Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen Scriptor
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3589214007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013278999 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120622 | ||
007 | t | ||
008 | 000725s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958862559 |2 DE-101 | |
020 | |a 3589214007 |9 3-589-21400-7 | ||
035 | |a (OCoLC)248007721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013278999 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a VB 4053 |0 (DE-625)147028: |2 rvk | ||
084 | |a VB 4063 |0 (DE-625)147035: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I |c Eberhard Rossa (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen Scriptor |c 2001 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
650 | 4 | |a fag i læseplan | |
650 | 4 | |a kemi | |
650 | 4 | |a klassetrin syv til ti | |
650 | 4 | |a laboratorieforsøg | |
650 | 4 | |a lærervejledning | |
650 | 4 | |a undervisning | |
650 | 0 | 7 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4187074-8 |a Unterrichtseinheit |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rossa, Eberhard |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009053669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009053669 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807772635230109696 |
---|---|
adam_text |
5
INHALT
VORWORT
.
10
1
CHEMISCHEN
REAKTIONEN
AUF
DER
SPUR
.
12
1.1
EINE
WELT
OHNE
CHEMIE
GIBT
ES
NICHT
.
12
1.2
SCHUELER
WOLLEN
WISSEN,
WAS
CHEMIKER
TUN
.
13
1.2.1
ALLTAEGLICHES:
CHEMISCHE
REAKTIONEN
ERLEBEND
ERFAHREN
.
15
1.3
FASZINATION
FEUER
.
17
1.4
LEHRER
LAEMPEL
WIDERFAEHRT
EINE
CHEMISCHE
REAKTION
.
18
1.5
UNGEWOEHNLICHER
UND
DOCH
KLASSISCHER
ZUGANG
.
19
DIE
ANEKDOTE
.
25
DER
RUECKBLICK
.
25
2
WASSER
-
NICHTS
ALS
WASSER?
.
26
2.1
DAS
WUNDER
DER
WASSERSTOFFBRUECKEN
.
26
2.2
FALL-OUT
IM
FLUSS
.
28
2.3
HURRA,
DER
LACHS
IST
DA!
.
31
2.4
EIN
WEIHER
IM
WOHNZIMMER
.
35
2.4.1
PROJEKT:
YYMAN
SIEHT
ES
DEM
WASSER
NICHT
AN
"
.
37
2.5
DER
PH-WERT
-
DAS
ZUENGLEIN
AN
DER
WAAGE
.
39
2.6
EINER
VOM
SCHMUTZIGEN
DUTZEND:
PCB
.
44
2.6.1
WAS
EINE
POP-KOMMISSION
MIT
DER
CHEMIE
ZU
TUN
HAT?
44
2.6.2
ZWISCHEN
FURCHT
UND
GUTER
HOFFNUNG
.
45
2.6.3
EIN
HAPPYEND
IN
SICHT?
.
49
2.6.4
EINIGES
ZUR
TOXIZITAET
BEI
MENSCH
UND
TIER
.
50
DIE
ANEKDOTE
.
51
DER
RUECKBLICK
.
51
3
TROCKENER
STOFF
AM
NASSEN
ELEMENT
-
DIE
CHEMISCHE
GLEICHUNG
.
52
3.1
YY.
GERADEZU
WIE
EINE
HARPUNE
."
.
52
3.2
WORTLOSE,
ABER
LAUTE
EINSTIMMUNG
.
53
3.2.1
DIE
WASSERSYNTHESE
ALS
OBJEKT
TECHNISCHER
KNOBELEI
.
54
3.3
DIE
KNALLGASREAKTION
WIRD
GEZAEHMT
.
55
3.4
VON
DER
MAKRO
IN
DIE
MIKROWELT
UND
ZURUECK
.
55
3.4.1
GILT
EINES
FUER
ALLE?
.
56
3.5
ZWEIFEL
SAEEN
UND
AUSRAEUMEN
.
