Ertragsmanagement in Kreditinstituten:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bank-Akad.-Verlag
2000
|
Ausgabe: | 4., veränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Bank-Controlling
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 279 - 291 |
Beschreibung: | 303 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3933165334 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013269514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160825 | ||
007 | t | ||
008 | 000718s2000 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959339001 |2 DE-101 | |
020 | |a 3933165334 |c kart. : DM 53.00 (freier Pr.) |9 3-933165-33-4 | ||
035 | |a (OCoLC)76161202 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013269514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-522 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 350 |0 (DE-625)141648: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Paul, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ertragsmanagement in Kreditinstituten |c Stephan Paul ; Klaus-Jürgen Siewert |
250 | |a 4., veränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bank-Akad.-Verlag |c 2000 | |
300 | |a 303 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bank-Controlling |v 1 | |
490 | 0 | |a Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder | |
500 | |a Literaturverz. S. 279 - 291 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsplanung |0 (DE-588)4152742-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Erfolgsplanung |0 (DE-588)4152742-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Siewert, Klaus-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Bank-Controlling |v 1 |w (DE-604)BV010705385 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009046906 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128036325425152 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt
Vorwort 5
Einleitung 11
1 Aufgaben, Instrumente und Organisation
des Controlling 13
1.1 Ziele und Aufgaben des Bank Controlling 13
1.1.1 Bestimmung des Controlling Begriffs 13
1.1.2 Entwicklung der Aufgaben des Bank Controlling 14
1.2 Grundlegender Aufbau des Controlling
als Managementprozeß 17
1.3 Einbindung des Controlling in die Organisation von
Kreditinstituten und Organisation des Controlling
als eigenständige Institution 21
1.4 Abgrenzung von strategischem und operativem
Controlling 25
1.5 Zentrale Probleme des Bank Controlling aufgrund
der Charakteristika von Kreditinstituten 26
2 Ergebnisermittlung und Steuerung im
Finanz und Betriebsbereich 35
2.1 Anforderungen an Kalkulations und
Steuerungssysteme 35
2.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und
branchenspezifische Einflüsse 35
2.1.2 Konzeptionelles Anforderungsprofil 37
2.1.3 Praktische Zusatzanforderungen 39
Inhalt
2.2 Ergebnisermittlung und Steuerung
im Finanzbereich 42
2.2.1 Traditionelle Methoden zur Berechnung
des Zinsergebnisses 42
2.2.1.1 Kennzeichen traditioneller Methoden 42
2.2.1.2 Pool Methode 42
2.2.1.3 Schichtenbilanz Methode 44
2.2.1.4 Beurteilung der traditionellen Verfahren 48
2.2.2 Marktzinsmethode und ihre Erweiterungen 50
2.2.2.1 Grundkonzept der Marktzinsmethode 50
2.2.2.2 Verfahren zur Ermittlung und
Steuerung des Konditionsbeitrags 54
2.2.2.2.1 Cash flow Orientierung, Barwert
und Margenkonzept 54
2.2.2.2.2 Liquiditätsneutrales Modell der
Marktzinsmethode 56
a) Konditionsbeitrag im festverzinslichen
Geschäft 58
b) Kalkulation einer „Leistungsstörung 70
c) Konditionsbeiträge bei variabel verzinslichen
Kundengeschäften 72
d) Konditionsbeiträge sonstiger Bilanzpositionen 77
e) Kritische Würdigung 78
2.2.2.2.3 Engpaßneutrales Modell der Marktzinsmethode 8°
2.2.2.3 Verfahren zur Ermittlung und Steuerung
des Strukturbeitrags 87
2.2.2.3.1 Gesamtbankbezogener Strukturbeitrag 87
2.2.2.3.2 Einzelgeschäftsbezogener Strukturbeitrag 89
2.2.2.4 Kombinierte Steuerung von Konditions¬
und Strukturbeiträgen in der Gesamtbank
(Zinsspannensteuerung) . 96
2.2.2.4.1 Definition des Zinsspannenrisikos 96
2.2.2.4.2 Elastizitätskonzept 97
2.2.2.4.3 Verwendung von Konditions und
Strukturbeitragsveränderungen 100
2.2.3 Ermittlung von Risikokosten 103
Inhalt c
2.3 Ergebnisermittlung und Steuerung
im Betriebsbereich 112
2.3.1 Abgrenzung der Betriebskosten 112
2.3.1.1 Kostenrechnungssysteme: Ist versus Plankosten¬
rechnung, Voll versus Teilkostenrechnung 112
2.3.1.2 Prozeßorientierte Standard Einzelkostenrechnung .... 114
2.3.1.2.1 Merkmale des Verfahrens 114
2.3.1.2.2 Umsetzungsschritte für den Aufbau
