Autonomietraining: Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; New York
<<de>> Gruyter
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 312 - 314 |
Beschreibung: | XXII, 314 S. 25 cm |
ISBN: | 3110168812 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013257290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010321 | ||
007 | t | ||
008 | 000711s2000 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959301631 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110168812 |c Pp. : DM 89.00 |9 3-11-016881-2 | ||
035 | |a (OCoLC)45036307 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013257290 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Grossarth-Maticek, Ronald |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)121194957 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Autonomietraining |b Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation |c Ronald Grossarth-Maticek |
264 | 1 | |a Berlin ; New York |b <<de>> Gruyter |c 2000 | |
300 | |a XXII, 314 S. |b 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 312 - 314 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krebs |g Medizin |0 (DE-588)4073781-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Autonomie |0 (DE-588)4003974-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4062874-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036963 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128021478637568 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort von Jan Bastiaans IX
Vorwort von Helm Stierlin XIII
1. Zusammenfassender Überblick 1
1.1 Selbstregulation, Autonomietraining und
Gesundheit 1
2. Einfuhrung:
Zentrale Motive des Menschen — was kan
2.1 Verhaltensanalyse und Selbstregulations¬
training in komplexen Systemen 13
2.2 Der dynamische und systemische Charakter
des menschlichen Verhaltens 16
3. Theoretische Grundlagen der Verhaltensa
3.1 Das Lust /Unlustmanagement 23
3.2 Die Grossarthsche Verhaltenstypologie 24
3.3 Das Unbewußte 32
4. Was ist Selbstregulation? 44
4.1 Merkmale guter Selbstregulation 44
4.2 Wie funktioniert die Selbstregulation? 47
4.3 Wodurch wird unser Verhalten motiviert? ...48
4.4 Programme, Annahmen und Erfahrungen,
die unser Verhalten steuern 49
4.5 Zur Integration von Wohlbefinden und
Unwohlsein als Verhaltensmotivation
Der Grossarthsche Punkt 51
4.5.1 Was ist Streß? Die Beziehung zur Selbst¬
regulation 54
Vorwort von Gerald Hüther XV
Vorwort des Autors XVII
1.2 Zum Stand der psychotherapeutischen For¬
schung 7
in das Autonomietraining leisten? 10
2.3 Reizqualitäten Reizkonstellationen
subjektive Reaktionen 19
malyse und Intervention 23
3.4 Verhalten und Wohlbefinden 38
3.5 Die seelische Dimension von Gesundheit
und Krankheit 40
4.5.2 Streßursachen und Wege der Über¬
windung 57
4.5.3 Streß und die gesundheitlichen Aus¬
wirkungen 61
4.5.4 Streß aus der Kindheit Streß in der
Partnerbeziehung 61
4.5.5 Streß im Berufsleben 62
4.5.6 Streß und Antistreßfaktoren 63
5. Das dynamische Bild: Die angenommen
5.1 Setzen sich psychosoziale Konflikte und
Erlebnisbilder in organische Vorgänge um? .66
5.2 Wie wirken Erlebnisse aus der Kindheit
und aus der Gegenwart zusammen? 70
6. Selbstregulation, Autonomie und Symbic
6.1 Wie entstehen seelische Schwierigkeiten
und Verhaltensprobleme? Wie entwickelt
sich erfolgreiches Verhalten? 86
7. Die Prospektive Interventionsstudie als i
von mitursächlichen Zusammenhängen
8. Die psychosomatische Dimension im Kr
8.1 Zur Bedeutung der Selbstregulation
Chancen für die primäre und sekundäre
Prävention 92
8.2 Zur Kritik der psychosomatischen
Bemühungen in der Krebsforschung 93
8.3 Theoretische Konzeption 97
8.4 Finale Isolation, Selbstregulation,
Grossarthsche Verhaltensmuster und
Krebserkrankungen 101
8.5 Reparaturabdruck Abdruck Überfor¬
derung Abdruck Heilung 106
8.6 Hypothesen zur Krebsentstehung und
Tumorprogression 109
8.7 Das synergistische Modell der Krebs¬
entstehung (das Grossarthsche neuro¬
biologische Interaktionsmodell) 111
8.8 Recherchen und Beobachtungskatalog
finaler Isolation (FI) 111
8.9 Recherchen und Beobachtungskatalog
zur Einordnung in die vier Grossarthschen
Verhaltenstypen (Kriterienkatalog) 114
9. Zur Wechselwirkung zwischen individuel
y 9.1 Selbstregulation und Religiosität 141
9.2 Selbstregulation und Arbeitslosigkeit 142
9.3 Selbstregulation und politischer
Radikalismus 142
9.4 Globalisierung der Weltwirtschaft,
individuelle und soziale Selbstregulation.. 143
e und erlebte Realität 66
