Wissenszurechnung bei Organisationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2000
|
Schriftenreihe: | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien
37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 236 S. |
ISBN: | 3631361769 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013257166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010309 | ||
007 | t | ||
008 | 000711s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959294091 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631361769 |c kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-36176-9 | ||
035 | |a (OCoLC)45108865 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013257166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK1026.B68 2000 | |
084 | |a PD 3120 |0 (DE-625)135157: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3560 |0 (DE-625)135183: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bott, Kristofer |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)122146867 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenszurechnung bei Organisationen |c Kristofer Bott |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2000 | |
300 | |a XXVIII, 236 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v 37 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1999 | ||
650 | 4 | |a Juristic persons |z Germany |x Management | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wissen |0 (DE-588)4066559-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |v 37 |w (DE-604)BV000011588 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036859 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128021289893888 |
---|---|
adam_text | KRISTOFER BOTT WISSENSZURECHNUNG BEI ORGANISATIONEN PETER LANG
EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN VN INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XV TEILA 1 DARSTELLUNG UND KRITIK DES GELTENDEN
RECHTS DER WISSENSZURECHNUNG BEI ORGANISATIONEN 1 I. EINLEITUNG 1 1.
PROBLEMUBERSICHT 1 2. UBERSICHT UBER DEN AUFBAU DER ARBEIT 6 II. DIE
MABGEBLICHEN GRUNDSATZE DER RECHTSPRECHUNG 8 III. GESETZLICHE GRUNDLAGEN
UND DOGMATIK DER WISSENSZURECHNUNG BEI ORGANISATIONEN 13 1.
WISSENSZURECHNUNG GEMAB DEN REGELN ZUR AKTIVEN STELLVERTRETUNG 14 A) DIE
GRENZEN EINER ANWENDUNG DES § 166 BGB 14 AA) EINLEITUNG,
PROBLEMUBERSICHT 14 BB)DERREGELUNGSGEHALTDES§ 166 BGB 15 CE) KENNTNIS
DES EINEN, UNKENNTNIS DES ANDEREN VERTRETERS IM ZUSAMMENHANG
RECHTSGESCHAFTLICH BEGRIINDETER SCHULDVERHALTNISSE ...18 DD) KENNTNIS
AUCERHALB RECHTSGESCHAFTLICH BEGRIINDETER SCHULDVERHALTNISSE,
INSBESONDERE BEIM BESITZERWERB MITTELS EINES BESITZDIENERS 24 B)
ZUSAMMENFASSUNG, ERGEBNIS 30 2. § 28 II BGB 32 VIII 3. §§ 278, 31 BGB 34
4. WISSENSZURECHNUNG IN ANLEHNUNG AN § 166 BGB ZUGRUNDELIEGENDE
RECHTSGEDANKEN 37 A) DER AUSGANGSPUNKT RICHARDIS 37 B) DIE ANSICHT
ROEMMER-COLLMANNS 42 5. WISSENSZURECHNUNG UND RISIKEN DER ARBEITSTEILUNG
46 A) RISIKEN DER ARBEITSTEILUNG ALS MABGEBLICHES WERTUNGSKRITERIUM DER
WISSENSZURECHNUNG BEI ORGANISATIONEN? 48 B) NUTZEN UND RISIKEN DER
ARBEITSTEILUNG ALS KRITERIUM DER HAFTUNGSVERLAGERUNG UND DER BEZUG ZUR
WISSENSZURECHNUNGSFRAGE 51 6. DAS GLEICHSTELLUNGSARGUMENT 56 7.
