Die Sandwichbauweise: Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 380 - 387 |
Beschreibung: | 387 S. zahlr. Ill., graph. Darst. : 30 cm |
ISBN: | 3433015546 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013279963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010330 | ||
007 | t | ||
008 | 000725s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959415157 |2 DE-101 | |
020 | |a 3433015546 |9 3-433-01554-6 | ||
035 | |a (OCoLC)245667201 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013279963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-861 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-210 |a DE-Aug4 |a DE-898 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZI 3430 |0 (DE-625)156389: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 185f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Sandwichbauweise |b Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern |c Rolf Koschade. [Ill.: Cary Kreisberger] |
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst |c 2000 | |
300 | |a 387 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 380 - 387 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sandwichbauweise |0 (DE-588)4051569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polyurethanhartschaum |0 (DE-588)4175331-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Polyurethanhartschaum |0 (DE-588)4175331-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sandwichbauweise |0 (DE-588)4051569-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sandwichbauweise |0 (DE-588)4051569-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Koschade, Rolf |d 1949- |e Sonstige |0 (DE-588)122429133 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kreisberger, Cary |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009054352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807593614619967488 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
MITWIRKENDE
AN
DIESEM
FACHBUCH
10
GELEITWORT
N
1
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
SANDWICHBAUWEISE
U
1.1
VOLKSWIRTSCHAFTLICHER
ASPEKT
DER
ENERGIEEINSPARUNG
16
1.2
STEIGENDES
INTERESSE
AN
DER
SANDWICHBAUWEISE
17
1.3
MARKT
DER
SANDWICHBAUWEISE
IN
EUROPA
22
2
GRUNDPRINZIP
DER
SANDWICHBAUWEISE
27
2.1
ZUR
DEFINITION
DER
SANDWICHBAUWEISE
28
2.2
SANDWICHEFFEKT
UND
TRAGVERHALTEN
29
2.3
DIE
WICHTIGSTEN
LEISTUNGSVORTEILE
DER
SANDWICHBAUWEISE
30
2.3.1
FLEXIBLES
BAUKASTENSYSTEM
FUER
LEICHT
UND
MISCHBAUWEISEN
30
2.3.2
FREIE
WAHL
DER
TRAGKONSTRUKTION
30
2.3.3
PLANUNGSRASTER,
RATIONALISIERUNG
UND
KONSTRUKTIVE
SPIELRAEUME
32
2.3.4
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
33
2.3.5
AUSGEREIFTE
VERBINDUNGSTECHNIKEN
33
2.3.6
MACHBARE
BAUVOLUMINA,
FASSADENGROESSEN
UND
GEBAEUDEHOEHEN
35
2.3.7
UMBAU
UND
ERWEITERUNGSMOEGLICHKEITEN
35
2.3.8
KOSTENFAKTOREN
UND
AMORTISATION
36
2.3.9
FLAECHENGEWINN
DURCH
SCHLANKE
BAUWEISEN
38
2.3.10
REDUZIERUNG
DER
BAUZEIT
UND
BAUKOSTEN
39
2.3.10.1
BAUKOSTENBEISPIEL
FUER
EINE
INDUSTRIEHALLE
40
2.3.11
WAERMESCHUTZ
UND
ENERGIEEINSPARUNG
41
2.3.12
THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT
UND
SOMMERLICHER
WAERMESCHUTZ
41
2.3.13
SCHUTZ
VOR
WIND,
WAERMEVERLUSTEN
UND
FEUCHTIGKEIT
43
2.3.14
VORBEUGENDER
BRANDSCHUTZ
43
2.3.15
SCHALLSCHUTZ
43
2.4
VERTRAEGLICHKEIT
MIT
NEUEN
TECHNOLOGIEN
44
2.4.1
KOMBINATION
MIT
SOLARZELLEN
44
2.4.2
INTEGRIERTE
HEIZ
UND
KUEHLFLAECHEN
44
2.5
OEKOLOGISCHE
VORTEILE
45
3
SYSTEMBAUTEILE
47
3.1
MARKTUEBERSICHT
ZU
SANDWICHELEMENTEN
48
3.2
DLW-METECNO
GMBH
-
METECNO
BAUSYSTEME
GMBH
50
3.2.1
WANDELEMENTE
-
SYSTEM
DELITHERM
MONOWALL
50
3.2.2
WANDELEMENTE
MIT
VERDECKTER
BEFESTIGUNG
-
SYSTEM
MEGATEC
ML
51
3.2.3
WAND
UND
DACHELEMENTE
-
SYSTEM
DELITHERM
G4
52
3.2.4
DACHELEMENTE
-
SYSTEM
DELITHERM
G4
-
AKUSTIK
53
3.2.5
BEFESTIGUNG
DER
SANDWICHELEMENTE
54
3.2.5.1
BEFESTIGUNG
DER
WANDELEMENTE
MONOWALL
54
3.2.5.2
BEFESTIGUNG
DER
WANDELEMENTE
G4
55
3.2.5.3
BEFESTIGUNG
DER
DACHELEMENTE
55
3.2.6
BELICHTUNGSELEMENTE
FUER
DACHSYSTEM
DELITHERM
G4
56
3.2.7
SOLARELEMENTE
56
3.3
EMS-LSOLIERTUEREN
MICKELEIT
GMBH
&
CO.
KG
57
3.3.1
WANDELEMENTE
-
SYSTEM
EMS-LSOLIERPANEELE
57
3.3.2
DACHELEMENTE
-
SYSTEM
EMS-LSOLIERPANEELE
59
3.3.3
TUEREN
FUER
KUEHL
UND
TIEFKUEHLRAEUME
60
3.3.3.1
DREHTUEREN
FUER
KUEHL
UND
TIEFKUHLRAEUME
60
3.3.3.2
SCHIEBETUEREN
FUER
KUEHL
UND
TIEFKUEHLRAEUME
62
3.4
HOESCH
SIEGERLANDWERKE
GMBH
64
3.4.1
WANDELEMENTE
-
SYSTEM
HOESCH
ISOWAND
64
3.4.2
WANDELEMENTE
MIT
VERDECKTER
BEFESTIGUNG
-
SYSTEM
HOESCH
ISOWAND
INTEGRAL
65
3.4.3
FASSADENELEMENTE
MIT
WELLPROFIL
-
SYSTEM
HOESCH
ISOWELLE
FUER
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
MONTAGE
70
3.4.4
DACHELEMENTE
-
SYSTEM
HOESCH
ISODACH-N
70
3.4.5
DACHELEMENTE
MIT
VERDECKTER
BEFESTIGUNG
-
SYSTEM
HOESCH
ISODACH
INTEGRAL-N
71
3.4.6
SONDERBAUTEILE
UND
KONSTRUKTIONSZUBEHOER
71
3.5
KINGSPAN
BUILDING
PRODUCTS
LTD.