57
3.5.1
EINIGE
BEMERKUNGEN
ZUR
WEITERFUEHRUNG
.
58
DIE
ANEKDOTE
.
59
DER
RUECKBLICK
.
59
6
INHALT
4
DEN
SAUERSTOFF
ZIEHT
ES
ZUM
UNEDLEN
-
REDOXVORGAENGE
.
62
4.1
EIN
ALTES
THEMA
-
NEU
ARRANGIERT
.
62
4.2
SAUERSTOFF
IM
DREIECKSKONFLIKT
.
63
4.2.1
SIND
ALLE
EDLEN
TRAEGE
UND
ALLE
TRAEGEN
EDEL?
(NACH
PRIMO
LEVI)
.
63
4.2.2
DER
SAUERSTOFF
WIRD
ZUM
YYSCHIEDSRICHTER
"
.
66
4.3
EINE
SPENDENAFFAERE
.
68
4.3.1
FACHWORTE
BEHUTSAM
ANWENDEN
.
68
4.3.2
IST
DER
SPENDER
IMMER
EDLER
ALS
DER
EMPFAENGER?
.
68
4.4
EIN
EDELSTEIN
IN
DER
REDOXREIHE?
.
69
4.4.1
DER
UNVERGAENGLICHE,
DER
SICH
IN
LUFT
AUFLOEST
.
69
4.4.2
WOHIN
MIT
IHM
IN
DER
REDOXREIHE?
.
69
4.4.3
KOHLENSTOFF
-
IN
DIE
ZANGE
GENOMMEN
.
70
4.5
WASSER
IN
DER
REDOXREIHE?
.
70
4.5.1
WIE
EDEL
IST
DER
WASSERSTOFF?
.
70
DIE
ANEKDOTE
.
71
DER
RUECKBLICK
.
71
EIN
ELEMENTE-RAETSEL
.
74
5
METALLE
IM
YYKAMPF
"
UM
ELEKTRONEN
UND
SAUERSTOFF
.
77
5.1
VON
LICHTENBERG
-
FIGUREN
ODER
BLITZ
-
BLUMEN
.
77
5.2
VOM
NUTZEN
DER
INDUKTION
UND
DER
DEDUKTION
.
79
5.3
DER
ELEKTRONENTRANSFER
-
MERKMAL
ELEKTROCHEMISCHER
VORGAENGE
.
79
5.4
ATOME
UND
IHRE
IONEN
IM
GLEICHGEWICHT
.
81
5.5
ELEKTRONEN
AUF
TALFAHRT
.
83
5.6
AUF
LANGEM
WEG
ZU
TALE
.
85
5.7
VOM
DANIELL-ELEMENT
ZUM
KOHLE-ELEMENT
.
87
DIE
ANEKDOTE
.
88
DER
RUECKBLICK
.
88
6
SALZE
.
90
6.1
ARTVERWANDT
UND
DOCH
VERSCHIEDEN
.
90
6.2
SALZE
-
MEHR
ALS
KOCHSALZ
.
91
6.3
VIELE
WEGE
FUEHREN
NACH
ROM
-
WIE
SALZE
ENTSTEHEN
.
92
6.4
WIE
SALZE
AUFGEBAUT
SIND:
DIE
IONISCHE
BINDUNG
.
94
6.5
SIND
ALLE
SALZE
LEICHT
LOESLICH?
.
94
6.6
DIE
SCHWERLOESLICHKEIT
VON
SALZEN
WIRKT
SICH
AUF
DIE
UMWELT
AUS
.
95
6.7
EIN
SEGENSREICHER
MECHANISMUS
.
96
6.8
WIE
ENTSTEHEN
SALZLAGER?
.
96
INHALT
7
6.9
SALZ
IST
UNTER
HOHEM
DRUCK
PLASTISCH
-
WIE
SALZSTOECKE
ENTSTEHEN
.
98
6.10
WIE
MAN
SALZE
GEWINNT
.
