Reflexionen über Tod und Recht: Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 367 S. |
ISBN: | 3280025702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013289982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140603 | ||
007 | t | ||
008 | 000801s2000 sz |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959456929 |2 DE-101 | |
020 | |a 3280025702 |9 3-280-02570-2 | ||
035 | |a (OCoLC)47812275 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013289982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a R726.G53 2000 | |
082 | 0 | |a 174.7 |2 21 | |
084 | |a PJ 2300 |0 (DE-625)136656: |2 rvk | ||
084 | |a 33 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Giger, Hans |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)118890484 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reflexionen über Tod und Recht |b Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis |c Hans Giger |
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli |c 2000 | |
300 | |a 367 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Ethik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Assisted suicide -- Moral and ethical aspects | |
650 | 4 | |a Assisted suicide -- Law and legislation | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061415&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061415 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128059299725312 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort von Prof. Dr. theol. Dr. mult. Hans Küng 5
Vorwort durch Verfasser 7
Erster Teil: Interdisziplinäre Grundlagen 25
1. KAPITEL: PROBLEMANALYSE 27
§ 1 Problemstellung 27
§ 2 Worte zum Tod 30
§ 3 Aufgabe des Rechts 31
A. Allgegenwart des Rechts 31
B. Missverständnisanfälligkeit 32
C. Recht als Ordnungsprinzip 33
I. Gesetzgebung 33
II. Rechtsprechung 34
9
2. KAPITEL: BEGRIFFSANALYSE 35
§ 4 Sterbehilfe im Lichte der Wissenschaften 35
A. Fehlende begriffliche Einheitlichkeit der Sterbehilfe als
allgemeines Problem 35
I. Generelle Ausgangslage 35
II. Menschenwürde als konkrete Anknüpfung 36
III. Begriff der Sterbehilfe 37
1. Abstrakte Analyse 37
2. Konkrete Analyse 38
a. Voraussetzungskatalog 38
b. Normative Rahmenbedingungen 39
B. Besonderheiten im Fokus einzelner Wissenschaftsbereiche 40
I. Sterbehilfe im Lichte der Medizin 40
1. Bedeutung der Suizidursachen für die
Gesamtproblematik 41
2. Typologie der Suizidursachen 42
a. Grundsatzregel 42
b. Kategorisierung 43
aa. Emotionaler Suizid 43
bb. Rationaler Suizid 44
cc. Motivloser Suizid 45
dd. Katalysatoren des Suizids 45
aaa. Stellenwert der Selbstbestimmung 45
bbb. Variable Kriterien 46
3. Bekämpfung der Suizidursachen 47
II. Sterbehilfe im Lichte der Ethik 48
1. Generelle Ausgangslage 48
10
2. Begriff, Entwicklungen, Abgrenzungen 49
a. Ethik als Konsumgut 49
b. Ethik als Forschungsobjekt 50
3. Ethik als Verhaltensmaxime 51
4. Ethik als Instrument zur Entscheidungsfindung 52
a. Analyse 52
b. Folgerung 53
aa. Wertungsfreiheit als Utopie 53
bb. Problemlösungsmodell 54
cc. Ergebnis 56
5. Bedeutung der Ethik im Rahmen der Sterbehilfe 57
a. Aussagegehalt des Berichts der «Arbeitsgruppe
Sterbehilfe» 57
aa. Vorwurfskatalog Leist/Rippe 57
bb. Analyse und Zielsetzung des Berichts der
«Arbeitsgruppe Sterbehilfe» 58
b. Richtlinien 59
III. Sterbehilfe im Lichte der Ethnologie 60
IV. Sterbehilfe im Lichte der Ökonomie 61
§ 5 Sterbehilfe im Lichte der Situationsunterschiedlichkeiten 62
A. Zielsetzung 62
B. Kategorisierung 63
I. Grundsätzliche Überlegungen 63
1. Ausgangslage 63
2. Sachlicher Geltungsbereich 63
11
II. Besondere Aspekte der Sterbehilfe im Hinblick auf
Alterskategorien 64
1. Akzentverlagerung im Wertungs-und
Beurteilungsvorgang 64
2. Besondere Aspekte der Sterbehilfe mit Bezug auf
Neugeborene 66
a. Problemanalyse 66
b. Problemlösung 68
aa. Willenskundgebung als justiziable Richtlinie 68
bb. Ethische Richtlinien 70
cc. Lösungsansätze 72
3. Besondere Aspekte der Sterbehilfe als geriatrisches
Problem 74
a. Grundsätzliche Gedanken zur Kategorisierung ...74
b. Sterben im Alter 75
III. Sterbehilfe bei Krankheit 76
1. Sterbehilfe bei physischen Leiden 76
2. Sterbehilfe bei psychischen Leiden 78
a. Ausgangslage und Entwicklungstendenzen 78
b. Spezifischer Charakter psychischer Leiden 79
c. Problemlösungsmodell 81
IV. Sterbehilfe an Unfallopfern 83
§ 6 Sterbehilfe im Lichte substantieller Kriterien 84
A. Abgrenzungsprobleme 84
B. Generell anerkannte Kriterien 85
I. Analyse der SAMW-Richtlinien 85
1. Ausgangslage 85
12
2. Methode 85
II. Kategorisierung 86
1. Unabwendbare Todesnähe 87
a. Grundsätzliche Überlegungen 87
b. Abhängigkeit vom Grundleiden 87
2. Unheilbarkeit 89
a. Grundsätzliche Überlegungen 89
b. Abhängigkeit vom Grundleiden 89
3. Überschreiten der Schmerz- und Erduldungsgrenze 90
a. Grundsätzliche Überlegungen 90
b. Abhängigkeit vom Grundleiden 91
4. Sonderkonstellationen: Grundleiden 92
a. Vorbemerkungen 92
b. Kategorisierung 92
aa. Geburtsbedingte Missbildungen 92
bb. Krankheits- und unfallbedingte Abnormitäten.... 94
aaa. Physische Anomalien 94
bbb. Geistige und psychische Anomalien 94
§ 7 Prinzip der Kumulation 96
A. Grundsätzliche Ausgangslage 96
B. Regelbildung 96
I. Objektiver Massstab 97
II. Subjektiver Massstab 98
III. Graduierungsmassstab 98
C. Fazit 99
13
Zweiter Teil: Rechtliche Analyse 101
1. KAPITEL: STERBEHILFE NACH SCHWEIZERISCHEM
RECHT 103
§ 8 Sterbehilfe de lege lata 103
A. Vorbemerkungen 103
B. Tod als strafrechtliches Ereignis 104
I. Grundsätzliches zum Anfang und Ende des menschlichen
Lebens 104
1. Bedeutung 104
2. Kontroverse Herztod/Hirntod 105
3. Entwicklungstendenzen: Biologischer Tod 106
4. Seelischer Tod 108
5. Graphische Übersicht über die Todeseintrittsvarianten. 109
6. Fazit: Institutionalisierung 111
II. Bekenntnis des Gesetzgebers zur Eigenverantwortlichkeit.. 112
1. Verfassungsrechtliche Aspekte 112
2. Gesetzgeberische Aspekte 113
III. Bedeutung der Einwilligung des Patienten 113
1. Quantitativer Stellenwert der Einwilligung 113
a. Grundsätzliche Überlegungen 113
b. Stellenwert im Bereich der Lebenserhaltung 115
c. Stellenwert im Bereich der Sterbehilfe 116
14
2. Qualitativer Stellenwert der Einwilligung 117
a. Voraussetzungskatalog einer rechtsgültigen
Einwilligung 117
aa. Faktische Ausgangslage 117
bb. Kommunikationsmodell als
Entscheidungsbasis 118
aaa. Prämisse: Wertungssysteme pro oder contra
Lebenserhaltung 118
bbb. Kommunikationsregeln 119
ccc. Analyse der einzelnen
Kommunikationsetappen 120
aaaa. Information 120
bbbb. Willensbildung 121
cccc. Willensentscheidung 121
dddd. Willenskundgebung 122
eeee. Kundgebungsempfang und -Verarbeitung 123
ffff. Kundgebungskonformes Akzept 124
cc. Problem der Ausgrenzung 124
aaa. Stellenwert von Kommunikationsfehlern 124
bbb. Stellenwert intellektueller und voluntativer
Insuffizienzen durch physische, psychische wie
geistige Anomalien 126
aaaa. Subjektivität ethischer Richtwerte 126
bbbb. Regelbildung 128
b. Bedeutung des Zeitfaktors 130
3. Stellenwert der Delegationsbefugnis 131
a. Differenzierung als Grundsatz 131
aa. Offene Fragen 131
bb. Ansatzpunkte einer Antwort im Sinne von
Problemlösungsvorschlägen 133
15
aaa. Interessenabwägung als
Entscheidungsgrundlage 133
bbb. Entscheidungsträgerschaft 133
ccc. Entscheidungsrichtlinien 136
b. Unterschiedliches Ausmass der
