Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung: rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2000
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 291 S. |
ISBN: | 3428100514 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013257366 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010118 | ||
007 | t | ||
008 | 000711s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959306692 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428100514 |c brosch. : DM 128.00, sfr 114.00, S 934.00 |9 3-428-10051-4 | ||
035 | |a (OCoLC)722617642 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013257366 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PZ 2400 |0 (DE-625)141157: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 2600 |0 (DE-625)141159: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 5200 |0 (DE-625)141200: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tönsmeyer-Uzuner, Sabine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung |b rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes |c von Sabine Tönsmeyer-Uzuner |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2000 | |
300 | |a 291 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungshandeln |0 (DE-588)4117364-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Verwaltungshandeln |0 (DE-588)4117364-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Expertensystem |0 (DE-588)4113491-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik |v 21 |w (DE-604)BV004676348 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009037021 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128021604466688 |
---|---|
adam_text | EXPERTENSYSTEME IN DER
OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
RECHTLICH
E ANFORDERUNGEN AN DEN EINSATZ EINES
NEUEN BEHOERDLICHEN HANDLUNGSINSTRUMENTES
VON
SABINE TOENSMEYER-UZUNER
DUNCKER & HUMBLOT YY BERLIN
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUN
G 23
ERSTER TEIL
EXPERTENSYSTEM
E ALS INSTRUMENT
E BEHOERDLICHE
N HANDELN
S 26
1. ABSCHNITT
EINSATZPOTENTIALE VON BEHOERDLICHEN EXPERTENSYSTEMEN
26
A
. DEFINITION UND ABGRENZUNG DES BEGRIFFS YYEXPERTENSYSTEM 26
I. ZIELE UND METHODIK VON EXPERTENSYSTEMEN 27
II. STRUKTUR VON EXPERTENSYSTEMEN 28
III
. ABGRENZUNG VON EXPERTENSYSTEMEN I
M HINBLICK AUF DIE FRAGESTELLUNGEN IM
RAHMEN DER VORLIEGENDEN ARBEIT 29
B
. POTENTIELLE ANWENDUNGSGEBIETE VON EXPERTENSYSTEMEN IN DER OEFFENTLICHEN
VERWAL
TUNG 30
I. KATEGORIEN VON EXPERTENSYSTEMEN 30
II
. ANSATZPUNKTE FUER DEN EINSATZ VON EXPERTENSYSTEMEN IM AUFGABENBEREICH
DER
OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 31
1. UNTERSTUETZUNG VON MITARBEITERN DER VERWALTUNG DURCH DIE
BEREITSTELLUNG VON
EXPERTENWISSEN IN ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 32
2
. UEBERNAHME VON ROUTINETAETIGKEITEN 34
3
. QUALIFIZIERUNG VON MITARBEITERN 34