ORDNUNGSGEMABE KOMMUNIKATION ALS VERKEHRSPFLICHT 62 A) DAS PROBLEM DES
NORMATIVEN BEZUGSPUNKTES FUR ORDNUNGSGEMABE KOMMUNIKATION 63 B) EIN
IDEALMODELL ORDNUNGSGEMAFIER KOMMUNIKATION 64 C) DER BEZUGSPUNKT FUR DIE
ORDNUNGSGEMABHEIT DER KOMMUNIKATION ...65 D) BERUCKSICHTIGUNG DER
GEGNERISCHEN INTERESSEN IM RAHMEN DER KENNTNIS-TATBESTANDE 66 E)
MOGLICHKEITEN DER BERUCKSICHTIGUNG SCHUTZWIIRDIGER INTERESSEN DES
GEGNERSJENSEITS VON KOMRNUNIKATIONSPFLICHTEN 69 F) ANWENDUNGSBEREICH FUR
GRUNDSATZE ORDNUNGSGEMABER KOMMUNIKATION 74 IX IV. DAS PROBLEM EINER
GESETZLICHEN GRUNDLAGE DER WISSENSZURECHNUNG BEI ORGANISATIONEN,
INSBESONDERE DER QUALIFIKATION DES ZURECHNUNGSPROBLEMS 76 1. DIE
REICHWEITE DER RECHTSGESCHAFTLICHEN UND HAFTUNGSRECHTLICHEN
ZURECHNUNGSREGELN 77 2. DIE NOTWENDIGKEIT EINER VERBINDUNG DES
WISSENSZURECHNUNGS- PROBLEMS MIT DEN JEWEILS BETROFFENEN
REGELUNGSZUSAMMENHANGEN 80 TEILB 83 FUNKTION DES TATBESTANDSMERKMALS DER
KENNTNIS 83 I. EINLEITUNG 83 II. UBERBLICK: BEDEUTUNG DES
TATBESTANDSMERKMALS DER KENNTNIS 84 1. KENNTNIS BEI DER VORNAHME VON
RECHTSGESCHAFTEN 85 2. KENNTNIS IM RECHT DER SCHULDVERHALTNISSE 88 3.
KENNTNIS BEIM RECHTSERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 90 4. AUSUBUNG UND
GERICHTLICHE DURCHSETZUNG VON RECHTEN 90 III. WERTUNGEN ANHAND DES
TATBESTANDSMERKMALS DER KENNTNIS IM KONKRETEN REGELUNGSZUSAMMENHANG 92
1. KENNTNIS BEI DER VORNAHME VON RECHTSGESCHAFTEN 92 A)
ERKLARUNGSBEWUBTSEIN 93 B) WILLENSVORBEHALTE 96 C) WILLENSMANGEL 99
AA)IRRTUM 99 X BB)TAUSCHUNG 101 CC)DROHUNG 102 D) KENNTNIS VOM MANGEL
DES RECHTS, WILLENSERKLARUNGEN WIRKSAM FUR SICH SELBST ODER ANDERE
ABGEBEN ZU KONNEN 104 AA) KENNTNIS VOM MANGEL DER UNEINGESCHRANKTEN
GESCHAFTSFAHIGKEIT 104 BB) KENNTNIS VOM MANGEL DER VERTRETUNGSMACHT 105
2. KENNTNIS IM RECHT DER SCHULDVERHALTNISSE 108 A) ERSATZ DES
VERTRAUENSSCHADENS WEGEN ANFANGLICH OBJEKTIVER UNMOGLICHKEIT DER
LEISTUNG 108 B) KENNTNIS ALS VORAUSSETZUNG DER HAFITUNG FUR
LEISTUNGSSTORUNGEN UND RECHTSGUTSVERLETZUNGEN 109 C) KENNTNIS DES
MANGELS BEI DEN GEWAHRLEISTUNGSPFLICHTEN 112 D) FORDERUNGSABTRETUNG 114
E) KENNTNIS ALS VORAUSSETZUNG EINER ERSATZHAFTUNG BEI
GESETZLICHENHERAUSGABEANSPRUCHEN 117 3. KENNTNIS BEIM RECHTSERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN 118 4. AUSUBUNG UND GERICHTLICHE DURCHSETZUNG VON
RECHTEN 121 A) AUSUBUNG VON (GESTALTUNGS-)RECHTEN 121 B) VERJAHRUNG 122
IV.ERGEBNIS 128 1. CHARAKTERISTISCHE GEMEINSAMKEITEN DER AUF KENNTNIS
ABSTELLENDEN TATBESTANDE 128 XI 2. DAS SUBJEKTIVE DER KENNTNIS UND DES
