGEN
660 12.2.3.2 VISKOSITAET 714 11.5.2 KLASSISCHE LOKALE REGELKREISE 661
12.2.3.3 KRISTALLWACHSTUM, TEILCHENANZAHL 11.5.3 EMPFINDLICHKEIT DER
ARBEITSWEISE UND KRISTALLGROESSE 717 DER VERDAMPFANLAGE 662 12.2.3.3.1
PARAMETER 717 11.5.4 KONZENTRATAREN 663 12.2.3.3.2 SAATGUTMASSE UND
TEILCHENANZAHL 720 11.5.5 KOMPLIZIERTE REGELSYSTEME 665 12.2.3.3.3
VERAENDERUNG DER GLEICHMAESSIGKEIT DES KRISTALLISATS 721 12.2.3.3.4
VERAENDERUNG DER TEILCHENANZAHL 12 KRISTALLISATION 671 IN MAGMEN 722
12.2.4 KEIMBILDUNG UND 12.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 671
KRISTALLBILDUNGSPHASE 723 12.1.1 REINE SACCHAROSELOESUNGEN 671 12.2.4.1
ARTEN DER KEIMBILDUNG 723 12.1.1.1 LOESLICHKEIT 671 12.2.4.2
SEKUNDAERKEIMBILDUNG IN 12.1.1.2 KEIMBILDUNG 673 KRISTALLSUSPENSIONEN
(MAGMEN) 724 12.1.1.3 KRISTALLWACHSTUM 675 12.2.4.3 AGGREGATBILDUNG 724
12.1.1.4 KRISTALLMORPHOLOGIE UND 12.2.4.4 SLURRYHERSTELLUNG 725
ZWILLINGSBILDUNG 679 12.2.4.5 KRISTALLFUSSMAGMA AUS 12.1.2 TECHNISCHE
SACCHAROSELOESUNGEN 682 ZENTRIFUGIERTEM ZUCKER 726 12.1.2.1 EINFLUSS DER
NICHTSACCHAROSE- 12.2.5 KRISTALLWACHSTUM UND STOFFE AUF DIE
EIGENSCHAFTEN KRISTALLISATIONSRATE 726 TECHNISCHER SACCHAROSELOESUNGEN
682 12.2.6 KRISTALLFARBE UND 12.1.2.2 EINFLUSS DER NICHTSACCHAROSE-
KRISTALLEINSCHLUESSE 728 STOFFE AUF WACHSTUMSRATE 12.2.6.1 EINSCHLUESSE
VON FARBSTOFFEN UND MORPHOLOGIE 685 UND ANDEREN SUBSTANZEN 729 12.1.3
KRISTALLGROESSENVERTEILUNG 688 12.2.6.2 EINSCHLUESSE VON HOCHMOLEKULAREN
12.1.4 KRISTALLAGGREGATE 690 SUBSTANZEN UND SALZEN 732 12.1.5 BESTIMMUNG
DER KRISTALLGROESSEN- 12.2.7 KRISTALLFUSSARBEIT 735 VERTEILUNG UND DER
KRISTALLAGGRE- 12.2.7.1 GRUNDLAGEN 735 GATE WAEHREND DER KRISTALLISATION
691 12.2.7.2 HERSTELLUNG VON 12.1.6 KRISTALLISATIONSTECHNIKEN 694
KRISTALLFUSSMAGMA 736 12.1.6.1 VERDAMPFUNGSKRISTALLISATION 695 12.2.8
DISKONTINUIERLICHE 12.1.6.2 KUEHLUNGSKRISTALLISATION 697
VERDAMPFUNGSKRISTALLISATION 741 12.1.6.3 FAELLUNGSKRISTALLISATION 698
12.2.9 KONTINUIERLICHE 12.2 PROZESSFUEHRUNG 699
VERFAMPFUNGSKRISTALLISATION 748 20 INHALT 12.2.9.1
MEHRKAMMER-VERDAMPFUNGS- 12.4 KRISTALLISATIONSSCHEMATA 793
KRISTALLISATOREN MIT 12.4.1 RUEBENZUCKER 793 ZWANGSFUEHRUNG DES MAGMAS 749
12.4.1.1 ROHZUCKER 794 12.2.9.2 MEHRKAMMER-VERDAMPFUNGS- 12.4.1.2
WEISSZUCKER 797 KRISTALLISATOREN OHNE 12.4.2 ROHRROHZUCKER 798
ZWANGSFUEHRUNG DES MAGMAS 754 12.4.2.1 WAHL EINES KRISTALLISATIONSSCHEMAS
798 12.2.10 DISKONTINUIERLICHE 12.4.2.2 ZWEI STUFIGES
KUEHLUNGSKRISTALLISATION 758 KRISTALLISATIONSSCHEMA 799 12.2.11
KONTINUIERLICHE 12.4.2.3 DREISTUFIGE KUEHLUNGSKRISTALLISATION 761
KRISTALLISATIONSSCHEMATA 801 12.2.11.1 NACHPRODUKT 761 12.4.3
RAFFINATION 803 12.2.11.2 WEISS- UND ROHZUCKER 763 12.4.3.1 WEISSZUCKER
804 12.2.12 ENTSPANNUNGSVERDAMPFUNGS-/ 12.4.3.2 RECOVERY-HAUS 806
KUEHLUNGSKRISTALLISATION 764 12.4.3.3 SPEZIALZUCKER 807 12.2.13
PROZESSPARAMETER FUER DIE 12.4.4 FARBSTOFFMASSENSTROEME -
ROHRZUCKERKRISTALLISATION 768 VERFAERBUNGEN IN DEN 12.2.13.1
ROHRWEISSZUCKER 768 EINZELNEN VERFAHRENSABSCHNITTEN 808 12.2.13.2
ROHRROHZUCKER 769 12.5 KRISTALLISATOREN 811 12.2.13.3 NACHPRODUKT 770
12.5.1 VERDAMPFUNGSKRISTALLISATOREN 811 12.2.13.4 MELASSEERSCHOEPFUNG UND
12.5.1.1 WAERMEDURCHGANG IN SACCHAROSELOESLICHKEIT 771
VERDAMPFUNGSKRISTALLISATOREN 812 12.2.13.5 SACCHAROSEVERLUSTE 771
12.5.1.2 DISKONTINUIERLICHE 12.2.13.6 KRISTALLFUSSHERSTELLUNG 771
VERDAMPFUNGSKRISTALLISATOREN 815 12.3 REGELUNG DER KRISTALLISATION 772
12.5.1.3 KONTINUIERLICHE 12.3.1 METHODEN ZUR BESTIMMUNG
VERDAMPFUNGSKRISTALLISATOREN 819 DER UEBERSAETTIGUNGSZAHL UND 12.5.1.3.1
MEHRKAMMER- DES KRISTALLGEHA1TS 773 VERDAMPFUNGSKRISTALLISATOREN
12.3.1.1 MESSUNG DER ELEKTRISCHEN MIT ZWANGSFUEHRUNG DES MAGMAS 820
LEITFAEHIGKEIT 773 12.5.1.3.2 MEHRKAMMER- 12.3.1.2 MESSUNG DER
SIEDEPUNKTERHOEHUNG 774 VERDAMPFUNGSKRISTALLISATOREN 12.3.1.3
HOCHFREQUENZMESSTECHNIK 775 OHNE ZWANGSFUEHRUNG DES MAGMAS 822 12.3.1.4
MESSUNG DES BRECHUNGSINDEX 777 12.5.1.3.3 LANGRENEY- 12.3.1.5
RADIOMETRIE 778 VERDAMPFUNGSKRISTALLISATOR 828 12.3.1.6
MIKROWELLENMESSTECHNIK 779 12.5.1.4 TROPFENABSCHEIDER 829 12.3.1.7
MESSUNG DER VISKOSITAET/KONSISTENZ 779 12.5.2 KUEHLUNGSKRISTALLISATOREN
830 12.3.1.8 ONLINE-BEOBACHTUNG UND 12.5.2.1 APPARATE FUER DIE
ONLINE-MESSUNG DER KRISTALLGROESSE 781 KUEHLUNGSKRISTALLISATION 831
12.3.1.9 MESSUNG DER ULTRASCHALLABSORPTION 783 12.5.2.2
KUEHLWASSERFUEHRUNG, 12.3.1.10 MESSUNG DER ULTRASCHALL- WAERMEUEBERGANG UND
GESCHWINDIGKEIT 783 VERWEILZEITVERTEILUNG 835 12.3.1.11 VERGLEICH VON
MESSWERTGEBERN 784 12.5.3 ENTSPANNUNGS-R 12.3.2 DISKONTINUIERLICHE
KUEHLUNGSKRISTALLISATOREN 837 VERDAMPFUNGSKRISTALLISATION 785 12.6
KONDENSATION 839 12.3.3 KONTINUIERLICHE 12.6.1 BAUARTEN VON
KONDENSATOREN 840 VERDAMPFUNGSKRISTALLISATION 787 12.6.1.1
MISCHKONDENSATOREN 840 12.3.4 MESSUNG ANDERER PROZESSVARIABLEN 788
12.6.1.2 OBERFLAECHENKONDENSATOREN 841 12.3.5 MASSENSTROMREGELUNG
12.6.1.3 STRAHLKONDENSATOREN 842 IM ZUCKERHAUS 789 12.6.2 AUSLEGUNG VON
KONDENSATOREN 843 12.3.6 KONTINUIERLICHE MESSUNG DER 12.6.2.1
KUEHLWASSERVOLUMENSTROM 843 ERZEUGTEN WEISSZUCKERQUALITAET 791 12.6.2.2
KONDENSATORABMESSUNGEN 843 INHALT 21 12.6.2.3 INERTGASMENGE 844 14.1.1.3
LAGERUNGSBEDINGUNGEN 897 12.6.3 LUFTPUMPEN 845 14.1.1.4 LOSER TRANSPORT,
KONDITIONIERUNG 12.6.3.1 VERDRAENGERPUMPEN 845 UND LAGERUNG 897 12.6.4
WAERMERUECKGEWINNUNG MIT 14.1.1.5 TRANSPORT VON DER ZUCKERFABRIK
KONDENSATIONSANLAGEN 847 ZUM TERMINAL 898 12.6.5 KONDENSATIONSANLAGE MIT
14.1.1.6 LOSE LAGERUNG 898 WAERMERUECKGEWINNUNG 848 14.1.1.7
SCHIFFSTRANSPORT 899 12.6.6 RUECKKUEHLUNG DES FALLWASSERS 850 14.1.1.8
ZUCKERTERMINAL NAWILIWILI - 12.6.7 SIRUPABSCHEIDER 850 EIN TYPISCHER
TERMINAL 900 14.1.2 RUEBENROHZUCKER 900 14.2 TROCKNUNG UND KUEHLUNG 13
TRENNUNG DER KRISTALLE VOM VON ZUCKER 902 MUTTERSIRUP IN ZENTRIFUGEN 861
14.2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 902 14.2.1.1 TROCKNUNG 902 13.1
THEORETISCHE BETRACHTUNG 14.2.1.2 VERHALTEN VON ZUCKER BEI DER DES
TRENNVORGANGS 861 TROCKNUNG UND LAGERUNG 903 13.1.1 DISKONTINUIERLICHE
ZENTRIFUGEN 861 14.2.1.3 KLASSIFIZIERUNG DER TROCKNER 906 13.1.2
KONTINUIERLICHE ZENTRIFUGEN 863 14.2.1.4 WAERMEBILANZ EINES TROCKNERS 907
13.2 PRAKTISCHER BETRIEB - 14.2.1.5 ZUCKERKUEHLUNG 908 PROZESSPARAMETER
865 14.2.2 ANLAGEN ZUM TROCKNEN UND 13.2.1 DISKONTINUIERLICHE
ZENTRIFUGEN 865 KUEHLEN VON WEISSZUCKER 909 13.2.2 KONTINUIERLICHE
ZENTRIFUGEN 870 14.2.2.1 TROMMELTROCKNER/-KUEHLER 909 13.3
KONSTRUKTIONSMERKMALE UND 14.2.2.2 ROTO-LOUVRE-TROCKNER 911 BAUFORMEN
VON ZENTRIFUGEN 875 14.2.2.3 TURBINENTROCKNERL-KUEHLER 912 13.3.1
DISKONTINUIERLICHE ZENTRIFUGEN 875 14.2.2.4
WIRBELSCHICHTTROCKNER/-KUEHLER 913 13.3.1.1 KONSTRUKTIONSMERKMALE 875
14.2.2.5 REINIGUNG VON TROCKNERN 915 13.3.1.2 NENNFUELLUNG UND 14.3
ZUCKERSIEBUNG 916 REALE TROMMELFUELLUNG 881 14.3.1 ERMITTLUNG DER
SIEBQUALITAET 916 13.3.1.3 ZENTRIFUGENANTRIEBE UND 14.3.2 ANFORDERUNGEN
AN ZENTRIFUGENSTEUERUNG 883 SIEBMASCHINEN UND SIEBANLAGEN 917 13.3.1.4
ENERGIEBEDARF 883 14.3.3 QUALITAETSPARAMETER DES 13.3.1.5 SICHERHEIT VON
ZENTRIFUGEN 884 ZUCKERS VOR DEM SIEBEN 918 13.3.1.6
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 885 14.3.4 SIEBMASCHINEN 918 13.3.2
KONTINUIERLICHE ZENTRIFUGEN 885 14.3.4.1 TROMMELSIEBMASCHINEN 918
13.3.2.1 KONSTRUKTIONSMERKMAIE 886 14.3.4.2 SCHWINGSIEBMASCHINEN 919
13.3.2.2 BAUFORMEN 889 14.3.4.3 MOGENSEN-SIZER 920 13.3.2.3
ENERGIEBEDARF 890 14.3.4.4 PLANSIEBMASCHINEN 920 13.3.2.4
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE HINWEISE 891 14.3.4.5 ERREGUNG DER SIEBE 922
14.3.4.6 SIEBGEWEBE 922 14.4 WEISSZUCKERLAGERUNG 923 14 AUFBEREITUNG,