10 INHALTSVERZEICHNIS
4
. KONSERVIERUNG VON BEHOERDLICHEM WISSEN BEI GLEICHZEITIGER
UNABHAENGIGKEIT
VON EINZELNEN MITARBEITERN 35
5
. BERATUNG VON BUERGERN, Z. B
. IN UMWELTFRAGEN 36
A) DAS HERBIZID-BERATUNGSSYSTEM HERBASYS ALS BEISPIEL FUER EINEN EIN
SATZ VON EXPERTENSYSTEMEN ZU BERATUNGSZWECKEN 4
0
B) FUNKTIONSWEISE VON CHEMPROG, EINEM TEILMODUL DES EXPERTENSY
STEMS HERBASYS ZUR ABSCHAETZUNG VON GRUNDWASSERGEFAEHRDUNGEN
DURCH ORGANISCHE CHEMIKALIEN 41
2. ABSCHNITT
CHANCEN UND RISIKEN EINES BEHOERDLICHEN EINSATZES
VON EXPERTENSYSTEMEN
4
6
A. ANALYSE DER ERWARTETEN VORTEILE EINES EINSATZES DER
EXPERTENSYSTEMTECHNOLOGIE 47
I. SCHNELLE UND PERMANENTE VERFUEGBARKEIT VON INFORMATIONEN UND
EXPERTENWIS
SEN 4
7
II
. KOSTENGUENSTIGKEIT UND DADURCH BEDINGTE EINSETZBARKEIT VON
EXPERTENSYSTEMEN
AUF BREITER BASIS 48
III. LEICHTE AKTUALISIERBARKEIT DER WISSENSBASIS 5
0
IV. SELBSTAENDIGE LERNFAEHIGKEIT VON EXPERTENSYSTEMEN 51
V. LAIENGERECHTE WISSENSDARSTELLUNG UND DAMIT DIE VISION VOM
BEHOERDLICHEN EX
-
PERTENSYSTEM FUER JEDERMANN 5
2
VI
. QUANTIFIZIERBARKEIT UND HANDHABBARMACHUNG VON UNGEWISSHEITEN 5
4
VII. ZUSAMMENFASSUNG 56
B
. RISIKEN DE
S EINSATZES VON EXPERTENSYSTEMEN 56
I. ALLGEMEINE GEFAHREN DER AUTOMATION 57
1. FEHLER BEI DER ENTWICKLUNG BZW. INSTALLATION VON SYSTEMEN 57
2
. DATENSCHUTZ 57
3
. MANIPULIERBARKEIT VON DATEN 5
9
INHALTSVERZEICHNIS 11
II. DARUEBER HINAUSGEHENDE, EXPERTENSYSTEMIMMANENTE RISIKEN 59
1. MAENGEL BEIM AUFBAU UND DER WARTUNG DER WISSENSBASIS 6
0
2. FEHLENDE KONTROLLE VON SYSTEMENTSCHEIDUNGEN INFOLGE MANGELHAFTER
TRANS
PARENZ DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 62
3
. UNKRITISCHE UEBERNAHME VON SYSTEMENTSCHEIDUNGEN 6
4
4
. QUALIFIKATIONSEROSION 65
5. MANGELHAFTE UEBERWACHUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON SYSTEMEN 6
5
6. MANIFESTIERUNG DER HERRSCHENDEN MEINUNG 66
7
. FEHLENDE ABSCHLIESSENDE TESTBARKEIT DER SYSTEME INFOLGE DES
SPEZIFISCHEN
BENUTZEREINFLUSSES AUF DIE QUALITAET DER ERGEBNISSE 67
8. NEGATIVE NEBEN- UND FERNWIRKUNGEN 68
III. ERGEBNIS 69
3. ABSCHNITT
DI
E RECHTSNATUR VON ENTSCHEIDUNGS- BZW. BERATUNGSUNTERSTUETZENDEN
EXPERTENSYSTEMEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
69
A. RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG VON BEHOERDLICHEN EXPERTENSYSTEMEN ALS
VERWALTUNGSVOR
SCHRIFT 71
I. STRUKTURELLE GEMEINSAMKEITEN VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN UND
BEHOERDLICHEN
EXPERTENSYSTEMEN 71
II. FORMELLE ASPEKTE EINER QUALIFIZIERUNG ALS VERWALTUNGSVORSCHRIFT 72
1. FORMFREIHEIT ERMOEGLICHT UNTERSCHIEDLICHE ERSCHEINUNGSFORMEN VON
VERWAL
TUNGSVORSCHRIFTEN 7
2
2
. DIE ZUSAMMENFASSUNG EINER VIELZAHL VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN IN
EINER
VERWALTUNGSVORSCHRIFT 7
4
III. TECHNISCHE REGEL IM SINNE EINES ANTIZIPIERTEN
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS? ..