98
6.11
WARUM
SIND
SALZE
FUER
DEN
MENSCHEN
SO
WICHTIG?
.
99
6.12
SALZE
IM
ALLTAG:
MISCHUNGSEFFEKTE
IN
SALZLOESUNGEN
UND
SALZSCHMELZEN
.
101
6.13
DER
SALZGEHALT
IM
MEER
HAT
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
KLIMA
.
102
6.14
OHNE
SALZ
KEIN
LEBEN
.
103
DIE
ANEKDOTE
.
104
DER
RUECKBLICK
.
104
7
KATALYSE
.
106
7.1
EINE
SEGENSREICHE
HEMMSCHWELLE
.
106
7.2
AKTIVIERUNGSENERGIE
AM
HEBER-MODELL
.
110
7.3
KNALLGAS
AUF
LEISEN
SOHLEN
.
112
7.4
DIE
KATALYSE
.
113
7.5
WIE
DER
KATALYSATOR
EINE
REAKTION
YYARRANGIERT
"
.
115
7.6
WIE
PHOENIX
AUS
DER
ASCHE
.
118
7.7
DER
SANFTE
WEG
.
119
DIE
ANEKDOTE
.
121
DER
RUECKBLICK
.
121
8
EINE
NACHHILFESTUNDE
FUER
DR.
W
ATSON
IN
SACHEN
ISOMERIE
.
123
8.1
DIE
MOTIVIERUNG
KANN
ZUENGLEIN
AN
DER
WAAGE
SEIN
.
123
8.2
WAS
VORAUSGING
.
123
8.3
ZUR
KONZEPTION
DER
VORGESTELLTEN
STUNDEN
.
124
8.3.1
ZEIT
SPAREN
HEISST:
SICH
ZEIT
NEHMEN
.
124
8.3.2
DER
DETEKTIV
IM
CHEMIKER
.
125
8.3.3
LOESUNGEN
SPIELEND
SELBER
FINDEN
.
126
8.3.4
AUF
DAS
RICHTIGE
BEISPIEL
KOMMT
ES
AN
.
126
8.4
AUS
DEM
STUNDENVERLAUF
.
127
8.4.1
EIN
YYKRIMINELLER
"
EINSTIEG
.
127
8.4.2
DER
UNBEKANNTEN
SUBSTANZ
AUF
DER
SPUR
.
127
8.4.3
EIN
PROBLEMATISCHER
FALL
UND
SEINE
LOESUNG
.
128
8.5
TAFELBILD
.
129
8.6
TIPPS
ZUR
UMSETZUNG
.
129
8.7
ANHANG
.
130
8.7.1
EINE
NACHHILFESTUNDE
FUER
DR.
W
ATSON
.
130
8.7.2
WEG
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
EINER
CHEMISCHEN
VERBINDUNG
.
131
DIE
ANEKDOTE
.
132
DER
RUECKBLICK
.
133
8
INHALT
9
DAS
FETTHAERTUNGSVERFAHREN
AM
BEISPIEL
DER
MARGARINE
.
135
9.1
EINLEITUNG
.
135
9.2
WAS
MAN
UEBER
MARGARINE
UND
IHRE
BESTANDTEILE
WISSEN
SOLLTE
.
136
9.2.1
DIE
BESTANDTEILE
DER
MARGARINE
.
136
9.2.2
DIE
KONSISTENZ
VON
FETTEN
.
136
9.2.3
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
FETTKONSISTENZ
.
137
9.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STUNDEN
.
137
9.4
UEBERLEGUNGEN
ZU
DEN
DURCHGEFUEHRTEN
EXPERIMENTEN
.
138
9.5
AUS
DEM
STUNDENVERLAUF
.
139
9.5.1
EIN
WERBENDER
EINSTIEG
.
139
9.5.2
AUF
DEN
ANTEIL
AN
UNGESAETTIGTEN
FETTSAEUREN
KOMMT
ES
AN
.