72
3.5.1
TECHNISCHE
DATEN
DER
KINGSPAN
PRODUKTE
72
3.5.1.1
STAHLDECKSCHICHTEN
72
3.5.1.2
ALUMINIUM-DECKSCHICHTEN
72
3.5.1.3
BESCHICHTUNGSSYSTEME
DER
AEUSSEREN
DECKSCHICHT
72
3.5.1.4
BESCHICHTUNGSSYSTEME
DER
INNEREN
DECKSCHICHT
72
3.5.1.5
KERNDAEMMUNG
72
3.5.1.6
BRANDSCHUTZ
72
3.5.1.7
AKUSTIK
-
SCHALLSCHUTZ
72
3.5.2
WANDELEMENTE
MIT
VERDECKTER
BEFESTIGUNG
-
SYSTEM
KS
1000
MR/EB/FL
72
3.5.3
FASSADENSYSTEM
MIT
VERDECKTER
BEFESTIGUNG
-
SYSTEM
MONOTREX
C-R
75
3.5.4
DACH
UND
WANDELEMENTE
SYSTEM
KS
1000
RW
76
3.5.5
DACHELEMENTE
FUER
GERINGE
DACHNEIGUNGEN
-
SYSTEM
KS
1000
LP
77
3.5.6
DACHELEMENTE
FUER
BOGENDAECHER
-
SYSTEM
KS
1000
CR
79
3.6
METECNO
SPA
80
3.6.1
WANDELEMENTE
-
SYSTEM
MONOWALL
80
3.6.2
WANDELEMENTE
MIT
VERDECKTER
BEFESTIGUNG
-
SYSTEM
SUPERWALL
81
3.6.3
WANDELEMENTE
MIT
INTEGRIERTEN
FENSTERN
83
3.6.4
WAND
UND
DACHELEMENTE
-
SYSTEM
GLAMET/CUTEC
83
3.6.5
WAND
UND
DECKENELEMENTE
FUER
KUEHL
UND
TIEFKUEHLRAEUME
-
SYSTEM
FRIGOWALL
85
3.6.6
KONSTRUKTIONSZUBEHOER
-
SYSTEM
GT1
86
3.7
HAIRONVILLE
SA
87
3.7.1
WANDELEMENTE
MIT
SICHTBARER
BEFESTIGUNG
FUER
VERTIKALE
VERLEGUNG
-
SYSTEM
PROMISOL
1003
HB
87
3.7.2
FASSADENSYSTEM
-
SYSTEM
PROMISOL
FI4CN
88
3.8
PAB
SA
92
3.8.1
WANDELEMENTE
MIT
SICHTBARER
BEFESTIGUNG
UND
VERTIKALER
MONTAGE
-
SYSTEM
ONDATHERM
103
92
3.8.2
WANDELEMENTE
MIT
SICHTBARER
BEFESTIGUNG
UND
VERTIKALER
MONTAGE
-
SYSTEM
ONDATHERM
213
93
3.8.3
WANDELEMENTE
MIT
SICHTBARER
BEFESTIGUNG
FUER
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
MONTAGE
-
SYSTEM
ONDATHERM
135
94
3.8.4
WANDELEMENTE
MIT
VERDECKTER
BEFESTIGUNG
FUER
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
MONTAGE
-
SYSTEM
HAINAUT
UND
HAINAUT
LINE
95
3.8.5
FASSADENSYSTEM
MIT
VERDECKTER
BEFESTIGUNG
FUER
VERTIKALE
UND
HORIZONTALE
MONTAGE
-
SYSTEM
ELYSEE
96
3.8.6
DACHELEMENTE
SYSTEM
ONDATHERM
101
98
3.8.7
DACHELEMENTE
SYSTEM
ONDATHERM
201
99
3.9
ROMAKOWSKI
GMBH
&
CO.