der Rechnung in Banken 116
2.3.1.3 Prozeßkostenrechnung 123
2.3.2 Berechnung des Provisionsüberschusses 129
2.4 Kombinierte Steuerung von Finanz und
Betriebsbereich 133
2.4.1 Kombinierte Steuerung im Kundengeschäft 133
2.4.1.1 Einzelgeschäftskalkulation 133
2.4.1.2 Der „Ergebniswürfel 136
2.4.1.3 Konto und Kundenkalkulation 137
2.4.1.4 Produktkalkulation 138
2.4.1.5 Kalkulation der Vertriebswege 140
2.4.2 Abstimmung der Barwerte nach der
Marktzinsmethode mit dem Periodengewinn
der Gewinn und Verlustrechnung 141
2.4.3 Veränderung des Nettovermögens des
Kreditinstituts als umfassende Steuerungsgröße 144
3 Ertragsmanagement auf Gesamt und
Teilbankebene mit Hilfe des strategischen und
operativen Controlling 149
3.1 Aufbau und Aussagekraft von
Rentabilitätsanalysen als Grundlage des
Ertragsmanagements 149
3.1.1 Verdichtung der Ergebnisse der
Einzelgeschäftskalkulation zur ROI Analyse 149
3.1.2 ROI Analyse mit Hilfe gesamtbankbezogener
Daten des externen Rechnungswesens 162
3.1.3 Gewinnbedarfsrechnungen und
Ermittlung von Eigenkapitalkosten 178
Inhalt
3.2 Bestimmung von Ertragspotentialen und Planung
der Wege zu ihrer Ausschöpfung 199
3.2.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder
als Ausgangspunkt der Planung 199
3.2.2 Strategische Geschäftsfeldkurve 204
3.2.3 Portfolio Analyse 207
3.2.4 Festlegung einer Grundstrategie
der Marktbearbeitung 220
3.3 Plankoordination, Ergebniskontrollen und
Abweichungsanalysen im Rahmen der Budgetierung . 231
3.3.1 Aufgaben und Prozeß der Budgetierung 231
3.3.2 Erstellung und Koordination von Teilplänen 232
3.3.3 Soll/Ist Kontrollen und Analyse
von Abweichungen 234
3.4 Qualitäts und Kostenmanagement aktuelle
Herausforderungen (auch) für das Controlling 253
3.4.1 Lean Management als Antwort auf
veränderte Wettbewerbsverhältnisse 253
3.4.2 Aufgaben und ausgewählte Instrumente
i des Controlling im Rahmen des
Qualitätsmanagements 259
3.4.3 Target Costing als Basis des Kostenmanagements . . . 267
3.4.4 Ausgewählte Maßnahmen zur Beeinflussung
des Niveaus und der Struktur der Betriebskosten .... 273
Schlußbemerkung 278
Literatur und Quellenverzeichnis 279
Stichwortverzeichnis 293
Kurzbiographien der Autoren 303
Inhalt
Inhalt
Vorwort ...................................... 5
Einleitung ....................................11
1 Aufgaben, Instrumente und Organisation
des Controlling ............................... 13
1.1 Ziele und Aufgaben des Bank-Controlling ...........13
1.1.1 Bestimmung des Controlling-Begriffs ............... 13
1.1.2 Entwicklung der Aufgaben des Bank-Controlling ......14
1.2 Grundlegender Aufbau des Controlling
als Managementprozeß .......................... 17
1.3 Einbindung des Controlling in die Organisation von
Kreditinstituten und Organisation des Controlling
als eigenständige Institution ......................21
1.4 Abgrenzung von strategischem und operativem
Controlling....................................25
1.5 Zentrale Probleme des Bank-Controlling aufgrund
der Charakteristika von Kreditinstituten .............26
2 Ergebnisermittlung und -Steuerung im
Finanz- und Betriebsbereich ....................35
2.1 Anforderungen an Kalkulations- und
Steuerungssysteme .............................35
2.1.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und
branchenspezifische Einflüsse ....................35
2.1.2 Konzeptionelles Anforderungsprofil ................37
2.1.3 Praktische Zusatzanforderungen ..................39
Inhalt
2.2 Ergebnisermittlung und -Steuerung
im Finanzbereich ...............................42
2.2.1 Traditionelle Methoden zur Berechnung
des Zinsergebnisses ............................42
2.2.1.1 Kennzeichen traditioneller Methoden ............... 42
2.2.1.2 Pool-Methode ................................. 42
2.2.1.3 Schichtenbilanz-Methode ........................ 44
2.2.1.4 Beurteilung der traditionellen Verfahren.............. 48
2.2.2 Marktzinsmethode und ihre Erweiterungen ...........50
2.2.2.1 Grundkonzept der Marktzinsmethode...............50
2.2.2.2 Verfahren zur Ermittlung und
Steuerung des Konditionsbeitrags..................54
2.2.2.2.1 Cash-flow-Orientierung, Barwert-
und Margenkonzept.............................54
2.2.2.2.2 Liquiditätsneutrales Modell der
Marktzinsmethode ..............................56
a) Konditionsbeitrag im festverzinslichen
Geschäft ................................... 58
b) Kalkulation einer „Leistungsstörung ............. 70
c) Konditionsbeiträge bei variabel verzinslichen
Kundengeschäften ........................... 72
d) Konditionsbeiträge sonstiger Bilanzpositionen...... 77
e) Kritische Würdigung .......................... 78
2.2.2.2.3 Engpaßneutrales Modell der Marktzinsmethode....... 80
2.2.2.3 Verfahren zur Ermittlung und Steuerung
des Strukturbeitrags.............................87
2.2.2.3.1 Gesamtbankbezogener Strukturbeitrag..............87
2.2.2.3.2 Einzelgeschäftsbezogener Strukturbeitrag ...........89
2.2.2.4 Kombinierte Steuerung von Konditions¬
und Strukturbeiträgen in der Gesamtbank
(Zinsspannensteuerung)..........................96
2.2.2.4.1 Definition des Zinsspannenrisikos ..................96
2.2.2.4.2 Elastizitätskonzept..............................97
2.2.2.4.3 Verwendung von Konditions- und
Strukturbeitragsveränderungen................... 100
2.2.3 Ermittlung von Risikokosten...................... 103
Inhalt
2.3 Ergebnisermittlung und -Steuerung
im Betriebsbereich ............................ 112
2.3.1 Abgrenzung der Betriebskosten .................. 112
2.3.1.1 Kostenrechnungssysteme: Ist- versus Plankosten¬
rechnung, Voll- versus Teilkostenrechnung .......... 112
2.3.1.2 Prozeßorientierte Standard-Einzelkostenrechnung .... 114
2.3.1.2.1 Merkmale des Verfahrens........................ 114
2.3.1.2.2 Umsetzungsschritte für den Aufbau
der Rechnung in Banken ........................ 116
2.3.1.3 Prozeßkostenrechnung ......................... 123
2.3.2 Berechnung des Provisionsüberschusses........... 129
2.4 Kombinierte Steuerung von Finanz- und
Betriebsbereich ............................... 133
2.4.1 Kombinierte Steuerung im Kundengeschäft ......... 133
2.4.1.1 Einzelgeschäftskalkulation....................... 133
2.4.1.2 Der „Ergebniswürfel ........................... 136
2.4.1.3 Konto- und Kundenkalkulation.................... 137
2.4.1.4 Produktkalkulation ............................. 138
2.4.1.5 Kalkulation der Vertriebswege .................... 140
2.4.2 Abstimmung der Barwerte nach der
Marktzinsmethode mit dem Periodengewinn
der Gewinn- und Verlustrechnung ................. 141
2.4.3 Veränderung des Nettovermögens des
Kreditinstituts als umfassende Steuerungsgröße ..... 144
3 Ertragsmanagement auf Gesamt- und
Teilbankebene mit Hilfe des strategischen und
operativen Controlling.........................149
3.1 Aufbau und Aussagekraft von
Rentabilitätsanalysen als Grundlage des
Ertragsmanagements ..........................149
3.1.1 Verdichtung der Ergebnisse der
Einzelgeschäftskalkulation zur ROI-Analyse .........149
3.1.2 ROI-Analyse mit Hilfe gesamtbankbezogener
Daten des externen Rechnungswesens ............162
3.1.3 Gewinnbedarfsrechnungen und
Ermittlung von Eigenkapitalkosten ................178
10 Inhalt
3.2 Bestimmung von Ertragspotentialen und Planung
der Wege zu ihrer Ausschöpf ung ................. 199
3.2.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder
als Ausgangspunkt der Planung .................. 199
3.2.2 Strategische Geschäftsfeldkurve .................204
3.2.3 Portfolio-Analyse ..............................207
3.2.4 Festlegung einer Grundstrategie
der Marktbearbeitung ..........................220
3.3 Plankoordination, Ergebniskontrollen und
Abweichungsanalysen im Rahmen der Budgetierung . 231
3.3.1 Aufgaben und Prozeß der Budgetierung ............231
3.3.2 Erstellung und Koordination von Teilplänen .........232
3.3.3 Soll/Ist-Kontrollen und Analyse
von Abweichungen ............................234
3.4 Qualitäts- und Kostenmanagement - aktuelle
Herausforderungen (auch) für das Controlling .......253
3.4.1
veränderte Wettbewerbsverhältnisse ..............253
3.4.2 Aufgaben und ausgewählte Instrumente
des Controlling im Rahmen des
Qualitätsmanagements.........................259
3.4.3 Target
3.4.4 Ausgewählte Maßnahmen zur Beeinflussung
des Niveaus und der Struktur der Betriebskosten .... 273
Schlußbemerkung .............................278
Literatur- und Quellenverzeichnis..................279
Stichwortverzeichnis...........................293
Kurzbiographien der Autoren.....................303
Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder
Bank-Controlling
Ertragsmanagement in Kreditinstituten
Das Bank-Controlling durchläuft seit seiner Einführung in der deutschen Kreditwirtschaft
eine stürmische Entwicklung. Innerhalb von 15 Jahren wandelten sich die Verfahren der
Ergebnisermittlung und -Steuerung nahezu vollständig; zunehmend wurden neuartige
Methoden zur strategischen Ausrichtung der Banken, aber auch zur optimalen Steuerung
des Einzelgeschäfts eingesetzt.
