Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft:
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zeven
Fachberatung Umweltschutztechnik & EDV Medenbach
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 163 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3935781016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013260795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050204 | ||
007 | t | ||
008 | 000719s2000 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3935781016 |9 3-935781-01-6 | ||
035 | |a (OCoLC)248894964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013260795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-1046 | ||
084 | |a ZP 3700 |0 (DE-625)157967: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 120f |2 stub | ||
084 | |a ERG 730f |2 stub | ||
084 | |a UMW 450f |2 stub | ||
084 | |a ERG 680f |2 stub | ||
084 | |a ERG 780f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft |c [Hrsg.: Michael C. Medenbach]. 3. Tarmstedter Forum |
246 | 1 | 3 | |a Erneuerbare Energie in der Landwirtschaft |
246 | 1 | 3 | |a Erneuerbare Energie in der Landwirtschaft |
264 | 1 | |a Zeven |b Fachberatung Umweltschutztechnik & EDV Medenbach |c 2000 | |
300 | |a 163 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Biogas |0 (DE-588)4006796-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Agenda 21 |0 (DE-588)4501271-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachwachsender Rohstoff |0 (DE-588)4171069-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenkläranlage |0 (DE-588)4136781-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2000 |z Tarmstedt |2 gnd-content | |
655 | 4 | |a Kongress - Tarmstedt <2000> - Agenda 21 | |
655 | 4 | |a Kongress - Tarmstedt <2000> - Biogas | |
655 | 4 | |a Kongress - Tarmstedt <2000> - Erneuerbare Energien | |
655 | 4 | |a Kongress - Tarmstedt <2000> - Nachwachsender Rohstoff | |
655 | 4 | |a Kongress - Tarmstedt <2000> - Pflanzenkläranlage | |
689 | 0 | 0 | |a Nachwachsender Rohstoff |0 (DE-588)4171069-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Biogas |0 (DE-588)4006796-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pflanzenkläranlage |0 (DE-588)4136781-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Agenda 21 |0 (DE-588)4501271-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Medenbach, Michael C. |e Sonstige |4 oth | |
711 | 2 | |a Tarmstedter Forum |n 3 |d 2000 |c Tarmstedt |j Sonstige |0 (DE-588)1401188-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung TU Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009039287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009039287 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128024883363840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Tarmstedter Forum
Vorwort........................................................................................7
Programm und Vorstellung Tarmstedter Forum.........................................................8
Energie aus Biomasse - eine Stärkung für den ländlichen Raum! ..........................................9
Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes
Es besteht kein Zweifel/ Durchbruch der erneuerbaren Energieträger durch neue Rahmenbedingungen / Neue Einkommens¬
alternativen für Landwirte
Agenda 21
Equilibrismus - das sozioökologische Wirtschaftskonzept...............................................11
Eric Bini,
München
Was bedeutet Equilibrismus? / Welche Ziele verfolgt der Equilibrismus? / Wie sollen diese Ziele erreicht werden? / Die vier tra¬
genden Säulen des Equilibrismus-Konzeptes/ Öko-Alternativen/ Effizienz- und StrukturneugestaLtung/ Natürliches Kreislauf-
Wirtschaftssystem / Natürliche Wirtschaftsordnung (NWO) / Weltbürgertum / Weltföderalismus / Die Balance wiederfinden- die
Bedeutung ökologischer Alternativen im Equilibrismus/ Was sind die heutigen Probleme? / Drei Alternativen / CyberTran / RUF-
System /
MDI
- Luftdruckwagen
Erneuerbare Energie - Nobelpreisträger setzt sich für die Land- und Forstwirtschaft ein .......................15
DipL-Ing. Gerd
Légien,
Roth u. Tarmstedt
Durch die Sonne kommt alles ans Tageslicht/ Drei Fragen - drei Antworten
Nachhaltigkeit - Grundprinzip für die Agenda 21! .....................................................16
Joachim Richter, Wittmund/ Buttforde
Die Rolle der Landwirtschaft
Haben wir überhaupt noch Chancen zur Erhaltung der Umwelt? ..........................................17
Kurt Rossmann, Freiburg
Wieviele Ölkatastrophen verkraften wir noch?/Globale Erwärmung/ Beunruhigende Meldung/ Die Auswirkungen/ Brutal stei¬
gende Schäden / Der Schutzschild der Erde zerfällt / Die Folgen / Diese Vorgänge sind eine grausame Zeitbombe / Es sind fünf
tödliche Fallen entstanden/Was können wir tun?/ Ein Beispiel/Welche Chancen gibt es noch?
Biogas
Eine alternative Energie - Die Bedeutung von Biogas für den Naturkreislauf.................................22
Johann Dücker, Basdahl
Qualitätsergebnisse der letzten 3 Rübenjahre / Als Letztes bleibt nun noch die Energie
Trockene Fermentation - Neue Konzepte -............................................................25
Prof. Dr. Manfred Hoffmann, Triesdorf
Erste Anfänge/Vorteile mobiler Trockenfermenter
Gas aus Silomais und Grassilage rentabel? ...........................................................27
Ulrich Keymer & Andreas Schilcher, München
Biogas - wird s jetzt interessant?..................................................................30
Dr.
Kari Kempkens,
Bonn
Mit guter Technik hohe Gasausbeuten erzielen / Bund fördert Biogasanlagen / Wärmenutzung oft unzureichend / Trotz 20
Pf/kWh: vor allem große Anlagen lohnen! / NaWaRo - noch viele Fragen offen / Cofermentationsanlagen lukrativ / Worauf
kommt es an?/ Welche Perspektiven hat Biogas?
Pump- und Rührtechnik in landwirtschaftlichen Biogasanlagen...........................................36
Dr. Heinrich-Wilhelm Klußmann, Langenhagen
Anforderungen an die Annahme-, Pump- und Rührtechnik/Baukomponenten einer landwirtschaftlichen Biogasanlage/ Pump-
und Rührtechnik / Pumpen / Kreiselpumpen / Verdrängerpumpen / Rühreinrichtungen / Mechanische Rührwerke /
Rührintervalle/ Fazit/ Literaturhinweis
Ein Separator für die Biogastechnologie.............................................................43
Martin Kudelko, Oelde
Wo und wie kommt der Separator zum Einsatz? / Einsatz vor der Vergärung / Einsatz nach der Vergärung
Innovatives kryogenes Verfahren zur Verflüssigung von Biogas...........................................44
Herbert Holpe, Peter- Paul Münzberg, Martin Richter, RalfBoback, Berlin
Zielsetzung / Stand der Technik / Problemstellung und Lösungsansatz / Die neue Technologie weist folgende Parameter auf/
Technische Anwendungen / Marktchancen
Biogas statt Deponiegas - Vergärung hilft auch bei der Restmüllstabilisierung ..............................47
Dr.-Ing. Gerhard Langhans, Dresden
Einleitung / MateriaLien und Methoden / Mechanisch-biologische RestabfaLlbehandLung / Ergebnisse aktueller Pilotprojekte /
Verfahren und Vorteile/ Zusammenfassung/ Nomenklatur/ Literatur
Effizienzsteigerung bei Biogasanlagen - Vergärung mit Membrantechnik...................................53
Dr. Peter Ackermann, Osnabrück
Zwei neue Verfahren/Aduf-Technologie/ Biorek-Technologie/ Die Produkte/ Biogas/
Dünger/ Brauchwasser/ Aktuelle Projekte/ Bereich Landwirtschaft /Bereich Entsorgung / Bereich Industrie
Erfahrungen der Biogasanlage Schnare in Rinteln mit der Therm-Des-Anlage ................................55
Anne Breckling, Hessisch Oldendorf
Ausgangssituation / Die Aufgabe der Desintegration / Ergebnisse ausgewählter Verfahren zur Desintegration / Ultraschall/
Chemische Aufschlußverfahren / Thermische Desintegration / Entwicklung der Therm-Des-Anlage / Die Biogasanlage Schnare
/ Überlegungen zum Einbau der Therm-Des-Anlage
RAL-Gütesiegel - Neuer Qualitäts- und Sicherheitsstandard für Biogasanlagen neu definiert ...................58
Dr. Jochen Bauer, Stuttgart
Einleitung / Qualitätsverband Biogas e.V. / RAL-Gütesicherung / Konkrete Qualitätssicherung von „Biogas-Anlagen,, /
Allgemeine Anforderungen an die Leistungserbringung / Besondere Anforderungen an Biogas-Anlagen und -Komponenten /
Anforderungen an die Unternehmensorganisation / Prüfungen und Gütezeichen / Gütezeichen und Auftraggeber/ Vorteile für
das Unternehmen /Zusammenfassung
Sicherheitstechnik und Biogasanlagen ..............................................................64
Nora Schneck, Hannover
Energiemarkt
Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz
EEG)
...........................66
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teü 1 Nr. 13, Ausgegeben zu Bonn am 31. März 2000
Begründung für das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien ........................................70
(Erneuerbare-Energien-Gesetz
EEG)
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages
Mit Ökostrom handeln ...........................................................................77
Ralf Bischof, Düsseldorf
Relevante Normen für den Netzzugang / Gegenwärtige Situation / Vorrang für Ökostrom beim Netzzugang / Vergleich der
Erzeugungskosten/ Vergleich der Endverbraucherpreise/ Energiepolitische Forderungen/ Ausblick/ Literatur
Der jetzige „Freie Strommarkt verstößt gegen das Grundgesetz..........................................81
Ulrich Jochimsen, Potsdam
„Der Freie Strommarkt - ein trojanisches Pferd aus der NS-Zeit/ Wie ließ Bundespräsident Roman Herzog mir am 27. August
1998 antworten? / Warum ist die „virtuelle Durchleitung von elektrischem Strom politischer Betrug? / Wie funktioniert ein fai¬
rer Wettbewerb im Strommarkt? / Wie schaffen wir lokale, dezentrale Freiräume für Kreativität, freien Wettbewerb und faire
Chancen für Alternativen, Demokratie und Selbstbestimmung? / Wie sieht die Technologie des fairen Strommarktes aus?
Fördermittel
Öffentliche Förderprogramme für erneuerbare Energien.................................................85
Klaus Bahrenburg,
Zeven
Vorwort / Mittelgeber / Deutsche Ausgleichsbank / Fiktive Beispiele - Photovoltaik - Solarkollektoranlage - feste Biomasse -
Biogasanlagen - Windenergie - Sonstige ( Wärmepumpen /
Geothermische
Energie / Wärmetauscher / Wärmerück¬
gewinnungsanlagen /Wasserkraftanlagen / Biokraftstoffe) / Antragsunterlagen / Anhang zum Vortrag Öffentliche
Förderprogramme / Quellen und Informationsverzeichnis
Europäische Initiativen und Programme für Erneuerbare Energiequellen ...................................90
Dirk Ullerich, Brüssel
Charakteristisch für die Programme sind
Nachwachsende Rohstoffe
EURRA, die EDV gestützte EignungsUntersuchung von Regionen zwecks RapsAnbau ..........................93
Levon
Sergis-Christian, Aachen
Ausgangslage/ Das regionale (dezentrale) Konzept)/Vorteile der Kaltpressung im Vergleich zur Warmpressung/ Der integrale
Ansatz/Das Bewertungsinstrument EURRA/Aufbau von EURRA
Der Dr. Ludwig
Elsbett
Gegenkolben-Motor..........................................................103
DipL-Ing. Gerd
Légien,
Roth u. Tarmstedt
Realistisches Denken und Handeln ist die Tagesordnung/ Lehrmeinungen
Ist Hanf noch aktuell ?..........................................................................106
Reent
Martens,
Oldenburg
Die Situation unserer heimischen Faserpflanzen / „Neue Kulturpflanze und ihre Möglichkeiten / Welche Kriterien muß der Hanf
erfüllen? / Hanf für die Industrie
Holz und Energie...............................................................................108
Dr. Otto Fricke, Harsefeld
Kultivierung von Bäumen und Sträuchern auf der Kalihalde Sondershausen
nach einer wassersparenden Pflanzmethode.........................................................110
Dr. Lothar Kahl, Linkenheim-Hochstetten, Dr. Rainer Kluge, Karlsruhe, Dr. Siegfried Thomas, Vetschau
Zusammenfassung/ Einführung/Versuchsbeschreibung/ Probenahme/ Pflanzencharakterisierung/ Bodencharakterisierung
/ Ergebnisse / Ernährungszustand / Morphologie / Agrochemische Parameter / Schlußfolgerungen / Ausblick /
Literaturverzeichnis
Erfahrungen von einem Praktiker mit einer Biomasse-Heizanlage .......................................113
Andreas Hünerfauth, Landwirt, Kakensdorf
Rückblick und Vorschau / Aber sollte etwas zukunftsorientiert zu denken schaden ?