KENNENMUSSENS 132 A) KENNTNIS 132 B) KENNENMUSSEN 137 3. FUNKTION DES
TATBESTANDES DER KENNTNIS BZW. DES KENNENMUSSENS.... 140 A) NICHT
VORRANGIG SCHUTZ DESJENIGEN, AUF DESSEN KENNTNIS ES ANKOMMT 140 B)
UNTERSCHEIDUNG EINER OBJEKTIVEN UND EINER SUBJEKTIVEN EBENE DER
RISIKOZUWEISUNG 141 C)NACHTEILE AUSSCHLIEFILICH OBJEKTIVER
RISIKOZUWEISUNGEN 143 D) UNANGEMESSENHEIT SUBJEKTIVER KRITERIEN 144 E)
KENNTNIS ALS SUBJEKTIVE DISPOSITION ZUR BEACHTUNG OBJEKTIVER
PLANVORGABEN 144 F) ZUSAMMENFASSUNG 146 TEILC 147 ANWENDUNG DER
KENNTNIS-TATBESTANDE AUF ORGANISATIONEN 147 I. KENNTNIS ALS EIN
RECHTLICHER REGELUNG BEDURFTIGES PROBLEM 147 1. KENNTNIS AUCH DES
MENSCHEN NICHT LEDIGLICH TATFRAGE 147 2. DAS PROBLEM DES
RECHTSERHEBLICHEN WISSENS VON ORGANISATIONEN 148 A) WISSENSZURECHNUNG
BEI NATTIRLICHEN PERSONEN UND BEI ORGANISATIONEN 148 B) WISSEN UND
WISSENSZURECHNUNG BEI ORGANISATIONEN 150 XII C) NOTWENDIGKEIT EINER
BERUCKSICHTIGUNG DER BEDINGUNGEN ORGANISIERTER INFORMATIONSVERARBEITUNG
151 IL ORGANISATIONSWISSEN 155 1. ORGANISATIONSWISSEN AUS
ORGANISATIONSTHEORETISCHER SICHT 155 2. DER ERTRAG
ORGANISATIONSTHEORETISCHER WISSENSBEGRIFFE FUR DIE WISSENSZURECHNUNG BEI
ORGANISATIONEN 160 A) KOMMUNIKATIONSABHANGIGKEIT DES
ORGANISATIONSWISSENS 160 B) ARBEITSTEILUNG ALS VORAUSSETZUNG
ORGANISIERTER WISSENSERZEUGUNG. 161 3. RECHTSERHEBLICHE KENNTNIS DER
ORGANISATION ALS DAS EINEM BESTIMMTEN GESCHEHENSABLAUF ZUGRUNDELIEGENDE
WISSEN 163 III. DIE BEDEUTUNG DES TATBESTANDSZUSAMMENHANGES FUR DIE
WISSENSZURECHNUNG 166 1. DER BEZUG DER KENNTNIS-TATBESTANDE AUF EINEN
BESTIMMTEN GESCHEHENSABLAUF UND DESSEN ORGANISATION 166 2. DER BEZUG DER
KENNTNIS-TATBESTANDE AUF DEN PLANMABIGEN VERLAUF EINER
VERMOGENSRELEVANTEN BEZIEHUNG 168 3. DER BEZUG DER KENNTNIS AUF EINEN
BESTIMMTEN SACHVERHALT 169 IV. KRITERIEN DER WISSENSZURECHNUNG 173 1.
VORBEMERKUNG 173 2. ZUSTANDIGKEIT 175 A) BEDEUTUNG DER
RECHTSGESCHAFTLICHEN ZUSTANDIGKEITSORDNUNG 176 AA) RELEVANZ DER KENNTNIS
IM UBERWIEGENDEN INTERESSE DER ORGANISATION 176 XIII BB) KENNTNIS ALS
VORAUSSETZUNG DER MOGLICHKEIT, SOWOHL EIGENE ALS AUCH FREMDE INTERESSEN
BEI RECHTSGESCHAFTLICHEM HANDELN ZU BERUCKSICHTIGEN 177 CE) KENNTNIS
ANLABLICH EINES RECHTSGESCHAFTES, ABER UBERWIEGEND MIT RUCKSICHT AUF
INTERESSEN DER GEGENSEITE BEDEUTSAM 182 B) BEDEUTUNG DER
ORGANISATIONSINTERNEN ZUSTANDIGKEITSORDNUNG 186 AA) BEDEUTUNG FUR DIE
ZURECHNUNG VON KENNTNIS ODER KENNENMUSSEN 186 BB) BEDEUTUNG FUR DIE
BESTIMMUNG DES KENNENMUSSENS (§§ 122 II, 2761 S.2 BGB) 187 3.