KG
100
3.9.1
WANDELEMENTE
MIT
SICHTBARER
BEFESTIGUNG
-
SYSTEM
ROMA-SCHNELLBAU-DAEMMPANEELE
TYP
P
100
3.9.2
WANDELEMENTE
MIT
VERDECKTER
BEFESTIGUNG
-
SYSTEM
ROMA-SCHNELLBAU-DAEMMPANEELE
TYP
M
101
3.9.3
DACHELEMENTE
FUER
GENEIGTE
DAECHER
-
SYSTEM
ROMA-DACHPANEELE
TYP
D
103
3.9.4
WAND
UND
DECKENELEMENTE
FUER
DEN
KUEHL
UND
TIEFKUEHLHAUSBAU
-
SYSTEM
ROMA-SCHNELLBAU-DAEMMPANEELE
TYP
P
105
3.9.5
KUEHL
UND
TIEFKUEHLZELLEN
-
SYSTEM
ROMA-SCHNELLBAU-DAEMMPANEELE
TYP
P
106
3.9.6
DREH
UND
SCHIEBETUEREN
FUER
KUEHL
UND
TIEFKUEHLRAEUME
-
SYSTEM
ROMA
107
3.9.6.1
DREHTUEREN
107
3.9.6.2
SCHIEBETUEREN
107
3.10
HERSTELLER
VON
PUR-SANDWICHELEMENTEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
108
4
HERSTELLUNG
111
4.1
DAS
DOPPELBAND-VERFAHREN
112
4.2
ANLAGENTECHNIK
114
4.2.1
ZUFUEHRUNG
DER
DECKSCHICHTEN
115
4.2.2
PROFILIERUNG
DER
DECKSCHICHTEN
117
4.2.3
TEMPERIEREN
DER
DECKSCHICHTEN
117
4.2.4
KOMPONENTEN
DER
POLYURETHAN-HARTSCHAUM-TECHNOLOGIE
117
4.2.5
SCHAUMAUFTRAG
118
4.2.6
DAS
DOPPELBAND
119
4.2.7
SCHNEIDEN,
FRAESEN
UND
KUEHLEN
DER
SANDWICHELEMENTE
120
4.2.8
STAPELN
UND
VERPACKEN
121
4.2.9
ZENTRALE
UND
DEZENTRALE
STEUERUNG
123
4.2.10
QUALITAETSSICHERUNG
123
5
WERKSTOFFE
125
5.1
QUALITAETSSICHERUNG,
UEBERWACHUNG
UND
ZULASSUNG
126
5.2
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DEN
EIGENSCHAFTEN
DER
BETEILIGTEN
WERKSTOFFE
UND
DES
GESAMTEN
SANDWICHELEMENTES
128
5.3
POLYURETHANE
129
5.4
KERNDAEMMUNG
-
POLYURETHAN-HARTSCHAUM
132
5.4.1
WAERMELEITFAEHIGKEIT
134
5.4.2
ROHDICHTE
UND
ZELLSTRUKTUR
135
5.4.3
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
136
5.4.3.1
ELASTIZITAETSMODUL
UND
SCHUBMODUL
136
5.4.3.1.1
ELASTIZITAETSMODUL
(E-MODUL)
136
5.4.3.1.2
SCHUBMODUL
G
136
5.4.3.2
DRUCKFESTIGKEIT
137
5.4.3.2.1
DRUCKFESTIGKEIT/DRUCKSPANNUNG
BEI
10%
STAUCHUNG
137
5.4.3.2.2
UNTERSCHIEDLICHE
DRUCKFESTIGKEIT
DURCH
ANISOTROPIE
137
5.4.3.2.3
DRUCKFESTIGKEIT
UNTER
DAUERBELASTUNG
137
5.4.33
BIEGEFESTIGKEIT
137
5.43.4
ZUGFESTIGKEIT
138
5.4.3.4.1
ZUGFESTIGKEIT
IN
PLATTENEBENE
138
5.43.4.2
ZUGFESTIGKEIT
SENKRECHT
ZUR
PLATTENEBENE
138
5.43.5
SCHERFESTIGKEIT
138
5.4.4
THERMISCHES
VERHALTEN
139
5.4.4.1
THERMISCHE
AUSDEHNUNG
139
5.4.4.2
ZEITSTANDVERSUCHE
BEI
TEMPERATUREINWIRKUNG
139
5.4.43
TEMPERATURBESTAENDIGKEIT
139
5.4.5
BRANDVERHALTEN
140
5.4.5.1
KLASSIFIZIERUNG
140
5.4.5.2
EIGENSCHAFTEN
IM
BRANDFALL
140
5.4.6
FEUCHTIGKEITSVERHALTEN
140
5.4.6.1
WASSERAUFNAHME
140
5.4.6.1.1
GLEICHGEWICHTSFEUCHTE
140
5.4.6.1.2
VERHALTEN
BEI
PERMANENTER
DURCHFEUCHTUNG
140
5.4.6.1.3
ABHAENGIGKEIT
DER
WAERMELEITFAEHIGKEIT
VOM
FEUCHTEGEHALT
140
5.4.6.2
WASSERDAMPFDURCHLAESSIGKEIT
142
5.4.7
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
143
5.4.8
BESTAENDIGKEIT
GEGENUEBER
CHEMISCHEN,
BIOLOGISCHEN
UND
KLIMATISCHEN
EINFLUESSEN
144
5.4.8.1
CHEMISCHE
BESTAENDIGKEIT
144
5.4.8.2
BIOLOGISCHE
BESTAENDIGKEIT
144
5.4.83
KLIMATISCHE
BESTAENDIGKEIT
144
5.4.9
ELEKTRISCHE
EIGENSCHAFTEN
144
5.4.10
AKUSTISCHES
VERHALTEN
145
5.5
METALLISCHE
DECKSCHICHTEN
146
5.5.1
KORROSIONSSCHUTZ
METALLISCHER
DECKSCHICHTEN
148
5.5.2
KORROSIONSSCHUTZ
-
ANFORDERUNGEN
AUS
NORMEN
149
5.5.3
KORROSIONSSCHUTZ
DURCH
SCHMELZTAUCHVEREDELUNG
150
5.5.3.1
UEBERSICHT
DER
METALLISCHEN
UEBERZUEGE
BEI
DER
SCHMELZTAUCHVEREDELUNG
151
5.53.2
EIGENSCHAFTEN
SCHMELZTAUCHVEREDELTER
PRODUKTE
151
5.5.4
KORROSIONSSCHUTZ
DURCH
ORGANISCHE
BESCHICHTUNGSSYSTEME
152
5.5.4.1
STAND
DER
ENTWICKLUNG
152
5.5.4.2
NORMEN
FUER
BESCHICHTUNGSSYSTEME
152
5.5.43
DUPLEXSYSTEME
152
5.5.4.4
AUFBAU
VON
BESCHICHTUNGSSYSTEMEN
152
5.5.4.4.1
TRAEGERWERKSTOFFE
FUER
BESCHICHTUNGEN
152
5.5.4.4.2
GRUNDSCHICHT(EN)
152
5.5.4.43
DECKSCHICHT(EN)
153
5.5.4.5
OBERFLAECHENSCHUTZ
BESCHICHTETER
SYSTEME
153
5.5.4.6
MARKTUEBLICHE
BESCHICHTUNGSSYSTEME
153
5.5.4.6.1
EINKOMPONENTIGE
BESCHICHTUNGSSTOFFE
MIT
PHYSIKALISCHER
TROCKNUNG
154
5.5.4.6.2
LOESEMITTELHALTIGE
EINKOMPONENTEN-BESCHICHTUNGSSTOFFE
154
5.5.4.6
3
HYDRO-BESCHICHTUNGSSTOFFE
154
5.5.4.6.4
ZWEIKOMPONENTEN-BESCHICHTUNGEN
155
5.5.4.6.5
PULVERBESCHICHTUNG
155
5.5.4.7
EIGENSCHAFTSPROFIL
VON
BESCHICHTUNGSSTOFFEN
155
5.5.5
REINIGUNG,
AUSBESSERUNG,
UEBERHOLUNG
VON
BESCHICHTUNGEN
156
5.5.5.1
REINIGUNG
156
5.5.5.2
AUSBESSERUNG
KLEINER
SCHAEDEN
156
5.5.53
ERNEUERUNG
GROSSER
FLAECHEN
156
5.5.5.3.1
ABLAUF
DER
ARBEITEN
156
5.5.6
KORROSIONSSCHUTZGERECHTES
GESTALTEN
UND
KONSTRUIEREN
156
5.5.7
VARIABLE
OBERFLAECHENSTRUKTUREN,
GEOMETRIEN
UND
FARBEN
157
5.5.7.1
VARIABLE
MAKROSTRUKTUREN
157
5.57.2
VARIABLE
FUGENGEOMETRIE
157
6.5.8
OBERLICHT
5.5.73
VARIABLE
VERLEGUNGSGEOMETRIE
158
6.5.9
ROHRDURCHFUEHRUNG
5.57.4
VARIABLE
BAUTEILGEOMETRIE
158
6.6
DETAILKONSTRUKTIONEN
KUEHLRAUM,
KUEHLHAUS
5.57.5
VARIABLE
FARBEN
159
6.6.1
DECKE-WANDANSCHLUSS
KUEHLRAUM
5.57.6
VARIABLE
MIKROSTRUKTUREN
159
6.6.2
FUSSPUNKT
KUEHLRAUM
5.5.8
BEFESTIGUNGSELEMENTE
160
6.6.3
ECKAUSFUEHRUNG
KUEHLRAUM
5.5.9
DICHTUNGSSYSTEME
163
6.6.4
QUERSTOESSE
FUER
DECKE
UND
WAND
-
KUEHLRAUM/TIEFKUEHLRAUM
6.6.5
ECKAUSBILDUNG
-
KUEHL-/TIEFKUEHLHAUS
6
PLANUNG
UND
KONSTRUKTION
166
7
STATIK
6.1
WICHTIGE
PLANUNGSKRITERIEN
AUF
EINEN
BLICK
167
6.1.1
FRUEHZEITIGE
KOORDINIERUNG
DER
PLANUNG
167
7.1
TRAGVERHALTEN
IM
SINNE
DER
INTEGRIERTEN
BAUWEISE
6.1.2
NUTZUNG
GROSSFLAECHIGER
RASTERPLANUNG
167
7.1.1
TRAGLASTERHOEHUNG
DURCH
SANDWICHEFFEKT
6.1.3
SYSTEMGERECHTE
DETAILPLANUNG
167
7.1.2
STABILISIERUNG
DER
DECKSCHICHTEN
DURCH
DIE
KERNSCHICHT
6.1.4
DICHTE
ANSCHLUSSKONSTRUKTIONEN
167
7.1.3
NAEHERUNGSWEISE
BERECHNUNG
DER
KNITTERSPANNUNG
6.1.5
DACH
UND
WANDOEFFNUNGEN
168
7.1.3.1
BEISPIEL
ZUR
NAHERUNGSWEISEN
BERECHNUNG
DER
KNITTERSPANNUNG
6.1.6
FARBWAHL
UND
TEMPERATURAUSDEHNUNG
169
7.1.4
EINFLUSS
DER
OBERFLAECHENFORM
AUF
DIE
KNITTERSPANNUNG
6.1.7
FESTLEGUNG
DER
BESTELLMENGEN
169
7.1.5
KRITERIEN
ZUR
BEMESSUNG
VON
SANDWICHBAUTEILEN
6.2
PLANUNGSHINWEISE
FUER
DIE
FASSADE/AUSSENWAND
170
7.1.5.1
DAS
PRINZIP
DER
TEMPERATURZWAENGUNG
6.2.1
VERLEGERICHTUNG
FASSADE
171
7.1.5.2
DAS
PRINZIP
DES
SCHUBKRIECHENS
6.2.2
BEFESTIGUNG
DER
WANDELEMENTE
17]
7.2
STATISCHE
BESONDERHEITEN
6.2.3
WANDOEFFNUNGEN,
FENSTER,
TUEREN,
TORE
171
7.3
EINWIRKUNG
UND
LASTANNAHMEN
6.2.4
BAUPHYSIKALISCHE
FUNKTIONEN
DER
FASSADE
171
7.4
SICHERHEITSKONZEPT
6.3
PLANUNGSHINWEISE
FUER
DACHKONSTRUKTIONEN
172
7.4.1
GRUNDLAGE:
BAUAUFSICHTLICHE
ZULASSUNG
6.3.1
BEFESTIGUNG
DER
DACHELEMENTE
172
7.4.2
ERMITTLUNG
DER
RECHENWERTE
6.3.2
DACHFORMEN
172
7.4.3
PROJEKTBEZOGENE
EINZELNACHWEISE
6.3.3
MINDEST-DACHNEIGUNG
172
7.4.4
NACHWEIS
MIT
TYPENGEPRUEFTEN
STUETZWEITENTABELLEN
6.3.4
MONTAGERICHTUNG
172
7.4.5
GRUNDLAGE:
EUROPAEISCHE
EMPFEHLUNG
UND
NORMEN
6.3.5
QUERSTOSS
IM
DACHBEREICH
172
7.5
ZERTIFIZIERUNG
6.3.6
TRAUFE
172
7.6
NACHWEIS
DER
BEFESTIGUNG
6.3.7
DACHUEBERSTAENDE
172
7.6.1
NACHWEIS
VON
REGELVERBINDUNGEN
6.3.8
WASSERRINNEN
172
7.6.2
NACHWEIS
VON
SONDERBEFESTIGUNGEN
6.3.9
RINNENHEIZUNG
173
7.7
BEISPIELHAFTE
BEMESSUNG
VON
SANDWICHBAUTEILEN
6.3.10
SCHNEEFANG
173
7.7.1
BEISPIEL:
WANDBAUTEIL
UEBER
1
FELD
6.3.11
BELICHTUNGSELEMENTE
173
7.7.1.1
STATISCHES
SYSTEM
6.3.12
BLITZSCHUTZ
173
7.7.1.2
ELEMENTKENNDATEN
6.3.13
BAUPHYSIKALISCHE
FUNKTIONEN
DES
DACHES
173
7.7.1.3
BELASTUNG
6.3.14
DACHSANIERUNGEN
173
7.7.1.4
SCHNITTGROESSEN-EINZELLASTFAELLE
6.4
DETAILKONSTRUKTIONEN
FASSADE
174
7.7.1.5
NACHWEISE
6.4.1
ECKAUSBILDUNG
174
7.7.1.5.1
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE
6.4.2
WANDANSCHLUSS
174
7.7.1.5.2
GEBRAUCHSFAEHIGKEITSNACHWEISE
6.4.3
QUERSTOSS
WAND
175
7.7.1.5.3
VERFORMUNGEN
6.4.4
FUSSPUNKT
175
7.7.2
BEISPIEL:
DACHBAUTEIL
UEBER
2
FELDER
6.4.5
ATTIKA
176
7.7.2.1
STATISCHES
SYSTEM
6.4.6
FENSTER,
TUEREN
UND
TORE
177
77.2.2
ELEMENTKENNDATEN
6.4.7
AUSSENECK
MIT
ECKBLENDEN
178
77.2.3
BELASTUNG
6.5
DETAILKONSTRUKTIONEN
DACH
179
77.2.4
SCHNITTGROESSEN-EINZELLASTFAELLE
6.5.1
LAENGSSTOSS
DACH
179
7.7.2.4.1
BIEGEMOMENTE
AM
EINFELDSYSTEM
6.5.2
QUERSTOSS
DACH
179
77.2.4.2
BIEGEMOMENTE
AM
ZWEIFELDSYSTEM
6.5.3
TRAUFE
180
77.2.5
NACHWEISE
6.5.4
INNENLIEGENDE
WASSERRINNE
182
77.2.5.1
TRAGFAEHIGKEITSNACHWEISE
6.5.5
ORTGANG
184
7.7
2.5.2
GEBRAUCHSFAEHIGKEITSNACHWEISE
6.5.6
FIRSTDACH
186
77.2.5.3
VERFORMUNGEN
6.5.7
PULTDACH
188
188
189
190
190
190
191
192
193
195
196
196
198
199
199
200
200
200
200
201
202
206
206
208
214
216
218
221
222
222
222
224
224
224
224
225
225
225
225
225
225
227
227
227
228
228
228
229
230
230
231
231
8
GESTALTUNGSBEISPIELE
236
8.1
GESCHAEFTS-,
HANDELS
UND
WARENHAEUSER
238
8.1.1
EINKAUFSZENTRUM
BAUHAUS
IN
DEUTSCHLAND
238
8.1.2
EINKAUFSZENTRUM
LAKESIDE
PAVILION
IN
THURROCK,
GROSSBRITANNIEN
241
8.1.3
FAHRRAD
UND
SPORTARTIKEL
IN
SAALFELD,
DEUTSCHLAND
241
8.1.4
FLEISCHMARKT
-
VERKAUFSHALLE
IN
NUERNBERG,
DEUTSCHLAND
242
8.1.5
MOEBELWARENHAUS
-
MULTICENTER
MOEBEL
INHOFER
IN
SENDEN,
DEUTSCHLAND
243
8.2
INDUSTRIE
UND
HALLENBAU
244
8.2.1
INDUSTRIEBAU
IN
DEUTSCHLAND
UND
OESTERREICH
244
8.2.1.1
ABFUELLANLAGE
FUER
MINERALWASSER
DER
BRUNNEN-UNION
IN
MAINHARDT
244
8.2.1.2
FERTIGUNGSHALLE
UND
SPENGLEREI
IN
BARNSTORF
247
8.2.1.3
MASCHINENFABRIK
DEWITTA
IN
WITTENSTEIN
247
8.2.1.4
MONTAGEHALLE
STAHLBAU
HOKA
IN
WALDFISCHBACH-BURGALBEN
247
8.2.1.5
PRODUKTIONSHALLE
FIRMA
OBERNDORFER
IN
GAILDORF-UNTERROT
247
8.2.1.6
SCHLACHT
UND
ZERLEGEBETRIEB
GROSSFURTNER
IN
ST.
MARTIN
248
8.2.1.7
SPEDITION
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
248
8.2.1.8
WERKZEUGBAU
PHOENIX
-
STAHLHALLE
IN
RUDOLSTADT
249
8.2.2
INDUSTRIEBAU
IN
FRANKREICH
250
8.2.2.1
BETRIEBSGEBAEUDE
FAUBOURG
DE
('ENTREPRISE
IN
LA
CIOTAT
250
8.2.2.2
ELEKTRONIKPRODUKTION
COM
1
IN
MERIGNAC
251
8.2.2.3
MODEHERSTELLUNG
YVES
ST
LAURENT
252
8.2.2.4
MUENZPRAEGEANSTALT
UPM
IN
PESSAC
253
8.2.2.5
PRODUKTIONSHALLE
SCHROFF
IN
LES
ULIS
254
8.2.3
INDUSTRIEBAU
IN
GRIECHENLAND
255
8.2.3.1
FIERA
AGRICOLA
IN
LAMIA
255
8.2.4
INDUSTRIEBAU
IN
GROSSBRITANNIEN
256
8.2.4.1
ELEKTROMKPRODUKTION
NEC
256
8.2.4.2
ELEKTRONIKPRODUKTION
SAMSUNG
IN
CLEVELAND
256
8.2.4.3
FENSTERPRODUKTION
CRITTAL
WINDOWS
IN
BRAINTREE
257
8.2.4.4
HANDELSZENTRUM
ARGOS
IN
STAFFORD
258
8.2.5
INDUSTRIEBAU
IN
ITALIEN
259
8.2.5.1
NUOVI
STABILIMENTO
IN
AUGUSTA
259
8.2.5.2
SEDE
ROTOLONGO
IN
BOLZANO
260
8.2.6
INDUSTRIEBAU
IN
DEN
NIEDERLANDEN
261
8.2.6.1
INDUSTRIEGEBAEUDE
VEGMO
PLANT
IN
RIJSENHOUT
261
8.3
INGENIEURBAU
UND
SONDERBAUWERKE
262
8.3.1
FLUGHAFEN
MALPENSA
IN
MAILAND,
ITALIEN
262
8.3.2
HEIZKRAFTWERK
IN
ALTOETTING,
DEUTSCHLAND
264
8.3.3
HEIZKRAFTWERK
HKW2
IN
ALTBACH-DEIZISAU,
DEUTSCHLAND
264
8.3.4
MUELLVERBRENNUNGSANLAGE
ROTEB
IN
ROTTERDAM,
NIEDERLANDE
267
8.4
KUEHL
UND
TIEFKUEHLHAUSBAU
270
8.4.1
TIEFKUEHL-HOCHREGALLAGER
FNGOSCANDIA
IN
GRIMSBY,
GROSSBRITANNIEN
271
8.4.2
TIEFKUEHLLAGER
RONCADIN
SPEISEEISPRODUKTION
IN
OSNABRUECK,
DEUTSCHLAND
271
8.4.3
TIEFKUEHLZENTRALLAGER
LANGNESE
-
IGLO
IN
HEPPENHEIM,
DEUTSCHLAND
271
8.4.4
TIEFKUEHLZENTRALLAGER
LANGNESE
-
IGLO
IN
REKEN,
DEUTSCHLAND
272
8.5
LANDWIRTSCHAFTSGEBAUDE
273
8.5.1
WARMSTALL
IN
LANDSBERG,
DEUTSCHLAND
273
8.6
MESSE
UND
AUSSTELLUNGSGEBAEUDE
274
8.6.1
AUSSTELLUNGSHALLEN
NEUE
MESSE
MUENCHEN,
DEUTSCHLAND
274
8.6.2
AUSSTELLUNGSPAVILLON
FECH
IN
BUTTENWIESEN,
DEUTSCHLAND
276
8.6.3
BMW
AUTOMOBIL-AUSSTELLUNGSHALLE
IN
AIX
LES
MILLES,
FRANKREICH
276
8.6.4
FERRARI
AUTOMOBIL-AUSSTELLUNGSHALLE
MIT
GARAGE
IN
ZAVENTEM,
BELGIEN
276
8.7
SANIERUNG,
RENOVIERUNG,
MODERNISIERUNG
TN
8.7.1
SANIERUNG
INDUSTRIEHALLE,
GROSSBRITANNIEN
TN
8.7.2
SANIERUNG
MESSEHALLEN
IN
KASSEL,
DEUTSCHLAND
TL%
8.7.3
SANIERUNG
DER
SCHULE
PAUL
VALERY
IN
PARIS,
FRANKREICH
280
8.7.4
SANIERUNG
DES
TEATRO
VITTORIO
EMANUELE
IN
MESSINA,
ITALIEN
282
8.8
SPORTSTAETTENBAU
283
8.8.1
FUSSBALLSTADIEN
283
8.8.1.1
DERBY
COUNTY
FOOTBALL
CLUB
-
PRIDE
PARK