Kraft-Wärme-Kopplung mit Biobrennstoffen am Beispiel der Anlage „Hartmannsdorf .......................114
Thomas Enseleit, Hirschau
Das Projekt/ Das An lagen konzept/ Die Kesselanlage/ Die Dampfmotoren/ Die Perspektive
Ökohausbau
Dann baue ich uns eben ein Haus! .................................................................115
Thomas Hagelstein, Hitzacker/Tießau
Das Haus One dl/ Haustechnik/ Fazit/ Kosten
Pflanzenkläranlagen
Pflanzen kläran lagen - Die Alternative zum Kanal.....................................................118
Jörg Janisch, Münzenberg-Gambach
Das Recht und die Pflicht, Abwässer
zű
reinigen / Wofür eignen sich Pflanzenkläranlagen ? / Das Gesamtsystem einer
Pflanzenkläranlage besteht aus/ Die Funktionsweise einer Pflanzenkläranlage/ Die Betriebskosten / Die Funktionsfähig
keit
einer Pflanzenkläranlage
Die wasserpolitische Wende - gegen den Landwirt oder mit ihm? ........................................120
Ulrich Jochimsen, Potsdam
Vom (Ab)wasser zum Nutzwasser- entstehungsnahe Schmutzwasserreinigung / Ist doch noch längst nicht Allgemeingut, was
wissenschaftlich erwiesen /Auf dem Weg zum nachhaltigen Wasser- und Abwassermanagement/ Die jetzige Situation erken¬
nen / Die jetzige Situation an den gesetzlichen Erfordernissen messen / Praktische Lösungen voranbringen / Die AGENDA 21
wirken lassen/ Nur die tragfähigen Zukunftslösungen öffentlich fördern! / Literatur
Solarenergie
Solare Stromerzeugung in der Landwirtschaft.........................................................122
Hans Joachim Olfi, Kirchtimke
Solartechnik im Aufschwung/ Erhöhung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft/ Solarstromanlagen sind wartungsfrei und
emissionsfrei/ Solare Investitionen wesentlich erleichtert
Wasserkraft
Energie aus Kleinwasserkraftwerken - Konflikt mit dem Fließgewässerschutz..............................124
Dr. Jost
Constantin,
Duderstadt, Andreas Stamer, Erkerode
Einleitung / Nicht monetäre Nutzen von Kleinwasserkraft / Bedeutung der Wasserkraft für den Strommix aus Sonne, Wind
Wasser, Biomasse / Konfliktbereich Fließgewässerschutz - Wasserkraftnutzung / Lösungsansätze / Ausleitungsstrecke /
Betriebsgraben /Staubereich/ Anforderungen an ein ökologisches Kleinwasserkraftwerk/ Energie kostet......./ Forderunqen
Renaissance des Wasserrades ........................................................ 12_
Thomas Günther, Bochum
Partner
der Zukunft - Wasserkraft und Naturschutz...................................................131
Hans Wilhelm Peters, Höxter-Godelheim
Die „klappernde Mühle am rauschenden Bach erzeugt nicht nur COZ-freien Strom / Es
muss
aber noch einiges geschehen! /Die
ökologische Vernetzung / Die Rechenanlage / Die Ausleitungsstrecke / Naturnähe einmal anders gesehen / Fazit
Windenergie
Region regenerativ - Praxisbeispiele zur dezentralen Energieversorgung ..................................135
Claus Pescha, Aurich
Unsere Situation heute/ Es gilt/ Regenerative Energien / Hybridkraftwerk auf Pellworm / Meerwasserentsalzung auf Teneriffa
und
Syros
/ Inselnetzsysteme / Enercon als Energieversorger für das EXPO-Projekt Herrmannsdorfer Landwerkstätten in
Hannover
Windenergie in der Landwirtschaft................................................................138
Klaus Öhlbüttel, Bad Essen
Einspeisevergütung / Genehmigungsfähigkeit/ Möglichkeiten für den Landwirt / Betrieb einer eigenen Windenergieanlage/
Wichtige Kriterien bei der Auswahl der richtigen Windenergieanlage sind / Verpachten von Flächen / Bei der Auswahl des
Vertragspartners sind drei wichtige Punkte zu beachten: / Das Planungskonzept / Das angebotene Nutzungsentgelt / Der
Vertrag / Einige wichtige Punkte sollten auf jeden Fall geregelt sein / Ausblick
Pitch
oder Stall................................................................................