. 75
IV. UEBERWINDUNG DER BEI DER ARBEIT MIT VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
CHARAKTERISTI
SCHEN TRENNUNG VON SUBSUMTIONSVORGABE UND SUBSUMTION BEI DER ENTSCHEI
DUNGSFINDUNG DURCH BZW. MIT HILFE VON EXPERTENSYSTEMEN 78
V.ERGEBNI
S 82
12 INHALTSVERZEICHNIS
B
. RECHTLICHE QUALIFIZIERUNG VON BEHOERDLICHEN EXPERTENSYSTEMEN ALS PLAN
83
I. ABGRENZUNG VON PLANERISCHER TAETIGKEIT UND GESETZESVOLLZUG 84
1. NORMSTRUKTUR ALS AEUSSERLICHES UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM VON
PLANERISCHER
GESTALTUNGSFREIHEIT UND GESETZESVOLLZUG? 85
2
. DI
E ENTWICKLUNG VON ENTSCHEIDUNGS- BZW. BERATUNGSUNTERSTUETZENDEN EXPER
TENSYSTEMEN DER VERWALTUNG ALS PLANERISCHER PROZESS 87
A) OFFENE PROGRAMMIERUNG IM HINBLICK AUF DAS HANDLUNGSZIEL 87
B) PLANERISCHE ABWAEGUNG ALS CHARAKTERISTISCHE AUSPRAEGUNG
RECHTSSTAATLICHER
PLANUNG 89
AA) PLANERISCHE ABWAEGUNGSPROZESSE BEI DER FESTLEGUNG VON UMWELT
RECHTLICHEN GRENZWERTEN 9
0
BB) VERGLEICHBARKEIT MIT EXPERTENSYSTEMEN 92
C) INHALTLICHE FESTSETZUNGEN VON EXPERTENSYSTEMEN IM VERGLEICH MIT ANDE
REN PLAENEN 95
AA) FEHLENDE UNMITTELBARE RECHTSWIRKUNGEN VON EXPERTENSYSTEMEN 95
BB) KOMBINATION VON ABSTRAKTEN UND KONKRET-INDIVIDUELLEN FESTSETZUN
GEN 97
CC) VORLAEUFIGKEIT DER PROGRAMMIERTEN ERKENNTNISSE VON EXPERTENSYSTE
MEN ZUR ENTSCHEIDUNGS- BZW. BERATUNGSUNTERSTUETZUNG 98
3
. ZUSAMMENFASSUNG 100
II. RECHTSFOLGEN EINER EINSTUFUNG VON EXPERTENSYSTEMEN ALS PLAN 101
III. ERGEBNIS 103
C. DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG MIT HILFE BZW. DURCH EXPERTENSYSTEME ALS
NEUER TYPUS
EINES VERWALTUNGSVERFAHRENS 104
I
. DER ENGE BEGRIFF DES VERWALTUNGSVERFAHRENS IM SINNE VON § 9 VWVFG 104
II
. DAS VERWALTUNGSVERFAHREN IM WEITEN SINNE 105
IN
. DIE PROGRAMMIERUNG BEHOERDLICHER EXPERTENSYSTEME ALS EINE
VERWALTUNGSRECHT
LICH NEUARTIGE MISCHFORM AUS ADMINISTRATIVER NORMSETZUNG UND VERWALTUNGS
VERFAHREN 107
D
. ERGEBNIS: QUALITATIVE BESONDERHEITEN DE
S INSTRUMENTES EXPERTENSYSTEM VERHINDERN
DIE EINORDNUNG IN DAS TRADITIONELLE HANDLUNGSINSTRUMENTARIUM DER
OEFFENTLICHEN VER
WALTUNG UND ERFORDERN EINE QUALIFIZIERUNG BEHOERDLICHER EXPERTENSYSTEME
ALS YYIN
STRUMENTE SUI GENERIS
109
INHALTSVERZEICHNIS 13
ZWEITER TEIL
RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN EINES EINSATZES VON EXPERTENSYSTEMEN
IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG
111
1. ABSCHNITT
VEREINBARKEIT DES EINSATZES VON EXPERTENSYSTEMEN
IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG MIT DEM GRUNDGESETZ 111
A. AUSWIRKUNGEN DES GRUNDSATZES DER GRUNDRECHTS- UND GESETZESBINDUNG DER
VOLLZIE
HENDEN GEWALT (ART. 1 ABS
. 3
, 20 ABS. 3 GG) AUF DEN EINSATZ VON BEHOERDLICHEN EX
PERTENSYSTEMEN 111
I. GRUNDSATZ DES VORRANGS DES GESETZES 112
II. GRUNDSATZ DES VORBEHALTS DES GESETZES 114
1. §§ 28 ABS
. II NR. 4
; 37 ABS. IV; 39 ABS. II NR. 3 VWVFG ALS MITTELBARE ER
MAECHTIGUNG FUER DEN EINSATZ VON EXPERTENSYSTEMEN IN DER OEFFENTLICHEN VER
WALTUNG? 116