BETEILIGUNG 187 A) VORBEMERKUNG 187 B) ANFORDERUNGEN AN DIE ART UND
WEISE DER BETEILIGUNG 188 C) SCHWIERIGKEITEN BEI DER ERMITTLUNG EINES
BETEILIGTEN 190 D) BETEILIGUNG OHNE ORGANISATIONSZUGEHORIGKEIT 192 E)
BEISPIEL: HAFTUNG DES EIGENBESITZERS BEI BETEILIGUNG EINES BOSGLAUBIGEN
BESITZDIENERS AM BESITZERWERB 193 4. WISSEN UM INFORMATIONSBEDARF 196 A)
WISSEN UM INFORMATIONSBEDARF UND KENNTNIS DER MABGEBLICHEN UMSTANDE 197
B) WISSEN UM INFORMATIONSBEDARF OHNE KENNTNIS DER MABGEBLICHEN UMSTANDE
197 5. MOGLICHKEITEN DES ZUGRIFFS AUF DATENBESTANDE ( AKTENWISSEN ) ALS
PROBLEM DER FAHRLASSIGEN UNKENNTNIS (§ 122 II BGB) 198 XIV A)
DATENBESTANDE ERFULLEN NICHT DEN TATBESTAND DER KENNTNIS 198 B)
DEFINITION DER FAHRLASSIGEN UNKENNTNIS 199 C) BEGRIFF DER FAHRLASSIGKEIT
IM UMGANG MIT GESPEICHERTEN DATEN 201 E) WISSEN UM INFORMATIONSBEDARF
UND MOGLICHKEITEN DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG ALS VORAUSSETZUNGEN
FAHRLASSIGER UNKENNTNIS IM UMGANG MIT DATEN 204 6. ZUSAMMENFASSUNG 206
V. VORSCHLAGE ZUR LOSUNG EINZELNER TATBESTANDSUBERGREIFENDER PROBLEME
DER WISSENSZURECHNUNG BEI ORGANISATIONEN 207 1. BEDEUTUNG DER RECHTSFORM
DER ORGANISATION 207 2. BEDEUTUNG DES UNTERSCHIEDS ZWISCHEN
OFFENTLICH-RECHTLICH UND PRIVATRECHTLICH VERFABTER ORGANISATION 211 3.
PRIVAT ERLANGTES WISSEN 213 4. AUSGESCHIEDENE UND VERSTORBENE
ORGANISATIONSMITGLIEDER 214 5. KOMMUNIKATIONSVERBOTE 215 A) ZURECHNUNG
VERBOTSWIDRIG ERLANGTER KENNTNIS? 216 B) KENNTNIS TROTZ
MITTEILUNGSVERBOTES BEZIIGLICH DER FRAGLICHEN UMSTANDE? 219 C)
FAHRLASSIGE UNKENNTNIS TROTZ INFORMATIONSBESCHAFFUNGSVERBOTS?.... 222 6.
FILIALUBERGREIFENDE WISSENSZURECHNUNG 226 A)BGHURT. V.01.06.1989-III ZR
261/87 226 B) BGH, URT. V. 19.01.1993 - XI ZR 76/92 232 C) ABSCHLIEBENDE
BEMERKUNGEN 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Bott, Kristofer 1964- |
author_GND | (DE-588)122146867 |
author_facet | Bott, Kristofer 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Bott, Kristofer 1964- |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013257166 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1026 |
callnumber-raw | KK1026.B68 2000 |
callnumber-search | KK1026.B68 2000 |
callnumber-sort | KK 41026 B68 42000 |
classification_rvk | PD 3120 PD 3560 PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)45108865 (DE-599)BVBBV013257166 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02735nam a22006858cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013257166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">000711s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959294091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631361769</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-36176-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45108865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013257166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1026.B68 2000</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3120</subfield><subfield code="0">(DE-625)135157:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bott, Kristofer</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122146867</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenszurechnung bei Organisationen</subfield><subfield code="c">Kristofer Bott</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 236 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juristic persons</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066559-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien</subfield><subfield code="v">37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011588</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036859</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013257166 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:42:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3631361769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009036859 |
oclc_num | 45108865 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M124 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 236 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
series2 | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien |
spelling | Bott, Kristofer 1964- Verfasser (DE-588)122146867 aut Wissenszurechnung bei Organisationen Kristofer Bott Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2000 XXVIII, 236 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien 37 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1999 Juristic persons Germany Management Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Wissen (DE-588)4066559-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisation (DE-588)4043774-7 s Wissen (DE-588)4066559-8 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien 37 (DE-604)BV000011588 37 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bott, Kristofer 1964- Wissenszurechnung bei Organisationen Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien Juristic persons Germany Management Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4066559-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissenszurechnung bei Organisationen |
title_auth | Wissenszurechnung bei Organisationen |
title_exact_search | Wissenszurechnung bei Organisationen |
title_full | Wissenszurechnung bei Organisationen Kristofer Bott |
title_fullStr | Wissenszurechnung bei Organisationen Kristofer Bott |
title_full_unstemmed | Wissenszurechnung bei Organisationen Kristofer Bott |
title_short | Wissenszurechnung bei Organisationen |
title_sort | wissenszurechnung bei organisationen |
topic | Juristic persons Germany Management Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Wissen (DE-588)4066559-8 gnd |
topic_facet | Juristic persons Germany Management Bürgerliches Recht Zurechnung Organisation Wissen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009036859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011588 |
work_keys_str_mv | AT bottkristofer wissenszurechnungbeiorganisationen |