Dietrich Mayer, Lübeck
pitch
und stall: Worterklärungen / Was bedeutet das freilich für die Windenergie? / Betrachten wir nun einmal die Verhältnisse
an einer pitchgeregelten Anlage/Vor- und Nachteile / Das optimale Konzept: Pitchgeregelt, drehzahlvariabel
Vergleich der vermessenen Windkraftanlagen........................................................144
Andreas Gnoss, Oldenburg
Welche Mühle nehm ich denn?/Grundlage der Berechnungen/Unabhängige Vermessung/Jahresenergieerträge/Der Mittelwert
Alltagserfahrungen bei der Abnahme von Windenergieanlagen - Aller Anfang ist schwer......................148
Josef Gerster, Bremen
Grundlegende Entscheidung: Welche Anlage? / Ist eine Werksabnahme erforderlich? / Montageüberwachung vor Ort /
Abnahmeprüfung der WEA/ Wasser in der Anlage! / Fundamentverguß - steht die Anlage sicher? / Ist der Korrosionsschutz aus¬
reichend?/Sind die Kabel richtig verlegt?/Alle Schrauben an wichtigen Verbindungsstellen ok?/Erster Getriebeschaden durch
Stillstand?/ Unfallverhütung/ Fazit
Wartung an Windenergieanlagen .................................................................151
Jürgen Holzmüller,
Aurìch
Warum Wartung? / Wartungspflichten / Wartungshandbücher / Schwachpunkte bei der Durchführung von Wartungen /
Fehlende Dokumentation / Lückenhafte Ersatzteil- und Prüfmittelhaltung / Probleme im Personalbereich / Unpassende
Witterungsbedingungen /Trafostation / Rotorblätter/ Folgen einer „schwachen Wartung / Was kann der Betreiber gegen eine
„schwache Wartung tun? / Fazit
Ist eine regelmäßige Überprüfung der Rotorblätter von Windkraftanlagen notwendig ?.......................153
Burkhard Cerbe, Dr. Thomas Rische, Dresden
Größere Anlagen verlangen nach größeren Rotorblättern / Prinzipieller Aufbau der Rotorblätter von Windkraftanlagen / Hohe
Beanspruchungen können zu Schäden führen / Transportschäden / Blitzeinwirkung / Schäden durch das Auftreten von kriti¬
schen Blattschwingungen / Erosionsschäden und Lunker/ Ablösung bzw. Beschädigung von zusätzlichen Strömungselementen
/ Die Ausbildung der genannten Schäden kann durch folgende Faktoren begünstigt werden / Komplizierte Einschätzung der
Zeitstandfestigkeit von FKV / Probleme bei der genauen Vorausberechnung auftretender Betriebsbelastungen / Probleme bei
der Herstellung bzw. Verarbeitung/Welchen Nutzen hat der Betreiber, wenn Probleme frühzeitig erkannt werden ?
Kunst und Windenergie zur Weltausstellung .......................................................156
Lothar Schube-Damitz, Hannover
Einleitung / Barsinghausen - Bantorf/ Standort Garbsen - Schoß Ricklingen / Standort Sehnde - Müllingen
Anschriftenverzeichnis für Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe . . 159
Autorenverzeichnis.......................................... ........... 161
Inserentenverzeichnis ........................!.. .!!!!!!!!!. !...................................164
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013260795 |
classification_rvk | ZP 3700 |
classification_tum | LAN 120f ERG 730f UMW 450f ERG 680f ERG 780f |
ctrlnum | (OCoLC)248894964 (DE-599)BVBBV013260795 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Agrarwissenschaft Energietechnik Pflanzenbau Umwelt |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02594nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013260795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050204 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000719s2000 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935781016</subfield><subfield code="9">3-935781-01-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248894964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013260795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZP 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)157967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 730f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 680f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 780f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft</subfield><subfield code="c">[Hrsg.: Michael C. Medenbach]. 3. Tarmstedter Forum</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erneuerbare Energie in der Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erneuerbare Energie in der Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zeven</subfield><subfield code="b">Fachberatung Umweltschutztechnik & EDV Medenbach</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">163 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biogas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006796-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agenda 21</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501271-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachwachsender Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171069-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenkläranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136781-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2000</subfield><subfield code="z">Tarmstedt</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kongress - Tarmstedt <2000> - Agenda 21</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kongress - Tarmstedt <2000> - Biogas</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kongress - Tarmstedt <2000> - Erneuerbare Energien</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kongress - Tarmstedt <2000> - Nachwachsender Rohstoff</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kongress - Tarmstedt <2000> - Pflanzenkläranlage</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachwachsender Rohstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171069-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biogas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006796-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pflanzenkläranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136781-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Agenda 21</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501271-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Medenbach, Michael C.