140
9.5.3
MODELLE
ERLEICHTERN
DAS
VERSTAENDNIS
.
141
9.5.4
DER
BOGEN
SCHLIESST
SICH
.
142
DIE
ANEKDOTE
.
142
DER
RUECKBLICK
.
142
ARBEITSBLATT
1
.
145
ARBEITSBLATT
2
.
146
ARBEITSBLATT
3
.
147
10
W
OEHLERS
HARNSTOFF
UND
DIE
ENZYMDIAGNOSTIK
.
148
10.1
HARNSTOFF
IM
EXPERIMENT
.
148
10.2
DIE
WOEHLERSCHE
HAMSTOFFSYNTHESE
.
149
10.3
IST
IN
W
OEHLERS
PRODUKTMISCHUNG
WIRKLICH
HARNSTOFF
DRIN?
.
.
.
150
10.3.1
DIE
BIURETREAKTION
.
150
10.3.2
ENZYMTEST
MIT
UREASE
.
151
10.4
ENZYMATISCHER
NACHWEIS
EINES
CHEMISCHEN
GLEICHGEWICHTS
.
152
10.5
EXPERIMENTE
MIT
UREASE
FUER
LEUTE,
DIE
EXPERTEN
WERDEN
WOLLEN
.
153
DIE
ANEKDOTE
.
157
DER
RUECKBLICK
.
158
11
BIOCHEMIE
.
160
11.1
SIND
LEBEWESEN
CHEMISCHE
MASCHINEN?
.
160
11.2
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
BIOCHEMIE
.
161
11.2.1
VON
DEN
UR-ANFAENGEN
.
161
11.2.2
.
BIS
ZUR
GEGENWART
.
162
11.2.3
BIOCHEMIE
IST
HIGHTECH-FORSCHUNG
.
163
11.2.4
DIE
ENTWICKLUNG
DER
BIOCHEMIE
IST
OHNE
COMPUTEREINSATZ
NICHT
DENKBAR
.
164
11.3
BIOCHEMIE
CONTRA
CHEMIE?
.
165
INHALT
9
11.3.1
ERSETZEN
BIOCHEMISCHE
REAKTIONEN
BALD
DIE
KLASSISCHE
CHEMISCHE
SYNTHESE?
.
165
11.3.2
EIN
PRAKTISCHES
BEISPIEL
AUS
DEM
LABOR
DES
AUTORS:
BIOCHEMIE
KONTRA
CHEMIE
.
165
11.4
LOHNT
ES
SICH,
BIOCHEMIE
IN
DER
SCHULE
ZU
LERNEN?
.
166
11.4.1
EINE
FASZINIERENDE
WELT
IST
ZU
ERSCHLIESSEN
.
166
11.4.2
DIE
LEHRINHALTE
DER
BIOCHEMIE
.
168
11.4.3
BIOCHEMISCHER
UNTERRICHT
KANN
NUR
EXEMPLARISCH
SEIN
.
168
11.4.4
ZUR
ABKUERZENDEN
SCHREIBWEISE
BIOCHEMISCHER
FORMELN
.
169
11.4.5
EXPERIMENTELLE
BIOCHEMIE
IN
DER
SCHULE?
.
170
11.5
WAS
TUN?
.
171
DIE
ANEKDOTE
.
171
DER
RUECKBLICK
.
172
12
OEKOBILANZEN
.
173
12.1
EINE
KURZE
SACHINFORMATION
.
173
12.1.1
VOM
DIFFUSEN
GEWISSEN
ZUM
KONKRETEN
WISSEN
.
173
12.1.2
DIE
OEKOBILANZ
ODER
PRODUKTLINIENANALYSE
(PLA)
.
174
12.1.3
ZIELSTELLUNG
VON
OEKOBILANZEN
.
175
12.1.4
DIE
ABWAEGUNG
VON
UMWELTBELASTUNGEN
-
EIN
SCHWIERIGES
UNTERFANGEN
.