A) COMPUTERSYSTEME MIT HILFSMITTELCHARAKTER 118
B) EXPERTENSYSTEME IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG ALS YYAUTOMATISCHE EIN
RICHTUNGEN IM SINNE DER §§ 28 ABS. II NR. 4
; 37 ABS. IV; 39 ABS. II NR. 3
VWVFG? 120
C) DAS BEISPIEL YYHERBASYS
122
D) ERGEBNIS 123
2. ERFORDERNIS EINER ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE FUER DEN EINSATZ VON EXPERTEN
SYSTEMEN IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 124
A) BEFUGNIS ZUM ERLASS VON VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 125
B) GRUNDRECHTSRELEVANZ UND GRUNDRECHTSBETROFFENHEIT DER PROGRAMMIERUNG
UND DE
S EINSATZES VON BEHOERDLICHEN EXPERTENSYSTEMEN 129
AA) BEEINTRAECHTIGUNG MATERIELLER GRUNDRECHTE 129
(1) GRUNDRECHTSRELEVANZ DER SPEICHERUNG UND VERARBEITUNG VON DA
TEN IN BEHOERDLICHEN EXPERTENSYSTEMEN 129
(A) PERSONENBEZOGENE DATEN 129
(B) UNTERNEHMENSBEZOGENE DATEN 130
(AA) SPEICHERUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN UEBER WIRT
SCHAFTLICHE ZUSAMMENHAENGE EINES UNTERNEHMENS 132
(BB) SPEICHERUNG UND VERARBEITUNG VON BETRIEBLICHEM
KNOW-HOW 133
(CC) SPEICHERUNG UND VERARBEITUNG VON INFORMATIONEN, DIE
GEEIGNET SIND, RUFSCHAEDIGENDE UND IMAGEBEEINTRAECHTI
GENDE WIRKUNGEN ZU ENTFALTEN 133
14 INHALTSVERZEICHNIS
(2) GRUNDRECHTSRELEVANZ VON INHALTLICHEN FESTSETZUNGEN AM BEISPIEL
BEHOERDLICHER EXPERTENSYSTEME FUER DEN BEREICH DES UMWELT- UND
TECHNIKRECHTS 138
(A) VERGLEICHBARKEIT GEFAEHRDUNGSABSCHAETZENDER BEHOERDLICHER
EXPERTENSYSTEME MIT FACHRECHTLICHEN UMWELTSTANDARDS IN
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 139
(B) BETROFFENHEIT EINZELNER GRUNDRECHTE 143
(C) GRUNDRECHTSRELEVANZ DER PROGRAMMINHALTE VON AUSSCHLIESS
LICH ZU BERATUNGSZWECKEN EINGESETZTEN BEHOERDLICHEN EXPER
TENSYSTEMEN 146
(3) ZUSAMMENFASSUNG 148
BB) BEEINTRAECHTIGUNG VON GRUNDRECHTSRELEVANTEN VERFAHRENSRECHTEN 150
CC) GEFAHR RECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 152
C) ZUSAMMENFASSUNG 153
3
. MENSCHLICHE KONTROLLE ALS VORAUSSETZUNG DER GESETZMAESSIGKEIT 154
4
. DI
E DOPPELBINDUNG AN YYGESETZ UND RECHT
(ART. 2
0 ABS. III GG) 155
5
. ZUSAMMENFASSUNG 157
B
. DER EINSATZ DER EXPERTENSYSTEMTECHNOLOGIE IM VERWALTUNGSVERFAHREN ALS
VERSTOSS
GEGEN DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP? 158
2. ABSCHNITT
QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN EIN DIE EXPERTENSYSTEMTECHNOLOGIE
ALS HANDLUNGSFORM DER VERWALTUNG ZULASSENDES GESETZ
159
A
. REGELUNGSDICHTE EINES GESETZES ZUR PROGRAMMIERUNG UND ZUM EINSATZ VON
EXPER
TENSYSTEMEN IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 160
I. DIE YYWESENTLICHKEIT EINES REGELUNGSGEGENSTANDES ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
VON RECHTSSATZ- UND PARLAMENTSVORBEHALT 160
1. DE
R PARLAMENTSVORBEHALT IN VERWALTUNGSVERFAHREN MIT OEFFENTLICHKEITSBETEILI
GUNG 162
2
. GESETZLICHE NORMIERUNG BEI UNGEWISSEN SACHVERHALTEN 166
A) UNGEWISSHEIT DER AUSWIRKUNGEN EINES EINSATZES DER EXPERTENSYSTEMTECH
