Historia Ecclesiastica Romana. Newe Bäpst Chronica: Oder Römische KirchenHistoria: In welcher gründlich vnd nach der lenge begriffen ist, eine außführliche Lebenßbeschreibung aller vnd jeder Römischen Bischoffen vnd Bäpsten, von S. Petro an, biß auff den jetzt lebenden vnd regierenden Bapst Paulum den Fünfften. Vnd dann zumal neben fürstellung ihrer fürnembsten Bildnüs, auch eines jeden insonderheit Lebens, Vmbstände, Ankunfft, Namen, Zunamen, Eltern, Geschlecht, Geburtßtag, Vaterland, gehabte Würden vnd ämpter vor dem Babstumb ... Darneben dann auch nothwendige Erinnerung geschicht, aller verfolgungen, mit denen die Christliche Kirche von den Heyden vnd andern Feinden je vnd je angefochten worden ... Deßgleichen von den alten vnd newen Kirchensatzungen, Decret, Ceremonien, Statuten, Processionen vnd Erwehlungen ... Sampt Specificirung der gantzen Acten deß streits zwischen Bapst Clemente VIII. Vnd dem Hertzogen von Ferrar: ...
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Frenzel, Johann ca. um 1600 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Wintermonat, Gregor ca. 17. Jh (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Leiptzig In vorlegung Henning Grossen, deß Eltern Buchhändlers, [et]c. Gedruckt: Im Jahr nach Christi Geburt, M.DC.XIV.
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
Beschreibung:Verfasser nach dem Katalog der BSB München
Titelblatt in Rot- und Schwarzdruck
Rückseite der Titelseite unbedruckt
Letztes Blatt der Lage Ff unbedruckt
Bei den Illustrationen handelt es sich um Holzschnitt-Porträts.
Nicht identisch mit VD17 23:232676D und 32:652146X (dort mit Widmung an Ludolph von Münchhausen) und mit VD17 7:694259D (24./25. Zeile v. u. auf dem Titelbl. dort Zeilenumbruch "Ba=||bstumb", hier "Bab=||stumb")
Signaturformel: )(4, )()(8, A - R4, A - F6, G - H4, I - X6, Y7, Z6, Aa - Bb4, Cc - Pp6, Qq2, A - V6, XYZ6, Aa - Kk6, Ll - Mm4
Verlagsort dem Kolophon entnommen
Kolophon in Vorlageform: In Vorlegung Henning Grossen des ältern, Buchhändlers in Leiptzig. Gedruckt im Jahr, M.DC.XIV.
Beschreibung:24 ungezählte Seiten, 200, 252, das heißt 441, 312, das heißt 322 Seiten, 1 ungezähltes Blatt, 64 ungezählte Seiten zahlreiche Illustrationen

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen