Der ungelöste Schmerz: Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verl.
2000
|
Schriftenreihe: | Psychoanalytische Pädagogik
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Diss.. |
Beschreibung: | 286 S. |
ISBN: | 3898060373 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013289980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010226 | ||
007 | t | ||
008 | 000801s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959456848 |2 DE-101 | |
020 | |a 3898060373 |c : DM 49.80, sfr 46.00, S 364.00 |9 3-89806-037-3 | ||
035 | |a (OCoLC)45542276 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013289980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a CU 8100 |0 (DE-625)19131: |2 rvk | ||
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2880 |0 (DE-625)123649: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 3640 |2 dopaed | ||
100 | 1 | |a Bräutigam, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der ungelöste Schmerz |b Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen |c Barbara Bräutigam |
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verl. |c 2000 | |
300 | |a 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Psychoanalytische Pädagogik |v 9 | |
500 | |a Zugl.: Diss.. | ||
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Verfolgung |0 (DE-588)4046565-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Posttraumatisches Stresssyndrom |0 (DE-588)4361388-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Verfolgung |0 (DE-588)4046565-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Posttraumatisches Stresssyndrom |0 (DE-588)4361388-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Psychoanalytische Pädagogik |v 9 |w (DE-604)BV011610796 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128059283996672 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
0. Einleitung 9
1. TRAUMAFORSCHUNG 14
1.1. Zur Phänomenologie des Traumas 14
1.1.1. Der Begriff des Traumas 14
1.1.2. Das traumatische Ereignis / Die traumatische Situation 16
1.1.3. Reaktionen auf Traumatisierung 18
1.1.4. Die diagnostische Kategorie der posttraumatischen
Belastungsstörung: Nutzen und Problematik 19
1.2. Trauma bei Kindern 22
1.2.1. Traumatische Situationen für Kinder 22
1.2.2. Sekundär (indirekt) traumatisierende Situationen 25
1.2.3. Auswirkungen von Traumatisierungen auf die kindliche Entwicklung 28
1.2.4. Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern 33
1.3. Traumaforschung im politischen Kontext
von Verfolgung und Unterdrückung 36
1.3.1. Traumatisierung nach dem Holocaust 37
1.3.2. Traumatisierung nach politischer Verfolgung und Folter 41
1.4. Die Auswirkungen von Verfolgung und Krieg auf Kinder 44
1.5. Kinder im Exil 47
2. ÜBERTRAGUNGSWEGE IN DER FAMILIE
ZWISCHEN DEN GENERATIONEN 50
2.1. Die Familie und der Generationenbegriff 50
2.2. Der Begriff der Delegation 51
2.3. Der Begriff der Transmission 53
2.3.1. Begrenztheit des Ansatzes der intergenerationellen Weitergabe 58
2.3.2. Das Genogramm - eine Technik zur Erfassung familiärer Muster 59
2.4. Auswirkungen der politischen Verfolgung auf
die Kinder der Betroffenen - die zweite Generation 60
2.4.1. Kindervon Holocaustüberlebenden 61
2.4.1.1. Die Situation der Eltern 61
2.4.1.2. Der Interaktionsprozeß zwischen Eltern und Kindern
und der Effekt der Transmission 64
2.4.1.3. Die Situation der Kinder 68
2.4.2. Die zweite Generation in Chile 70
2.4.2.1. Die familiäre Dynamik 70
2.4.2.2. Transgenerationale Effekte und die
unerfüllbaren Aufgaben der zweiten Generation 72
2.4.2.3. Die Situation der Kinder 74
2.4.2.4. Exkurs: Parallelen im mikro- und makrosozialen System:
Intra- und extrafamiliäre Mißhandlung 75
3. THERAPIEMÖGLICHKEITEN 77
3.1. Therapeutischer Umgang mit von politischer Verfolgung
betroffenen und traumatisierten Menschen 77
3.2. Transkulturelle Psychotherapie 82
3.3. Kindertherapie 84
3.3.1. Die Spezifik einer Traumatherapie für Kinder 85
3.3.2. Diagnostische Überlegungen 91
3.3.3. Therapeutische Konzepte für Kinder im Kontext
politischer Verfolgung am Beispiel Chiles 93
3.3.4. Therapie mit Kindern im Exil 97
3.4. Die Rolle des Therapeuten 99
3.4.1. Der Aspekt der Gegenübertragung 101
3.4.2. Gegenübertragungsreaktionen in der Arbeit
mit traumatisierten Kindern 103
3.5. Prävention: Kinder politisch verfolgter Menschen -
eine vernachlässigte Gruppe? 105
4. METHODEN UND DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG 110
4.1. Präzisierung der Fragestellung 110
4.2. Methodologische Vorannahmen und Grundüberlegungen 111
4.2.1. Begründung einer qualitativen Vorgehensweise 111
4.2.2. Aufgaben und Rolle der Forscherin - Nutzen und Hemmnisse
der Selbstreflexion und die Bedeutung der Gegenübertragung 114
4.2.3. Warum Chile? Begründung des Forschungsaufenthaltes 119
4.3. Die Erhebung und die Auswertung der Daten 120
4.3.1. Die Experteninterviews 122
4.3.1.1. Die Auswahlkriterien für die Interviewpartner 125
4.3.1.2 Die Erstellungeines Interviewleitfadens 126
4.3.1.3. Zugang zu den Interviewpartnerinnen 127
4.3.1.4. Auswertung der Experteninterviews 128
4.3.2. Teilnehmende Beobachtung in der Feldforschung 133
4.3.2.1. Anlage eines Forschungstagebuchs 135
4.3.2.2. Die Auswertung des Tagebuchs 137
4.3.3. Drei Fälle 137
4.4. Gütekriterien 138
5. DIE KATEGORIEN 140
5.1. Die Situation der Flüchtlingsfamilie in Deutschland:
„Mein Kind ist belastet, ich weiß gar nicht warum 140
5.2. Therapeutisches Arbeiten in Chile während und nach der Diktatur:
„Man mußte aufpassen, zu wem man ging 146
5.3. Das therapeutische Angebot der Institution
und der Überweisungskontext 149
5.3.1. In Deutschland: „...die meisten sind wegen
ganz anderer Dinge hier als wegen Psychotherapie... 149
5.3.2. In Chile: „Das ist eine gute Frage, ich weiß nicht,
was mit den Kindern passiert 152
5.3.3. Zusammenfassung 155
5.4. Die Situation, Symptome, Verhaltensweisen der Kinder 156
5.4.1. In Deutschland: „... viele, die trotz ihrer Probleme
und auch Auffälligkeiten der Kinder keine Hilfe suchen 156
5.4.2. In Chile: das hängt alles mit
der Bewältigung der Eltern zusammen 160
5.4.3. Zusammenfassung 162
5.5. Professionelle Haltung und die Rolle des Therapeuten 163
5.5.1. In Deutschland: „...noch schwerer als sonst,
nicht in so ne Art fura sanandi zu verfallen... 163
5.5.2. In Chile: „Die Gefahr ist, daß man die Sachen
zu sehr durch eine gewisse Brille sieht... 166
5.5.3. Zusammenfassung 169
5.6. Traumabegriff 169
5.6.1. In Deutschland: „...das raubt einem einfach Freiheit 170
5.6.2. In Chile: „... ich würde sagen, Trauma ist gleich Trauma. 175
5.6.3. Zusammenfassung 178
5.7. Konzepte der transgenerationalen Übertragung 178
5.7.1. In Deutschland: „Die Unzugänglichkeit
der zentralen Lebenserfahrung der Eltern 178
5.7.2. In Chile: „Der nicht gelöste Schmerz
in dieser Familie ist etwas, das sich überträgt 182
5.7.3. Zusammenfassung 185
5.8. Therapeutisches Vorgehen bei Kindern 186
5.8.1. In Deutschland: die wichtigste Regel, den Kindern Zeit geben 186
5.8.2. In Chile: „Die Puppen erzählten sich untereinander
von ihren Schmerzen und Traurigkeiten 191
5.8.3. Zusammenfassung 193
5.9. Therapeutisches Arbeiten mit der Familie 194
5.9.1. In Deutschland: „Die Familie hat das Recht,
sich zu wünschen, daß die Symptomatik weniger wird 194
5.9.2. In Chile: „... was geholfen hat, war, daß über
diese Phantasien langsam wieder geredet werden konnte... 196
5.9.3. Zusammenfassung 199
5.10. Motivation und persönlicher Hintergrund der Therapeuten 199
5.10.1. In Deutschland: „...das ist ja Wahnsinn,
aber da kommt auch sehr viel zurück 200
5.10.2. In Chile: ... ein bißchen auch,
um meinen inneren Dämon auszutreiben 204
5.10.3. Zusammenfassung 206
6. AUSWERTUNG DES FORSCHUNGSTACEBUCHES 207
6.1. Funktionen und Verlauf des Forschungstagebuches 207
6.2. Versöhnung vs. Aufarbeitung -
die postdiktatoriale Gesellschaft in Chile 208
6.2.1. Die historische und politische Situation Chiles 208
6.2.2. Orte der Aufarbeitung 210
6.2.3. Der Pinochetprozeß 212
6.3. Die Zeit bei ILAS 217
6.3.1. Geschichte, Struktur und Selbstverständnis der Institution 217
6.3.2. Die Teamsitzung 220
6.3.3 Erstgespräche 221
6.3.4. Forschungsarbeit bei ILAS 222
6.3.5. Meine Rolle und meine Tätigkeit bei ILAS 223
6.4. 25 Jahre Angehörigenorganisationen 224
6.5. Exkurs: Erfahrungen in weiteren therapeutischen Einrichtungen -
der Versuch, über den Tellerrand zu blicken 226
6.6. Persönliches Erleben 231
6.6.1. Von den Möglichkeiten der politischen Identifikation 233
6.6.2. Negative Sekundäreffekte 234
6.6.3. Perspektivwechsel - positive Sekundäreffekte 235
7. FALLBESCHREIBUNGEN 237
7.1. Fall A: Manuel, 9 Jahre 238
7.2. Fall B: Isabel, 4 Jahre 243
7.3. Fall C: Elena, 12 Jahre 246
8. EXPERTENDISKUSSION -
EINE FORM DER KOMMUNIKATIVEN VALIDIERUNG 249
9. DISKUSSION 252
9.1. Zusammenfassung 252
9.2. Ergebnisse 253
9.3. Entwurf eines Leitfadens 257
10. LITERATURVERZEICHNIS 259
|
any_adam_object | 1 |
author | Bräutigam, Barbara |
author_facet | Bräutigam, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Bräutigam, Barbara |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013289980 |
classification_rvk | CU 8100 CV 8000 MS 2880 |
ctrlnum | (OCoLC)45542276 (DE-599)BVBBV013289980 |
discipline | Soziologie Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02280nam a22005418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013289980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010226 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000801s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959456848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3898060373</subfield><subfield code="c">: DM 49.80, sfr 46.00, S 364.00</subfield><subfield code="9">3-89806-037-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45542276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013289980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19131:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)123649:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 3640</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräutigam, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der ungelöste Schmerz</subfield><subfield code="b">Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen</subfield><subfield code="c">Barbara Bräutigam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verl.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalytische Pädagogik</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diss..</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Verfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046565-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Posttraumatisches Stresssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361388-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Verfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046565-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Posttraumatisches Stresssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361388-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalytische Pädagogik</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011610796</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061413</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013289980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3898060373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061413 |
oclc_num | 45542276 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-12 DE-83 DE-B1533 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-12 DE-83 DE-B1533 DE-525 DE-188 |
physical | 286 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Psychosozial-Verl. |
record_format | marc |
series | Psychoanalytische Pädagogik |
series2 | Psychoanalytische Pädagogik |
spelling | Bräutigam, Barbara Verfasser aut Der ungelöste Schmerz Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen Barbara Bräutigam Gießen Psychosozial-Verl. 2000 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychoanalytische Pädagogik 9 Zugl.: Diss.. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2000 Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Politische Verfolgung (DE-588)4046565-2 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Eltern (DE-588)4014516-5 s Politische Verfolgung (DE-588)4046565-2 s Kind (DE-588)4030550-8 s Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 s Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-188 Psychoanalytische Pädagogik 9 (DE-604)BV011610796 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bräutigam, Barbara Der ungelöste Schmerz Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen Psychoanalytische Pädagogik Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Politische Verfolgung (DE-588)4046565-2 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4046565-2 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4361388-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der ungelöste Schmerz Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen |
title_auth | Der ungelöste Schmerz Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen |
title_exact_search | Der ungelöste Schmerz Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen |
title_full | Der ungelöste Schmerz Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen Barbara Bräutigam |
title_fullStr | Der ungelöste Schmerz Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen Barbara Bräutigam |
title_full_unstemmed | Der ungelöste Schmerz Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen Barbara Bräutigam |
title_short | Der ungelöste Schmerz |
title_sort | der ungeloste schmerz perspektiven und schwierigkeiten der therapeutischen arbeit mit kindern politisch verfolgter menschen |
title_sub | Perspektiven und Schwierigkeiten der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen |
topic | Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Politische Verfolgung (DE-588)4046565-2 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Kind Politische Verfolgung Eltern Posttraumatisches Stresssyndrom Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011610796 |
work_keys_str_mv | AT brautigambarbara derungelosteschmerzperspektivenundschwierigkeitendertherapeutischenarbeitmitkindernpolitischverfolgtermenschen |