„Bank-Controlling
Verfahren der Ergebnisrechnung aus. Mit Rentabilitätsanalysen, der Geschäftsfeldplanung
und der Budgetierung werden zudem die Schwerpunkte des strategischen und operativen
Controlling auf Gesamt- und Teilbankebene behandelt. Abschließend greift dieser Band die
aktuellen Herausforderungen des Qualitäts- und Kostenmanagements auf.
Der mit dem vorliegenden Buch verzahnte Band „Bank-Controlling
theoretischen Konzepte der Risikopolitik auf der Basis eines umfassenden Risk-Manage-
ment-Ansatzes vor und erläutert ihre praxisbezogene Umsetzung.
|
any_adam_object | 1 |
author | Paul, Stephan Siewert, Klaus-Jürgen |
author_facet | Paul, Stephan Siewert, Klaus-Jürgen |
author_role | aut aut |
author_sort | Paul, Stephan |
author_variant | s p sp k j s kjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013269514 |
classification_rvk | QK 300 QK 350 |
ctrlnum | (OCoLC)76161202 (DE-599)BVBBV013269514 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., veränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02732nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013269514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000718s2000 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959339001</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933165334</subfield><subfield code="c">kart. : DM 53.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-933165-33-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76161202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013269514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ertragsmanagement in Kreditinstituten</subfield><subfield code="c">Stephan Paul ; Klaus-Jürgen Siewert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., veränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bank-Akad.-Verlag</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">303 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bank-Controlling</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 279 - 291</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152742-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erfolgsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152742-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siewert, Klaus-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bank-Controlling</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010705385</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009046906</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV013269514 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3933165334 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009046906 |
oclc_num | 76161202 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-522 DE-188 DE-2070s DE-859 DE-1047 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-M347 DE-522 DE-188 DE-2070s DE-859 DE-1047 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | 303 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Bank-Akad.-Verlag |
record_format | marc |
series | Bank-Controlling |
series2 | Bank-Controlling Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder |
spelling | Paul, Stephan Verfasser aut Ertragsmanagement in Kreditinstituten Stephan Paul ; Klaus-Jürgen Siewert 4., veränd. Aufl. Frankfurt am Main Bank-Akad.-Verlag 2000 303 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bank-Controlling 1 Kompendium bankbetrieblicher Anwendungsfelder Literaturverz. S. 279 - 291 Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Erfolgsplanung (DE-588)4152742-2 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bank (DE-588)4004436-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Erfolgsplanung (DE-588)4152742-2 s DE-188 Siewert, Klaus-Jürgen Verfasser aut Bank-Controlling 1 (DE-604)BV010705385 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paul, Stephan Siewert, Klaus-Jürgen Ertragsmanagement in Kreditinstituten Bank-Controlling Bank (DE-588)4004436-1 gnd Erfolgsplanung (DE-588)4152742-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4152742-2 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Ertragsmanagement in Kreditinstituten |
title_auth | Ertragsmanagement in Kreditinstituten |
title_exact_search | Ertragsmanagement in Kreditinstituten |
title_full | Ertragsmanagement in Kreditinstituten Stephan Paul ; Klaus-Jürgen Siewert |
title_fullStr | Ertragsmanagement in Kreditinstituten Stephan Paul ; Klaus-Jürgen Siewert |
title_full_unstemmed | Ertragsmanagement in Kreditinstituten Stephan Paul ; Klaus-Jürgen Siewert |
title_short | Ertragsmanagement in Kreditinstituten |
title_sort | ertragsmanagement in kreditinstituten |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Erfolgsplanung (DE-588)4152742-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Bank Erfolgsplanung Strategisches Management Controlling Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009046906&sequence=000004&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010705385 |
work_keys_str_mv | AT paulstephan ertragsmanagementinkreditinstituten AT siewertklausjurgen ertragsmanagementinkreditinstituten |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis