Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht: eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Nomos-Universitätsschriften
Recht. Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht ; 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 174 S. |
ISBN: | 3789068489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013289954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110224 | ||
007 | t | ||
008 | 000801s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95945618X |2 DE-101 | |
020 | |a 3789068489 |9 3-7890-6848-9 | ||
035 | |a (OCoLC)51764742 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013289954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2805.K54 2000 | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kiefer, Guido |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)122604253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht |b eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG |c Guido Kiefer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2000 | |
300 | |a 174 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Nomos-Universitätsschriften : Recht. Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)4138859-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Deceptive advertising -- Germany | |
650 | 4 | |a Green marketing -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Werbeverbot |0 (DE-588)4121916-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltzeichen |0 (DE-588)4270637-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)4138859-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Umweltzeichen |0 (DE-588)4270637-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umweltzeichen |0 (DE-588)4270637-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Werbeverbot |0 (DE-588)4121916-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Umweltzeichen |0 (DE-588)4270637-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Nomos-Universitätsschriften |v Recht. Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht ; 9 |w (DE-604)BV011609748 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061392 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128059236810752 |
---|---|
adam_text | Titel: Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht
Autor: Kiefer, Guido
Jahr: 2000
Inhaltsübersicht
1. Teil: Die Grundlagen des Umweltzeichens 24
1. Kapitel: Die Vergabe des Umweltzeichens 24
2. Kapitel: Öffentlich-rechtliche Bezüge des Umweltzeichens 31
3. Kapitel: Der Gütezeichencharakter des Umweltzeichens 38
2. Teil: Das Umweltzeichen als Bestandteil der Umweltschutzwerbung 53
1. Kapitel: Gründzüge der Umweltschutzwerbung 53
2. Kapitel: Meinungsstand zum Umweltzeichen 62
3. Teil: Die Irreführungseignung des Umweltzeichens 75
1. Kapitel: Fehlvorstellungen der Verbraucher über die
Zeichenaussage 76
2. Kapitel: Vermeidbarkeit von Fehl Vorstellungen durch
Aufklärungshinweise 100
3. Kapitel: Wettbewerbliche Relevanz der Fehlvorstellungen 109
4. Kapitel: Quantitative Relevanz der Fehlvorsteilungen 116
5. Kapitel: Das Irrefiihrungsverbot im Falle gesetzlich gestatteter
Verwendung des Umweltzeichens 149
4. Teil: Zusammenfassung 155
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einleitung 21
1. Teil: Grundlagen des Umweltzeichens 24
1. Kapitel: Die Vergabe des Umweltzeichens 24
I. Rechtliche Grundlagen des Vergabeverfahrens 24
II. Grundsätze fiir die Umweltzeichenvergabe 25
1. Darstellung der Vergabekriterien 25
2. Stellungnahme zur Kritik an den Vergabekriterien 26
III. Gang des Vergabeverfahrens 27
1. Erarbeitung der Vergabegrundlage durch die „Jury Umweltzeichen 27
2. Zeichenvergabe durch den RAL 28
2. Kapitel: Öffentlich-rechtliche Bezüge des Umweltzeichens 31
I. Das Umweltzeichen als staatliche Produktkennzeichnung 31
1. Rechtliche Einordnung der Umweltzeichenvergabe 31
2. Zur Anwendbarkeit des Lauterkeitsrechts 33
II. Vergabe des Umweltzeichens ohne gesetzliche Ermächtignngsgrnadlage 34
3. Kapitel: Der Gütezeichencharakter des Umweltzeichens 38
I. Einführung 38
II. Der Begriff Gütezeichen 39
1. Gütezeichen nach der RAL-Definiton 39
11
2. Maßgeblichkeit der Verkehrsauffassung 41
3. Markenrechtliche Implikationen 43