LAGERUNG UND 14.4.1 SILOS FUER DIE LOSE LAGERUNG VERPACKUNG VON ZUCKER
895 VON ZUCKER 923 14.4.1.1 GRUNDLAGEN 923 14.1 ROHZUCKER 895 14.4.1.2
ENTWICKLUNGEN IN DER 14.1.1 ROHRROHZUCKER 895 SILOBAUWEISE 926 14.1.1.1
EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE 14.4.1.3 BELUEFTEN VON ZUCKERSILOS 928
LAGERFAEHIGKEIT 895 14.4.2 LAGERUNG IN SAECKEN 929 14.1.1.2 CHEMISCHE UND
PHYSIKALISCHE 14.5 VERPACKUNG 929 VERAENDERUNGEN WAEHREND DER 14.5.1
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 929 LAGERUNG 897 14.5.2 HAUSHALTSPACKUNGEN
930 22 INHALT 14.5.2.1 WAAGEN 930 16.1.2.2 GRANULIERTE AKTIVKOHLE 966
14.5.2.2 VERPACKUNGSMASCHINEN FUER 16.2 ENTFAERBUNG MIT IONENAUSTAUSCHERN
967 PAPIER- ODER POLYETHYLENTUETEN 931 16.3 QUENTIN- VERFAHREN 969
14.5.2.3 SAMMELPACKMASCHINEN UND 16.4 ENTSALZUNGSVERFAHREN 971
PALETTIERAUTOMATEN 933 16.4.1 VOLLENTSALZUNG 971 14.5.2.4
VERPACKUNGSMASCHINEN FUER 16.4.2 TEILENTSALZUNG 972 SCHACHTELN 933
16.4.2.1 CARBONATVERFAHREN 973 14.5.2.5 SCHLAUCHBEUTEL-VERPACKUNGS-
16.4.2.2 SCHNEIDER-PERSCHALE- VERFAHREN 973 MASCHINEN 934 16.5 BAU UND
BETRIEB VON 14.5.2.6 MASCHINEN FUER PORTIONSPACKUNGEN 935
IONENAUSTAUSCHANLAGEN 973 14.5.3 INDUSTRIEPACKUNGEN 935 14.5.4
ZUSATZGERAETE 936 14.5.5 LOSE VERLADUNG VON KRISTALLZUCKER 937 17
MELASSEENTZUCKERUNG 979 14.6 FRISCHLUFTENTSTAUBUNG 939 14.7
ENTSTAUBUNGSANLAGEN 940 17.1 STEFFEN- VERFAHREN 979 14.7.1
TROCKENENTSTAUBUNG 941 17.2 CHROMATOGRAPHISCHE VERFAHREN 980 14.7.2
NASSENTSTAUBUNG 942 17.2.1 GRUNDLAGEN FUER DEN 14.8
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN IONENAUSSCHLUSS 981 GEGEN STAUBEXPLOSIONEN 943
17.2.1.1 IONENAUSSCHLUSSVERFAHREN 982 14.8.1 EXPLOSIONSPARAMETER 943
17.2.1.2 BESONDERHEITEN SPEZIELLER 14.8.2 CHARAKTERISTIK EINER EXPLOSION
945 ROHSTOFFE 985 14.8.3 PRAEVENTIVMASSNAHMEN 945 17.2.1.3 NEBENPRODUKTE
986 14.8.4 SCHUTZMASSNAHMEN 946 17.2.2 KOMMERZIELLE GROSSTECHNISCHE 14.8.5
SICHERHEITSMASSNAHMEN FUER VERFAHREN 986 EINZELNE ANLAGENTEILE 948 18
FLUESSIGE ZUCKER - 15 DICKSAFTLAGERUNG 956 HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN
991 15.1 LAGERUNGSPARAMETER 956 18.1 HELLE FLUESSIGZUCKER 991 15.1.1 ZUR
LAGERUNG GEEIGNETE SIRUPE 956 18.1.1 ERZEUGUNG IN RAFFINERIEN 991 15.1.2
LAGERUNGSBEDINGUNGEN 957 18.1.2 ERZEUGUNG AUS KRISTALLZUCKER 992 15.1.3
AUSWIRKUNGEN DER LAGERUNG 18.2 INVERTZUCKERSIRUPE 992 AUF DIE
DICKSAFTQUALITAET 959 18.2.1 INVERTIEREN MIT FREIEN SAEUREN 993 15.2
AUSRUESTUNGEN FUER DIE 18.2.2 INVERTIEREN MIT FIXIERTEN SAEUREN 994
DICKSAFTLAGERUNG 960 18.2.3 INVERTIEREN MIT ENZYMEN 996 15.2.1 TANKS 960