NOLOGIE IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG AUF DIE QUALITAET BEHOERDLICHER ENT
SCHEIDUNGEN BZW. BERATUNGEN 171
B) UNGEWISSHEIT BEZUEGLICH DER WEITEREN ENTWICKLUNG DER EXPERTENSYSTEM
TECHNOLOGIE 173
INHALTSVERZEICHNIS 15
II. STRUKTUR EINES DIE PROGRAMMIERUNG UND DEN EINSATZ VON
EXPERTENSYSTEMEN IN
DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG REGELNDEN GESETZES 174
B. VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN STRUKTURELLE VERFAHRENS
VORGABEN IM ZU
SAMMENHANG MIT DER PROGRAMMIERUNG UND DER PFLEGE VON BEHOERDLICHEN
EXPERTEN
SYSTEMEN 176
I. DER UMFANG DER GESETZGEBERISCHEN REGELUNGSVERPFLICHTUNG 176
II. DIE BETEILIGUNG VON GRUNDRECHTSBETROFFENEN UND SACHVERSTAENDIGEN AN
VERWAL
TUNGSVERFAHREN MIT EXPERTENSYSTEMBETEILIGUNG 178
1. WESENTLICHE FRAGESTELLUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BETEILIGUNG
DRITTER
AM VERWALTUNGSVERFAHREN 179
2. DIE MODALITAETEN DER VERFAHRENSBETEILIGUNG 180
A) DI
E UNTERSCHIEDLICHEN BETEILIGUNGSFORMEN 180
B) GESETZGEBERISCHE BINDUNGEN BEI DER GESTALTUNG DER BETEILIGUNG VON BE
TROFFENEN UND SACHVERSTAENDIGEN 181
AA) DER VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE MINDESTSTANDARD EINER BETEILI
GUNG BETROFFENER IN VERFAHREN ZUR PROGRAMMIERUNG UND PFLEGE VON
BEHOERDLICHEN EXPERTENSYSTEMEN 181
YY (1) DAS RECHT AUF BETEILIGUNG IN DER PHASE DER PROGRAMMIERUNG
VON EXPERTENSYSTEMEN 185
(2) ENTBEHRLICHKEIT DER BETEILIGUNG IM KONKRETEN VERFAHREN DURCH
BETEILIGUNG UND RECHTSSCHUTZ BEI INSTALLATION DES SYSTEMS? 189
BB
) GESETZGEBERISCHE BINDUNGEN BEI DER ENTSCHEIDUNG UEBER DEN AM VER
FAHREN ZU BETEILIGENDEN PERSONENKREIS 195
(1) DIE BETEILIGUNG DER IN IHREN (GRUND-)RECHTEN BETROFFENEN 195
(2) DIE BETEILIGUNG VON EXTERNEN SACHVERSTAENDIGEN 199
III. ZUSAMMENFASSUNG 201
C. MODELL EINER GESETZLICHEN VERFAHRENSSTRUKTURIERUNG VON BEHOERDLICHEN
VERWALTUNGS
VERFAHREN MIT EXPERTENSYSTEMBETEILIGUNG 202
I. VOERUEBERLEGUNGEN 202
1. WESENTLICHE REGELUNGSINHALTE EINER GESETZGEBERISCHEN
VERFAHRENSSTRUKTURIE
RUNG 203
2
. DI
E BEDEUTUNG DES RECHTS AUF BETEILIGUNG IN VERFAHREN MIT EXPERTENSYSTEM
BETEILIGUNG 203
16 INHALTSVERZEICHNIS
3
. GRUNDZUEGE DES NACHFOLGENDEN MODELLS EINER GESETZLICHEN REGELUNG DES
EIN
SATZES VON BEHOERDLICHEN EXPERTENSYSTEMEN 208
II. DI
E INHALTLICHE AUSGESTALTUNG VON EXPERTENSYSTEMEN 21
0
1. DAS PROGRAMMIERUNGSVERFAHREN 210
A) BEHOERDLICHER VORSCHLAG EINES EXPERTENSYSTEMS 21
3
B) VEROEFFENTLICHUNG DES VORSCHLAGES 214
C) EINWENDUNGSRECHTE DER BETROFFENEN 217
D) EROERTERUNGSTERMIN 218
2
. SYSTEMEINFUEHRUNG UND BEHOERDLICHE ZURECHENBARKEIT VON MASSNAHMEN 219
3
. DAS VERFAHREN BEI AENDERUNGEN DE
S INHALTES VON EXPERTENSYSTEMEN 221
4
. ZUSAMMENFASSUNG 225
III. BEREITSTELLUNG VON STRUKTUREN ZUR GESTALTUNG DES EINSATZES VON
EXPERTENSYSTE
MEN IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 226
1. NORMIERUNG VON STRUKTUR UND ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN EINER
YYTECHNOLOGIE
KOMMISSION
227
2
. GESETZLICHE AUFGABENBESTIMMUNG DER KOMMISSION 230
