Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit: eine geschlechtsvergleichende Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
2000
|
Schriftenreihe: | Forschung Erziehungswissenschaft
100 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 258 S. graph. Darst. - Leske + Budrich |
ISBN: | 3810028703 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013257563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150608 | ||
007 | t | ||
008 | 000711s2000 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959326626 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810028703 |c kart. : DM 48.00, sfr 44.50, S 350.00 |9 3-8100-2870-3 | ||
035 | |a (OCoLC)45860569 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013257563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HV41 | |
084 | |a DS 2200 |0 (DE-625)19931: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6470 |0 (DE-625)123756: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jünemann, Rita |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit |b eine geschlechtsvergleichende Untersuchung |c Rita Jünemann |
264 | 1 | |a Opladen |c 2000 | |
300 | |a 258 S. |b graph. Darst. - Leske + Budrich | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschung Erziehungswissenschaft |v 100 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Jünemann, Rita: Vergleichende Untersuchung zu geschlechtstypischen Identitätsbildungsprozessen in der professionellen sozialen Arbeit | ||
650 | 4 | |a Social service |x Sex differences | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeiter |0 (DE-588)4055680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufspraxis |0 (DE-588)4441716-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialarbeiter |0 (DE-588)4055680-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufspraxis |0 (DE-588)4441716-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschung Erziehungswissenschaft |v 100 |w (DE-604)BV012656747 |9 100 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009037153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128021834104832 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Einleitung 11
2 Theoretische Überlegungen 15
2.1 Das Konzept der Individualisierung als gesellschaftstheoretischer
Interpretationsrahmen 17
2.1.1 Geschlechtstypisches Selbstverständnis und Individualisierung .. 21 f
2.1.2 Individualistische Soziale Arbeit oder Soziale Arbeit
im Individualismus? 26
2.2 Identitätstheoretische Annäherungen 28 %.
2.2.1 Die interaktionistische-Pefspektiiie 30
2.2.2 Der Ansatz der balancierendenIdentität 31 ^
2.2.3 Aspekte weiblicher Identitätsbildung unter Berücksichtigung
einer gesellschaftspolitischen Perspektive 35 X
2.2.4 Die Theorie der zwei Moralen - Elemente der Identitätsbildung .. 38 /
2.2.5 Berufliches Selbstverständnis als Faktor der Identitätskonstitution . 40 $
2.3 Die Interferenz von Beruf und Persönlichkeitsentwicklung
unter sozialisationstheoretischen Gesichtspunkten 43
2.3.1 Arbeit und berufliche Sozialisation 45
2.3.1.1 Die subjektive Bedeutung von Arbeit 46
2.3.1.2 Ausgewählte Konzepte beruflicher Sozialisation 47
2.3.2 Zur Schwierigkeit einer Aufarbeitung geschlechtsspezifischer
Sozialisationsaspekte für die Soziale Arbeit 51
2.3.3 Produktives Bewältigungsverhalten als Voraussetzung
für berufliche Alltagsgestaltung 54
3 Die Konzeption der Studie 57
3.1 Fragestellungen 57
3.2 Methodologische Überlegungen 60
3.3 Aspekte der Frauenforschung 63
3.4 Zur methodischen Problemstellung 67
3.5 Methodisches Vorgehen 69
3.5.1 Die Erhebung 69
3.5.1.1 Interviewleitfaden 69
3.5.1.2 Pretest 69
3.5.1.3 Zielgruppenbestimmung 70
3.5.1.4 Durchführung der Interviews 74
3.5.2 Die Auswertung 74
3.5.2.1 Die qualitative Inhaltsanalyse 75
3.5.2.2 Die Darstellung des Verfahrensmodells 76
3.5.2.3 Zum Problem der Gütekriterien
im Auswertungsverfahren 82
4 Ergebnisse der Untersuchung 85
4.1 Motivation als Determinante des Arbeitsverständnisses 86
4.1.1 Berufswahlmotivation 86
4.1.2 Motivationen während des Berufsverlaufs 88
4.1.3 Motivationsinkonstanzen 90
4.1.4 Anspruchshaltungen 91
4.1.5 Zusammenfassung und Interpretation 93
4.2 Orientierungen und ihre Veränderungen 94
4.2.1 Änderungswünsche 97
4.2.2 Zusammenfassung und Interpretation 98
4.3 Gestaltungskompetenz 100
4.3.1 Das Einbringen persönlicher Anteile 101
4.3.2 Wahrnehmung von Ambivalenzkonflikten 102
4.3.3 Ambiguitätstoleranz 105
4.3.4 Integration von Familie und Beruf 107
4.3.5 Zusammenfassung und Interpretation 110
4.4 Selbstwertschätzung 111
4.4.1 Selbstbild und Eigenschaftsprofile 111
4.4.2 Wahrnehmung von Außenzuschreibungen 113
4.4.3 Einschätzung der Fähigkeiten 115
4.4.3.1 Handlungsfähigkeiten 115
4.4.3.2 Entscheidungsfähigkeiten 117
4.4.3.3 Konfliktfähigkeiten 118
4.4.3.4 Belastungsfähigkeiten 122
4.4.3.5 Selbstinstrumentalisierung als Komponente
von Beziehungsfähigkeit 124
4.4.4 Zusammenfassung und Interpretation 130
4.5 Belastungen im Arbeitsalltag 132
4.5.1 Internale Belastungsfaktoren 133
4.5.2 Externale Belastungsfaktoren 135
4.5.3 Zusammenfassung und Interpretation 141
4.6 Umgang mit Belastungen 143
4.6.1 Bearbeitungstechniken 143
4.6.2 Verarbeitungsmechanismen 146
4.6.3 Zusammenfassung und Interpretation 151
6
4.7 Die Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit und ihre Einflußnahme
auf die Handlungsmöglichkeiten 152
4.7.1 Sozialabbau 153
4.7.2 Erleben administrativer Strukturen 156
4.7.3 Zusammenfassung und Interpretation 161
4.8 Geschlechterbezogene Deutungsperspektiven 163
4.8.1 Wahrnehmung 164
4.8.2 Sozialkontakt 166
4.8.3 Handlungschancen 168
4.8.4 Bewältigungskompetenzen 171
4.8.5 Berufspräferenz 172 /
4.8.6 Zusammenfassung und Interpretation 174
4.9 Die Zusammenführung der Aspekte geschlechstypischen
Selbstverständnisses und Professionalität 176
4.9.1 Beispiel Frau F. 177
4.9.2 Fazit 186
4.9.3 Beispiel Herr G 187
4.9.4 Fazit 196
5 Gesamtdarstellung der Ergebnisse und Diskussion 197
5.1 Annäherungen an ein geschlechtstypisches und professionelles /
Selbstverständnis von Sozialarbeiterinnen 197 p