18.3 KARAMEIZUCKERSIRU PE 997 15.2.2 NEBENANLAGEN 961 18.4 BRAUNE
FLUESSIGE ZUCKER 15.3 VERARBEITUNG VON GELAGERTEM AUS SIRUPEN 998
DICKSAFT 962 18.5 MISCHSIRUPE 999 18.6 KULOER-/KARAMELFARBSTOFFE 999 18.7
LAGERUNG UND TRANSPORT 999 16 IONENAUSTAUSCH- UND ENTFAERBUNGSVERFAHREN
965 19 KRISTALLZUCKER-SPEZIALPRODUKTE 1001 16.1 ENTFAERBUNG MIT AKTIV-
UND KNOCHENKOHLE 965 19.1 PUDERZUCKER 1001 16.1.1 KNOCHENKOHLE 965 19.2
WUERFELZUCKER, HAGELZUCKER 16.1.2 AKTIVKOHLE 966 UND HUTZUCKER 1002
16.1.2.1 PULVERKOHLE 966 19.2.1 GUSSWUERFEL- ODER ADANT-VERFAHREN 1002
INHALT 23 19.2.2 PRESSWUERFELVERFAHREN 1002 20.5 HANDEL MIT ROHR- UND
19.2.3 HAGELZUCKER 1004 RUEBENMELASSE 1033 19.2.4 HUTZUCKER 1004 20.5.1
VERSCHIFFUNG VON MELASSE 1034 19.3 INSTANTZUCKER 1004 20.5.2 TRENDS IN
DER MELASSEVERWENDUNG 1035 19.4 AMORPHER ZUCKER 1006 19.5 KANDISZUCKER
1006 19.6 BRAUNE ZUCKER UND SOFT SUGAR 1007 21 MIKROBIOLOGIE 1037 19.7
ZUCKER-COKRISTALLISATE 1009 19.8 MISCHUNGEN VON WEISSZUCKERN 21.1
RUEBENZUCKERGEWINNUNG 1037 MIT ANDEREN ZUTATEN 1009 21.1.1 EXTRAKTION
1039 19.9 FONDANT 1009 21.1.2 DESINFEKTIONSMASSNAHMEN 1042 19.10
NICHTZENTRIFUGIERTE ZUCKER 1010 21.1.3 MIKROBIOLOGISCHE PROBLEME IN
19.11 ZUCKER AUS OEKOLOGISCHEM ANBAU 1012 ANDEREN VERFAHRENSABSCHNITTEN
1045 19.12 ZUCKERRUEBENSIRUP 1013 21.2 ROHRZUCKERGEWINNUNG 1046 21.2.1
EXTRAKTION 1048 21.3 MIKROBIOLOGISCHE KRITERIEN UND 20 QUALITAET UND
LAGERUNG STANDARDS FUER WEISSZUCKER 1049 VON MELASSE 1015 21.4 ANALYTIK
1050 20.1 QUALITAETSBESTIMMENDE MELASSEBESTANDTEILE 1016 22 BIOLOGISCHE
REINIGUNG VON 20.1.1 MONO- UND OLIGOSACCHARIDE 1016 ZUCKERFABRIKABWASSER
1053 20.1.1.1 SACCHARIDE IN ROHRMELASSEN 1017 20.1.1.2 SACCHARIDE IN
RUEBENMELASSEN 1018 22.1 WASSERWIRTSCHAFT EINER 20.1.1.3 TRENDS IM
GESAMTZUCKERGEHALT 1019 RUEBENZUCKERFABRIK 1053 20.1.2 ORGANISCHE
NICHTZUCKERSTOFFE 1019 22.2 VERREGNUNG, VERRIESELUNG 1055 20.1.2.1
STICKSTOFFHALTIGE ORGANISCHE 22.3 TEICHVERFAHREN 1055 VERBINDUNGEN IN
ROHRMELASSE 1019 22.3.1 UNBELUEFTETE TEICHE 1056 20.1.2.2
STICKSTOFFHALTIGE ORGANISCHE 22.3.2 BELUEFTETE TEICHE 1056 VERBINDUNGEN
IN RUEBENMELASSE 1020 22.4 BELEBTSCHLAMMVERFAHREN 1058 20.1.2.3
STICKSTOFFFREIE ORGANISCHE SAEUREN 1022 22.5 KOMBINATIONSVERFAHREN 1059
20.1.3 MINERALIEN UND SPURENELEMENTE 1022 22.5.1 STAPELUNG/VERREGNUNG
1059 20.1.4 ANORGANISCHE ANIONEN 1023 22.5.2 STAPELUNG/BELEBTSCHLAMM-
20.1.5 VITAMINE 1024 VERFAHREN 1059 20.1.6 PESTIZIDE, HERBIZIDE, SCHWER-
22.5.3 ANAEROB/AEROB-VERFAHREN 1060 METALLE UND PROZESSCHEMIKALIEN 1025
22.5.4 AMMONIAKSTRIPPUNG/ 20.1.7 WACHSE, LIGNINE, STEROIE UND LIPIDE
1027 BIOLOGISCHE REINIGUNG 1061 20.1.8 RAFFINERIEMELASSE UND 22.6
EINSATZ VON HIGH TEST MOLASSES 1027 SCHAUMDAEMPFUNGSMITTELN 1062 20.2
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN 22.7 ANFORDERUNGEN AN DAS VON MELASSE 1028
ABZULEITENDE ABWASSER ]063 20.3 VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN VON MELASSE
1031 20.3.1 FUTTERWERT 103] 23 ENTWICKLUNGEN BEI 20.3.2 BINDEMITTEL FUER
TIERFUTTER 1031 PROZESSAUTOMATISIERUNG 20.3.3 BINDEMITTEL BEIM UND
DATENVERARBEITUNG 1065 BRIKETTIEREN VON KOHLENSTAUB 1032 20.3.4
RUSS-AGGLOMERATION 1032 23.1 GRUNDLAGEN DER 20.4 EINFLUSS VON LAGERUNG UND
PROZESSAUTOMATISIERUNG TRANSPORT AUF DIE MELASSEQUALITAET 1032 UND
DATENVERARBEITUNG 1065 24 INHALT 23.1.1 PROZESSAUTOMATISIERUNG UND 25.2
EXTRAKTION 1108 DATENVERARBEITUNG IN EINEM 25.2.1 BERECHNUNG DER
MASSENSTROEME 1108 EBENENMODELL 1065 25.2.2 MODELLE FUER DIE 23.1.2
REGELUNG UND STEUERUNG 1066 WIRTSCHAT1ICHE OPTIMIERUNG 1110 23.1.3
MESSFUEHLER 1067 25.3 SAFTREINIGUNGSEFFEKT 1112 23.2 HISTORISCHER
RUECKBLICK AUF 25.4 BERECHNUNG VON DIE PROZESSAUTOMATISIERUNG KRISTALL
ISATIONSSCHEMATA 1112 IN DER ZUCKERINDUSTRIE 1067 23.3
AUTOMATISIERUNGSSYSTEME FUER DIE ZUCKERINDUSTRIE 1070 26
PRODUKTIONSKOSTEN VON ZUCKER 1117 23.4 ASPEKTE DER KUENFTIGEN ENTWICK-
LUNG VON PROZESSAUTOMATISIERUNG 26.1 BEGRIFFE UND DEFINITIONEN 1117 UND
DATENVERARBEITUNG 1071 26.2 ROHSTOFFKOSTEN 1118 26.2.1 ERZEUGUNGSKOSTEN
FUER ZUCKERRUEBEN UND ZUCKERERTRAG 1118 24 QUALITAETSSICHERUNG UND 26.2.2
ERZEUGUNGSKOSTEN FUER PROZESSSICHERHEIT 1075 ZUCKERROHR UND ZUCKERERTRAG
1123 26.3 PRODUKTIONSKOSTEN DER 24.1 QUALITAETSSICHERUNG 1075
ZUCKERFABRIKATION 1125 24.1.1 QUALITAETSSICHERUNGSNORMEN 1076 26.3.1
PRODUKTIONSKOSTEN ALLGEMEIN 1125 24.1.2 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME 1078
26.3.2 KAPI TALKOSTEN 1125 24.1.2.1 PHASE 1 - 26.3.3 PERSONALKOSTEN 1126
PROBLEMORIENTIERTE VERBESSERUNG 1079 26.3.4 BRENNSTOFFKOSTEN 1126
24.1.2.2 PHASE 2- 26.3.5 KOSTEN FUER KALKSTEIN UND KOKS 1127
SYSTEMATISCHE VERBESSERUNG 1081 26.3.6 KOSTEN FUER ANDERE HILFSSTOFFE
1127 24.1.2.3 PHASE 3- 26.3.7 INSTANDHALTUNGSKOSTEN 1128 INNOVATION UND
UNTERNEHMEN 1082 26.3.8 PRODUKTIONSKOSTEN FUER ZUCKER 24.2
ONLINE-KONTROLLE 1084 AUS ZUCKERRUEBEN 1129 24.2.1 IDENTIFIZIERUNG VON
KRITISCHEN 26.3.9 PRODUKTIONSKOSTEN FUER ZUCKER PARAMETERN 1084 AUS
ZUCKERROHR 1129 24.2.2 PROBENAHME 1085 26.3.10 AUSBLICK 1130 24.2.3
STATISTISCHE PROZESSKONTROLLE 1088 26.4 WELTZUCKERPRODUKTION UND 24.2.4