A) ERMITTLUNG VON RISIKEN EINES EINSATZES VON EXPERTENSYSTEMEN IN DER OEF
FENTLICHEN VERWALTUNG 232
B) FORMULIERUNG UND OFFENLEGUNG VON UNGEWISSHEITEN IM ZUSAMMENHANG
MIT DER RISIKOPROGNOSE 233
C) DARSTELLUNG DER AUSWIRKUNGEN EINES EINSATZES DER EXPERTENSYSTEMTECH
NOLOGIE IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 233
D) ENTWICKLUNG VON STRATEGIEN ZUR RISIKOMINIMIERUNG 234
AA) MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG FEHLERHAFTER VERWALTUNGSENTSCHEIDUN
GEN 235
BB
) ENTWICKLUNG VON INSTRUMENTARIEN ZUR GEWAEHRLEISTUNG DER KONTROLL
MOEGLICHKEITEN DURCH DEN BENUTZER 236
CC) MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ VON RECHTEN DER DURCH BEHOERDLICHE EXPER
TENSYSTEME BETROFFENEN 237
E) VEROEFFENTLICHUNG DER DEN EXPERTENSYSTEMEINSATZ IN DER OEFFENTLICHEN
VER
WALTUNG AUSGESTALTENDEN VORGABEN UND BESCHRAENKUNGEN 238
INHALTSVERZEICHNIS 17
IV. STRUKTURIERUNG VON FORTLAUFENDEN, SYSTEMATISCHEN
RISIKOERMITTLUNGMECHANIS
ME
N IM ZUSAMMENHANG MIT DEM EINSATZ VON EXPERTENSYSTEMEN I
CHEN VERWALTUNG
1. ENTWICKLUNG VON MECHANISMEN ZUR RISIKOBEOBACHTUNG
2
. ORGANISATION DES EINFLUSSES NEUER INFORMATIONEN AUF DEN PROZESS DER
RISIKO
NUTZEN-BEWERTUNG 243
V. ORGANISATION DES INFORMATIONSRUECKFLUSSES AN DEN GESETZGEBER 245
DRITTER TEIL
ZUSAMMENFASSUNG DE
R ERGEBNISSE IN THESENFORM
246
GLOSSAR 254
LITERATURVERZEICHNIS
257
SACHWORTVERZEICHNIS
283
2 TOENSMEYER-UZUNER
|
any_adam_object | 1 |
author | Tönsmeyer-Uzuner, Sabine |
author_facet | Tönsmeyer-Uzuner, Sabine |
author_role | aut |
author_sort | Tönsmeyer-Uzuner, Sabine |
author_variant | s t u stu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013257366 |
classification_rvk | PZ 2400 PZ 2600 PZ 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)722617642 (DE-599)BVBBV013257366 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02642nam a22006258cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013257366</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000711s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959306692</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428100514</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 128.00, sfr 114.00, S 934.00</subfield><subfield code="9">3-428-10051-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722617642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013257366</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141157:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tönsmeyer-Uzuner, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="b">rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes</subfield><subfield code="c">von Sabine Tönsmeyer-Uzuner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">291 