Delegationskompetenz 137
aa. Stellenwert im Bereich der Lebenserhaltung 137
bb. Stellenwert im Bereich der Sterbehilfe 139
4. Grundsatzregel als Resultante von
Selbstbestimmung und individueller Würde 139
5. Normative Richtlinien 140
a. Vorbemerkungen 140
b. Rechtsschutz im Bereich von Selbst- und
Fremdbestimmung 141
aa. Grundsätzliche Überlegungen 141
aaa. Normativer Schutzbereich 141
bbb. Abgrenzung zwischen
Lebenserhaltungspflicht und Sterbehilfe 143
ccc. Konkretisierung: Menschenwürde als
objektiver wie subjektiver Massstab 143
bb. Selbstbestimmung 145
aaa. Stellenwert und Bedeutung der
Höchstpersönlichkeit 145
bbb. Geschützter Parteiwille 147
ccc. Geschützte Persönlichkeitsgüter 148
cc. Fremdbestimmung 148
dd. Grenzen der Selbstbestimmung 149
16
C. Richtlinien über die Sterbehilfe 151
I. Ausgangslage 151
II. Lösungskonzepte 151
III. Medizinisch-ethische Richtlinien 153
1. Stellenwert 153
2. Inhalt 155
D. Strafrechtliche Folgen der Sterbehilfe 156
I. Typologie 156
II. Kategorienbildung 157
1. Lebensschutz 157
2. Sterbebegleitung 158
4. Sterbehilfe 161
a. Ausgangslage: Kernbereich 161
b. Erfasste Varianten 161
aa. Verleitung und Beihilfe zum Selbstmord 162
bb. Aktive Sterbehilfe 163
aaa. Direkte aktive Sterbehilfe 163
bbb. Indirekte aktive Sterbehilfe 164
cc. Passive Sterbehilfe 166
§ 9 Zivilrechtliche Folgen der Sterbehilfe 169
A. Vorbemerkungen 169
B. Todeseintrittsfolgen 170
I. Gewöhnliche Nachfolgeordnung 170
1. Grundsätzliches 170
a. Ausgangslage 170
b. Zuordnungsprinzipien 171
17
c. Erbfolgeprinzipien 172
2. Erbfolge 172
a. Güterrechtliche Auseinandersetzung 173
b. Gewillkürte Erbfolge 173
aa. Wesen, Struktur und Funktion der Erbfolge 173
bb. Arten der Nachfolgeordnung 174
cc. Inhalt der erblasserischen Anordnungen 175
c. Gesetzliche Erbfolge 175
d. Pflichtteilsschutz 176
e. Annahme der Erbschaft 177
f. Öffentliches Inventar 177
g. Amtliche Liquidation 178
h. Erbteilung 178
i. Erbunwürdigkeit 179
3. Höchstpersönliche Rechte und Pflichten 179
§ 10 Toter als Rechtsträger 180
A. Persönlichkeitsschutz 180
B. Postume Problemkomplexe 181
I. Unfreiwillige Organspende 181
II. Recht am eigenen Bild 184
1. Ausgangslage: Rechtsunsicherheit 184
2. Lösungskonzepte 184
a. Strafrechtlicher Schutz: Störung des
Totenfriedens 184
b. Zivilrechtlicher Schutz: Persönlichkeitsschutz ..185
18
§ 11 Sterbehilfe de lege ferenda 186
A. Entwicklungstendenzen 186
B. Bericht der Arbeitsgruppe «Sterbehilfe» 187
I. Rechtspolitischer Auftrag 187
II. Extensiv erfasster Untersuchungsbereich 189
III. Empfehlungen der Arbeitsgruppe 190
1. Ausschöpfen der Möglichkeiten der Palliativmedizin
und -pflege 191
2. Rechtliche Zulässigkeit der passiven Sterbehilfe 192
a. Grundsätzliche Überlegungen 192
b. Normierungsvorschläge 193
aa. Ausgangslage 193
bb. Analyse 195
aaa. Normierungsnotwendigkeit: Grundsatz der
Rechtmässigkeit 195
bbb. Fehlende Tatbestandsmässigkeit im Fall von
mündigen Urteilsfähigen 195
ccc. Rechtmässigkeit im Fall von mündigen
Urteilsunfähigen 196
ddd. Problem unmündiger bzw. entmündigter
Patienten 197
c. Kritik und Wertungen 197
3. Rechtliche Zulässigkeit der indirekten aktiven
Sterbehilfe 199
a. Grundsätzliche Überlegungen 199
b. Normierungsvorschläge 199
c. Kritik und Wertungen 200
4. Verbot der direkten aktiven Sterbehilfe 201
a. Grundsätzliche Überlegungen 201
19
b. Normierungsvorschläge 202
aa. Mehrheitsvorschlag der Arbeitsgruppe 202
bb. Minderheitsvorschlag der Arbeitsgruppe 204
aaa. Ursachen des Todeswunsches 204
bbb. Labilität des Todeswunsches 205
ccc. Dammbruchwirkung einer Lockerung des
Tötungsverbots 205
ddd. Würde des Menschen als Werteordnung 206