176
12.2
VORSCHLAEGE
FUER
PROJEKTE
.
181
12.2.1
PROJEKT
1:
GETRAENKEVERPACKUNGEN
.
181
12.2.2
PROJEKT
2:
BUCHVERPACKUNGEN
AUS
PAPIER
UND
PE
.
190
12.2.3
PROJEKT
3:
BIODIESEL
.
198
DIE
ANEKDOTE
.
202
13
ZU
DEN
URSPRUENGEN
DER
WORTE
.
203
13.1
DIE
WURZELN
DER
WOERTER
FREILEGEN
HEISST,
SIE
VERSTEHEN
LEHREN
.
203
13.2
AMMONIAK
-
EIN
WORTFOSSIL
.
205
13.3
ATOM
-
DAS
UNTEILBARE
.
205
13.4
WIE
DIE
ELEMENTE
ZU
IHREN
NAMEN
KAMEN
.
206
13.5
VON
YYALTEN
"
METALLEN
UND
NEUEN
WOCHENTAGEN
.
215
13.6
VOM
WANDEL
DER
DEFINITIONEN
.
216
13.7
VIERMAL
SAUER,
ZWEIMAL
FLUECHTIG
-
DIES
ALLES
IN
EINEM
.
218
13.8
DIE
EVOLUTION
DES
SAEUREBEGRIFFS
.
218
14
HEITERER
AUSKLANG
(ANEKDOTEN)
.
221
LITERATURVERZEICHNIS
.
235
REGISTER
.
238 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Rossa, Eberhard |
author2_role | edt |
author2_variant | e r er |
author_facet | Rossa, Eberhard |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013278999 |
classification_rvk | VB 4053 VB 4063 |
ctrlnum | (OCoLC)248007721 (DE-599)BVBBV013278999 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013278999</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120622</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000725s2001 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958862559</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589214007</subfield><subfield code="9">3-589-21400-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248007721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013278999</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4053</subfield><subfield code="0">(DE-625)147028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4063</subfield><subfield code="0">(DE-625)147035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">Eberhard Rossa (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen Scriptor</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">fag i læseplan</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kemi</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">klassetrin syv til ti</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">laboratorieforsøg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">lærervejledning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">undervisning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4187074-8</subfield><subfield code="a">Unterrichtseinheit</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rossa, Eberhard</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009053669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009053669</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content |
genre_facet | Unterrichtseinheit |
id | DE-604.BV013278999 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:12:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3589214007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009053669 |
oclc_num | 248007721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-N32 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-N32 DE-11 DE-188 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Cornelsen Scriptor |
record_format | marc |
spelling | Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I Eberhard Rossa (Hrsg.) Berlin Cornelsen Scriptor 2001 240 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd fag i læseplan kemi klassetrin syv til ti laboratorieforsøg lærervejledning undervisning Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf (DE-588)4187074-8 Unterrichtseinheit gnd-content Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 s Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s DE-604 Rossa, Eberhard edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009053669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I fag i læseplan kemi klassetrin syv til ti laboratorieforsøg lærervejledning undervisning Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009832-1 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4187074-8 |
title | Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I |
title_auth | Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I |
title_exact_search | Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I |
title_full | Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I Eberhard Rossa (Hrsg.) |
title_fullStr | Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I Eberhard Rossa (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I Eberhard Rossa (Hrsg.) |
title_short | Die Fundgrube für den Chemie-Unterricht in der Sekundarstufe I |
title_sort | die fundgrube fur den chemie unterricht in der sekundarstufe i |
topic | fag i læseplan kemi klassetrin syv til ti laboratorieforsøg lærervejledning undervisning Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | fag i læseplan kemi klassetrin syv til ti laboratorieforsøg lærervejledning undervisning Chemieunterricht Sekundarstufe 1 Unterrichtseinheit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009053669&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rossaeberhard diefundgrubefurdenchemieunterrichtindersekundarstufei |