5.3 Verhaltensweisen, die die Gesundheit
aufrechterhalten 73
5.4 Spaltung, Desintegration, Integration 76
5.5 Ambivalenz als Streßursache 80
ase 84
Methode der Beweisführung
90
ebsproblem 92
8.10 Zur Methode der Beweisführung von
mitursächlichen Zusammenhängen in
der psychosomatischen Krebsforschung... 118
8.10.1 Zur Bildung von Kontrollgruppen in
prospektiven Interventionsstudien mit
Krebspatienten 119
8.10.2 Zur Datenerfassung 120
8.10.3 Ergebnisse 120
8.11 Psychophysische Wechselwirkungen und
Synergieeffekte bei Entstehung und Krank¬
heitsverlauf des Mammakarzinoms 129
8.11.1 Theoretische Konzeption der Systemi¬
schen Epidemiologie in Forschung und
Therapie 129
8.11.2 Zur Psychodynamik des Brustkrebses 131
8.11.3 Das Autonomietraining für Patientinnen
mit Brustkrebs Eine Methode zur
Anregung der Selbstregulation 132
8.11.4 Datenerfassung für die hier vorgestellten
Ergebnisse 136
Her und sozialer Selbstregulation 141
9.5 Die Bedeutung der individuellen und
sozialen Selbstregulation für den Entwurf
einer modernen Politik 143
9.6 Individuelle Selbstregulation als Korrek¬
turfaktor irrationaler Lobby Politik
das kollektiv Unbewußte in der Politik. 144
9.7 Kann das Schicksal sozialer und politischer
Systeme aufgrund von Qualitäten der indivi¬
duellen und sozialen Selbstregulation vorher¬
gesagt und beeinflußt werden 145
10. Selbstregulation, Gesundheit, Krankheit
10.1 Fragebogen zur Messung der Diskrepanz
zwischen dem empfundenen und dem
erstrebten Zustand 152
11. Das Autonomietraining — eine Methode
11.1 Grundannahmen des Autonomie¬
trainings 156
11.2 Ziele des Autonomietrainings 157
11.3 Grundregeln des Autonomietrainings.... 159
11.4 Regeln für eine erfolgreiche Therapie 163
11.5 Vorgehensweisen im Autonomie¬
training 170
11.6 Beispiele aus der therapeutischen Praxis .171
11.7 Autonomietraining mit Krebspatienten .182
11.7.1 Verhaltensmuster von Krebspatienten.... 183
11.8 Fragebogen zur Selbstregulation bei
Krebspatienten 189
11.9 Beispiele aus der Beratungspraxis 192
11.10 Positive und negative Hypersensibi
lisierung 194
11.11 Training zur Aufhebung der negativen
Deckung zwischen Erlebnissen aus der
Kindheit und der Gegenwart
Wege zur Autonomisierung 196
11.12 Training zur Anregung der Kooperation
zwischen dem Unbewußten und
Bewußten 199
11.13 Training zur Anregung der Integration
zwischen Gefühlen und Vernunft 205
11.14 Techniken und Werkzeuge im Auto¬
nomietraining 206
12. Anhang 241
12.1 Ausgewählte Ergebnisse zum Autonomietrai¬
ning 241
12.2 Effekte des Autonomietrainings 251
12.3 Schlafqualität und Gesundheit 253
12.3.1 Fragebogen zur Schlafqualität 253
9.8 Anregung der individuellen und
sozialen Selbstregulation bei Fußball¬
mannschaften 146
151
zur Anregung der Selbstregulation 155
11.14.1 Übungstext zur Verbesserung der Selbst¬
regulation 207
11.14.2 Was kann ich tun, um meine Selbst¬
regulation zu verbessern? 208
11.14.3 Grundbedingungen für die Stre߬
bewältigung durch Selbstregulation 211
11.15 Wie bewältige ich meinen Streß? 217
11.15.1 Streßbewältigung durch Selbst¬
regulation 213
11.15.2 Mein persönliches Autonomietraining...217
11.15.3 Warum ist das Autonomietraining
wirksam? 219
11.16 Welche Eigenschaften muß eine Person
haben, die ein guter Autonomietrainer
sein will? 222
11.17 Leitfaden für den Therapeuten
Orientierungspunkte zur Erlernung
des Autonomietrainings 225
11.18 Zur Philosophie des Autonomie¬
trainings 230
11.18.1 Biographische Einflüsse und Motive 230
11.18.2 Zur Sinnfrage 234
11.19 Ausblick: das Autonomietraining in der
Zukunft 235
11.19.1 Laufende und neugeplante Forschungs¬
projekte 237
12.4 Die Bedeutung der Selbstregulation für
gesundes und hohes Altern 255
12.5 Ergebnisse zur Grossarthschen Verhaltens
typologie 256
12.5.1 Zentrale Aspekte der Grossarthschen
Verhaltenstypologie 256
12.6 Beobachtungen und Recherchenkatalog
zur Einordnung in die Grossarthsche
Verhaltenstypologie 266
12.6.1 Fragebogen zur Identifikation des
. Typus I Verhaltens 269
^12.7 Formen der Religiosität und Gesundheit
empirische Ergebnisse 271
X 12.7.1 Fragebogen zur Erfassung von Formen
der Religiosität 271
13. Fragebogen zur Selbstregulation 284
13.1 Kurzfragebogen zur Messung der
Selbstregulation 305
13.2 Teste und aktiviere Dich selbst 307
14. Literatur zum Autonomietraining und {
12.8 Auswirkungen von psychotherapeutischen
Interventionen auf den Krankheitsverlauf
von Krebspatienten 275
12.9 Sportliche Betätigung, Krebserkrankungen,
Herzinfarkt und Gesundheit — Ergebnisse
der Heidelberger Prospektiven Studie....277
12.10 Schlußwort 278
12.11 Abschließende Botschaft an den Leser ...279
13.3 Fragebogen Hemmung, Übererregung,
Gleichgewicht 308
)sycho physischen Wechselwirkungen 312
|
any_adam_object | 1 |
author | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- |
author_GND | (DE-588)121194957 |
author_facet | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- |
author_variant | r g m rgm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013257290 |
classification_rvk | CU 8500 |
ctrlnum | (OCoLC)45036307 (DE-599)BVBBV013257290 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01935nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013257290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010321 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000711s2000 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959301631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110168812</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 89.00</subfield><subfield code="9">3-11-016881-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45036307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013257290</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grossarth-Maticek, Ronald</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121194957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autonomietraining</subfield><subfield code="b">Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation</subfield><subfield code="c">Ronald Grossarth-Maticek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; New York</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 314 S.</subfield><subfield code="b">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 312 - 314</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krebs</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073781-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Autonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003974-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062874-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036963</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013257290 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3110168812 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036963 |
oclc_num | 45036307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-523 DE-B1533 |
owner_facet | DE-M347 DE-523 DE-B1533 |
physical | XXII, 314 S. 25 cm |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- Verfasser (DE-588)121194957 aut Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation Ronald Grossarth-Maticek Berlin ; New York <<de>> Gruyter 2000 XXII, 314 S. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 312 - 314 Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd rswk-swf Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd rswk-swf Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd rswk-swf Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 s Autonomie (DE-588)4003974-2 s Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 s DE-604 Selbstregulation (DE-588)4236708-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grossarth-Maticek, Ronald 1940- Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236708-6 (DE-588)4073781-0 (DE-588)4062874-7 (DE-588)4003974-2 |
title | Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation |
title_auth | Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation |
title_exact_search | Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation |
title_full | Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation Ronald Grossarth-Maticek |
title_fullStr | Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation Ronald Grossarth-Maticek |
title_full_unstemmed | Autonomietraining Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation Ronald Grossarth-Maticek |
title_short | Autonomietraining |
title_sort | autonomietraining gesundheit und problemlosung durch anregung der selbstregulation |
title_sub | Gesundheit und Problemlösung durch Anregung der Selbstregulation |
topic | Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Krebs Medizin (DE-588)4073781-0 gnd Verhaltenstherapie (DE-588)4062874-7 gnd Autonomie (DE-588)4003974-2 gnd |
topic_facet | Selbstregulation Krebs Medizin Verhaltenstherapie Autonomie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036963&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grossarthmaticekronald autonomietraininggesundheitundproblemlosungdurchanregungderselbstregulation |