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungshandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117364-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungshandeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117364-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Expertensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113491-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004676348</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009037021</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013257366 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3428100514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009037021 |
oclc_num | 722617642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-188 |
physical | 291 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik |
series2 | Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik |
spelling | Tönsmeyer-Uzuner, Sabine Verfasser aut Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes von Sabine Tönsmeyer-Uzuner Berlin Duncker & Humblot 2000 291 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik 21 Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999 Verwaltungshandeln (DE-588)4117364-8 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verwaltung (DE-588)4063317-2 s Expertensystem (DE-588)4113491-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungshandeln (DE-588)4117364-8 s Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik 21 (DE-604)BV004676348 21 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tönsmeyer-Uzuner, Sabine Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes Schriften zum Recht des Informationsverkehrs und der Informationstechnik Verwaltungshandeln (DE-588)4117364-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117364-8 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4113491-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes |
title_auth | Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes |
title_exact_search | Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes |
title_full | Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes von Sabine Tönsmeyer-Uzuner |
title_fullStr | Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes von Sabine Tönsmeyer-Uzuner |
title_full_unstemmed | Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes von Sabine Tönsmeyer-Uzuner |
title_short | Expertensysteme in der öffentlichen Verwaltung |
title_sort | expertensysteme in der offentlichen verwaltung rechtliche anforderungen an den einsatz eines neuen behordlichen handlungsinstrumentes |
title_sub | rechtliche Anforderungen an den Einsatz eines neuen behördlichen Handlungsinstrumentes |
topic | Verwaltungshandeln (DE-588)4117364-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Expertensystem (DE-588)4113491-6 gnd |
topic_facet | Verwaltungshandeln Recht Verwaltung Expertensystem Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009037021&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004676348 |
work_keys_str_mv | AT tonsmeyeruzunersabine expertensystemeinderoffentlichenverwaltungrechtlicheanforderungenandeneinsatzeinesneuenbehordlichenhandlungsinstrumentes |