eee. Auslegungsbedürftigkeit von Indikation und
Begriffen 206
fff. Fehlen einer echten Willensbildung 207
ggg. Erpressbarkeit des Schwerstkranken 208
hhh. Gefährdung des Vertrauensverhältnisses
zwischen Arzt und Patient 209
IV. Fazit: Umstrittener Regelungsbedarf 210
C. Normierungsvorschläge der Arbeitsgruppe 211
2. KAPITEL: REGELUNG DER STERBEHILFE IM
INTERNATIONALEN VERGLEICH 213
§ 12 Ausgangslage 213
A. Zielsetzung 213
B. Einheitliche Grundeinstellung 213
§ 13 Rechtslage in Europa 214
A. Rechtslage in Deutschland 214
I. Grundsätzliche Vorbemerkungen 214
II. Normative Ausgangslage und Rechtswirklichkeit 215
1. Ausgangslage 215
2. Anstiftung und Beihilfe zum Selbstmord 216
20
3. Tötung auf Verlangen 218
4. Passive Sterbehilfe 219
a. Problemanalyse 219
b. Lösungsvarianten 220
aa. Grenzziehung zwischen Unterlassen und
Handeln 220
aaa. Grundsatz 220
bbb. Abgrenzung 221
bb. Bedeutung der Einwilligung 222
cc. Bedeutung der Person des Verantwortlichen 222
5. Aktive Sterbehilfe 223
a. Indirekte aktive Sterbehilfe 223
b. Direkte aktive Sterbehilfe 224
III. Rechtsfortentwicklung 225
B. Rechtslage in Frankreich 225
I. Normative Ausgangslage 225
II. Rechtsfortentwicklung 226
C. Rechtslage in Belgien 227
D. Rechtslage in den Niederlanden 228
I. Vorbemerkungen 228
II. Begriffliche Ungereimtheiten 229
III. Normative Ausgangslage und Rechtswirklichkeit 230
1. Gesetzliche Regelung 231
2. Rechtsprechung 232
a. Passive Sterbehilfe 232
b. Aktive Sterbehilfe 233
c. Strafverfolgungspraxis 236
21
IV. Rechtsfortentwicklung 236
1. Tendenzen 236
2. Empfehlungen des Remmelink-Rapportes 237
V. Kritik 239
§ 14 Rechtslage in den USA 240
A. Vorbemerkungen 240
B. Rechtslage 241
I. Gesetzgebung 241
1. Zulässige Sterbehilfevarianten 242
2. Unzulässige Sterbehilfevarianten 243
II. Rechtsprechung 244
1. Ausgangslage 244
2. Grundsätze und Richtlinien 245
a. Selbstbestimmungsrecht 245
b. Persönlichkeitsschutz 246
c. Öffentliches Interesse 247
aa. Konflikt zwischen privaten und öffentlichen
Schutzobjekten 247
bb. Schutz von Drittinteressen 249
d. Sonderregeln bei Unzurechnungsfähigkeit 249
C. Rechtsfortentwicklung 250
D. Ideologie als Standort des ethischen Imperativs 253
22
3. KAPITEL: VÖLKERRECHTLICHE ASPEKTE 255
§ 15 Vorbemerkungen und Ausgangslage 255
§ 16 Richtlinien der europäischen Menschenrechtskonvention 256
A. Bestandesaufnahme 256
I. Schutz des Selbstbestimmungsrechts 256
II. Schutz der physischen und psychischen Integrität 258
III. Verhältnis zwischen Selbstbestimmungsrecht und
Lebensschutz im Bereich der Sterbehilfe 259
B. Auswirkungen auf das nationale Recht 262
4. KAPITEL: FAZIT 265
Anhang 267
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 269
LITERATURVERZEICHNIS 273
SACHREGISTER 311
23
|
any_adam_object | 1 |
author | Giger, Hans 1929- |
author_GND | (DE-588)118890484 |
author_facet | Giger, Hans 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Giger, Hans 1929- |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013289982 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | R726 |
callnumber-raw | R726.G53 2000 |
callnumber-search | R726.G53 2000 |
callnumber-sort | R 3726 G53 42000 |
callnumber-subject | R - General Medicine |
classification_rvk | PJ 2300 |
ctrlnum | (OCoLC)47812275 (DE-599)BVBBV013289982 |
dewey-full | 174.7 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 174 - Occupational ethics |
dewey-raw | 174.7 |
dewey-search | 174.7 |
