Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2000
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Göttinger Wirtschaftsinformatik
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 218 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3897128748 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013289504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201009 | ||
007 | t | ||
008 | 000801s2000 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95942735X |2 DE-101 | |
020 | |a 3897128748 |9 3-89712-874-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76165231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013289504 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-573 | ||
084 | |a ST 340 |0 (DE-625)143665: |2 rvk | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a ST 510 |0 (DE-625)143676: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stummeyer, Christian |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1181460506 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes |c Christian Stummeyer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2000 | |
300 | |a XXXI, 218 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Computersimulation |0 (DE-588)4148259-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a SAP R/3 |0 (DE-588)4343439-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 31 |w (DE-604)BV004719918 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805066804981137408 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Abkflrzungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XI
1 Einleitung 1
2 Anforderungen an hochintegrierte betriebswirtschaftliche
PPS Standardsoftware 5
2.1 Begriffsklärung 5
2.1.1 Standardsoftware 5
2.1.1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware 6
2.1.1.2 Hochintegrierte betriebswirtschaftliche
Standardsoftware 9
2.1.1.3 PPS Standardsoftware 12
2.1.2 Sichten der Systementwicklung 13
2.1.2.1 Traditionelle Sichten der Systementwicklung 13
2.1.2.2 Ganzheitliche Systementwicklung 14
2.1.2.3 ERP Sicht als neue Form der Systementwicklung 14
2.1.2.4 Integration im Rahmen eines ganzheitlichen
Entwicklungsansatzes 15
2.2 Anforderungen an hochintegrierte betriebswirtschaftliche
Standardsoftware 16
2.2.1 Systemtechnische Anforderungen 16
2.2.2 Organisationsorientierte Anforderungen 17
2.2.3 Datenorientierte Anforderungen 18
2.2.4 Funktionsorientierte Anforderungen 18
2.2.5 Prozeßorientierte Anforderungen 18
2.2.6 Objektorientierte Anforderungen 19
2.2.7 Wissensorientierte Anforderungen 19
2.2.8 Anforderungen an Schnittstellen zu Fremdsystemen 20
2.3 R/3 als ausgewähltes Beispiel für hochintegrierte
betriebswirtschaftliche Standardsoftware 21
2.3.1 Systemtechnische Anforderungen 22
2.3.2 Organisationsorientierte Anforderungen 24
2.3.3 Datenorientierte Anforderungen 26
2.3.4 Funktionsorientierte Anforderungen 26
2.3.5 Prozeßorientierte Anforderungen 27
2.3.6 Objektorientierte Anforderungen 28
2.3.7 Wissensorientierte Anforderungen 28
2.3.8 Anforderungen an Schnittstellen zu Fremdsystemen 29
H InhaUsveridckm,
2.4 Anforderungen an PPS Standardsoftware 3»
2.4.1 Datenorientierte Anforderungen 30
2.4.2 Funktionsorientierte Anforderungen J9
2.4.3 Prozeßorientierte Anforderungen 32
2.4.4 Anforderungen an Schnittstellen zu Fremdsystetnen 3\$
2.4.5 Anforderungen an die Integration des PPS Syst«ms 34
2.4.5.1 Integration im Rahmen des Computer Integrated
Manufacturing 34
2.4.5.2 Integration im Rahmen des Supply Chain
Management 34
2.4.6 Anforderungen an die Planungsmöglichkeiten 35
2.4.6.1 Simultanes Planen 36
2.4.6.2 Planen in Alternativen 38
2.4.6.3 Modellieren der realen Situation 39
2.4.6.4 Verfolgen unternehmerischer Ziele 41
2.4.6.5 Unterstützen des Planers 42
2.5 R/3 Modul PP als ausgewähltes Beispiel einer PPS
Standardsoftware. .¦»•.¦.»¦•.«.•.•.•.•.¦.43
2.5.1 Datenorientierte Anforderungen 43
2.5.1.1 Stammdaten 43
2.5.1.2 Bewegungsdaten 47
2.5.2 Funktionsorientierte Anforderungen 49