GEWICHTSKONTROLLE DER ANZAHL DER ZUCKERFABRIKEN FERTIGPRODUKTE 1093 IN
DER WELT 1131 24.3 HYGIENE, PRODUKTSICHERHEIT 1094 26.5
INVESTITIONSKOSTEN FUER 24.3.1 STANDARDS, RICHTLINIEN UND ZUCKERFABRIKEN
1132 DEREN UMSETZUNG 1094 24.3.2 MESSUNG UND KONTROLLE DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 1095 27 ZUCKERTECHNISCHE 24.4 TECHNISCHE HILFSSTOFFE
1097 FACHAUSDRUECKE 1135 24.5 UMWELT-AUDIT 1098 24.6 ARBEITSSICHERHEIT
1100 28 BUECHER UND ZEITSCHRIFTEN ZUR ZUCKERHERSTELLUNG 1150 25
ZUCKERTECHNOLOGISCHE 28.1 BUECHER 1150 GLEICHUNGEN UND BERECHNUNGEN 1107
28.2 PROCEEDINGS/VORTRAEGE 1154 28.3 ZEITSCHRIFTEN 1154 25.1 DEFINITIONEN
EINIGER WICHTIGER EINHEITEN 1107 SACHWORTREGISTER 1057
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013290892 |
classification_rvk | ZE 13800 |
classification_tum | LEB 350f |
ctrlnum | (OCoLC)76165132 (DE-599)BVBBV013290892 |
discipline | Lebensmitteltechnologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01598nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013290892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000801s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959424725</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870400706</subfield><subfield code="9">3-87040-070-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76165132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013290892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZE 13800</subfield><subfield code="0">(DE-625)155773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LEB 350f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sugar technology</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zuckertechnologie</subfield><subfield code="b">Rüben- und Rohrzuckergewinnung</subfield><subfield code="c">P. W. van der Poel ... [Hrsg.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Bartens</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1187 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuckergewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191060-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zucker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067990-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffeigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192147-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zuckergewinnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191060-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zucker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067990-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stoffeigenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192147-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poel, Pieter