STADIUM
IN
DERBY,
GROSSBRITANNIEN
283
8.8.1.2
HILLSBOROUGH
FOOTBALL
STADIUM
IN
SHEFFIELD,
GROSSBRITANNIEN
284
8.8.2
GOLFANLAGEN
284
8.8.2.1
CLUBHAUS
GOLF-RANGE
IN
AUGSBURG,
DEUTSCHLAND
284
8.8.3
MEHRZWECK-SPORTANLAGEN
285
8.8.3.1
HILLINGTON
SPORTS
CONNECTION
IN
GLASGOW,
GROSSBRITANNIEN
285
8.8.3.2
STADIO
DALL'ARA
IN
BOLOGNA,
ITALIEN
285
8.8.3.3
IJSSELHAL
IN
ZWOLLE,
NIEDERLANDE
286
8.8.4
REITANLAGEN
288
8.8.4.1
REITANLAGE
IN
LEVERKUSEN,
DEUTSCHLAND
288
8.8.4.2
REITANLAGE
SPORTING-CLUB
BERLIN,
DEUTSCHLAND
288
8.8.5
TENNISANLAGEN
289
8.8.5.1
TENNISANLAGE
SPORTING-CLUB
BERLIN,
DEUTSCHLAND
289
8.8.5.2
TENNISHALLE
TURN
UND
SPORTVEREIN
IN
ALTENBURG,
DEUTSCHLAND
289
8.9
VERWALTUNGSBAU
290
8.9.1
YYARENA"
IN
LIBOURNE,
FRANKREICH
290
8.9.2
BOSTON
SCIENTIFIC
IN
GALWAY,
IRLAND
291
8.9.3
BURALL
IN
WISBECH,
GROSSBRITANNIEN
291
8.9.4
CADBURY
IN
MIMWORTH,
GROSSBRITANNIEN
291
8.9.5
CIPM
IN
SERETE,
FRANKREICH
292
8.9.6
ESSO
HEADQUARTER
IN
LEATHERHEAD,
GROSSBRITANNIEN
293
8.9.7
GERAER
PRESSEVERTRIEB
IN
MOERSDORF,
DEUTSCHLAND
294
8.9.8
IMPRESA
ROSSO
IN
MATHI,
ITALIEN
294
8.9.9
IMPRIMENE
ROTOCOLOR
IN
LAGNY-SUR-MARNE,
FRANKREICH
294
8.9.10
LEGOLAND
IN
WINDSOR,
GROSSBRITANNIEN
296
8.9.11
PYRAMIDE
IN
HONSELERSDIJK,
NIEDERLANDE
296
8.9.12
SANDWICHHERSTELLUNG/DAEMMSYSTEME,
VERWALTUNG
IN
RAAMSDONKSVEER,
NIEDERLANDE
297
8.9.13
SANDWICHHERSTELLUNG/DAEMMSYSTEME,
VERWALTUNG
IN
THUERHEIM,
DEUTSCHLAND
297
8.9.14
STANGL
AG
HEIZUNG,
SANITAER
UND
LUEFTUNG
IN
DEGGENDORF,
DEUTSCHLAND
298
8.9.15
SUEDTHUERINGER
DRUCKEREI
UND
VERLAG
IN
SUHL,
DEUTSCHLAND
299
8.9.16
VAN
BRAAK
UND
KPMG
IN
VEENENDAAL,
NIEDERLANDE
300
8.9.17
VAN
DER
BORG
IN
EMMERICH,
DEUTSCHLAND
302
8.9.18
YAMAHA
MUSIQUE
IN
MARNE-IA-VALLEE,
FRANKREICH
302
8.10
WOHNUNGS
UND
BUEROGEBAEUDE
303
8.10.1
RIVIUM
IN
DEN
NIEDERLANDEN
303
8.10.2
STE
ODEDAY
IN
FRANKREICH
304
8.10.3
VILLA
IN
PORTUGAL
306
9
OEKOLOGIE
309
9.1
BESONDERE
BEWERTUNGSKRITERIEN
FUER
SANDWICHELEMENTE
310
9.2
OEKOLOGISCHE
ENERGIEBILANZ
311
9.2.1
AMORTISATION
-
FINANZIERBARKEIT
DER
OEKOLOGIE
314
9.3
ABFALLVERMEIDUNG
-
ENTSORGUNG
-
RECYCLING
316
9.3.1
ABFALLREDUZIERUNG
UND
DEPONIEN
316
9.3.2
ABFALLVERMEIDUNG
BEI
DER
PRODUKTION
316
9.3.3
WIEDERVERWENDBARKEIT
DER
SANDWICHELEMENTE
316
9.3.4
VERWERTUNG
-
RECYCLING
VON
SANDWICHELEMENTEN
317
9.3.4.1
ENERGIERECYCLING
317
9.3.4.2
ROHSTOFFRECYCLING
319
9.3.4.3
WERKSTOFFRECYCLING
320
9.4
UMWELTVERTRAEGLICHKEIT
-
UMWELTSCHONUNG
321
10
BAUPHYSIK
324
10.1
WAERME
UND
KAELTESCHUTZ
325
10.1.1
WAERMELEITFAEHIGKEIT
UND
WAERMELEITFAEHIGKEITSGRUPPEN
325
10.1.2
ERMITTLUNG
DAEMMTECHNISCHER
GROESSEN
326
10.1.2.1
BERECHNUNG
BEI
EBENEN
DECKSCHICHTEN
326
10.1.2.2
BERECHNUNG
BEI
LINIERTEN
DECKSCHICHTEN
328
10.1.2.3
BERECHNUNG
BEI
TRAPEZPROFILIERTEN
DECKSCHICHTEN
328
10.1.3
RAUMKLIMA
UND
THERMISCHE
BEHAGLICHKEIT
329
10.1.4
LUFTDICHTHEIT
330
10.1.4.1
SOMMERLICHER
WAERMESCHUTZ
331
10.1
4.2
WAERMESPEICHERUNG
331
10.1.5
WAERMESCHUTZVERORDNUNG
1995
UND
ENEV
2000
331
10.2
FEUCHTESCHUTZ
336
10.2.1
SCHLAGREGENSCHUTZ
336
10.2.2
WASSERDAMPFDIFFUSION
336
10.3
SCHALLSCHUTZ
338
10.3.1
TRITTSCHALLDAEMMUNG
338
10.3.2
LUFTSCHALLDAEMMUNG
338
10.3.3
SCHALLDAEMMUNG
MIT
SANDWICHELEMENTEN
339
10.3.4
LUFTDICHTHEIT
UND
SCHALLDAEMMUNG
339
10.3.5
SCHALLABSORPTION
339
10.4
BRANDSCHUTZ
340
10.4.1
BAULICHER
BRANDSCHUTZ
UND
BAURECHT
340
10.4.2
ALLGEMEINE
BRANDSCHUTZANFORDERUNGEN
340
10.4.3
BRANDSCHUTZANFORDERUNGEN
NACH
GEBAEUDEART
UND
GEBAEUDENUTZUNG
341
10.4.3.1
BRANDSCHUTZ
FUER
BAULICHE
ANLAGEN
MIT
BESONDERER
NUTZUNG
341
10.4.3.2
BESONDERHEITEN
DES
BRANDSCHUTZES
IM
INDUSTRIEBAU
341
10.4.4
BRANDSCHUTZTECHNISCHE
KLASSIFIZIERUNG
VON
BAUSTOFFEN
342
10.4.5
BRANDPRUEFUNGEN
343
10.4.6
ERMITTLUNG
DER
BRANDLAST
345
10.4.7
FEUERWIDERSTANDSDAUER
TRAGENDER
BAUTEILE
345
10.4.7.1
FEUERWIDERSTANDSKLASSEN
345
11
NORMEN,
VORSCHRIFTEN,
GESETZE
UND