2.5.3 Prozeßorientierte Anforderungen 51
2.5.4 Anforderungen an Schnittstellen zu Fremdsystemen 51
2.5.5 Anforderungen an die Integration des PPS Systems 53
2.5.5.1 Integration im Rahmen des Computer Integrated
Manufacturing 53
2.5.5.2 Integration im Rahmen des Supply Chain
Management 54
2.5.6 Anforderungen an die Planungsmöglichkeiten 54
2.5.6.1 Simultanes Planen 54
2.5.6.2 Planen in Alternativen 56
2.5.6.3 Modellieren der realen Situation 57
2.5.6.4 Verfolgen unternehmerischer Ziele 61
2.5.6.5 Unterstützen des Planers 61
2.6 Zusammenfassung _ 62
3 Anforderungen an Simulationssoftware 65
3.1 Begriffsklärung «5
3.2 Grundlegende Funktionalität * 1
3.3 Allgemeine unterstutzende Funktionalität 69
3.3.1 Deterministische und stochastische Simulation "71
3.3.2 Statische und dynamische Simulation 72
3.3.3 Diskrete und kontinuierliche Simulation 72
3.3.4 Ereignisorientierte und aktivitätsorientierte Simulation 73
3.3.5 Nicht prozeßorientierte und prozeßorientierte Simulation 74
Inhaltsverzeichnis jjj
3.4 Unterstützung der Phasen einer Simulationsstudie 75
3.4.1 Problemspezifikation 75
3.4.2 Datenerhebung 76
3.4.3 Systemspezifikation 77
3.4.4 Implementierung 78
3.4.5 Verifikation 78
3.4.6 Validierung 78
3.4.7 Simulationsläufe 79
3.4.8 Ergebnisanalyse 80
3.5 Spezielle Anforderungen an Simulationssoftware zur
Produktionsplanung 81
3.5.1 Verwalten von Simulationsszenarien 81
3.5.2 Modellieren des Produktionsbereiches 81
3.5.3 Simulieren der Produktionsplanung 82
3.5.4 Darstellen der Simulationsergebnisse 83
3.6 Ãberprüfung der Anforderungen an der ausgewählten
Simulationssoftware SDM 83
3.6.1 Verwalten von Simulationsszenarien 84
3.6.2 Modellieren des Produktionsbereiches 85
3.6.2.1 Modellelemente 86
3.6.2.1.1 Ressourcen 86
3.6.2.1.2 Ressourcegruppen 87
3.6.2.1.3 Schichten 87
3.6.2.1.4 Teile 88
3.6.2.1.5 Materialien 88
3.6.2.1.6 Stücklisten 89
3.6.2.1.7 Arbeitsgänge im Arbeitsplan 89
3.6.2.1.8 Kalender 90
3.6.2.1.9 Tabellen 90
3.6.2.2 Statusinformationen 91
3.6.2.2.1 Aufträge 91
3.6.2.2.2 Auftragsstatus 91
3.6.2.2.3 Material und Teilestatus 92
3.6.3 Simulieren der Produktionsplanung 92
3.6.4 Darstellen der Simulationsergebnisse 94
3.7 Zusammenfassung 95
4 Realisierung einer Integration am Beispiel von R/3 und
SDM 97
4.1 Grundkonzept 97
4.2 Generelle Anforderungen an die Integration 98
4.3 Technische Standards des R/3 Systems zum Integrieren von
Fremdsystemen 101
4.3.1 Application Link Enabling (ALE) 101
4.3.1.1 Konzept 102
4.3.1.2 Einsatz im Rahmen der Integration 102
IV Itihahsvtndchnls
4.3.2 Remote Function Call (RFC) 103
4.3.2.1 Konzept 103
4.3.2.2 Einsatz im Rahmen der Integration 104
4.3.3 Intermediate Document (IDoc) 105
4.3.3.1 Konzept 106
4.3.3.2 Einsatz im Rahmen der Integration 106
4.3.4 Production Optimization Interface (POI) 107
4.3.4.1 Konzept 107
4.3.4.1.1 Download 108
4.3.4.1.2 Upload 109
4.3.4.2 Einsatz im Rahmen der Integration 111
4.3.4.2.1 Download. 111
4.3.4.2.2 Upload 111
4.3.5 Zertifizierung im Rahmen des Complementary Software
Program (CSP) 112
4.4 Aufbau eines SDM Simulatlonsmodells auf Basis der R/3 Daten. 114
4.4.1 Betriebswirtschaftliche Sicht: Ãberführen der Datenstrukturen. 114
4.4.1.1 Modellierung in SDM aus den R/3 Stammdaten 115
4.4.1.1.1 Ressourcen 116
4.4.1.1.2 Ressourcegruppen 120
4.4.1.1.3 Schichten 121
4.4.1.1.4 Teile 123
4.4.1.1.5 Materialien 123
4.4.1.1.6 Stücklisten 123
4.4.1.1.7 Arbeitsgänge im Arbeitsplan 124
4.4.1.1.8 Kalender 127
4.4.1.1.9 Tabellen 128
4.4.1.2 Modellierung in SDM aus den R/3 Bewegungsdaten 128
4.4.1.2.1 Aufträge aus Fertigungsaufträgen 129
4.4.1.2.2 Aufträge aus Planaufträgen 131
4.4.1.2.3 Aufträge aus Serienaufträgen und
Kampagnenaufträgen 132
4.4.1.2.4 Aufträge aus Fremdbeschaffung 132
4.4.1.2.5 Bestände der Teile und Materialien 132
4.4.1.3 Berücksichtigung weiterer Systeme 132
4.4.2 Technische Sicht: Download von R/3 zu SDM 133
4.4.2.1 Download der R/3 Stammdaten 133
4.4.2.2 Download der R/3 Bewegungsdaten 135