dewey-sort | 3174.7 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01952nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013289982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140603 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000801s2000 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959456929</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280025702</subfield><subfield code="9">3-280-02570-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47812275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013289982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">R726.G53 2000</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">174.7</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giger, Hans</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118890484</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reflexionen über Tod und Recht</subfield><subfield code="b">Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="c">Hans Giger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">367 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assisted suicide -- Moral and ethical aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assisted suicide -- Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061415&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061415</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV013289982 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3280025702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061415 |
oclc_num | 47812275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-521 |
physical | 367 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
spelling | Giger, Hans 1929- Verfasser (DE-588)118890484 aut Reflexionen über Tod und Recht Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis Hans Giger Zürich Orell Füssli 2000 367 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ethik Recht Assisted suicide -- Moral and ethical aspects Assisted suicide -- Law and legislation Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061415&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Giger, Hans 1929- Reflexionen über Tod und Recht Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis Ethik Recht Assisted suicide -- Moral and ethical aspects Assisted suicide -- Law and legislation Recht (DE-588)4048737-4 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4077877-0 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4053881-3 |
title | Reflexionen über Tod und Recht Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis |
title_auth | Reflexionen über Tod und Recht Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis |
title_exact_search | Reflexionen über Tod und Recht Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis |
title_full | Reflexionen über Tod und Recht Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis Hans Giger |
title_fullStr | Reflexionen über Tod und Recht Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis Hans Giger |
title_full_unstemmed | Reflexionen über Tod und Recht Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis Hans Giger |
title_short | Reflexionen über Tod und Recht |
title_sort | reflexionen uber tod und recht sterbehilfe im fokus von wissenschaft und praxis |
title_sub | Sterbehilfe im Fokus von Wissenschaft und Praxis |
topic | Ethik Recht Assisted suicide -- Moral and ethical aspects Assisted suicide -- Law and legislation Recht (DE-588)4048737-4 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Ethik Recht Assisted suicide -- Moral and ethical aspects Assisted suicide -- Law and legislation Sterbehilfe Rechtsvergleich Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061415&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gigerhans reflexionenubertodundrechtsterbehilfeimfokusvonwissenschaftundpraxis |