5.2 Überlegungen zu Forschungsperspektiven und Lehre 208
Literatur 211
Anlagen 233
7
|
any_adam_object | 1 |
author | Jünemann, Rita |
author_facet | Jünemann, Rita |
author_role | aut |
author_sort | Jünemann, Rita |
author_variant | r j rj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013257563 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV41 |
callnumber-raw | HV41 |
callnumber-search | HV41 |
callnumber-sort | HV 241 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | DS 2200 MS 6470 |
ctrlnum | (OCoLC)45860569 (DE-599)BVBBV013257563 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02263nam a22004938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013257563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000711s2000 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959326626</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810028703</subfield><subfield code="c">kart. : DM 48.00, sfr 44.50, S 350.00</subfield><subfield code="9">3-8100-2870-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45860569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013257563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV41</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19931:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)123756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jünemann, Rita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit</subfield><subfield code="b">eine geschlechtsvergleichende Untersuchung</subfield><subfield code="c">Rita Jünemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. - Leske + Budrich</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschung Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">100</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Jünemann, Rita: Vergleichende Untersuchung zu geschlechtstypischen Identitätsbildungsprozessen in der professionellen sozialen Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social service</subfield><subfield code="x">Sex differences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441716-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4441716-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschung Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">100</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012656747</subfield><subfield code="9">100</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009037153</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV013257563 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3810028703 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009037153 |
oclc_num | 45860569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-20 DE-860 DE-858 DE-706 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-20 DE-860 DE-858 DE-706 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 258 S. graph. Darst. - Leske + Budrich |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
series | Forschung Erziehungswissenschaft |
series2 | Forschung Erziehungswissenschaft |
spelling | Jünemann, Rita Verfasser aut Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit eine geschlechtsvergleichende Untersuchung Rita Jünemann Opladen 2000 258 S. graph. Darst. - Leske + Budrich txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung Erziehungswissenschaft 100 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Jünemann, Rita: Vergleichende Untersuchung zu geschlechtstypischen Identitätsbildungsprozessen in der professionellen sozialen Arbeit Social service Sex differences Sozialarbeiter (DE-588)4055680-3 gnd rswk-swf Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd rswk-swf Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf Berufspraxis (DE-588)4441716-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sozialarbeiter (DE-588)4055680-3 s Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 s Berufspraxis (DE-588)4441716-0 s Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s DE-604 Forschung Erziehungswissenschaft 100 (DE-604)BV012656747 100 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jünemann, Rita Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit eine geschlechtsvergleichende Untersuchung Forschung Erziehungswissenschaft Social service Sex differences Sozialarbeiter (DE-588)4055680-3 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Berufspraxis (DE-588)4441716-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055680-3 (DE-588)4054438-2 (DE-588)4071776-8 (DE-588)4441716-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit eine geschlechtsvergleichende Untersuchung |
title_auth | Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit eine geschlechtsvergleichende Untersuchung |
title_exact_search | Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit eine geschlechtsvergleichende Untersuchung |
title_full | Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit eine geschlechtsvergleichende Untersuchung Rita Jünemann |
title_fullStr | Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit eine geschlechtsvergleichende Untersuchung Rita Jünemann |
title_full_unstemmed | Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit eine geschlechtsvergleichende Untersuchung Rita Jünemann |
title_short | Geschlechtstypische Identitätsbildungsprozesse in der professionellen sozialen Arbeit |
title_sort | geschlechtstypische identitatsbildungsprozesse in der professionellen sozialen arbeit eine geschlechtsvergleichende untersuchung |
title_sub | eine geschlechtsvergleichende Untersuchung |
topic | Social service Sex differences Sozialarbeiter (DE-588)4055680-3 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Berufspraxis (DE-588)4441716-0 gnd |
topic_facet | Social service Sex differences Sozialarbeiter Selbstverständnis Geschlechterrolle Berufspraxis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012656747 |
work_keys_str_mv | AT junemannrita geschlechtstypischeidentitatsbildungsprozesseinderprofessionellensozialenarbeiteinegeschlechtsvergleichendeuntersuchung |