4.4.2.3 Empfangen der Remote Function Calls 135
4.4.2.4 yerarbeitenderlDocs 137
4.4.2.5 Ãbernehmen der IDocs in die Datenbank 140
4.4.2.6 Erstellen des SDM Modells in der Datenbank 141
4.4.2.7 Berücksichtigung weiterer Systeme 142
4.5 Simulation in SDM auf Basis der R/3 Daten 143
4.5.1 Basisalternative 143
4.5.2 Simulation und Optimierung 144
4.5.3 Synchronisierung mit R/3 146
Inhaltsverzeichnis y
4.6 Rückgabe der Simulationsergebnisse von SDM zu R/3 148
4.6.1 Betriebswirtschaftliche Sicht: Ãberführen der Datenstrukturen 149
4.6.1.1 Fertigungsaufträge 149
4.6.1.2 Planaufträge 149
4.6.2 Technische Sicht: Upload von SDM zu R/3 149
4.7 Zertifizierung der Integration gemäß CSP 151
4.7.1 Betriebswirtschaftliche Sicht 152
4.7.2 Technische Sicht 153
4.8 Typischer Ablauf eines Projektes 154
4.8.1 Phase 1: Anforderungsspezifikation 154
4.8.2 Phase 2: Vorprojekt 155
4.8.3 Phase 3: Integration des Downloads 157
4.8.4 Phase 4: Produktiver Einsatz des Downloads 158
4.8.5 Phase 5: Optimierung des Simulationsmodells 160
4.8.6 Phase 6: Integration des Uploads 161
4.8.7 Phase 7: Produktiver Einsatz der bidirektionalen Integration 161
4.9 Zusammenfassung 162
5 Ausweitung der Ergebnisse: Simulation in anderen
betrieblichen Analysebereichen 163
5.1 Strategische Ebene: Simulation im Bereich Fabrikplanung 163
5.1.1 Problemspezifikation 164
5.1.2 Evaluieren von Simulationsszenarien zur Fabrikplanung unter
Nutzung der Daten des R/3 Moduls PP 164
5.2 Taktische Ebene: Simulation im Bereich Verpackungslogistik 168
5.2.1 Problemspezifikation 168
5.2.2 Ermittlung der optimalen Verpackungseinheit durch
Simulation unter Nutzung der Daten des R/3 Moduls SD 169
5.3 Operative Ebene: Simulation im Bereich Kostenrechnung 173
5.3.1 Problemspezifikation 174
5.3.2 Kostensimulation unter Nutzung der Daten des R/3 Moduls
CO 175
5.4 Ebenenubergreifend: Simulation im Rahmen des Supply Chain
Management. 176
5.4.1 Problemspezifikation 177
5.4.2 Simulation im Rahmen des Supply Chain Management unter
Berücksichtigung hochintegrierter betriebswirtschaftlicher
Standardsoftware 179
5.5 Zusammenfassung 180
yj InhatevenOchnis
6 Nutzeffekte und Grenzen bei der integrierten Anwendung
von betriebswirtschaftlicher PPS Standardsoftware und
Simulationsmethoden im Rahmen eines ganzheitlichen
Entwicklungsansatzes 181
6.1 Sicht der Phasen einer Simulationsstudie 181
6.1.1 Problemspezifikation 181
6.1.2 Datenerhebung 182
6.1.3 Systemspezifikation 182
6.1.4 Implementierung 183
6.1.5 Verifikation 183
6.1.6 Validierung 184
6.1.7 Simulationsläufe 184
6.1.8 Ergebnisanalyse 185
6.1.9 Resümee 185
6.2 Betriebswirtschaftliche Sicht 187
6.2.1 Verbessern der Planungsmöglichkeiten 187
6.2.1.1 Simultanes Planen 188
6.2.1.2 Planen in Alternativen 189
6.2.1.3 Modellieren der realen Situation 189
6.2.1.4 Verfolgen unternehmerischer Ziele 190
6.2.1.5 Unterstützen des Planers 191
6.2.2 Vollständiges Erfüllen der Anforderungen 192
6.2.3 Aufbauen von Wettbewerbsvorteilen 193
6.2.4 Resümee 194
6.3 Technische Sicht 196
6.3.1 Beurteilung des R/3 Systems 196
6.3.1.1 Download 196
6.3.1.2 Upload 199
6.3.2 Verbesserungsmöglichkeiten des R/3 Systems 199
6.3.3 Beurteilung von SDM 201
6.3.4 Verbesserungsmöglichkeiten von SDM 202
6.3.5 Beurteilung der Zertifizierung 203
6.3.6 Resümee 204
6.4 Zusammenfassung 204
7 Zusammenfassung und Ausblick 207
Literaturverzeichnis 209
Anhang XIII
AbbUdunesverztichnis g£
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Aufbau der Arbeit 2
Abbildung 2 1: Abdeckungsgrad der Anforderungen durch R/3 Module 10
Abbildung 2 2: Marktanteile großer Anbieter betriebswirtschaftlicher
Standardsoftware 22
Abbildung 2 3: Aufbau des R/3 Systems 24
Abbildung 2 4: Organisationsebenen in R/3 am Beispiel des Bereiches
Materialwirtschaft 25
Abbildung 2 5: R/3 Wabe 27
Abbildung 2 6: Funktionen der Produktionslogistik in R/3 49
Abbildung 2 7: Supply Chain Planning Interfaces in R/3 52
Abbildung 2 8: Vorgabewerte (Rüstzeit, Maschinenzeit und Personalzeit)
im Vorgang eines Arbeitsplanes in R/3 58
Abbildung 2 9: Ãbergangszeiten im Vorgang eines Arbeitsplanes in R/3 58
Abbildung 2 10: Stückliste in R/3 60
Abbildung 3 1: Einordnung der Simulationsmodelle 71
Abbildung 3 2: Modell und Datenstrukturen in SDM 85
Abbildung 4 1: Kopplung zwischen R/3 und SDM 98
Abbildung 4 2: Arbeitsplatzkapazität 118
Abbildung 4 3: R/3 Fertigungsauftragskopf. 130
Abbildung 4 4: Ausschnitt aus der Datei Download.txt 136
Abbildung 4 5: Ausschnitt aus dem ABAP/4 Report RSEIDOC3 für das
Segment E2MAKTM des IDoc Typs MATMAS 138
Abbildung 4 6: Ausschnitt aus der Konfigurationsdatei idoc2seg.cfg Rü¬
den IDoc Typ MATMAS 139
Abbildung 4 7: Segmentweise zerlegte IDocs mit Hierarchieinformationen. 140
Abbildung 4 8: Tabelle SAP_MATMAS02 E2MAKTM 140
Abbildung 4 9: Materialien in SDM auf Basis der R/3 Materialien 142
Abbildung 4 10: Fixierungshorizont der Aufträge in SDM zum Zeitpunkt to. 147
Abbildung 4 11: Fixierungshorizont der Aufträge in SDM zum Zeitpunkt ti. 148
Abbildung 4 12: Zertifizierungslogo „BAPI certified" der SAP AG 152
Abbildung 5 1: SyteAPS/AIM als Beispiel einer Simulationssoftware zur
Fabrikplanung 168
Abbildung 5 2: ABAP/4 Report zum Aggregieren der Bestellmengenein¬
heiten der Faktura (Eingabe) 170
Abbildung 5 3: ABAP/4 Report zum Aggregieren der Bestellmengenein¬
heiten der Faktura (Ausgabe) 170
X AbbiUunpvtryichni,
Abbildung 5 4: Konfiguration des Simulationsszenarios 171
Abbildung 5 5: Ergebnisdiagramm beim Optimieren der Verpackungs¬
einheit 172
Abbildung 5 6: Ergebnistabelle beim Optimieren der Verpackungseinheit 172
Abbildung 5 7: Grundstruktur von APS Systemen 177
Abbildung 5 8: Entscheidungsunterstützung durch Simulation im Rahmen
von Supply Chain Management Konzepten 180
Abbildung 6 1: Phasendurchlauf bei initialer und repetitiver Simulations¬
studie im Vergleich 186
Abbildung 6 2: Mengengerüst eines großen R/3 Planungsszenarios 196
Tabellenverzachnis XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Vergleich großer Anbieter betriebswirtschaftlicher
Standardsoftware bezogen auf den 31.12.1998 21
Tabelle 2 2: PPS Teilfunktionen bei verschiedenen Autoren 31
Tabelle 2 3: MRP Ã Teilaufgaben und deren Realisierung in R/3 50
Tabelle 4 1: Stammdaten beim POI Download von R/3 zum Fremd¬
system 108
Tabelle 4 2: Bewegungsdaten beim POI Download von R/3 zum
Fremdsystem 109
Tabelle 4 3: Tabellen zum Upload der Planungsergebnisse für Plan¬
aufträge 110
Tabelle 4 4: Tabellen zum Upload der Planungsergebnisse für Ferti¬
gungsaufträge 110
Tabelle 4 5: Exporttabellen des Funktionsbausteines
CLOI_CHANGES_UPL 111
Tabelle 4 6: Erforderliche Datenstrukturen für ein Modell ohne
Material und ein Modell mit Material 115
Tabelle 4 7: Gegenüberstellung der Stammdatenstrukturen von SDM
und R/3 116
Tabelle 4 8: Objekt ID des Arbeitsplatzes 117
Tabelle 4 9: Generierung der Ressourcen in SDM zu Arbeitsplätzen in
R/3 118
Tabelle 4 10: Mapping der SDM Felder „Ressourcen" 119
Tabelle 4 11: Vorgabewerte im Vorgang 125
Tabelle 4 12: Vorgangsbezogene Ãbergangszeiten am Vorgang 126
Tabelle 4 13: Arbeitsplatzbezogene Ãbergangszeiten am Vorgang 127
Tabelle 4 14: Modellierung der Arbeitsgänge in SDM 127
Tabelle 4 15 Gegenüberstellung der Bewegungsdatenstrukturen von
SDM und R/3 128
Tabelle 4 16: Messagefunctions in IDoc Segmenten und deren Bedeu¬
tung 134
Tabelle 6 1: Zusammenfassender Vergleich der integrierten Systeme
im Hinblick auf die Planungsmöglichkeiten allgemein
und konkret am Beispiel von R/3 und SDM 195
Tabelle 6 2: Vorschläge zum Vereinheitlichen der Terminologie in
SDM und R/3 202 |
any_adam_object | 1 |
author | Stummeyer, Christian 1972- |
author_GND | (DE-588)1181460506 |
author_facet | Stummeyer, Christian 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Stummeyer, Christian 1972- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013289504 |
classification_rvk | ST 340 QP 505 ST 510 |
ctrlnum | (OCoLC)76165231 (DE-599)BVBBV013289504 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013289504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201009</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000801s2000 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95942735X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897128748</subfield><subfield code="9">3-89712-874-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76165231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013289504</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)143665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)143676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stummeyer, Christian</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1181460506</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes</subfield><subfield code="c">Christian Stummeyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 218 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Computersimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148259-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">SAP R/3</subfield><subfield code="0">(DE-588)4343439-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004719918</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013289504 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:24:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3897128748 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009061064 |
oclc_num | 76165231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-573 |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-573 |
physical | XXXI, 218 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
series2 | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
spelling | Stummeyer, Christian 1972- Verfasser (DE-588)1181460506 aut Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes Christian Stummeyer 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2000 XXXI, 218 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Wirtschaftsinformatik 31 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2000 Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd rswk-swf SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content PPS (DE-588)4115606-7 s Computersimulation (DE-588)4148259-1 s SAP R/3 (DE-588)4343439-3 s DE-604 Göttinger Wirtschaftsinformatik 31 (DE-604)BV004719918 31 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stummeyer, Christian 1972- Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes Göttinger Wirtschaftsinformatik Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4148259-1 (DE-588)4343439-3 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes |
title_auth | Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes |
title_exact_search | Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes |
title_full | Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes Christian Stummeyer |
title_fullStr | Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes Christian Stummeyer |
title_full_unstemmed | Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes Christian Stummeyer |
title_short | Integration von Simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher PPS-Standardsoftware im Rahmen eines ganzheitlichen Entwicklungsansatzes |
title_sort | integration von simulationsmethoden und hochintegrierter betriebswirtschaftlicher pps standardsoftware im rahmen eines ganzheitlichen entwicklungsansatzes |
topic | Computersimulation (DE-588)4148259-1 gnd SAP R/3 (DE-588)4343439-3 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
topic_facet | Computersimulation SAP R/3 PPS Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009061064&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004719918 |
work_keys_str_mv | AT stummeyerchristian integrationvonsimulationsmethodenundhochintegrierterbetriebswirtschaftlicherppsstandardsoftwareimrahmeneinesganzheitlichenentwicklungsansatzes |