III. Das Umwcltzcichcn als Gütezeichen 45
1. Die Anwendbarkeit des Gütezeichenbegriffs auf das Umweltzeichen 45
a. Neutralität der Vergabestelle 45
b. Vergabe nach objektiven Prüf- und Gütekriterien 46
c. Gütefunktion des Umweltzeichens 46
2. Klassifizierung des Umweltzeichens 47
a. Gemeinschaftsgütezeichen 47
b. Gesetzliche Gütezeichen 48
IV. Schutz des Umweltzeichens vor unbefugter Benutzung 48
1. Kennzeichnungsrechtliche Ansprüche 49
a. § 14 Abs. 5 MarkenG 49
b. §§ 145 Abs. 1 Ziff. 3 MarkenG, 1004 Abs. 1 BGB analog 49
c.§ 12 BGB analog 50
2. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche 51
a.§3UWG 51
b. § 1 UWG 52
2. Teil: Das Umweltzeichen als Bestandteil der Umweltschutzwerbung 53
1. Kapitel: Grundzüge der Umweltschutzwerbung 53
I. Erscheinungsarten der Werbung mit Umweltschutz 52
II. Das Strengeprinzip 53
III. Umweltschutzaussagen und Verkehrsauffassung 55
1. Absolutes und relatives Begriffsverständnis 56
2. Reichweite des relativen Begriffsverständnisses 57
IV. Erläuterung umweltbezogener Werbeangaben 59
1. Aufklärungsbedürfnis 59
12
2. Art und Umfang der Aufklärung 60
2. Kapitel: Meinungsstand zum Umweltzeichen 62
I. Das Umweltzeichen aus Sicht der Rechtsprechung 62
1. Allgemeiner Überblick 62
2. Verkehrsauffassung zum Umweltzeichen 64
a. Signal für Umweltfreundlichkeit 64
b. Alleinstellungserwartung des Verkehrs 65
aa. Verwendung des Umweltzeichens ohne Begleittext 65
bb. Alleinstellung durch Verwendung des Begriffs auszeichnen 66
3. Umweltzeichenumschrift als Aufklärungshinweis 67
a. Generelle Eignung 67
b. Beurteilung der Umweltzeichenumschrift in formaler und
inhaltlicher Hinsicht 68
II. Beurteilung des Umweltzeichens im Schrifttum 69
1. Aussageinhalt des Umweltzeichens 70
2. Notwendiger Erläuterungsumfang des Umweltzeichens 72
a. Forderung nach weiterer A ufklärung 72
b. Beibehaltung des Status quo 73
3. Teil: Die Irreführungseignung des Umweltzeichens 75
1. Kapitel: Fehlvorstellungen der Verbraucher über die Zeichenaussage 76
I. Gütezeichen bezogener Aussagegehalt des Umweltzeichens 76
1. Interessenneutrale Zeichenvergabe 76
2. Einhaltung objektiver Prüf- und Gütebedingungen 76
II. Umweltschutzbezogene Zeichenaussage 77
1. Grundlegende Verbrauchervorstellungen 77
a. Inhalt der Verbrauchervorstellungen 77
aa. Relative Umweltfreundlichkeit als Grunderwartung 77
bb. Umfang relativer Umweltfreundlichkeit 78
b. Umweltschutzstandard des Umweltzeichens 79
13
aa. Güteanforderungen nach den Vergaberichtlinien 79
bb. Vergabepraxis der „Jury Umweltzeichen 80
c. Exkurs: Das Umweltzeichen und die Werbung mit
Selbstverständlichkeiten 82
aa. Grundsätze zur Werbung mit Selbstverständlichkeiten 82
bb. Beurteilung des Umweltzeichens 83
d. Zusammenfassung 84
2. Weitergehende Verbrauchervorstellungen 85
a. Maximalerwartungen an die relative Umweltfreundlichkeit 85
b. Erwartung absoluter Umweltfreundlichkeit 85
c. Erwartung einer umweltschutzbezogenen Spitzenstellung der
Umweltzeichenprodukte 90
aa. Grundsätzliches zur Alleinstellungswerbung 90
bb. Das Umweltzeichen als Alleinstellungswerbung 91
d. Zusammenfassung 93
III. Gesundheitsschutzbezogene Zeichenaussage 94
1. Grundsätzliches zur der Gesundheitswerbung 94
2. Die Verkehrsauf fassung zum Umweltzeichen 95
a. Umweltzeichen mit Gesundheitsbezug 95
b. Verharmlosung potentieller Gesundheitsgefahren 97
3. Zusammenfassung 98
2. Kapitel: Vermeidbarkeit von Fehlvorstellungen durch
Aufklärungshinweise 100
I. Anforderungen an die Klarstellungseignung aufklärender
Hinweise bei mehrdeutiger Blickfangwerbung 100
1. Mehrdeutige Angaben 100
2. Blickfangwerbung 100
3. Exkurs: Statuierung von Aufklärungspflichten 101
a. Werbung allgemein 101
b. Umweltschutzwerbung 102
II. Die Erläuterungsbedürftigkeit des Umweltzeichens 104
l. Die Umweltzeichenumschrift als Aufklärungshinweis 104
14
2. Zur Notwendigkeit weiterer Aufklärung 105
a. Anforderungen an zusätzliche Aufklärungshinweise 105
b. Durchführbarkeit und Wirksamkeit weiterer A ufklärung 105
3. Zusammenfassung 108
3. Kapitel: Wettbewerbliche Relevanz der Fehlvorstellungen 109
I. Begriff der wettbewerblichen Relevanz 109
II. Beurteilung der umweltzeichenspezifischen Fehlvorstellungen 110
1. Umweltschutzbezogene Fehlvorstellungen 110
a. Stand des Umweltbewußtseins 111
b. Umweltbewußtsein und Konsumverhalten 112
c. Schlußfolgerungen bezüglich der wettbewerbliche Relevanz 113
2. Gesundheitsbezogene Fehlvorstellungen 114
3. Zusammenfassung 115
4. Kapitel: Quantitative Relevanz der Fehlvorstellungen 116
I. Bestimmung der quantitativen Relevanz im Wege einer
Interessenabwägung 116
1. Kriterium der quantitativen Relevanz 116
2. Dogmatische Einordnung der Interessenabwägung 120
a. Überblick über den Diskussionsstand 120
b. Stellungnahme 122
3. Methodik der Interessenabwägung 123
II. Interessenabwägung und Umweltzeichenwerbung 126
1. Schutzwürdigkeit der betroffenen Verbotsinteressen 126
a. Das Verbraucherinteresse 126
aa. Voraussetzungen der Schutzwürdigkeit 126
bb. Grad der Schutzwürdigkeit 127
b. Das Schutzinteresse der Konkurrenten 129
c. Das Allgemeininteresse an funktionsfähigem Wettbewerb 130
d. Zwischenergebnis 131
15
2. Berücksichtigungsfahige Verbotsgegeninteressen 132
a. Interessenberücksichtigung unter Beachtung des Ausweichprinzips 132
b. Gegeninteressen der Werbenden 133
aa. Das Kommunikationsinteresse 134
bb. Das Interesse an der Weiternutzung privatrechtlich oder hoheitlich
erworbener Kennzeichen 135
c. Das passive Informationsinteresse der nicht getäuschten Verbraucher 136
d. Die betroffenen Allgemeininteressen 137
aa. Das Allgemeininteresse an funktionsfähigem Wettbewerb 137
(1) Institutionenschutz als Verbotsgegeninteresse 137
(2) Bedeutung der Umweltzeichenwerbung 138
bb. Das Allgemeininteresse an Umweltschutz 140
(1) Berücksichtigungsfähigkeit von Umweltschutzbelangen 140
(2) Umweltzeichen und Umweltschutz 141
(a) Zur umweltpolitischen Zielsetzung des Umweltzeichens 142
(b) Zur umweltentlastenden Wirkung des Umweltzeichens 142
e. Zwischenergebnis 144
3. Abwägungsentscheidung 144
a. Umweltzeichen mit rein umweltbezogener Aussage 144
b. Umweltzeichen mit Gesundheitsbezug 146
5. Kapitel: Das Irreführungsverbot im Falle gesetzlich gestatteter
Verwendung des Umweltzeichens 149
I. Problemeinführung 149
II. Das Verhältnis von Kennzeichnungsvorschriften und
Irreführungsverbot 150
1. Darstellung des Meinungsstandes 150
2. Stellungnahme 151
III. Zur Freistellung des Uniweitzeichens vom Irreführungsverbot
(§ 124 UGB-KomE) 153
4. Teil: Zusammenfassung 155
Abkürzungsverzeichnis 17
Literaturverzeichnis 159
16
|
any_adam_object | 1 |
author | Kiefer, Guido 1962- |
author_GND | (DE-588)122604253 |
author_facet | Kiefer, Guido 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Kiefer, Guido 1962- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013289954 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2805 |
callnumber-raw | KK2805.K54 2000 |
callnumber-search | KK2805.K54 2000 |
callnumber-sort | KK 42805 K54 42000 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)51764742 (DE-599)BVBBV013289954 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02851nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013289954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000801s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95945618X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789068489</subfield><subfield code="9">3-7890-6848-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51764742</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013289954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2805.K54 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiefer, Guido</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122604253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG</subfield><subfield code="c">Guido Kiefer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">174 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften : Recht. Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138859-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deceptive advertising -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Green marketing -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbeverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121916-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270637-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138859-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270637-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270637-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Werbeverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121916-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Umweltzeichen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4270637-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nomos-Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Recht. Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht ; 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011609748</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061392</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013289954 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:43:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3789068489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061392 |
oclc_num | 51764742 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-11 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-11 DE-M382 DE-188 |
physical | 174 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Nomos-Universitätsschriften |
series2 | Nomos-Universitätsschriften : Recht. Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht |
spelling | Kiefer, Guido 1962- Verfasser (DE-588)122604253 aut Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG Guido Kiefer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2000 174 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nomos-Universitätsschriften : Recht. Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht 9 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1999 Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd rswk-swf Recht Deceptive advertising -- Germany Green marketing -- Law and legislation -- Germany Werbeverbot (DE-588)4121916-8 gnd rswk-swf Umweltzeichen (DE-588)4270637-3 gnd rswk-swf Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 u Umweltzeichen (DE-588)4270637-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Werbeverbot (DE-588)4121916-8 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 s Nomos-Universitätsschriften Recht. Gießener Abhandlungen zum Umweltrecht ; 9 (DE-604)BV011609748 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kiefer, Guido 1962- Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG Nomos-Universitätsschriften Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd Recht Deceptive advertising -- Germany Green marketing -- Law and legislation -- Germany Werbeverbot (DE-588)4121916-8 gnd Umweltzeichen (DE-588)4270637-3 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138859-8 (DE-588)4121916-8 (DE-588)4270637-3 (DE-588)4123448-0 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG |
title_auth | Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG |
title_exact_search | Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG |
title_full | Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG Guido Kiefer |
title_fullStr | Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG Guido Kiefer |
title_full_unstemmed | Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG Guido Kiefer |
title_short | Das deutsche Umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht |
title_sort | das deutsche umweltzeichen aus wettbewerbsrechtlicher sicht eine untersuchung am maßstab des 3 uwg |
title_sub | eine Untersuchung am Maßstab des § 3 UWG |
topic | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)4138859-8 gnd Recht Deceptive advertising -- Germany Green marketing -- Law and legislation -- Germany Werbeverbot (DE-588)4121916-8 gnd Umweltzeichen (DE-588)4270637-3 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Recht Deceptive advertising -- Germany Green marketing -- Law and legislation -- Germany Werbeverbot Umweltzeichen Irreführende Werbung Unlauterer Wettbewerb Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061392&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011609748 |
work_keys_str_mv | AT kieferguido dasdeutscheumweltzeichenauswettbewerbsrechtlichersichteineuntersuchungammaßstabdes3uwg |