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
11.1
VORBEMERKUNG
11.2
STAND
DER
EUROPAEISCHEN
NORMIERUNG
11.2.1
EUROPAEISCHE
BAUPRODUKTENRICHTLINIE
(BPR)
11.2.2
MITGLIEDER
VON
CEN
(EUROPAEISCHE
NORMUNGSORGANISATION)
11.2.3
EUROPAEISCHES
GUETEZEICHEN
-
ZERTIFIZIERUNG
-
CE-ZEICHEN
-
EG-KONFORMITAETSZEICHEN
11.2.4
ANPASSUNG
NATIONALER
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
AN
DIE
EUROPAEISCHE
BAUPRODUKTENRICHTLINIE
AM
BEISPIEL
DEUTSCHLAND
1
1.2.4.1
UEBEREINSTIMMUNGSZEICHEN
UE
NACH
MASSGABE
DER
BAUREGELLISTE
11.2.4.2
ANPASSUNG
NATIONALER
BAUGESETZE
UND
BAUVERORDNUNGEN
AN
DIE
EUROPAEISCHE
BAUPRODUKTENRICHTLINIE
11.3
DIE
WICHTIGSTEN
NORMEN
FUER
DIE
SANDWICHBAUWEISE
11.3.1
SANDWICHELEMENTE
-
NORMEN
11.3.1.1
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
NORMEN
ZU
SANDWICHELEMENTEN
11.3.1.2
NATIONALE
NORMEN
ZU
SANDWICHELEMENTEN
11.3.2
TRAGVERHALTEN
-
NORMEN
11.3.2.1
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
NORMEN
ZUM
TRAGVERHALTEN
11.3.2.2
NATIONALE
NORMEN
ZUM
TRAGVERHALTEN
11.3.3
WAERMEDAEMMSTOFFE
-
POLYURETHAN-HARTSCHAUM
-
NORMEN
11.3.3.1
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
NORMEN
ZU
WAERMEDAEMMSTOFFEN
-
PUR-HARTSCHAUM
11.3.3.2
NATIONALE
NORMEN
ZU
PUR-HARTSCHAUM
11.3.3.3
EUROPAEISCHE
UND
NATIONALE
PRUEFMETHODEN
FUER
PUR-HARTSCHAUM-EIGENSCHAFTEN
11.3.4
WAERMESCHUTZ
UND
ENERGIEEINSPARUNG
-
NORMEN
11.3.4.1
EUROPAEISCHE,
UND
INTERNATIONALE
NORMEN
ZUM
WAERMESCHUTZ
11.3.4.2
NATIONALE
NORMEN
ZUM
WAERMESCHUTZ
AM
BEISPIEL
DEUTSCHLAND
11.3.5
BRANDSCHUTZ
-
NORMEN
1
1.3.5.1
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
NORMEN
ZUM
BRANDSCHUTZ
1
1.3.5.2
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
NORMEN
ZUM
FEUERWIDERSTAND
1
1.3.5.3
NATIONALE
NORMEN
ZUM
BRANDSCHUTZ
AM
BEISPIEL
DEUTSCHLAND
11.3.6
SCHALLSCHUTZ
-
NORMEN
11.3.6.1
EUROPAEISCHE
NORMEN
ZUM
SCHALLSCHUTZ
11.3.6.2
INTERNATIONALE
NORMEN
ZUM
SCHALLSCHUTZ
11.3.6.3
NATIONALE
NORMEN
ZUM
SCHALLSCHUTZ
AM
BEISPIEL
DEUTSCHLAND
11.3.7
KORROSIONSSCHUTZ
-
NORMEN
1
1.3.7.1
EUROPAEISCHE
UND
INTERNATIONALE
NORMEN
ZUM
KORROSIONSSCHUTZ
1
1.3.7.2
NATIONALE
NORMEN
ZUM
KORROSIONSSCHUTZ
AM
BEISPIEL
DEUTSCHLAND
11.3.8
QUALITAETSSICHERUNG
-
EUROPAEISCHE,
INTERNATIONALE
UND
NATIONALE
NORMEN
12
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
13
LITERATURVERZEICHNIS
347
348
349
349
349
350
350
350
351
352
354
354
354
354
354
354
356
356
356
356
358
358
359
360
360
360
361
361
361
362
362
363
363
364
365
368
380 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)122429133 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013279963 |
classification_rvk | ZI 3430 |
classification_tum | BAU 185f |
ctrlnum | (OCoLC)245667201 (DE-599)BVBBV013279963 |
discipline | Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013279963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010330</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000725s2000 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959415157</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3433015546</subfield><subfield code="9">3-433-01554-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245667201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013279963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3430</subfield><subfield code="0">(DE-625)156389:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 185f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sandwichbauweise</subfield><subfield code="b">Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern</subfield><subfield code="c">Rolf Koschade. [Ill.: Cary Kreisberger]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 380 - 