W. van der</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061729</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013290892 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3870400706 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061729 |
oclc_num | 76165132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-634 DE-1029 DE-1028 DE-B1550 |
owner_facet | DE-703 DE-83 DE-91S DE-BY-TUM DE-634 DE-1029 DE-1028 DE-B1550 |
physical | 1187 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Bartens |
record_format | marc |
spelling | Sugar technology Zuckertechnologie Rüben- und Rohrzuckergewinnung P. W. van der Poel ... [Hrsg.] Berlin Bartens 2000 1187 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zuckergewinnung (DE-588)4191060-6 gnd rswk-swf Zucker (DE-588)4067990-1 gnd rswk-swf Stoffeigenschaft (DE-588)4192147-1 gnd rswk-swf Zuckergewinnung (DE-588)4191060-6 s DE-604 Zucker (DE-588)4067990-1 s Stoffeigenschaft (DE-588)4192147-1 s Poel, Pieter W. van der Sonstige oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zuckertechnologie Rüben- und Rohrzuckergewinnung Zuckergewinnung (DE-588)4191060-6 gnd Zucker (DE-588)4067990-1 gnd Stoffeigenschaft (DE-588)4192147-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191060-6 (DE-588)4067990-1 (DE-588)4192147-1 |
title | Zuckertechnologie Rüben- und Rohrzuckergewinnung |
title_alt | Sugar technology |
title_auth | Zuckertechnologie Rüben- und Rohrzuckergewinnung |
title_exact_search | Zuckertechnologie Rüben- und Rohrzuckergewinnung |
title_full | Zuckertechnologie Rüben- und Rohrzuckergewinnung P. W. van der Poel ... [Hrsg.] |
title_fullStr | Zuckertechnologie Rüben- und Rohrzuckergewinnung P. W. van der Poel ... [Hrsg.] |
title_full_unstemmed | Zuckertechnologie Rüben- und Rohrzuckergewinnung P. W. van der Poel ... [Hrsg.] |
title_short | Zuckertechnologie |
title_sort | zuckertechnologie ruben und rohrzuckergewinnung |
title_sub | Rüben- und Rohrzuckergewinnung |
topic | Zuckergewinnung (DE-588)4191060-6 gnd Zucker (DE-588)4067990-1 gnd Stoffeigenschaft (DE-588)4192147-1 gnd |
topic_facet | Zuckergewinnung Zucker Stoffeigenschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061729&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT sugartechnology AT poelpieterwvander zuckertechnologierubenundrohrzuckergewinnung |