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tarmstedter Forum</subfield><subfield code="n">3</subfield><subfield code="d">2000</subfield><subfield code="c">Tarmstedt</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1401188-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung TU Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009039287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009039287</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2000 Tarmstedt gnd-content Kongress - Tarmstedt <2000> - Agenda 21 Kongress - Tarmstedt <2000> - Biogas Kongress - Tarmstedt <2000> - Erneuerbare Energien Kongress - Tarmstedt <2000> - Nachwachsender Rohstoff Kongress - Tarmstedt <2000> - Pflanzenkläranlage |
genre_facet | Konferenzschrift 2000 Tarmstedt Kongress - Tarmstedt <2000> - Agenda 21 Kongress - Tarmstedt <2000> - Biogas Kongress - Tarmstedt <2000> - Erneuerbare Energien Kongress - Tarmstedt <2000> - Nachwachsender Rohstoff Kongress - Tarmstedt <2000> - Pflanzenkläranlage |
id | DE-604.BV013260795 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1401188-8 |
isbn | 3935781016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009039287 |
oclc_num | 248894964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-1046 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-1046 |
physical | 163 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Fachberatung Umweltschutztechnik & EDV Medenbach |
record_format | marc |
spelling | Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft [Hrsg.: Michael C. Medenbach]. 3. Tarmstedter Forum Erneuerbare Energie in der Landwirtschaft Zeven Fachberatung Umweltschutztechnik & EDV Medenbach 2000 163 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Biogas (DE-588)4006796-8 gnd rswk-swf Agenda 21 (DE-588)4501271-4 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Nachwachsender Rohstoff (DE-588)4171069-1 gnd rswk-swf Pflanzenkläranlage (DE-588)4136781-9 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2000 Tarmstedt gnd-content Kongress - Tarmstedt <2000> - Agenda 21 Kongress - Tarmstedt <2000> - Biogas Kongress - Tarmstedt <2000> - Erneuerbare Energien Kongress - Tarmstedt <2000> - Nachwachsender Rohstoff Kongress - Tarmstedt <2000> - Pflanzenkläranlage Nachwachsender Rohstoff (DE-588)4171069-1 s DE-604 Biogas (DE-588)4006796-8 s Pflanzenkläranlage (DE-588)4136781-9 s Agenda 21 (DE-588)4501271-4 s Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Medenbach, Michael C. Sonstige oth Tarmstedter Forum 3 2000 Tarmstedt Sonstige (DE-588)1401188-8 oth Digitalisierung TU Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009039287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft Biogas (DE-588)4006796-8 gnd Agenda 21 (DE-588)4501271-4 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Nachwachsender Rohstoff (DE-588)4171069-1 gnd Pflanzenkläranlage (DE-588)4136781-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006796-8 (DE-588)4501271-4 (DE-588)4068598-6 (DE-588)4171069-1 (DE-588)4136781-9 (DE-588)1071861417 |
title | Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft |
title_alt | Erneuerbare Energie in der Landwirtschaft |
title_auth | Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft |
title_exact_search | Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft |
title_full | Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft [Hrsg.: Michael C. Medenbach]. 3. Tarmstedter Forum |
title_fullStr | Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft [Hrsg.: Michael C. Medenbach]. 3. Tarmstedter Forum |
title_full_unstemmed | Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft [Hrsg.: Michael C. Medenbach]. 3. Tarmstedter Forum |
title_short | Erneuerbare Energie in der Land(wirt)schaft |
title_sort | erneuerbare energie in der land wirt schaft |
topic | Biogas (DE-588)4006796-8 gnd Agenda 21 (DE-588)4501271-4 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Nachwachsender Rohstoff (DE-588)4171069-1 gnd Pflanzenkläranlage (DE-588)4136781-9 gnd |
topic_facet | Biogas Agenda 21 Erneuerbare Energien Nachwachsender Rohstoff Pflanzenkläranlage Konferenzschrift 2000 Tarmstedt Kongress - Tarmstedt <2000> - Agenda 21 Kongress - Tarmstedt <2000> - Biogas Kongress - Tarmstedt <2000> - Erneuerbare Energien Kongress - Tarmstedt <2000> - Nachwachsender Rohstoff Kongress - Tarmstedt <2000> - Pflanzenkläranlage |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009039287&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT medenbachmichaelc erneuerbareenergieinderlandwirtschaft AT tarmstedterforumtarmstedt erneuerbareenergieinderlandwirtschaft |