387</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sandwichbauweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polyurethanhartschaum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175331-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polyurethanhartschaum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175331-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sandwichbauweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sandwichbauweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koschade, Rolf</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122429133</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreisberger, Cary</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009054352</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013279963 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:46:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3433015546 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009054352 |
oclc_num | 245667201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-861 DE-1050 DE-M347 DE-210 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-B768 |
owner_facet | DE-92 DE-861 DE-1050 DE-M347 DE-210 DE-Aug4 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-525 DE-B768 |
physical | 387 S. zahlr. Ill., graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Ernst |
record_format | marc |
spelling | Die Sandwichbauweise Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern Rolf Koschade. [Ill.: Cary Kreisberger] Berlin Ernst 2000 387 S. zahlr. Ill., graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 380 - 387 Sandwichbauweise (DE-588)4051569-2 gnd rswk-swf Polyurethanhartschaum (DE-588)4175331-8 gnd rswk-swf Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd rswk-swf Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 s Polyurethanhartschaum (DE-588)4175331-8 s Sandwichbauweise (DE-588)4051569-2 s DE-604 Koschade, Rolf 1949- Sonstige (DE-588)122429133 oth Kreisberger, Cary Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Sandwichbauweise Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern Sandwichbauweise (DE-588)4051569-2 gnd Polyurethanhartschaum (DE-588)4175331-8 gnd Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051569-2 (DE-588)4175331-8 (DE-588)4136513-6 |
title | Die Sandwichbauweise Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern |
title_auth | Die Sandwichbauweise Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern |
title_exact_search | Die Sandwichbauweise Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern |
title_full | Die Sandwichbauweise Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern Rolf Koschade. [Ill.: Cary Kreisberger] |
title_fullStr | Die Sandwichbauweise Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern Rolf Koschade. [Ill.: Cary Kreisberger] |
title_full_unstemmed | Die Sandwichbauweise Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern Rolf Koschade. [Ill.: Cary Kreisberger] |
title_short | Die Sandwichbauweise |
title_sort | die sandwichbauweise systembau mit industriell vorgefertigten sandwichelementen aus metallischen deckschichten und polyurethan hartschaumkern |
title_sub | Systembau mit industriell vorgefertigten Sandwichelementen aus metallischen Deckschichten und Polyurethan-Hartschaumkern |
topic | Sandwichbauweise (DE-588)4051569-2 gnd Polyurethanhartschaum (DE-588)4175331-8 gnd Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd |
topic_facet | Sandwichbauweise Polyurethanhartschaum Metallischer Werkstoff |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054352&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT koschaderolf diesandwichbauweisesystembaumitindustriellvorgefertigtensandwichelementenausmetallischendeckschichtenundpolyurethanhartschaumkern AT kreisbergercary diesandwichbauweisesystembaumitindustriellvorgefertigtensandwichelementenausmetallischendeckschichtenundpolyurethanhartschaumkern |